Publikationen »Lentes, Thomas«
Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Lentes, Thomas
RI opac: 45 Einträge
1 | ![]() |
Soweit das Auge reicht: Frömmigkeit und Visualität vom Frühmittelalter bis zur Reformation Lentes, Thomas. Ganz, David (Historiker) • Meier, Esther [Hrsg.]. |
2 | ![]() |
[Bibliographie] Lentes, Thomas. https://uni-muenster.academia.edu/ThomasLentes |
3 | ![]() |
Sehen und Sakralität in der Vormoderne Ganz, David (Kunsthistoriker) • Lentes, Thomas [Hrsg.]. |
4 | ![]() |
Das Bild der Erscheinung: Die Gregorsmesse im Mittelalter Gormans, Andreas • Lentes, Thomas [Hrsg.]. |
6 | ![]() |
Das "Goldene Wunder" in der Dortmunder Petrikirche: Bildgebrauch und Bildproduktion im Mittelalter Welzel, Barbara • Lentes, Thomas • Schlie, Heike [Hrsg.]. |
7 | ![]() |
Spätmittelalterliche Frömmigkeit zwischen Ideal und Praxis Hamm, Berndt • Lentes, Thomas [Hrsg.]. |
8 | ![]() |
Geschichte des Ablasses im Mittelalter. Bd. 1 Paulus, Nikolaus. Lentes, Thomas [Bearb.]. |
11 | ![]() |
Deus caritas est: Figurationen der Liebe in der mittelalterlichen Frömmigkeit Lentes, Thomas. |
12 | ![]() |
Der Blick auf den Durchbohrten. Die Wunden Christi im späten Mittelalter Lentes, Thomas. |
13 | ![]() |
Dem Entsinnlichten Sinne verleihen. Vom produktiven Paradox der Eucharistie im späten Mittelalter Lentes, Thomas. |
14 | ![]() |
Der göttliche Blick. Hieronymus Boschs Todsündentafel - eine Einübung ins Sehen Lentes, Thomas. |
15 | ![]() |
Liturgie und Bildlichkeit im Mittelalter Lentes, Thomas. |
16 | ![]() |
Ereignis und Repräsentation. Ein Diskussionsbeitrag zum Verhältnis von Liturgie und Bild im Mittelalter Lentes, Thomas. |
18 | ![]() |
Zwischen Adiaphora und Artefakt. Bildbestreitung in der Reformation Lentes, Thomas. |
19 | ![]() |
Verum Corpus und Vera Imago. Kalkulierte Bildbeziehung in der Gregorsmesse Lentes, Thomas. |
21 | ![]() |
Prayer Books Lentes, Thomas. |
23 | ![]() |
"Textus Evangelii": Materialität und Inszenierung des "textus" in der Liturgie Lentes, Thomas. |
24 | ![]() |
"As far as the eye can see ...": rituals of gazing in the late middle ages Lentes, Thomas. |
25 | ![]() |
Idolatrie im Mittelalter: Aspekte des Traktates "De idolatria" zwischen dem 12. und 15. Jahrhundert Lentes, Thomas. |
26 | ![]() |
Soweit das Auge reicht ... Sehrituale im Spätmittelalter. Lentes, Thomas. |
29 | ![]() |
Soweit das Auge reicht: Sehrituale im Spätmittelalter Lentes, Thomas. |
31 | ![]() |
Bildertotale des Heils. Himmlischer Rosenkranz und Gregorsmesse Lentes, Thomas. |
33 | ![]() |
Counting piety in the late middle ages Lentes, Thomas. |
34 | ![]() |
Die Deutung des Scheins: Das symbolische Verhalten im Spätmittelalterbild (1830-1945) Lentes, Thomas. |
36 | ![]() |
Gezählte Frömmigkeit Angenendt, Arnold • Lentes, Thomas. |
37 | ![]() |
"Andacht" und "Gebärde". Das religiöse Ausdrucksverhalten Lentes, Thomas. |
38 | ![]() |
Art. Zahlensymbolik, Zahlenmystik. A. Westen. VII. Volkskunde und Frömmigkeitsgeschichte. 2. Frömmigkeitsgeschichte Lentes, Thomas. |
39 | ![]() |
Text des Kanons und Heiliger Text: der Psalter im Mittelalter Lentes, Thomas. |
40 | ![]() |
Art. Zelle Lentes, Thomas. |
41 | ![]() |
"Vita perfecta" zwischen "Vita communis" und "Vita privata": Eine Skizze zur klösterlichen Einzelzelle Lentes, Thomas. |
42 | ![]() |
Schriftlichkeit und Disziplinierung. Die Beispiele Inquisition und Frömmigkeit Lentes, Thomas • Scharff, Thomas. |
45 | ![]() |
Die Gewänder der Heiligen: Ein Diskussionsbeitrag zum Verhältnis von Gebet, Bild und Imagination Lentes, Thomas. |
Alphabetisches Register
(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)
Suchbeispiele
Nachname beginnt mit 'Zg': zg
Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz
Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a
Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas
Vorname 'Fumiko': *fumiko
Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*
Varianten von 'Mayboom': m__b__m
Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.