Publikationen »Lück, Heiner«
Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Lück, Heiner
RI opac: 366 Einträge
1 | ![]() |
Recht und Rechtswissenschaft zur Zeit der Reformationen und der Renaissance Lück, Heiner • Fenner, Timo • Heil, Anne-Marie • Rausch, Rainer • Senn, Marcel [Hrsg.]. |
2 | ![]() |
Das ernestinische Wittenberg. Residenz und Stadt Lück, Heiner • Bünz, Enno • Helten, Leonhard • Kohnle, Armin • Waschke, Ernst-Joachim [Hrsg.]. |
4 | ![]() |
Der Sachsenspiegel. Das berühmteste deutsche Rechtsbuch des Mittelalters Lück, Heiner. |
5 | ![]() |
Das ernestinische Wittenberg. Die Leucorea und ihre Räume Lück, Heiner • Bünz, Enno • Helten, Leonhard • Kohn, Armin • Sack, Dorothée • Stephan, Hans-Georg [Hrsg.]. |
6 | ![]() |
Das ernestinische Wittenberg: Spuren Cranachs in Schloss und Stadt Lück, Heiner [Hrsg.]. |
7 | ![]() |
Von Sachsen-Anhalt in die Welt: der Sachsenspiegel als europäische Rechtsquelle Lück, Heiner [Hrsg.]. |
9 | ![]() |
Das ernestinische Wittenberg: Stadt und Bewohner Lück, Heiner [Hrsg.]. |
10 | ![]() |
Über den Sachsenspiegel: Entstehung, Inhalt und Wirkung des Rechtsbuches Lück, Heiner. |
11 | ![]() |
Halle im Licht und Schatten Magdeburgs: eine Rechtsmetropole im Mittelalter Lück, Heiner [Hrsg.]. |
12 | ![]() |
Das ernestinische Wittenberg. Universität und Stadt (1486-1547) Lück, Heiner • Bünz, Enno • Helten, Leonhard • Sack, Dorothée • Stephan, Hans-Georg [Hrsg.]. |
14 | ![]() |
Thesaurus historiae iuris: Clausdieter Schott zum 75. Geburtstag Schott, Clausdieter. Lück, Heiner [Hrsg.]. |
15 | ![]() |
Spuren des Rechts: in der Heimat Eikes von Repgow Lück, Heiner. |
17 | ![]() |
Grundlagen für ein neues Europa: das Magdeburger und Lübecker Recht in Spätmittelalter und Früher Neuzeit Lück, Heiner • Puhle, Matthias • Ranft, Andreas [Hrsg.]. |
18 | ![]() |
Eike von Repgow 800, Reppichau 850: Eine Nachlese zu den Feierlichkeiten vom 19.-21.Juni 2009 Lück, Heiner • Reichert, Erich [Hrsg.]. |
21 | ![]() |
Akten des 36. Deutschen Rechtshistorikertages Halle an der Saale, 10.-14. September 2006 Lieberwirth, Rolf • Lück, Heiner [Hrsg.]. |
22 | ![]() |
Worte des Rechts - Wörter zur RechtsGeschichte: Festschrift für Dieter Werkmüller zum 70. Geburtstag Buchholz, Stephan • Lück, Heiner [Hrsg.]. |
23 | ![]() |
[Bibliographie] Lück, Heiner. http://www.jura.uni-halle.de/lueck/forschun.htm |
24 | ![]() |
Halle und das Salz: Eine Salzstadt in Mittelalter und Früher Neuzeit Freitag, Werner • Lück, Heiner [Hrsg.]. |
25 | ![]() |
Recht, Idee, Geschichte. Beiträge zur Rechts- und Ideengeschichte für Rolf Lieberwirth anläßlich seines 80. Geburtstages Lück, Heiner • Schildt, Bernd [Hrsg.]. |
26 | ![]() |
Historische Forschung in Sachsen-Anhalt. Ein Kolloquium anläßlich des 65. Geburtstages von Walter Zöllner Lück, Heiner • Freitag, Werner [Hrsg.]. |
27 | ![]() |
Über den Sachsenspiegel. Entstehung, Inhalt und Wirkung des Rechtsbuches Lück, Heiner. |
28 | ![]() |
Sachsenspiegel und Magdeburger Recht. Europäische Dimensionen zweier mitteldeutscher Rechtsquellen Lück, Heiner. |
29 | ![]() |
Recht und Rechtswissenschaft im mitteldeutschen Raum. Symposium für Rolf Lieberwirth anläßlich seines 75. Geburtstages Lück, Heiner [Hrsg.]. |
30 | ![]() |
Rechtshistorische Schriften Lieberwirth, Rolf. Lück, Heiner [Hrsg.]. |
31 | ![]() |
Die kursächsische Gerichtsverfassung 1423-1550 Lück, Heiner. |
32 | ![]() |
Gewohnheitsrecht und Rechtsgewohnheiten im Mittelalter Dilcher, Gerhard • Lück, Heiner • Schulze, Reiner • Wadle, Elmar • Weitzel, Jürgen • Wolter, Udo. |
34 | ![]() |
Wettiner Grafen, Grenzen und Gerichte. Beiträge zur Geschichte des Saalkreises Lück, Heiner. |
35 | ![]() |
[Bibliographie] Lück, Heiner. http://www.verwaltung.uni-halle.de/dez5/fobi98/FB200/F200016v.htm |
36 | ![]() |
Die Naumburger Stifterfiguren im Kontext von Recht und Gericht ihrer Zeit Lück, Heiner. |
37 | ![]() |
Recht ohne Grenzen? Wege, Hürden und Schranken der Verbreitung sächsischmagdeburgischen Rechts in Ost- und Mitteleuropa Lück, Heiner. |
40 | ![]() |
burchwardum - ecclesia parochialis - civitas: Ein Beitrag zur Stadtwerdung Wittenbergs (1180 bi2 1300) Lück, Heiner. |
42 | ![]() |
Einleitung Lück, Heiner • Senn, Marcel. |
43 | ![]() |
"Faszination Stadt: Urbanisierung Europas im Mittelalter und das Magdeburger Recht" Lück, Heiner. |
44 | ![]() |
Wetzrillen: ein ungeklärtes Phänomen Lück, Heiner. |
45 | ![]() |
Stadtrechte in der Altmark: ein Überblick Lück, Heiner. |
46 | ![]() |
Von Juden, Kawertschen und Lombarden. Kredit und Geldwechsel im spätmittelalterlichen Europa Lück, Heiner. |
47 | ![]() |
Das Magdeburger Recht als europäisches Kulturphänomen Lück, Heiner. |
48 | ![]() |
Der Sachsenspiegel im Spannungsfeld von Landrecht und Stadtrecht Lück, Heiner. |
49 | ![]() |
Gericht im Mittelalter Lück, Heiner. |
51 | ![]() |
Gerichtsstätten und Gerichtssymbolik Lück, Heiner. |
54 | ![]() |
Urban law: the law of Saxony and Magdeburg Lück, Heiner. |
55 | ![]() |
Art. Nüchternheit, nüchtern Lück, Heiner. |
56 | ![]() |
Porträt - Johann von Buch Lück, Heiner. |
57 | ![]() |
"Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält ..." Gericht und Verfahren als Zentralkategorien im Werk von Wolfgang Sellert Lück, Heiner. |
58 | ![]() |
Art. Pass Lück, Heiner. |
59 | ![]() |
Art. Osmanisches Reich Lück, Heiner. |
60 | ![]() |
Art. Osse, Melchior von (1506/7-1557) Lück, Heiner. |
61 | ![]() |
Art. Paragraph, Paragraphenzeichen Lück, Heiner. |
62 | ![]() |
Art. Ottokar II. (um 1233-1278) Lück, Heiner. |
63 | ![]() |
Porträt - Eike von Repgow Lück, Heiner. |
64 | ![]() |
Art. Offizial Lück, Heiner. |
65 | ![]() |
Art. Orden, Auszeichnungen, Dekorationen Lück, Heiner. |
66 | ![]() |
Art. Ombudsmann Lück, Heiner. |
67 | ![]() |
Viel mehr als Rechtsprechung: "Gericht" als komplexes gesellschaftliches Gebilde Lück, Heiner. |
68 | ![]() |
Art. Oriflamme Lück, Heiner. |
69 | ![]() |
Art. Palatinus Lück, Heiner. |
70 | ![]() |
Art. Mythischer Gesetzgeber Lück, Heiner. |
71 | ![]() |
Art. Mühle, Mühlenrecht Lück, Heiner. |
72 | ![]() |
Art. Notbede Lück, Heiner. |
73 | ![]() |
Art. Mutung Lück, Heiner. |
74 | ![]() |
Art. Neumond Lück, Heiner. |
75 | ![]() |
Art. Nikolaus, Hl. († 342/47) Lück, Heiner. |
76 | ![]() |
Art. Nona Lück, Heiner. |
77 | ![]() |
Art. Münze Lück, Heiner. |
78 | ![]() |
Art. Militärstrafrecht Lück, Heiner. |
79 | ![]() |
Art. Münzmeister Lück, Heiner. |
80 | ![]() |
Art. Naumburg Lück, Heiner. |
81 | ![]() |
Art. Münzrecht, Münzregal Lück, Heiner. |
82 | ![]() |
Art. Novalis (1772-1801) Lück, Heiner. |
83 | ![]() |
Art. Nacktheit Lück, Heiner. |
84 | ![]() |
Art. Notgericht, Notrichter Lück, Heiner. |
86 | ![]() |
Rechtsgrundlagen und Rituale der theologischen Promotionen in Wittenberg während des späten 16. Jahrhunderts Lück, Heiner • Weise, Stefan. |
87 | ![]() |
Die Anfänge des Magdeburger Stadtrechts und seine Verbreitung in Europa: Strukturen, Mechanismen, Dimensionen Lück, Heiner. |
88 | ![]() |
Kohärenzen, Parallelen, Divergenzen - Sachsenspiegel und Schwabenspiegel im Vergleich Lück, Heiner. |
89 | ![]() |
Rechtstransfer im Fläming: Beobachtungen zu Recht und Gericht zwischen dem 12. und dem 16. Jahrhundert Lück, Heiner. |
90 | ![]() |
Benedict Carpzov (1595-1666) Lück, Heiner. |
91 | ![]() |
Friedrich der Weise und die Königswahl von 1519 Lück, Heiner. |
92 | ![]() |
Die Dorfkirche im Rechtsalltag des hohen und späten Mittelalters in Mitteldeutschland Lück, Heiner. |
93 | ![]() |
Art. Krakauer Oberhof für deutsches Recht Lück, Heiner. |
94 | ![]() |
Art. Konstitution, Constitutio Lück, Heiner. |
95 | ![]() |
Art. Königsberg Lück, Heiner. |
96 | ![]() |
Art. Lex Saxonum Lück, Heiner. |
97 | ![]() |
Art. Landrichter Lück, Heiner. |
98 | ![]() |
Art. Landoffizial Lück, Heiner. |
99 | ![]() |
Art. Königsbann Lück, Heiner. |
100 | ![]() |
Art. Leopold III. Friedrich Franz (1740-1817) Lück, Heiner. |
101 | ![]() |
Kursächsische Gerichtsverfassung und höchste Gerichtsbarkeit im Alten Reich. Zur Geschichte einer besonderen Wechselbeziehung (1423-1559) Lück, Heiner. |
102 | ![]() |
Art. Mallus, mallum Lück, Heiner. |
103 | ![]() |
Art. Landrechtsbücher Lück, Heiner. |
104 | ![]() |
Art. Leibzeichen Lück, Heiner. |
105 | ![]() |
Art. Mascov, Johann Jacob (1689-1761) Lück, Heiner. |
106 | ![]() |
Art. Lilie Lück, Heiner. |
107 | ![]() |
Art. Kriegsartikel Lück, Heiner. |
108 | ![]() |
Art. Kurbrandenburgische Landeskonstitutionen Lück, Heiner. |
110 | ![]() |
Rechtsbücher als "private" Rechtsaufzeichnungen? Lück, Heiner. |
111 | ![]() |
Art. Lex Salica Lück, Heiner. |
112 | ![]() |
Art. Magistratus Lück, Heiner. |
113 | ![]() |
Art. Krüppel Lück, Heiner. |
114 | ![]() |
Art. Landgericht Merzbacher, Friedrich • Lück, Heiner. |
115 | ![]() |
Art. Leyser, Augustin von (1683-1752) Lück, Heiner. |
116 | ![]() |
Art. Mauritius, Hl. († um 300) Lück, Heiner. |
117 | ![]() |
Art. Menhire Lück, Heiner. |
118 | ![]() |
Art. Lehnsgerichte Lück, Heiner. |
120 | ![]() |
Art. Maiestas Carolina Lück, Heiner. |
121 | ![]() |
Art. Lanze Lück, Heiner. |
122 | ![]() |
Art. Loch Lück, Heiner. |
123 | ![]() |
Art. Linde Lück, Heiner. |
124 | ![]() |
Art. Lettner Lück, Heiner. |
125 | ![]() |
Art. Königslager Lück, Heiner. |
126 | ![]() |
Art. Lausitzen Lück, Heiner. |
128 | ![]() |
Art. Magdeburger Recht Lück, Heiner. |
129 | ![]() |
Art. Libri Carolini Lück, Heiner. |
130 | ![]() |
Art. Mannire, mannitio Lück, Heiner. |
131 | ![]() |
Art. Marktkreuz Lück, Heiner. |
132 | ![]() |
Art. Kranz Lück, Heiner. |
133 | ![]() |
Art. Lex Thuringorum Lück, Heiner. |
134 | ![]() |
Art. Mazedonien Lück, Heiner. |
135 | ![]() |
Art. Körperkraft Lück, Heiner. |
136 | ![]() |
Art. Lex Frisionum Lück, Heiner. |
137 | ![]() |
Art. Mädchenmarkt Lück, Heiner. |
138 | ![]() |
Art. Koschaker, Paul (1879-1951) Lück, Heiner. |
139 | ![]() |
Art. Kuss Lück, Heiner. |
140 | ![]() |
Art. Marwitz, Friedrich August Ludwig von der (1777-1837) Lück, Heiner. |
141 | ![]() |
Art. Lex Francorum Chamavorum Lück, Heiner. |
142 | ![]() |
Art. Michael, Erzengel Lück, Heiner. |
143 | ![]() |
Art. Kosovo Lück, Heiner. |
144 | ![]() |
Art. Lex Ribuaria Lück, Heiner. |
145 | ![]() |
Art. Kursächsische Konstitutionen Buchda, Gerhard • Lück, Heiner. |
146 | ![]() |
Tötung und Verstümmelung als Reaktionen auf Rechtsbruch bei Thietmar von Merseburg Lück, Heiner. |
150 | ![]() |
Appellationsprivilegien als Gestaltungsfaktoren der Gerichtsverfassung im Alten Reich Lück, Heiner. |
152 | ![]() |
Appellationsprivilegien als Gestaltungsfaktoren der Gerichtsverfassung im Alten Reich Lück, Heiner. |
153 | ![]() |
Integration durch Recht: Flamen, Franken, Schwaben, Sachsen, Slawen und Juden im Entstehungsgebiet des Sachsenspiegels Lück, Heiner. |
154 | ![]() |
Aus der Strafrechtspraxis der kursächsischen Fürstenschule Pforta in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts Lück, Heiner. |
157 | ![]() |
Rechtstransfer und Rechtsverwandtschaft: zum Einfluss des Magdeburger Stadtrechts im Königreich Böhmen Lück, Heiner. |
159 | ![]() |
Halle/Saale Anhalt und der Sachsenspiegel Lück, Heiner. |
160 | ![]() |
Zur Rechtsgeschichte Anhalts im Mittelalter. Ein Überblick auf der Grundlage des Sachsenspiegels Lück, Heiner. |
161 | ![]() |
Ws ist und was kann Rechtsarchäologie? Lück, Heiner. |
162 | ![]() |
Der Magdeburger Dom als Rechtsort. Eine rechtsarchäologische Annäherung Lück, Heiner. |
163 | ![]() |
Der Sachsenspiegel Lück, Heiner. |
165 | ![]() |
Art. Wittenberg Lück, Heiner. |
166 | ![]() |
Art. Gerichtslaube Lück, Heiner. |
167 | ![]() |
Art. Goslar Lück, Heiner. |
168 | ![]() |
Burg Falkenstein und Eike von Repgow Lück, Heiner. |
170 | ![]() |
Art. Kirchengebäude Lück, Heiner. |
171 | ![]() |
Art. Heerschild, Heerschildordnung Lück, Heiner. |
172 | ![]() |
Art. Kirchenportal Lück, Heiner. |
173 | ![]() |
Art. Kette Lück, Heiner. |
174 | ![]() |
Art. Immermann, Karl Leberecht (1796-1840) Lück, Heiner. |
175 | ![]() |
Art. Hochgerichtsbarkeit Lück, Heiner. |
176 | ![]() |
Art. Halsgericht Lück, Heiner. |
177 | ![]() |
Art. Go Lück, Heiner. |
178 | ![]() |
Art. Heimbürge Lück, Heiner. |
179 | ![]() |
Art. Justizarchitektur Lück, Heiner. |
180 | ![]() |
Art. Buch, Johann von Lück, Heiner. |
181 | ![]() |
Art. Kassationshof Lück, Heiner. |
182 | ![]() |
Art. Herforder Rechtsbuch Lück, Heiner. |
183 | ![]() |
Art. Johannes Teutonicus († 1245) Lück, Heiner. |
184 | ![]() |
Art. Herrschaftszeichen Lück, Heiner. |
185 | ![]() |
Art. Karl V. (1500-1558) Lück, Heiner. |
186 | ![]() |
Art. Hut Lück, Heiner. |
187 | ![]() |
Art. Halberstadt Lück, Heiner. |
188 | ![]() |
Art. Gerichtsherr Lück, Heiner. |
189 | ![]() |
Art. Kindesraub Lück, Heiner. |
190 | ![]() |
Art. Halle-Neumarkter Recht Lück, Heiner. |
191 | ![]() |
Art. Geschlechtsleite Lück, Heiner. |
192 | ![]() |
Art. Gießen Lück, Heiner. |
193 | ![]() |
Art. Justiz Lück, Heiner. |
194 | ![]() |
Art. Gerichtsbücher Lück, Heiner. |
195 | ![]() |
Art. Jaskier, Nikolaus (1504-um 1560) Lück, Heiner. |
196 | ![]() |
Art. Heischen Lück, Heiner. |
197 | ![]() |
Art. Kelten Lück, Heiner. |
198 | ![]() |
Art. Gerichtsverfassung Lück, Heiner. |
199 | ![]() |
Art. Gericht Lück, Heiner. |
200 | ![]() |
Art. Halle an der Saale Lück, Heiner. |
201 | ![]() |
Art. Gemeines Sachsenrecht Lück, Heiner. |
202 | ![]() |
Art. Hermann von Oesfeld († nach 1358) Lück, Heiner. |
203 | ![]() |
Art. Gubernium, Gubernator Lück, Heiner. |
204 | ![]() |
Art. Gerichtsgebäude Lück, Heiner. |
205 | ![]() |
Art. Klenkok, Johannes (um 1310-1374) Lück, Heiner. |
206 | ![]() |
Art. Gerichtsstätte Lück, Heiner. |
207 | ![]() |
Art. Homeyer, Carl Gustav (1795-1874) Lück, Heiner. |
208 | ![]() |
Die europäische Dimension des Sachsenspiegels Lück, Heiner. |
209 | ![]() |
Art. Himmelsrichtungen Lück, Heiner. |
210 | ![]() |
Art. Kirchenordnung Lück, Heiner. |
211 | ![]() |
Art. Kisch, Guido (1889-1985) Lück, Heiner. |
212 | ![]() |
Art. Inschriften Lück, Heiner. |
213 | ![]() |
Vor 1050 Jahren: Der Saalekreis und die Zehntschenkung König Ottos I. vom 29. Juli 961 Lück, Heiner. |
214 | ![]() |
Art. Gerüfte Lück, Heiner. |
215 | ![]() |
Art. Hirtenschutt Lück, Heiner. |
216 | ![]() |
Art. Insignien Lück, Heiner. |
217 | ![]() |
Art. Haustiere Lück, Heiner. |
218 | ![]() |
Art. Herd, Herdgerät Lück, Heiner. |
220 | ![]() |
Horst Fuhrmann (22. Juni 1926 - 9. September 2011) Lück, Heiner. |
221 | ![]() |
Art. Jus primae noctis Lück, Heiner. |
222 | ![]() |
Eine Badestubenszene in den Bilderhandschriften des Sachsenspiegels Lück, Heiner. |
223 | ![]() |
'Flemish law' in Central Germany Lück, Heiner. |
225 | ![]() |
Die Rezeption des Sachsenspiegels und des Magdeburger Rechts in Ostmitteleuropa Lück, Heiner. |
227 | ![]() |
Eine Marienkrönung für den "Monarchen des Rechts": Das Epitaph für Henning Göde (+1521) in der Schlosskirche zu Wittenberg Lück, Heiner. |
231 | ![]() |
Zur Verbreitung des Sachsenspiegels und des Magdeburger Rechts in den baltischen Ländern Lück, Heiner. |
232 | ![]() |
Zur Gerichtsverfassung in den Mutterstädten des Magdeburger und Lübecker Rechts Lück, Heiner. |
233 | ![]() |
"... in ripechove ... anno m. c. I. viiii...". Edition und Übersetzung der Urkunde von 1159 Lück, Heiner. |
234 | ![]() |
Zur Verfassungsgeschichte Anhalts Lück, Heiner. |
235 | ![]() |
Anfänge der Stadtverfassung nach Magdeburger Recht in Ostmitteleuropa: Kulm (1233), Thorn (1233), Krakau (1257), Lemberg (1356) Lück, Heiner. |
236 | ![]() |
Laudatio für einen berühmten Nachbarn: Von Reppichau in die Welt Lück, Heiner. |
237 | ![]() |
Reppichau, Eike von Repgow und der Sachsenspiegel - Bausteine europäischer Rechtskultur Lück, Heiner. |
238 | ![]() |
Art. Freischöffe Lück, Heiner. |
239 | ![]() |
Art. Banner Lück, Heiner. |
240 | ![]() |
Art. Gastalde Lück, Heiner. |
241 | ![]() |
Art. Bergrecht, Bergregal Lück, Heiner. |
242 | ![]() |
Art. Brunnemann, Johann (1608-1672) Lück, Heiner. |
243 | ![]() |
Art. Friedrich III. der Weise (1463-1525) Lück, Heiner. |
244 | ![]() |
Die westfälische Feme im Bildprogramm des Immermann-Brunnens in Magdeburg Lück, Heiner. |
245 | ![]() |
Art. Bosnien-Herzegowina Lück, Heiner. |
246 | ![]() |
Die Universität Wittenberg und Pommern Lück, Heiner. |
247 | ![]() |
Art. Foederaten Lück, Heiner. |
248 | ![]() |
Art. Bocksdorff, Dietrich von († 1466) Lück, Heiner. |
249 | ![]() |
Art. Galgen Lück, Heiner. |
250 | ![]() |
Art. Freistuhl Lück, Heiner. |
251 | ![]() |
Art. Freigericht Lück, Heiner. |
252 | ![]() |
Einführung: Tangermünde, die Altmark und das Reichsrecht Lück, Heiner. |
253 | ![]() |
Anhalt in der deutschen Verfassungsgeschichte Lück, Heiner. |
255 | ![]() |
Leben und Sterben am Abgrund: Das Schicksal der Grete Minde zwischen Patriziat und Bandenkriminalität Lück, Heiner. |
256 | ![]() |
Art. Flucht Lück, Heiner. |
257 | ![]() |
Art. Gebundene Tage Lück, Heiner. |
258 | ![]() |
Art. Bargilden Lück, Heiner. |
259 | ![]() |
Art. Bauermeister Lück, Heiner. |
260 | ![]() |
Art. Eidtafel Lück, Heiner. |
261 | ![]() |
Art. Bannleihe Lück, Heiner. |
262 | ![]() |
Art. Festkrönung Brühl, Carlrichard • Lück, Heiner. |
263 | ![]() |
Art. Berlichius, Matthias (1586-1638) Lück, Heiner. |
264 | ![]() |
Art. Farbensymbolik Lück, Heiner. |
265 | ![]() |
Trinken als rechtliches Ritual Lück, Heiner. |
266 | ![]() |
Art. Bunge, Friedrich Georg von (1802-1897) Lück, Heiner. |
267 | ![]() |
Kohärenzen, Parallelen, Divergenzen. Sachsenspiegel und Schwabenspiegel im Vergleich Lück, Heiner. |
268 | ![]() |
Art. Effeff Lück, Heiner. |
269 | ![]() |
Art. Budapest Lück, Heiner. |
270 | ![]() |
Art. Albanien Lück, Heiner. |
271 | ![]() |
Der Galgen als Strafvollstreckungswerkzeug und Rechtssymbol: mit einer Vorstellung zweier Galgensäulen in Sachsen-Anhalt Lück, Heiner. |
272 | ![]() |
Art. Feme, Femgericht Lück, Heiner. |
273 | ![]() |
Der wilde Osten. Fränkische Herrschaftsstrukturen im Geltungsbereich der "Lex Saxonum" und "Lex Thuringorum" um 800 Lück, Heiner. |
274 | ![]() |
Art. Elbinger Rechtsbuch Lück, Heiner. |
275 | ![]() |
Art. Effigies Lück, Heiner. |
276 | ![]() |
Art. Anhalt Lück, Heiner. |
277 | ![]() |
Besiedlung des Flämings und anderer mitteldeutscher Gebiete: Import des flämischen Rechts Lück, Heiner. |
278 | ![]() |
Jürgen Goydke (1933-2001) und die Sachsenspiegelforschung Lück, Heiner. |
279 | ![]() |
Nicolaus Hieronymus Gundling und sein "Rechtliches Und ernunfft-mäßiges Bedencken ...Von dem Schändlichen Nachdruck andern gehöriger Bücher" Lück, Heiner. |
280 | ![]() |
Art. Freier Himmel Lück, Heiner. |
281 | ![]() |
Art. Frauenraub Lück, Heiner. |
282 | ![]() |
Art. Flämisches Recht Lück, Heiner. |
283 | ![]() |
Aus der Strafrechtspraxis der kursächsischen Fürstenschule Pforta in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts Lück, Heiner. |
284 | ![]() |
Art. Böhmen Lück, Heiner. |
285 | ![]() |
Art. Fronbote Lück, Heiner. |
286 | ![]() |
Burchard IV. Edler von Querfurt, das Magdeburger Recht und der Roland zu Halle Lück, Heiner. |
287 | ![]() |
Johann von Buch (ca. 1290-ca. 1356) - Stationen einer juristisch-politischen Karriere Lück, Heiner. |
288 | ![]() |
Um 1356: Johann von Buch - Glossator des Sachsenspiegels Lück, Heiner. |
289 | ![]() |
Kunz von Kaufungen versus Kurfürst Friedrich II.: Das misslungene Schiedsverfahren als Auslöser des Prinzenraubs. Lück, Heiner. |
291 | ![]() |
Wirkungen des Sachsenspiegels und des Magdeburger Rechts in Ostmitteleuropa Lück, Heiner. |
292 | ![]() |
Zwischen Idealität und Realität. Naturrecht als Maßstab und Korrektiv menschlichen Verhaltens Lück, Heiner. |
294 | ![]() |
Die Heilige Elisabeth und das Himmelfahrtsbier in Salzmünde bei Halle: von der Kontinuität eines Gerichtsbrauchs Lück, Heiner. |
295 | ![]() |
Natur als Erklärungshilfe in den Bilderhandschriften des Sachsenspiegels: zwölf Beispiele Lück, Heiner. |
296 | ![]() |
Art. Ummantelung Lück, Heiner. |
297 | ![]() |
Römisches und kanonisches Recht in der Dresdner Bilderhandschrift des Sachsenspiegels: ausgewählte Beispiele Lück, Heiner. |
298 | ![]() |
Geschichtlichkeit und Aktualität der Dresdner Bilderhandschrift des Sachsenspiegels Lück, Heiner. |
299 | ![]() |
Art. Verjährung Lück, Heiner. |
301 | ![]() |
Die karolingische Befestigung bei Halle (806) als Element der Grenzsicherung im Osten des fränkischen Reiches Lück, Heiner. |
302 | ![]() |
Geschichtlichkeit und Aktualität der Dresdner Bilderhandschrift des Sachsenspiegels Lück, Heiner. |
303 | ![]() |
Berg und Tal: Gericht und Recht in Halle während des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Lück, Heiner. |
306 | ![]() |
Siegel und Wappen der Stadt Halle Lück, Heiner. |
307 | ![]() |
Das Hersfelder Zehntverzeichnis - eine wichtige Quelle für die frühmittelalterliche Geschichte des Saalkreises und seiner Umgebung Lück, Heiner. |
308 | ![]() |
Magdeburg, Eike von Repgow und der Sachsenspiegel Lück, Heiner. |
309 | ![]() |
Münzstätte und Münzregal im Sachsenspiegel. Lück, Heiner. |
311 | ![]() |
Salinen als exemte Gerichts- und Rechtsbezirke in mittelalterlichen Salzstädten Lück, Heiner. |
312 | ![]() |
Art. Wittenberg, Universität Lück, Heiner. |
313 | ![]() |
Art. Zensur Bräuer, Siegfried • Lück, Heiner. |
314 | ![]() |
Die zum Burggrafengericht zu Halle gehörigen Dörfer Lück, Heiner. |
316 | ![]() |
Archivar im Dienst der Landesgeschichte: Walter Möllenberg (1879-1951) Lück, Heiner. |
317 | ![]() |
Das Gefecht "in confinio castri Landisberc" 1203 Lück, Heiner. |
318 | ![]() |
Eike von Repgow und Gott Lück, Heiner. |
320 | ![]() |
Das "Thal" als Bereich besonderer Gerichtsbarkeit und Rechtsaufzeichnung im Spätmittelalter Lück, Heiner. |
321 | ![]() |
Der Verkauf des Lutherhauses an die Universität Wittenberg 1564: die Originalurkunde und die Nachlaßsache Martin Luther d.J. Lück, Heiner • Rockmann, Michael. |
323 | ![]() |
Zur Rezeption des sächsisch-magdeburgischen Rechts in Osteuropa. Das Beispiel Ungarn Lück, Heiner. |
324 | ![]() |
Halle und der Saalkreis. Zur historischen Dimension einer spannungsreichen Beziehung, Lück, Heiner. |
325 | ![]() |
Gerichte in der Stadt. Konkurrenz und Kongruenz von Gerichtsbarkeiten in Kursachsen während des 15. und 16. Jahrhunderts Lück, Heiner. |
326 | ![]() |
Die Königsurkunde Ottos III. vom 20. Mai 987. Ein Marktprivileg für Halle? Lück, Heiner. |
327 | ![]() |
Schweizer Glasmalerei im Gartenreich der Fürsten von Anhalt. - Eine Quelle der Rechtsikonographie? Lück, Heiner. |
329 | ![]() |
Auf dem Weg zu einer europäischen Rechtskultur: Johann von Buch und seine Sachsenspiegelglosse Lück, Heiner. |
330 | ![]() |
Eine europäische Rechtsmetropole des Mittelalters und der frühen Neuzeit Lück, Heiner. |
331 | ![]() |
Konrad der Große und die Gerichtsverfassung Lück, Heiner. |
332 | ![]() |
Sühne und Strafgerichtsbarkeit im Kursachsen des 15. und 16. Jahrhunderts Lück, Heiner. |
333 | ![]() |
Eike von Repgow und der Saalkreis Lück, Heiner. |
334 | ![]() |
Beharrlich und unbeirrbar: Walter Zöllner als Hochschullehrer, Autor und Editor Lück, Heiner. |
336 | ![]() |
Art. Wetzen, Wetzrillen Lück, Heiner. |
337 | ![]() |
Die frühesten urkundlichen Nachrichten über Nauendorf. Lück, Heiner. |
338 | ![]() |
Art. Verlesen von Rechtssatzungen Lück, Heiner. |
339 | ![]() |
Art. Verkündplätze Lück, Heiner. |
341 | ![]() |
Beginn, Verlauf und Ergebnisse des "Strafverfahrens" im Gebiet des sächsischen Rechts (13. bis 16. Jahrhunderts) Lück, Heiner. |
342 | ![]() |
Art. Wassertauche Lück, Heiner. |
343 | ![]() |
Art. Verjährung Lück, Heiner. |
344 | ![]() |
60 Jahre Saalkreiswappen. Ein Beitrag zum kommunalen Wappenrecht Lück, Heiner. |
345 | ![]() |
Die Dornitzer Kupferhütte - Schauplatz von Geschichte und Legende Lück, Heiner. |
346 | ![]() |
Supan - Senior - Ältester. Kontinuität und Wandel in der Gerichtsverfassung des mitteldeutschen Kolonisationsgebiets Lück, Heiner. |
347 | ![]() |
Die Wettiner und der Saalkreis - Berührungspunkte zwischen Herrschergeschlecht und Territorium Lück, Heiner. |
348 | ![]() |
Ein Magdeburger Schöffenspruch für den Bischof von Meißen und das "peinliche Strafrecht" im frühneuzeitlichen Kursachsen Lück, Heiner. |
349 | ![]() |
Der Roland und das Burggrafengericht zu Halle. Ein Beitrag zur Erforschung der Gerichtsverfassung im Erzstift Magdeburg Lück, Heiner. |
350 | ![]() |
Der Magdeburger Schöffenstuhl als Teil der Magdeburger Stadtverfassung Lück, Heiner. |
351 | ![]() |
Die Wettiner und der Saalkreis. Berührungspunkte zwischen Herrschergeschlecht und Territorium Lück, Heiner. |
352 | ![]() |
Der Rechtshistoriker Guido Kisch (1889-1985) und sein Beitrag zur Sachsenspiegelforschung Lück, Heiner. |
353 | ![]() |
Die Rügegerichtshütte zu Volkmannrode. Datierung - Funktion - Erhaltung Lück, Heiner. |
354 | ![]() |
Wittenberg als Zentrum kursächsischer Rechtspflege. Hofgericht -Juristenfakultät - Schöffenstuhl - Konsistorium Lück, Heiner. |
355 | ![]() |
Der Saalkreis - ein historischer Landkreis!? Die territoriale Entwicklung des Saalkreises von den Anfängen bis zur Gegenwart Lück, Heiner. |
356 | ![]() |
Die Verbreitung des Sachsenspiegels und des Magdeburger Rechts in Osteuropa Lück, Heiner. |
357 | ![]() |
Ein frühneuzeitlicher Gerichtsbau in der Heimat des Sachsenspiegels: Die Rügegerichtshütte zu Volkmannrode Lück, Heiner. |
358 | ![]() |
Die Zurückdrängung der königlichen und kirchlichen Gerichtsbarkeit in Kursachsen während des 15. und 16. Jahrhunderts Lück, Heiner. |
359 | ![]() |
Die Anfänge der kursächsischen Hofgerichte Lück, Heiner. |
360 | ![]() |
Das Denkmal des Magdeburger Rechts in Kiew Lück, Heiner. |
361 | ![]() |
Magdeburger Recht in der Ukraine Lück, Heiner. |
362 | ![]() |
Beobachtungen zu Zehnt, Zins und anderen Abgaben in den Urkunden des Klosters Kaltenborn Lück, Heiner. |
364 | ![]() |
Die Notwendigkeit regionaler rechtsarchäologischer Forschung Lieberwirth, Rolf • Lück, Heiner. |
365 | ![]() |
Münzregal und Münze im Sachsenspiegel - Ein Beitrag zur mittelalterlichen Münzgeschichte aus rechtshistorischer Sicht Lück, Heiner. |
366 | ![]() |
Die Spruchtätigkeit der Juristenfakultät und des Schöfferstuhls zu Wittenberg Lück, Heiner. |
Alphabetisches Register
(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)
Suchbeispiele
Nachname beginnt mit 'Zg': zg
Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz
Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a
Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas
Vorname 'Fumiko': *fumiko
Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*
Varianten von 'Mayboom': m__b__m
Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.