Publikationen »Lübke, Christian«
Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Lübke, Christian
RI opac: 170 Einträge
1 | ![]() |
Arnold von Lübeck: Chronik Arnoldus <Lubecensis>. Lübke, Christian • Auge, Oliver • Hardt, Matthias [Hrsg.]. |
2 | ![]() |
The Dawnings of Christianity in Poland and across Central-Eastern Europe: History and the Politics of Memory Kakolewski, Igor • Urbanczyk, Przemyslaw • Lübke, Christian [Hrsg.]. |
3 | ![]() |
Handbuch zur Geschichte der Kunst in Ostmitteleuropa. 1: 400 - 1000: vom spätantiken Erbe zu den Anfängen der Romantik Lübke, Christian • Hardt, Matthias [Hrsg.]. |
4 | ![]() |
Italien, Mitteldeutschland, Polen: Geschichte und Kultur im europäischen Kontext vom 10. bis zum 18. Jahrhundert Bünz, Enno • Huschner, Wolfgang • Lübke, Christian [Hrsg.]. |
5 | ![]() |
Geschichte der Slavia Asiatica: quellenkundliche Probleme Lübke, Christian • Miftakhova, Ilmira • Scheliha, Wolfram von [Hrsg.]. |
6 | ![]() |
The plurality of Europe: identities and spaces ; contributions made at an international conference Leipzig, 6 - 9 June 2007 Eberhard, Winfried • Lübke, Christian [Hrsg.]. |
7 | ![]() |
Die Vielfalt Europas: Identitäten und Räume, Beiträge einer internationalen Konferenz, Leipzig, 6. bis 9. Juni 2007 Eberhard, Winfried • Lübke, Christian [Hrsg.]. |
8 | ![]() |
Die Steppe Hardt, Matthias • Lübke, Christian [Hrsg.]. |
9 | ![]() |
Das östliche Europa Lübke, Christian. |
10 | ![]() |
Inventing the Pasts in North Central Europe: the National Perception of Early Medieval History and Archaeology Hardt, Matthias • Lübke, Christian • Schorkowitz, Dittmar [Hrsg.]. |
11 | ![]() |
Fremde im östlichen Europa. Von Gesellschaften ohne Staat zu verstaatlichten Gesellschaften (9. - 11. Jahrhundert) Lübke, Christian. |
13 | ![]() |
Eine kleine Geschichte Polens Jarowsky, Rudolf • Lübke, Christian • Müller, Michael G. [Hrsg.]. |
14 | ![]() |
Enzyklopädie zur Geschichte des östlichen Mitteleuropa (6.-13. Jahrhundert) Lübke, Christian [Hrsg.]. |
17 | ![]() |
Regesten zur Geschichte der Slaven an Elbe und Oder (vom Jahr 900 an) Lübke, Christian [Bearb.]. |
21 | ![]() |
Liste der Veröffentlichungen von Christian Lübke Lübke, Christian. |
27 | ![]() |
Einführung. Historische Voraussetzungen und Rahmenbedingungen Lübke, Christian. |
30 | ![]() |
Germany's Growth to the East: from the Polabian Marches to Germania Slavica Lübke, Christian. |
31 | ![]() |
Das Phänomen der Gäste im östlichen Europa: Ansätze einer Willkommenskultur für Migranten im Mittelalter Lübke, Christian. |
32 | ![]() |
Great Moravia and the Empire Lübke, Christian. |
33 | ![]() |
Östliches Europa (Kolonisationen) Lübke, Christian. |
34 | ![]() |
From the Perspective of the East Frankish Empire: Moravia and its Ascent to Power under Prince Rostislav Lübke, Christian. |
36 | ![]() |
Religion der Slawen Lübke, Christian. |
37 | ![]() |
Zwischen Krakau und Rom. Die Kiever Fürsten Izjaslav und Jaropoik in Mitteldeutschland Lübke, Christian. |
39 | ![]() |
Der Blick nach Osten: frühe Kontakte und Strategien zwischen Rhein und Dnjepr Lübke, Christian. |
40 | ![]() |
Das Christentum als Herausforderung gentilreligiöser Gesellschaften in östlichen Europa Lübke, Christian. |
41 | ![]() |
Zusammenfassung Lübke, Christian. https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/vuf/article/view/18175/11976 |
42 | ![]() |
Deutsche und Polen im frühen und hohen Mittelalter (963-1370) Lübke, Christian. |
43 | ![]() |
Das Reich von Kiev als Faktor der Beziehungen zwischen Deutschland und Polen (10. - 11. Jahrhundert) Lübke, Christian. |
44 | ![]() |
Ottonen, Slaven und Byzanz Lübke, Christian. |
49 | ![]() |
Ostmitteleuropa und die Steppe. Annotationen zu einer ungewöhnlichen Beziehungsgeschichte Lübke, Christian. |
50 | ![]() |
Strukturen früher slawischer Staaten Lübke, Christian. |
53 | ![]() |
Ests, Slavs and Saxons: Ethnic groups and political structures Lübke, Christian. |
57 | ![]() |
Before Colonization: Christendom at the Slav Frontier and Pagan Resistance Lübke, Christian. |
58 | ![]() |
Arnold von Lübeck und die Slaven Lübke, Christian. |
61 | ![]() |
Namenlandschaften als Zeugnisse der Vergangenheit: Historische Strukturen im Spiegel der Toponymie des östlichen Mitteleuropa Lübke, Christian. |
62 | ![]() |
Das mittelalterliche Polen in seinen europäischen Bezügen. Eine Grauzone im Osten des Kontinents. Lübke, Christian. |
63 | ![]() |
Art. Slawen. Historisch. Lübke, Christian. |
66 | ![]() |
Kernräume und Peripherien als Faktoren der Gestaltung Polens im Laufe eines Jahrtausends, 10. bis 20. Jahrhundert. Lübke, Christian. |
69 | ![]() |
Vorwort Lübke, Christian. |
72 | ![]() |
Germania Slavica Lübke, Christian. |
73 | ![]() |
Zwischen Polen und dem Reich: Elbslawen und Gentilreligion Lübke, Christian. |
74 | ![]() |
Polens Nachbarn im Nordwesten: Das Land zwischen Niederelbe und Oder im 11. Jahrhundert Kempke, Torsten • Lübke, Christian. |
76 | ![]() |
Arkona brennt! Religion der Slawen Lübke, Christian. |
77 | ![]() |
The Polabian alternative: Paganism between Christian Kingdoms Lübke, Christian. |
78 | ![]() |
Art. Witold Lübke, Christian. |
79 | ![]() |
Das "junge Europa" in der Krise: Gentilreligiöse Herausforderungen um 1000 Lübke, Christian. |
80 | ![]() |
Die Erweiterung des östlichen Horizonts. Der Eintritt der Slaven in die europäische Geschichte im 10. Jahrhundert Lübke, Christian. |
81 | ![]() |
Die Beziehungen zwischen Elb- und Ostseeslawen und Dänen vom 9. bis zum 12. Jh.: Eine andere Option elbslawischer Geschichte? Lübke, Christian. |
82 | ![]() |
Art. Wenzel, Fürst von Böhmen Lübke, Christian. |
83 | ![]() |
Die Ausdehnung ottonischer Herrschaft über die slawische Bevölkerung zwischen Elbe/Saale und Oder Lübke, Christian. |
84 | ![]() |
Machtfaktoren im Osten des Ottonischen Reiches in der Zeit Boleslavs II. Lübke, Christian. |
85 | ![]() |
Deutschland und Polen um das Jahr 1000 Lübke, Christian. |
86 | ![]() |
Ethnische Gemeinschaften und ihr Platz in der Topographie mittelalterlicher Städte des östlichen Europa Lübke, Christian. |
87 | ![]() |
Die Elbslawen - Polens Nachbarn im Westen Lübke, Christian. |
89 | ![]() |
Die Elb- und Ostseeslawen Lübke, Christian. |
90 | ![]() |
Kaiser Otto III. und die Gründung der polnischen Kirche im Jahr 1000. Lübke, Christian. |
91 | ![]() |
Frühzeit und Mittelalter (bis 1569) Lübke, Christian. |
93 | ![]() |
Magdeburg und seine östlichen Nachbarn in der Zeit des heiligen Adalbert Lübke, Christian. https://www.bohemia-online.de |
94 | ![]() |
Ottonen und Slaven Lübke, Christian. |
95 | ![]() |
Konflikte zwischen Sachsen und Slawen vom 10. bis zum 12. Jahrhundert Lübke, Christian. |
96 | ![]() |
Art. Trebnitz Lübke, Christian. |
97 | ![]() |
Art. Lewin Lübke, Christian. |
98 | ![]() |
Art. Brozan Lübke, Christian. |
99 | ![]() |
Art. Theresienstadt Lübke, Christian. |
101 | ![]() |
Art. Wiprecht II. von Groitsch, Mgf. von Meißen und in der Lausitz († 1124) Lübke, Christian. |
102 | ![]() |
Art. Doxan Lübke, Christian. |
103 | ![]() |
Art. Auscha Lübke, Christian. |
104 | ![]() |
Art. Wilzen Lübke, Christian. |
105 | ![]() |
Der Aufstand der Elbslaven im Jahr 983 und seine Folgen Lübke, Christian. |
106 | ![]() |
Art. Triblitz Lübke, Christian. |
107 | ![]() |
Art. Libochowitz Lübke, Christian. |
108 | ![]() |
Art. Liebeschitz Lübke, Christian. |
109 | ![]() |
Art. Ploschkowitz Lübke, Christian. |
110 | ![]() |
Art. Lobositz Lübke, Christian. |
111 | ![]() |
Art. Leitmeritz Lübke, Christian. |
112 | ![]() |
Art. Budin an der Eger Lübke, Christian. |
113 | ![]() |
Art. Raudnitz Lübke, Christian. |
114 | ![]() |
Art. Schüttenitz Lübke, Christian. |
115 | ![]() |
Art. Enzowan Lübke, Christian. |
116 | ![]() |
Art. Mileschau Lübke, Christian. |
117 | ![]() |
Art. Wiching, Bf. von Nitra 880-893, Bf. von Passau 899-912 Lübke, Christian. |
118 | ![]() |
Art. Helfenburg Lübke, Christian. |
119 | ![]() |
Art. Tollenser (Tolensanen) Lübke, Christian. |
120 | ![]() |
Eine andere Folge der Christianisierung des östlichen Europa im 10. Jahrhundert: Entstehung und Wesen des Lutizenbundes Lübke, Christian. |
121 | ![]() |
Zur Rolle von Fremden in den frühmittelalterlichen slavischen Gesellschaften Lübke, Christian. |
122 | ![]() |
Art. Warnower Lübke, Christian. |
123 | ![]() |
Entstehung und Wesen des Lutizenbundes Lübke, Christian. |
124 | ![]() |
Forms of political organization of the Polabian Slavs (until the 10th century A.D.) Lübke, Christian. |
125 | ![]() |
Heidentum und Widerstand - Elbslaven und christliche Staaten im 10.-12. Jh. Lübke, Christian. |
126 | ![]() |
Art. Wagrier Lübke, Christian. |
127 | ![]() |
Art. Wenden (Winden) Lübke, Christian. |
128 | ![]() |
Art. Tugumir, Fürst der Heveller (10. Jh.) Lübke, Christian. |
129 | ![]() |
Demonstrating unity in history. Regnum Poloniae in Polish evidences versus the Teutonic Order (1422/23) Lübke, Christian. |
130 | ![]() |
Art. Pribislav, Fürst der abodritischen Teilstämme der Wagrier und Polaben (12. Jahrhundert) Lübke, Christian. |
131 | ![]() |
Art. Richeza, Königin von Polen (995-1063) Lübke, Christian. |
132 | ![]() |
Art. Slavenaufstand (983) Lübke, Christian. |
133 | ![]() |
Art. Pribislav, Fürst der Abodriten († 1178) Lübke, Christian. |
134 | ![]() |
Art. Reric Lübke, Christian. |
135 | ![]() |
Art. Riade Lübke, Christian. |
136 | ![]() |
Art. Pribislav, Fürst der Heveller (10. Jahrhundert) Lübke, Christian. |
137 | ![]() |
Art. Severus, Bischof von Prag († 1067) Lübke, Christian. |
138 | ![]() |
Art. Regelindis (Reglindis), Tochter Fürst Boleslaws I. von Polen (11. Jahrhundert) Lübke, Christian. |
140 | ![]() |
Fremde im frühmittelalterlichen Ost- und Mitteleuropa Lübke, Christian. |
141 | ![]() |
Art. Raxa Lübke, Christian. |
142 | ![]() |
Religion und ethnisches Bewußtsein bei den Lutizen Lübke, Christian. |
143 | ![]() |
Art. Sklave. A. Westen. III. Östliches Europa Lübke, Christian. |
144 | ![]() |
Multiethnizität und Stadt als Faktoren gesellschaftlicher und staatlicher Entwicklung im östlichen Europa Lübke, Christian. |
145 | ![]() |
Zwischen Triglav und Christus. Die Anfänge der Christianisierung des Havellandes Lübke, Christian. |
146 | ![]() |
Germania Slavica. Hogi, Problemy, Perspektivy. Lübke, Christian. |
147 | ![]() |
Art. Mark, Markgrafschaft. 2. Östlicher Bereich Lübke, Christian. |
148 | ![]() |
Art. Mieszko II., Fürst bzw. König von Polen (990-1034) Lübke, Christian. |
149 | ![]() |
Slaven zwischen Elbe/Saale und Oder. Wenden - Polaben - Elbslaven? Beobachtungen zur Namenwahl Lübke, Christian. |
150 | ![]() |
Art. Mieclaw (Meczlaus, Mojslav), Fürst in Masowien († 1047) Lübke, Christian. |
151 | ![]() |
Art. Slawen II. Christianisierung Lübke, Christian. |
152 | ![]() |
Art. Merseburg, Friede von (1013) Lübke, Christian. |
153 | ![]() |
Art. Mstislav (Mistizlavus), Fürst der Abodriten (ca. 990/995-1018) Lübke, Christian. |
154 | ![]() |
Art. Otto, jüngster Sohn König Boleslaws I. Chobry von Polen († 1033) Lübke, Christian. |
155 | ![]() |
Art. Milsener Lübke, Christian. |
156 | ![]() |
Art. Niklot, Fürst der Abodriten (1131-1160) Lübke, Christian. |
157 | ![]() |
Art. Mieszko I., Fürst von Polen (960-992) Lübke, Christian. |
158 | ![]() |
Art. Mstivoj (Mistav, Mistui), Fürst der Abodriten (ca. 967-990/995) Lübke, Christian. |
159 | ![]() |
Art. Mstidrog (Mizzidrog) Lübke, Christian. |
160 | ![]() |
Slaven und Deutsche um das Jahr 1000 Lübke, Christian. |
161 | ![]() |
Art. Kruto, Fürst der Abodriten Lübke, Christian. |
162 | ![]() |
Art. Kocel, Fürst in Pannonien († um 875) Lübke, Christian. |
163 | ![]() |
Art. Kietz, -siedlung Lübke, Christian. |
164 | ![]() |
Art. Lokator Lübke, Christian. |
165 | ![]() |
Art. Liubusua Lübke, Christian. |
166 | ![]() |
Art. Licicaviki Lübke, Christian. |
167 | ![]() |
Art. Lenzen Lübke, Christian. |
168 | ![]() |
Art. Kastellanei. II. Ostmitteleuropa Lübke, Christian. |
169 | ![]() |
Ottonen, Rjurikiden, Piasten. Ergänzende Bemerkungen zum Verwandtenkreis Kunos "von Öhningen" Lübke, Christian. |
170 | ![]() |
Vethenici und Wettiner Lübke, Christian. |
Alphabetisches Register
(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)
Suchbeispiele
Nachname beginnt mit 'Zg': zg
Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz
Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a
Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas
Vorname 'Fumiko': *fumiko
Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*
Varianten von 'Mayboom': m__b__m
Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.