Publikationen »Laur, Wolfgang«
Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Laur, Wolfgang
RI opac: 146 Einträge
1 | ![]() |
Runendenkmäler in Schleswig-Holstein und Nordschleswig Laur, Wolfgang. |
2 | ![]() |
Deutsche Orts-, Landes- und Gewässernamen in den baltischen Ländern Laur, Wolfgang. |
3 | ![]() |
Germanische Heiligtümer und Religionen im Spiegel der Ortsnamen: Schleswig-Holstein, nördliches Niedersachsen und Dänemark. Laur, Wolfgang. |
4 | ![]() |
Die Ortsnamen in Schaumburg Laur, Wolfgang. |
5 | ![]() |
Historisches Ortsnamenlexikon von Schleswig-Holstein Laur, Wolfgang. |
6 | ![]() |
Der Name: Beiträge zur allgemeinen Namenkunde und ihre Grundlegung Laur, Wolfgang. |
7 | ![]() |
Die Ortsnamen im Kreise Pinneberg Laur, Wolfgang. |
8 | ![]() |
Die Ortsnamen in Schleswig-Holstein mit Einschluß der nordelbischen Teile von Groß-Hamburg und der Vierlande Laur, Wolfgang. |
9 | ![]() |
Völker und Stämme Südostschleswigs im frühen Mittelalter Gutenbrunner, Siegfried • Jankuhn, Herbert • Laur, Wolfgang [Bearb.]. |
10 | ![]() |
Germanische Heiligtümer im Herzogtum Schleswig im Spiegel der Ortsnamen und Ortssagen Laur, Wolfgang. |
11 | ![]() |
Stormarn und Stürmen Laur, Wolfgang. |
12 | ![]() |
Die alten Handelsplätze an der Ostsee und ihre Namen Laur, Wolfgang. |
13 | ![]() |
Die Herkunft des Germanischen im Spiegel der Orts- und Gewässernamen Laur, Wolfgang. |
14 | ![]() |
Der Ortsname Schuby. Laur, Wolfgang. |
15 | ![]() |
Torp-navne i Sydslesvig og sprogskiftet Laur, Wolfgang. |
16 | ![]() |
Bemerkungen zu einigen Ortsnamen auf der Geest Laur, Wolfgang. |
17 | ![]() |
Bemerkungen zu einigen frühgeschichtlichen Namen: Poppholz, Poppostein und Helligenbek Laur, Wolfgang. |
18 | ![]() |
Die Sage von der versunkenen Stadt: Rungholt, Vineta, Atlantis Laur, Wolfgang. |
19 | ![]() |
Der Denghoog auf Sylt, ein oft mißdeuteter Grabhügelname Laur, Wolfgang. |
20 | ![]() |
Zum Namen der Stadt Eckernförde. Laur, Wolfgang. |
21 | ![]() |
Orts- und Flurnamen Laur, Wolfgang. |
22 | ![]() |
Sprachen, Schriften, "Nationalitäten" in Haithabu und Schleswig Laur, Wolfgang. |
23 | ![]() |
Frauennamen und Bezeichnungen für Frauen in Ortsnamen Laur, Wolfgang. |
24 | ![]() |
Stadtbücher in Schleswig-Holstein. Eine Übersicht Laur, Wolfgang. |
25 | ![]() |
Der Flurname "Finsterer Stern" und die Ermordung von Erik IV. Plogpenning im Jahre 1250 Laur, Wolfgang. |
26 | ![]() |
Zum Orts- und Flurnamen Hukeshol: eine Ergänzung Laur, Wolfgang. |
27 | ![]() |
DING/TING in norddeutschen und skandinavischen Ortsnamen Laur, Wolfgang. |
28 | ![]() |
Die Wogenmannen in Eiderstedt. Laur, Wolfgang. |
29 | ![]() |
Methodische Bemerkungen zur Deutung von Orts- und Flurnamen (1959/60 und 1961/62) Laur, Wolfgang. |
30 | ![]() |
Wentorf bei Bünsdorf Laur, Wolfgang. |
31 | ![]() |
Nicht überlieferte Rufnamen als Erstglieder von Ortsnamen. Eine methodische Überlegung (1984) Laur, Wolfgang. |
32 | ![]() |
Das Rüdekloster in Angeln als eine Pflegestätte mittelalterlicher Literatur. Laur, Wolfgang. |
33 | ![]() |
Art. Polytheistische Religionen. IV. Baltischer Bereich Laur, Wolfgang. |
34 | ![]() |
Wortgeschichte einzelner Namen und Namentypen Laur, Wolfgang. |
35 | ![]() |
Das Pinneberger Goding: die Dingstätte als holsteinisches Volksgericht 1397(?) - 1865 Laur, Wolfgang. |
37 | ![]() |
Aachen und Baden: zwei Benennungen für römerzeitliche Heilbäder als Städtenamen Laur, Wolfgang. |
38 | ![]() |
Altbulgarische oder chasarische Runen aus Haithabu Laur, Wolfgang. |
39 | ![]() |
Zur Toponymie Lettlands: Bemerkungen und Gedanken zum Baltischen historischen Ortslexikon, II: Lettland Laur, Wolfgang. |
40 | ![]() |
Der nordfriesische Inselname Amrum, der Stammesname der Ambronen und die Gewässernamen Ammer, Emmer und ähnliche Laur, Wolfgang. |
41 | ![]() |
Zur Philologie ältester schleswig-holsteinischer Siedlungsnamen Laur, Wolfgang. |
42 | ![]() |
Der Stollberg -ein altfriesisches Heiligtum? Laur, Wolfgang. |
43 | ![]() |
Finnsburgsage und Nibelungensage Laur, Wolfgang. |
44 | ![]() |
Hochgermanisch und Niedergermanisch: Bedenken gegenüber einer neuen Theorie zur Zweiten Lautverschiebung Laur, Wolfgang. |
45 | ![]() |
Zur Toponymie Estlands: Bemerkungen und Gedanken zum Baltischen Historischen Ortslexikon, I: Estland Laur, Wolfgang. |
46 | ![]() |
Der schleswig-holsteinische Eisenwald und die Edda Laur, Wolfgang. |
47 | ![]() |
'Muspilli', ein Wort christlicher und vorchristlicher germanischer Eschatologie Laur, Wolfgang. |
48 | ![]() |
Freckenhorst und der Gott Fricco: germanische Heiligtümer im Spiegel der Ortsnamen und Ortssagen Laur, Wolfgang. |
49 | ![]() |
Überlegungen zur Herkunft des Wissewalde (Vsevolod) von Gerzike (Jersika) Laur, Wolfgang. |
50 | ![]() |
Ortsnamenwechsel in Schleswig-Holstein Laur, Wolfgang. |
51 | ![]() |
Det gamle landskabsnavn Sinlendi eller Sillende Laur, Wolfgang. https://tidsskrift.dk/soenderjydskeaarboeger/article/view/80435/115559 |
52 | ![]() |
Geschichte der Orts- und Flurnamenforschung in Schleswig-Holstein Laur, Wolfgang. |
53 | ![]() |
Sprachen und Sprachformen in Angeln Laur, Wolfgang. |
54 | ![]() |
Zur Schwedenherrschaft in Haithabu und neue Überlegungen zur Frühgeschichte des Schleswiger Raumes Laur, Wolfgang. |
55 | ![]() |
Wenden und Slaven Laur, Wolfgang. |
56 | ![]() |
Gewässernamen in Schleswig-Holstein: ein Überblick Laur, Wolfgang. |
57 | ![]() |
Bischof Poppo - Geschichte, Legende und Sage Laur, Wolfgang. |
58 | ![]() |
Syssel und Harde Laur, Wolfgang. |
59 | ![]() |
Der Ortsname Buxtehude und seine Deutung Laur, Wolfgang. |
60 | ![]() |
Die Ortsnamen in und um Brunsbüttel Laur, Wolfgang. |
61 | ![]() |
Zu den Altschleswiger Runeninschriften Laur, Wolfgang. |
62 | ![]() |
Huntsal und Rosendahl Laur, Wolfgang. |
63 | ![]() |
Nordgermanische Ortsnamen an der Mecklenburgischen und Vorpommerschen Küste Laur, Wolfgang. |
64 | ![]() |
Ortsnamen und Geschichte. Einige grundsätzliche Erwägungen Laur, Wolfgang. |
65 | ![]() |
Orts-, Flur- und Gewässernamen auf -wik in Schleswig-Holstein Laur, Wolfgang. |
66 | ![]() |
Die Flurnamen von Haby Laur, Wolfgang. |
67 | ![]() |
Interferenzerscheinungen. Sprachgrenzen und Mehrnamigkeit im deutsch-dänischen Kontaktgebiet Laur, Wolfgang. |
68 | ![]() |
Die schleswig-holsteinischen Ortsnamen. Eine historische Übersicht Laur, Wolfgang. |
69 | ![]() |
Die Namen der Dithmarscher Geschlechterverbände Laur, Wolfgang. |
70 | ![]() |
Der mittelalterliche Handelsplatz Rerik an der mecklenburgischen Küste und sein Name Laur, Wolfgang. |
71 | ![]() |
Schaumburg und Schauenburg. Laur, Wolfgang. |
72 | ![]() |
Namenetymologie und Namenbedeutung. Einige Besonderheiten im Verhältnis von Namentypologie und Namenbedeutung, aufgezeigt an Niederdeutschen Beispielen Laur, Wolfgang. |
73 | ![]() |
Der Einwohnername Angeliter und andere Bezeichnungen für die Bewohner Angelns Laur, Wolfgang. |
75 | ![]() |
Zur Deutung des Ortsnamens Tordschell Laur, Wolfgang. |
76 | ![]() |
Namengebung und Namengebrauch aufgezeigt am Beispiel der Ortsnamen Nordfrieslands, Laur, Wolfgang. |
77 | ![]() |
Ein angebliches as. biorgeldo 'Biersteuerzahler' und as. bergildo, mnd. bergelde, afries. berielda, ahd. bargildo Laur, Wolfgang. |
78 | ![]() |
Gogerichte in der alten Grafschaft Schaumburg und den benachbarten Gebieten Laur, Wolfgang. |
79 | ![]() |
Baltisch und Balten Laur, Wolfgang. |
80 | ![]() |
Einige Aspekte zum Stammesbegriff in neuerer Zeit Laur, Wolfgang. |
81 | ![]() |
Ortsnamen der Schleswigschen Geest. 7: Ortsnamen auf der Husumer Geest Laur, Wolfgang. |
82 | ![]() |
Die Übernahme niederdeutscher Ortsnamen ins Neuhochdeutsche. Aufgezeigt am Beispiel von Schleswig-Holstein Laur, Wolfgang. |
83 | ![]() |
Haithabu. Eine frühmittelalterliche Namenform im modernen Sprachgebrauch Laur, Wolfgang. |
84 | ![]() |
Die Ortsnamen in Angeln. Der Landschaftsname Angeln Laur, Wolfgang. |
85 | ![]() |
Flussnamen in Nordfriesland Laur, Wolfgang. |
86 | ![]() |
Die Namen der nordfriesischen Harden Laur, Wolfgang. |
87 | ![]() |
Die Ortsnamen in Angeln: 5: Die Ortsnamen im nördlichen Angeln Laur, Wolfgang. |
88 | ![]() |
Ortsnamen der Schleswigschen Geest. 4. Ortsnamen im Südwesten des Kreises Flensburg Laur, Wolfgang. |
89 | ![]() |
Zum Namen Lauenburg (Entgegnung) Laur, Wolfgang. |
90 | ![]() |
Die Ortsnamen im Dänischen Wohld Laur, Wolfgang. |
91 | ![]() |
Die Ortsnamen in Angeln: 4. Die Ortsnamen im nordöstlichen Angeln Laur, Wolfgang. |
92 | ![]() |
Die Ortsnamen in Angeln: 3. Die Ortsnamen im nordwestlichen Angeln Laur, Wolfgang. |
93 | ![]() |
Farria - Helgoland, Eiderstedt oder die Färöer? Laur, Wolfgang. |
94 | ![]() |
Die Ortsnamen im ehem. Amt Hütten Laur, Wolfgang. |
95 | ![]() |
Ortsnamen in England und in den festländischen Stammlanden der Angelsachsen Laur, Wolfgang. |
96 | ![]() |
Die Schaumburger und Schleswig-Holstein Laur, Wolfgang. |
97 | ![]() |
Gau, Go und Goding Laur, Wolfgang. |
98 | ![]() |
Die Ortsnamen in Angeln: 2. Die Ortsnamen im südlichen und südöstlichen Angeln Laur, Wolfgang. |
99 | ![]() |
Zum Namen der Hattesburg Laur, Wolfgang. |
100 | ![]() |
Ortsnamen der Schleswigschen Geest Laur, Wolfgang. |
101 | ![]() |
Ein Tierknochen mit Runenritzung vom Burgwall Alt-Lübeck Laur, Wolfgang. |
102 | ![]() |
Der Inselname Fehmarn Laur, Wolfgang. |
103 | ![]() |
Namenübertragungen im Zuge der angelsächsischen Wanderungen Laur, Wolfgang. |
104 | ![]() |
Die Ortsnamen in Schwansen Laur, Wolfgang. |
105 | ![]() |
Einige lautliche Besonderheiten in holsteinischen Ortsnamen Laur, Wolfgang. |
106 | ![]() |
Ortsnamen als Geschichtsquelle Laur, Wolfgang. |
107 | ![]() |
Germanische Ortsnamen in den mittelalterlichen lateinischen Quellen Schleswig-Holsteins Laur, Wolfgang. |
108 | ![]() |
Die Ortsnamen in Angeln: 1. Ortsnamen im südwestlichen und mittleren Angeln Laur, Wolfgang. |
109 | ![]() |
Nochmals Orts- und Landschaftsnamen auf "-marschen" in Schleswig-Holstein und Hamburg Laur, Wolfgang. |
110 | ![]() |
Namenskundliche Miszellen Laur, Wolfgang. |
111 | ![]() |
Ortsnamen und Landschaftsnamen auf "-merschen/-marschen" in Schleswig-Holstein und Hamburg Laur, Wolfgang. |
112 | ![]() |
Die Ortsnamen Ascheffel und Damendorf in den Hüttener Bergen Laur, Wolfgang. |
113 | ![]() |
Eine Domburg in Alt-Schleswig? Laur, Wolfgang. |
114 | ![]() |
Die Erdgöttin Nerthus - Geschichte einer wohl auch in Angeln verehrten Gottheit Laur, Wolfgang. |
115 | ![]() |
Die sogenannten Wenden im Baltikum Laur, Wolfgang. http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00048787/image_446 |
116 | ![]() |
Die Ortsnamen im südl. Lauenburg Laur, Wolfgang. |
117 | ![]() |
Wallnamen und Stellenbezeichnungen am Danewerk Laur, Wolfgang. |
118 | ![]() |
Förden- und Buchtennamen an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste Laur, Wolfgang. |
119 | ![]() |
Zum Namen Flensburg Laur, Wolfgang. |
120 | ![]() |
Alt-Schleswig - eine Doppelsiedlung? Zum Sprachgebrauch der Namen Hedeby und Schleswig in altnordischen Quellen Laur, Wolfgang. |
121 | ![]() |
Die Verdeutschung dänischer Ortsnamen im ehemaligen Herzogtum Schleswig Laur, Wolfgang. |
122 | ![]() |
Nordseegermanische lautliche Merkmale in den niederdeutschen Ortsnamen Schleswig-Holsteins Laur, Wolfgang. |
123 | ![]() |
Ortsnamen auf -marschen in Holstein. Erwiderung Laur, Wolfgang. |
124 | ![]() |
Verschiedenartige Betonung des gleichen Ortsnamens Laur, Wolfgang. |
125 | ![]() |
Die Schleswig-Holsteinische Flurnamensammlung Laur, Wolfgang. |
126 | ![]() |
Nachträge zu den Flurnamen in Busdorf Laur, Wolfgang. |
127 | ![]() |
Zur Betonung unserer Ortsnamen Laur, Wolfgang. |
128 | ![]() |
Gewässernamen um Schleswig Laur, Wolfgang. |
129 | ![]() |
Itzehoe, eine ortsnamenkundliche Studie Laur, Wolfgang. |
130 | ![]() |
Zu den Namen von Alt-Schleswig Laur, Wolfgang. |
131 | ![]() |
Angeln in der altgermanischen und nordischen Dichtung Laur, Wolfgang. |
132 | ![]() |
Die geographische Staffelung der Ortsnamen in Schleswig-Holstein Laur, Wolfgang. |
133 | ![]() |
Theophore Ortsnamen im ehemaligen Herzogtum Schleswig Laur, Wolfgang. |
134 | ![]() |
Zur Herkunftsfrage der Nordfriesen Laur, Wolfgang. |
135 | ![]() |
Noch einmal Heiligland und Fositesland Laur, Wolfgang. |
136 | ![]() |
Theophore Ortsnamen in der Landschaft Angeln Laur, Wolfgang. |
137 | ![]() |
Die Heldensage vom Finnsburgkampf Laur, Wolfgang. |
138 | ![]() |
Die Ortsnamen im Kreise Eckernförde Laur, Wolfgang. |
139 | ![]() |
Die sprachlichen Verhältnisse in Angeln in ihrer geschichtlichen Entwicklung Laur, Wolfgang. |
140 | ![]() |
Die Ortsnamen auf dem Mittelrücken Laur, Wolfgang. |
141 | ![]() |
Die wikingerzeitlichen Ortsnamen Südostschleswigs Laur, Wolfgang. |
142 | ![]() |
Die Ortsnamen Stormarns Laur, Wolfgang. |
143 | ![]() |
Die germanischen Frauennamen auf -gard: -ger?r und ihr Ursprung aus dem Bereich des Kultischen Laur, Wolfgang. |
144 | ![]() |
Fositesland und die Bernsteininsel Laur, Wolfgang. |
145 | ![]() |
Angelns älteste Ortsnamen Laur, Wolfgang. |
146 | ![]() |
Waren die Angeln Nordgermanen oder Südgermanen? Laur, Wolfgang. |
Alphabetisches Register
(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)
Suchbeispiele
Nachname beginnt mit 'Zg': zg
Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz
Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a
Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas
Vorname 'Fumiko': *fumiko
Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*
Varianten von 'Mayboom': m__b__m
Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.