RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Personennamen

Publikationen »Lieb, Ludger«

Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Lieb, Ludger

RI opac: 76 Einträge

1Sammelwerk  Literatur und Epigraphik: Phänomene der Inschriftlichkeit in Mittelalter und Früher Neuzeit
Velte, LauraLieb, Ludger [Hrsg.]. - Berlin (2022)

2Sammelwerk  Writing beyond pen and parchment: inscribed objects in medieval European literature
Wagner, RicardaLieb, LudgerNeufeld, Christine [Hrsg.]. - Berlin (2020)

3Monographie  Hartmann von Aue: Erec - Iwein - Gregorius - Armer Heinrich
Lieb, Ludger. - Berlin (2020)

4Sammelwerk  Minnereden: Auswahledition
Dorobantu, Iulia-EmiliaKlingner, JacobLieb, Ludger [Hrsg.]. - Berlin [u.a.] (2017)

5Sammelwerk  5300 Jahre Schrift
Böttger, MichaelLieb, LudgerVater, ChristianWitschel, Christian [Hrsg.]. - Heidelberg (2017)

6Sammelwerk  Graffiti: deutschsprachige Auf- und Inschriften in sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektive
Lieb, LudgerMüller, Stephan (Germanist)Tophinke, Doris [Hrsg.]. - Wien (2017)

7Sammelwerk  Abrahams Erbe: Konkurrenz, Konflikt und Koexistenz der Religionen im europäischen Mittelalter
Oschema, KlausLieb, LudgerHeil, Johannes [Hrsg.]. - Berlin [u.a.] (2015)

8Sammelwerk  Höfische Textualität: Festschrift für Peter Strohschneider
Horn, JanSelmayr, Pia [Bearb.]. Kellner, BeateLieb, LudgerMüller, Stephan (Germanist) [Hrsg.]. - Heidelberg (2015)

9Sammelwerk  Zwischen Anthropologie und Philologie. Beiträge zur Zukunft der Minneredenforschung
Dorobantu, Iulia-EmiliaKlingner, JacobLieb, Ludger [Hrsg.]. - Heidelberg (2014)

10Sammelwerk  Handbuch Minnereden (Vol. 1-2)
Klingner, JacobLieb, Ludger. - Berlin [u.a.] (2013)

11Sammelwerk  Liebesgaben: kommunikative, performative und poetologische Dimensionen in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Egidi, MargrethLieb, LudgerSchnyder, MireilleWedell, Moritz [Hrsg.]. - Berlin (2012)

12Sammelwerk  Genesis - Poiesis: der biblische Schöpfungsbericht in Literatur und Kunst
Kern, Manfred (Germanist)Lieb, Ludger [Hrsg.]. - Heidelberg (2009)

13Sammelwerk  Triviale Minne? Konventionalität und Trivialisierung in spätmittelalterlichen Minnereden
Lieb, LudgerNeudeck, Otto [Hrsg.]. - Berlin [u.a.] (2006)

14Sammelwerk  Situationen des Erzählens: Aspekte narrativer Praxis im Mittelalter
Lieb, LudgerMüller, Stephan (Germanist) [Hrsg.]. - Berlin [u.a.] (2002)

15Monographie  Wiederholung und Einmaligkeit. Eine Studie zu Wiederholungshandlungen und Erzählstrukturen in Hartmanns 'Erec'
Lieb, Ludger. - Dresden (2002)

16Sammelwerk  Literarische Kommunikation und soziale Interaktion: Studien zur Institutionalität mittelalterlicher Literatur
Kellner, BeateLieb, LudgerStrohschneider, Peter [Hrsg.]. - Frankfurt a. M. (2001)

17Monographie  Die Fabeln. Die erweiterte Ausgabe von 1550 mit Kommentar sowie die Erstfassung von 1534
Erasmus Alberus. Lieb, Ludger [Bearb.]. Harms, WolfgangVögel, Herfried [Hrsg.]. - Tübingen (1997)

18Monographie  Erzählen an den Grenzen der Fabel. Studien zum Esopus des Burkard Waldis
Lieb, Ludger. - Frankfurt a. M. [u.a.] (1996)

19Buchbeitrag  Reale und fiktive Inschriften. Eine Einleitung zum Verhältnis von Literatur und Epigraphik
Velte, LauraLieb, Ludger. (2022) - In: Literatur und Epigraphik. Phänomene der Inschriftlichkeit in Mittelalter und Früher Neuzeit S. 9-25

20Buchbeitrag  Natur und Natureingang
Lieb, Ludger. (2021) - In: Handbuch Minnesang S. 410-420

21Buchbeitrag  Woven Words, Embroidered Stories: Inscriptions on Textiles
Lieb, Ludger. (2020) - In: Writing beyond pen and parchment. Inscribed objects in medieval European literature S. 209-221

22Buchbeitrag  Schrift auf fantastischen Gräbern im Mittelalter: eine kafkaeske Lektüre (um 1260)
Lieb, Ludger. (2017) - In: 5300 Jahre Schrift S. 106-109

23Buchbeitrag  Dead Writing Matters? Materiality and Presence in Medieval German Narrations of Epitaphs
Lieb, LudgerWagner, Ricarda. (2017) - In: Writing Matters. Presenting and Perceiving Monumental Inscriptions in Antiquity and the Middle Ages S. 15-26

24Buchbeitrag  Einführung
Kehnel, AnnetteLieb, Ludger. (2016) - In: Repräsentation und Erinnerung. Herrschaft, Literatur und Architektur S. 7-9

25Buchbeitrag  Entstehung und Entwicklung des Heidelberger SFB 933
Hilgert, MarkusLieb, Ludger. (2015) - In: Materiale Textkulturen. Konzepte - Materialien - Praktiken S. 7-17

26Buchbeitrag  Schrift-Träger. Mobile Inschriften in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters
Lieb, LudgerOtt, Michael R.. (2015) - In: Schriftträger - Textträger. Zur materialen Präsenz des Geschriebenen S. 15-36

27Buchbeitrag  Schnittstellen. Mensch-Artefakt-Interaktion în deutschsprachigen Texten des 13. Jahrhunderts
Lieb, LudgerOtt, Michael R.. (2015) - In: Metatexte. Erzählungen von schrifttragenden Artefakten S. 265-280

28Buchbeitrag  Abrahams Erben - Einleitende Bemerkungen
Lieb, LudgerOschema, KlausHeil, Johannes. (2015) - In: Abrahams Erbe. Konkurrenz, Konflikt und Koexistenz der Religionen im europäischen Mittelalter S. XIff.

29Buchbeitrag  Spuren materialer Textkulturen: neun Thesen zur höfischen Textualität im Spiegel textimmanenter Inschriften
Lieb, Ludger. (2015) - In: FS Peter Strohschneider S. 1-20

30Buchbeitrag  MinneWelt und SchauspielWelt. Theatralität in Gottfrieds Tristan
Lieb, Ludger. (2013) - In: Imaginative Theatralität S. 183-200

31Buchbeitrag  Seeing Love in the World of Lovers: Late Medieval Love Literature as a Fulfillment of Gottfried' "Tristan"
Lieb, Ludger. (2012) - In: Visuality and materiality in the story of Tristan and Isolde S. 83-106

32Buchbeitrag  Der Erfolg der Werte. Literarische Lektionen eines Artusritters (Hartmanns Iwein).
Lieb, Ludger. (2012) - In: Erfolg und Werte S. 193-202

33Artikel  Magie der Inschrift. Die sinnliche Art der Informationsübermittlung
Lembke, AstridLieb, Ludger. (2012) - In: Ruperto-Carola , 1 (2012) S. 20-27
http://www.uni-heidelberg.de/presse/ruca/2012-1/04medi.html

34Buchbeitrag  Gestörte Gabenliebe. Exemplarische Vorbemerkungen zu Teil I
Lieb, Ludger. (2012) - In: Liebesgaben. Kommunikative, performative und poetologische Dimensionen S. 35-40

35Buchbeitrag  Art. Undank ist der Welt Lohn
Lieb, Ludger. (2010) - In: Enzyklopädie des Märchens Tl. 13 S. Sp. 1161-1167

36Buchbeitrag  Paradoxe als Fundamente der Kultur. Überlegungen zur deutschen höfischen Literatur um 1200
Lieb, Ludger. (2010) - In: Paradoxien der Legitimation S. 385-402

37Buchbeitrag  Schöpfung als Wiederholung - Die Luzifergeschichte und der erste Schöpfungsbericht in der Wiener Genesis
Lieb, Ludger. (2009) - In: Genesis - Poiesis. Der biblische Schöpfungsbericht in Literatur und Kunst S. 43-60

38Buchbeitrag  Erzähltes Charisma - Charisma des Erzählers. Zum ,Tristan' Gottfrieds von Straßburg
Lieb, Ludger. (2009) - In: FS Gert Melville (2009) S. 559-570

39Buchbeitrag  Kann denn Schenken Sünde sein? Liebesgaben in Literatur und Kunst von Ovid bis zum Gothaer Liebespaar (um 1480)
Lieb, Ludger. (2009) - In: Geist und Geld S. 185-218

40Artikel  Ein neuer doppelter Kursus in Hartmanns "Erec" und seine Kontrafaktur in Gottfrieds "Tristan"
Lieb, Ludger. (2009) - In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Bd. 83 (2009) S. 193-217

41Buchbeitrag  Art. Emser, Hieronymus
Lieb, Ludger. (2008) - In: Deutscher Humanismus 1480 - 1520. Verfasserlexikon Tl. 1 S. Sp. 614-627

42Buchbeitrag  Innenräume der Dame. Imaginationen von Präsenz in den Tageliedern des Mönchs von Salzburg
Lieb, Ludger. (2008) - In: Innenräume in der Literatur des deutschen Mittelalters S. 267-294

43Buchbeitrag  Minne schreiben. Schriftmetaphorik und Schriftpraxis in den ,Minnereden' des späten Mittelalters
Lieb, Ludger. (2008) - In: Schrift und Liebe in der Kultur des Mittelalters S. 191-220

44Buchbeitrag  Fabula docet? Überlegungen zur Lehrhaftigkeit von Fabel und Sprichwort
Lieb, Ludger. (2008) - In: Von listigen Schakalen und törichten Kamelen S. 37-54

45Buchbeitrag  Art. Reden
Lieb, Ludger. (2008) - In: Enzyklopädie des Mittelalters Tl. 1 S. 317-318

46Buchbeitrag  Art. Strohhalm, Kohle und Bohne
Lieb, Ludger. (2007) - In: Enzyklopädie des Märchens Tl. 12 S. Sp. 1394-1398

47Buchbeitrag  The Phantasm of Immediacy. Eye and ear in late baroque protestant Emblematics (the Wechselburg emblem cycle).
Lieb, Ludger. (2007) - In: Das Emblem im Widerspiel von Intermedialität und Synmedialität S. 129-156

48Buchbeitrag  Art. Spiegelbild im Wasser
Lieb, Ludger. (2007) - In: Enzyklopädie des Märchens Tl. 12 S. Sp. 1023-1031

49Buchbeitrag  Flucht aus der Burg. Überlegungen zur Spannung zwischen institutionellem Raum und kommunikativer Offenheit in den Minnereden
Klingner, JacobLieb, Ludger. (2006) - In: Die Burg im Minnesang und als Allegorie im deutschen Mittelalter S. 139-160

50Buchbeitrag  Zur Poetik und Kultur der Minnereden. Eine Einleitung
Lieb, LudgerNeudeck, Otto. (2006) - In: Triviale Minne? Konventionalität und Trivialisierung in spätmittelalterlichen Minnereden S. 1-17

51Buchbeitrag  Art. Schwanzlose Tiere
Lieb, Ludger. (2005) - In: Enzyklopädie des Märchens Tl. 12 S. Sp. 345-349

52Buchbeitrag  Umschreiben und Weiterschreiben. Verfahren der Textproduktion von Minnereden
Lieb, Ludger. (2005) - In: Texttyp und Textproduktion in der deutschen Literatur des Mittelalters S. 143-162

53Buchbeitrag  Die Potenz des Stoffes: eine kleine Metaphysik des "Wiedererzählens"
Lieb, Ludger. (2005) - In: Retextualisierung in der mittelalterlichen Literatur S. 356-379

54Buchbeitrag  Zur Konventionalität der Minnerede. Eine Skizze am Beispiel von des Elenden Knaben 'Minnegericht'
Lieb, LudgerStrohschneider, Peter. (2005) - In: Literatur und Wandmalerei 2 S. 109-138

55Artikel  Die Potenz des Stoffes. Eine kleine Metaphysik des 'Wiedererzählens'
Lieb, Ludger. (2005) - In: Zeitschrift für deutsche Philologie Bd. 124 (2005) S. 356-379

56Buchbeitrag  Art. Rettung aus dem Brunnen
Lieb, Ludger. (2004) - In: Enzyklopädie des Märchens Tl. 11 S. Sp. 608-618

57Buchbeitrag  Krieg der Sprichwörter. Zur fragwürdigen Autorität von Erfahrung und Lehre in Georg Rollenhagens Froschmeuseler
Lieb, Ludger. (2004) - In: Tierepik und Tierallegorese S. 251-278

58Buchbeitrag  Situationen literarischen Erzählens. Systematische Skizzen am Beispiel von "Kaiserchronik" und Konrad Flecks "Flore und Blanscheflur"
Lieb, LudgerMüller, Stephan (Germanist). (2004) - In: Wolfram-Studien 18 S. 33-57

59Buchbeitrag  Art. Rabe und Käse
Lieb, Ludger. (2003) - In: Enzyklopädie des Märchens Tl. 11 S. Sp. 135-139

60Buchbeitrag  Art. Wappendichtung
Lieb, Ludger. (2003) - In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft Tl. 3 S. 816-817

61Buchbeitrag  Art. Pyramus und Thisbe
Lieb, Ludger. (2003) - In: Enzyklopädie des Märchens Tl. 11 S. Sp. 87-92

62Buchbeitrag  Art. Privileg der Hunde
Lieb, Ludger. (2002) - In: Enzyklopädie des Märchens Tl. 10 S. Sp. 1370-1376

63Buchbeitrag  Essen und Erzählen: Zum Verhältnis zweier höfischer Interaktionsformen
Lieb, Ludger. (2002) - In: Situationen des Erzählens. Aspekte narrativer Praxis im Mittelalter S. 41-67

64Buchbeitrag  Erzählen am Hof. Was man aus einigen Metadiegesen in Wolframs von Eschenbach Parzival lernen kann
Lieb, Ludger. (2002) - In: Literatur und Macht im mittelalterlichen Thüringen S. 109-125

65Buchbeitrag  Art. Panzer, Friedrich (Wilhelm)
Lieb, Ludger. (2002) - In: Enzyklopädie des Märchens Tl. 10 S. Sp. 517-520

66Buchbeitrag  Einleitung
Lieb, LudgerMüller, Stephan (Germanist). (2002) - In: Situationen des Erzählens. Aspekte narrativer Praxis im Mittelalter S. 1-18

67Buchbeitrag  Wiederholung als Leistung. Beobachtungen zur Institutionalität spätmittelalterlicher Minnekommunikation (am Beispiel der Minnerede Was Blütenfarben bedeuten)
Lieb, Ludger. (2002) - In: Wunsch - Maschine - Wiederholung S. 147-165

68Buchbeitrag  Die Eigenzeit der Minne: Zur Funktion des Jahreszeitentopos im Hohen Minnesang
Lieb, Ludger. (2001) - In: Literarische Kommunikation und soziale Interaktion S. 183-206

69Buchbeitrag  Eine Poetik der Wiederholung. Regeln und Funktionen der Minnerede
Lieb, Ludger. (2001) - In: Text und Kultur. Mittelalterliche Literatur, 1150-1450 S. 506-528

70Buchbeitrag  Art. Minnerede
Lieb, Ludger. (2000) - In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft Tl. 2 S. 601-604

71Buchbeitrag  Der Jahreszeitentopos im 'frühen' deutschen Minnesang. Eine Studie zur Macht des Topos und zur Institutionalisierung der höfischen Literatur
Lieb, Ludger. (2000) - In: Topik und Rhetorik. Ein interdisziplinäres Symposium S. 121-142

72Buchbeitrag  Modulationen: Sangspruch und Minnesang bei Heinrich von Veldeke
Lieb, Ludger. (2000) - In: Neue Forschungen zur mittelhochdeutschen Sangspruchdichtung S. 38-49

73Buchbeitrag  Art. Neckam, Alexander
Lieb, Ludger. (1999) - In: Enzyklopädie des Märchens Tl. 9 S. Sp. 1299-1304

74Buchbeitrag  Die Grenzen der Minnekommunikation: Interpretationsskizzen über Zugangsregulierungen und Verschwiegenheitsgebote im Diskurs spätmittelalterlicher Minnereden
Lieb, LudgerStrohschneider, Peter. (1998) - In: Das Öffentliche und Private S. 275-305

75Buchbeitrag  Wahrnehmung als Organisationsprinzip. Überlegungen zur Funktion der Fabel in Sebastian Brants Esopus-Additiones
Lieb, Ludger. (1997) - In: Fremdes wahrnehmen - fremdes Wahrnehmen S. 239-253

76Buchbeitrag  Zur Edition sämtlicher Schriften des Burkard Waldis
Lieb, Ludger. (1997) - In: Editionsdesiderate zur Frühen Neuzeit S. 37-50

Alphabetisches Register

(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)


Suchbeispiele

Nachname beginnt mit 'Zg': zg

Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz

Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a

Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas

Vorname 'Fumiko': *fumiko

Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*

Varianten von 'Mayboom': m__b__m

Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.