RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Personennamen

Publikationen »Lähnemann, Henrike«

Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Lähnemann, Henrike

RI opac: 67 Einträge

1Sammelwerk  Netzwerke der Nonnen: Kritische Edition der Briefsammlung der Lüner Benediktinerinnen (Hs. 15, ca. 1460-1555)
Schlotheuber, EvaLähnemann, HenrikeStenzig, Philippu.a. [Hrsg.]. - Tübingen (2021)

2Sammelwerk  Lehren, Lernen und Bilden in der deutschen Literatur des Mittelalters: XXIII. Anglo-German Colloquium, Nottingham 2013
Lähnemann, HenrikeMcLelland, NicolaMiedema, Nine Robijntje [Hrsg.]. - Tübingen (2017)

3Sammelwerk  A companion to mysticism and devotion in northern Germany in the late middle ages
Andersen, Elizabeth A.Lähnemann, HenrikeSimon, Anne [Hrsg.]. - Leiden [u.a.] (2014)

4Monographie  Liturgie und Reform im Kloster Medingen. Edition und Untersuchung des Propst-Handbuchs Oxford, Bodleian Library, MS. Lat. liturg. e. 18.
Hascher-Burger, UlrikeLähnemann, Henrike. - Tübingen (2013)

5Sammelwerk  The Sword of Judith: Judith Studies Across the Disciplines
Brine, Kevin R.Ciletti, ElenaLähnemann, Henrike [Hrsg.]. - Cambridge, UK [u.a.] (2010)
https://books.google.com/books?id=K5eFrFG0Tv4C

6Sammelwerk  Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters
Lähnemann, HenrikeLinden, Sandra [Hrsg.]. - Berlin [u.a.] (2009)

7Monographie  Hystoria Judith: deutsche Judithdichtungen vom 12. bis zum 16. Jahrhundert
Lähnemann, Henrike. - Berlin [u.a.] (2006)

8Monographie  Expositio in Cantica canticorum und das "Commentarium in Cantica canticorum" Haimos von Auxerre / Williram von Ebersberg
Willeramus <Eberspergensis>. Lähnemann, HenrikeRupp, Michael [Hrsg.]. - Berlin [u.a.] (2004)

9Monographie  "Hystoria Judith". Deutsche Judithdichtungen vom 12. bis 16. Jahrhundert
Lähnemann, Henrike. - [Universität Tübingen] (2002)

10Sammelwerk  Courtly literature and clerical culture. Höfische Literatur und Klerikerkultur. Lettérature courtoise et culture cléricale: selected papers from the tenth triennial congress of the International Courtly Literature Society, Universität Tübingen, Deutschland, 28. Juli - 3. August 2001
Linden, Sandra [Bearb.]. Huber, ChristophLähnemann, Henrike [Hrsg.]. - Tübingen (2002)

11Sachtitel  "Pontus und Sidonia" [Hs. Heidelberg, Univ.-Bibliothek, Cod. Pal. Germ. 142 ]
Lähnemann, Henrike [Bearb.]. - München (1999)

12Monographie  Der "Renner" des Johannes Vorster: Untersuchung und Edition des cpg 471
Lähnemann, Henrike. - Tübingen [u.a.] (1998)

13Artikel  Letters for Apollonia
Bourgeois, DavidDanforth, CarolineLähnemann, Henrike. (2021) - In: Franciscan Studies Bd. 79 (2021) S. 165-196

14Buchbeitrag  Biblische Geschichte für den Druck. Die Vier Historien (Bamberg 1462)
Lähnemann, Henrike. (2020) - In: Geschichte erzählen. Strategien der Narrativierung von Vergangenheit im Mittelalter S. 299-323

15Buchbeitrag  Heilige Wunden. Passionsfrömmigkeit im niederdeutschen Frühdruck
Andersen, Elizabeth A.Lähnemann, Henrike. (2020) - In: Verletzungen und Unversehrtheit in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters S. 95-110

16Buchbeitrag  From Devotional Aids to Antiquarian Objects: The Prayer Books of Medingen
Lähnemann, Henrike. (2018) - In: Reading Books and Prints as Cultural Objects S. 33-56

17Buchbeitrag  Verhüllte Schrift: Pergamentmakulatur aus den Lüneburger Klöstern
Lähnemann, Henrike. (2018) - In: Codex und Material S. 119-136

18Buchbeitrag  Handschriftenproduktion im Kloster: das Beispiel Medingen
Lähnemann, Henrike. (2018) - In: Schatzhüterin. 200 Jahre Klosterkammer Hannover S. 182-187

19Buchbeitrag  Lehren, Lernen und Bilden in der deutschen Literatur des Mittelalters. Einleitung
Lähnemann, HenrikeMcLelland, NicolaMiedema, Nine Robijntje. (2017) - In: Lehren, Lernen und Bilden in der deutschen Literatur des Mittelalters S. 9-14

20Buchbeitrag  Das Erfurter "Enchiridion" in der Goslarer Marktkirchen-Bibliothek
Lähnemann, Henrike. (2017) - In: Marktkirchen-Bibliothek Goslar. Beiträge zur Erforschung der reformationszeitlichen Sammlung S. 232-243

21Artikel  Der Medinger 'Nonnenkrieg' aus der Perspektive der Klosterreform: Geistliche Selbstbehauptung 1479-1554
Lähnemann, Henrike. (2016) - In: Ons geestelijk erf Bd. 87 (2016) S. 91-116

22Artikel  The Materiality of Medieval Manuscripts
Lähnemann, Henrike. (2016) - In: Oxford German studies Bd. 45 (2016) S. 121-141
https://www.academia.edu/26911429/The_Materiality_of_Medieval_Manuscripts_in_Oxford_German_Studies_45_2016_121-141

23Buchbeitrag  Lübeck
Lähnemann, Henrike. (2016) - In: Europe. A literary history, 1348-1418 Tl. 1 S. 596-610

24Buchbeitrag  Saluta apostolum tuum: Apostelverehrung im Kloster Medingen
Lähnemann, Henrike. (2015) - In: Weltbild und Lebenswirklichkeit in den Lüneburger Klöstern S. 41-64

25Artikel  "Mein liebster Apostel": die Schutzpatrone der Medinger Nonnen
Lähnemann, Henrike. (2014) - In: Heimatkalender für Stadt und Kreis Uelzen Bd. 82 (2014) S. 71-75

26Buchbeitrag  Introduction: Mysticism and Devotion in Northern Germany
Andersen, Elizabeth A.Lähnemann, HenrikeSimon, Anne. (2014) - In: A companion to mysticism and devotion in northern Germany in the late middle ages S. 1-20

27Artikel  Das mittelniederdeutsche Passionsfragment aus Kloster Wienhausen
Lähnemann, Henrike. (2014) - In: Jahrbuch des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung Bd. 137 (2014) S. 29-57

28Buchbeitrag  Bilingual Devotion in Northern Germany: Prayer Books from the Lüneburg Convents
Lähnemann, Henrike. (2014) - In: A companion to mysticism and devotion in northern Germany in the late middle ages S. 317-342

29Buchbeitrag  Medinger Nonnen als Schreiberinnen zwischen Reform und Reformation
Lähnemann, Henrike. (2013) - In: Rosenkränze und Seelengärten. Bildung und Frömmigkeit in niedersächischen Frauenklöstern S. 37-42

30Buchbeitrag  Also do du ok. Andachtsanweisungen in den Medinger Orationalien
Lähnemann, Henrike. (2012) - In: Text und Normativität im deutschen Mittelalter S. 437-452

31Buchbeitrag  The Maccabees as a role models in the German order
Lähnemann, Henrike. (2012) - In: Dying for the faith, killing for the faith S. 177-193

32Artikel  Handschriften im Hasenpelz
Lähnemann, Henrike. (2012) - In: Heimatkalender für Stadt und Kreis Uelzen Bd. 80 (2012) S. 87-88

33Artikel  Handschriften im Hasenpelz: neue Funde zum Frömmigkeitsleben und Kunstgewerbe im Kloster Wienhausen
Lähnemann, Henrike. (2012) - In: Cistercienser Chronik Bd. 119 (2012) S. 39-44

34Buchbeitrag  Eine imaginäre Reise nach Jerusalem. Der Geographische Traktat des Erhart Groß
Lähnemann, Henrike. (2011) - In: Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters S. 408-424

35Buchbeitrag  'Per organa': Musikalische Unterweisung in Handschriften der Lüneburger Klöster
Lähnemann, Henrike. (2010) - In: Dichtung und Didaxe. Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur S. 397-412

36Buchbeitrag  Reimprosa und Mischsprache bei Williram von Ebersberg. Mit einer kommentierten Ausgabe und Übersetzung seiner Aurelius-Vita
Lähnemann, Henrike. (2010) - In: Deutsche Texte der Salierzeit. Neuanfänge und Kontinuitäten im 11. Jahrhundert S. 205-238
https://www.academia.edu/12958901/Reimprosa_und_Mischsprache_bei_Williram_von_Ebersberg

37Buchbeitrag  The Cunning of Judith in Late Medieval German Texts
Lähnemann, Henrike. (2010) - In: The Sword of Judith. Judith Studies Across the Disciplines S. 239-258

38Buchbeitrag  Der Auferstandene im Dialog mit den Frauen: Die Erscheinungen Christi in den Andachtsbüchern des Klosters Medingen
Lähnemann, Henrike. (2010) - In: Passion und Ostern in den Lüneburger Klöstern S. 105-134

39Buchbeitrag  Was ist lehrhaftes Sprechen?: Einleitung
Lähnemann, HenrikeLinden, Sandra. (2010) - In: Dichtung und Didaxe. Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur S. 1-10

40Buchbeitrag  From print to manuscript: The case of a manuscript workshop in Stuttgart around 1475
Lähnemann, Henrike. (2010) - In: The book in Germany S. 17-34

41Buchbeitrag  Schnipsel, Schleier, Textkombinatorik: Die Materialität der Medinger Orationalien
Lähnemann, Henrike. (2010) - In: Materialität in der Editionswissenschaft S. 347-358

42Buchbeitrag  Judith in the Christian Tradition
Ciletti, ElenaLähnemann, Henrike. (2010) - In: The Sword of Judith. Judith Studies Across the Disciplines S. 41-70

43Buchbeitrag  Versus de despectu sapientis. Ein Einblick in die lateinisch-deutsche Literaturszene um 1200
Lähnemann, Henrike. (2009) - In: FS Paul Sappler S. 19-34
https://www.academia.edu/12959438/Versus_de_despectu_sapientis._Ein_Einblick_in_die_lateinisch-deutsche_Literaturszene_um_1200

44Buchbeitrag  Die Erscheinungen Christi nach Ostern in Medinger Handschriften
Lähnemann, Henrike. (2009) - In: Medialität des Heils im späten Mittelalter S. 189-202
http://www.mediality.ch/download/MW%2010_939_Dauven_Herebrichs_Medialit%C3%A4t.pdf

45Buchbeitrag  "Neniae meae, quas in Cantica Canticorum lusi": the poetic and aesthetic treatment of the Song of Songs by Williram of Ebersberg
Lähnemann, Henrike. (2008) - In: Il Cantico dei Cantici nel Medioevo S. 255-275

46Buchbeitrag  Menschen und Handschriften. Im Gespräch mit Dr. Henrike Lähnemann, Universität Newcastle-upon-Tyne
Lähnemann, Henrike. (2007) - In: Handschriften des Mittelalters. Die großen Bibliotheken in Baden-Württemberg und ihre Schätze S. 97-99

47Buchbeitrag  Leich, Lied und Leise. Singen im 'Tristan'
Lähnemann, Henrike. (2007) - In: FS Walter Haug (2007) S. 179-192
https://www.academia.edu/12960805/Leich_Lied_und_Leise._Singen_im_Tristan

48Artikel  Concordia Persanctae Dilectionis: Freundschaft als Literarisches Modell in der Aurelius-Vita Willirams von Ebersberg
Lähnemann, Henrike. (2007) - In: Oxford German studies Bd. 36 (2007) S. 184-194

49Buchbeitrag  Haken schlagende Reden. Der Beginn des neunten Buchs des Parzival
Lähnemann, Henrike. (2007) - In: Formen und Funktionen von Redeszenen in der mittelhochdeutschen Großepik S. 261-280

50Buchbeitrag  Von der Leiblichkeit eines 'gegürteten Textkörpers': Die 'Expositio in Cantica Canticorum' Willirams von Ebersberg in ihrer Überlieferung
Lähnemann, HenrikeRupp, Michael. (2006) - In: Text und Text in lateinischer und volkssprachiger Überlieferung des Mittelalters S. 95-116
https://www.academia.edu/12961107/Von_der_Leiblichkeit_eines_geg%C3%BCrteten_Textk%C3%B6rpers_._Die_Expositio_in_Cantica_Canticorum_Willirams_von_Ebersberg_in_ihrer_%C3%9Cberlieferung

51Artikel  "An dessen bom wil ik stighen". Die Ikonographie des Wichmannsburger Antependiums im Kontext der Medinger Handschriften
Lähnemann, Henrike. (2005) - In: Oxford German studies Bd. 34 (2005) S. 19-46
https://www.academia.edu/12960928/Die_Ikonographie_des_Wichmannsburger_Antependiums_im_Kontext_der_Medinger_Handschriften

52Artikel  Dietrich Schernbergs "Spiel von Frau Jutten" als Sünderheiligendrama
Lähnemann, Henrike. (2004) - In: Literatur in Bayern Bd. 77 (2004) S. 34-39

53Artikel  Die Überlieferung des Sigenot: Bildkonzeptionen im Vergleich von Handschrift, Wandmalerei und Frühdrucken
Kröner, TimoLähnemann, Henrike. (2004) - In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft Bd. 14 (2004) S. 175-188

54Buchbeitrag  Art. Wichmannsburger Antependium
Lähnemann, Henrike. (2004) - In: Verfasserlexikon Tl. 11 S. Sp. 1665-1666

55Buchbeitrag  Didactic strategies in the "Ritterspiegel" of Johannes Rothe
Lähnemann, Henrike. (2003) - In: The court reconvenes S. 99-106

56Buchbeitrag  Art. Parenthese
Lähnemann, HenrikeRupp, Michael. (2003) - In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik Tl. 6 S. Sp. 573-576

57Buchbeitrag  Introduction
Huber, ChristophLähnemann, Henrike. (2002) - In: Courtly Literature and Clerical Culture S. VIIff.

58Buchbeitrag  Margarethe von Savoyen in ihren literarischen Beziehungen
Lähnemann, Henrike. (2002) - In: Höfische Literatur und Klerikerkultur S. 158ff.

59Buchbeitrag  Didaktische Verfahrensweisen im Ritterspiegel des Johannes Rothe
Lähnemann, Henrike. (2002) - In: Literatur und Macht im mittelalterlichen Thüringen S. 179-190

60Buchbeitrag  'Tristan' und der Sündenfall: ein Theologumenon auf höfischen Abwegen
Lähnemann, Henrike. (2002) - In: Der "Tristan" Gottfriedes von Straßburg. Symposion Santjago de Compostela S. 221-242

61Buchbeitrag  Biblische Ikonographie in der Illustrierung höfischer deutscher Texte
Lähnemann, Henrike. (2001) - In: Testo e immagine nel medioevo Germanico S. 115-130

62Artikel  Erzählen mit Unterbrechungen. Zur narrativen Funktion parenthetischer Konstruktionen in mittelhochdeutscher Epik
Lähnemann, HenrikeRupp, Michael. (2001) - In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bd. 123 (2001) S. 353-378

63Buchbeitrag  Belehrung zwischen Kloster und Stadt: das "Witwenbuch" des Erhart Groß
Lähnemann, Henrike. (2000) - In: Geistliches in weltlicher und Weltliches in geistlicher Literatur des Mittelalters S. 305-328

64Artikel  Latein in der Stadt: die "Septem psalmi de sacramento eucharistie" des Erhard Gross
Lähnemann, Henrike. (1999) - In: Daphnis Bd. 28 (1999) S. 387-417

65Buchbeitrag  Landschaftsdarstellung und Moraldidaxe. Die Bilder der Renner -Bearbeitung cpg 471
Lähnemann, Henrike. (1999) - In: Natur und Kultur in der deutschen Literatur des Mittelalters S. 103-118

66Buchbeitrag  Art. Zittauer Fastentuch
Lähnemann, Henrike. (1997) - In: Verfasserlexikon Tl. 10 S. Sp. 1569-1570

67Buchbeitrag  Art. Vorst, Johannes
Lähnemann, Henrike. (1997) - In: Verfasserlexikon Tl. 10 S. Sp. 537-538

Alphabetisches Register

(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)


Suchbeispiele

Nachname beginnt mit 'Zg': zg

Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz

Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a

Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas

Vorname 'Fumiko': *fumiko

Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*

Varianten von 'Mayboom': m__b__m

Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.