RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Personennamen

Publikationen »Liebertz-Grün, Ursula«

Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Liebertz-Grün, Ursula

RI opac: 40 Einträge

1Sammelwerk  Deutsche Literatur - Eine Sozialgeschichte, 1
Glaser, Horst AlbertLiebertz-Grün, Ursula [Hrsg.]. - Reinbek (1988)

2Monographie  Das andere Mittelalter: Erzählte Geschichtserkenntnis um 1300. Studien zu Ottokar von Steiermark, Jans Enikel, Seifried Helbling
Liebertz-Grün, Ursula. - München (1984)

3Monographie  Das andere Mittelalter. Erzählte Geschichte und Geschichtskenntnis um 1300. Studien zu Ottokar von Steiermark, Jans Enikel, Seifried Helbling
Liebertz-Grün, Ursula. - München (1984)

4Monographie  Seifried Helbling: Satiren kontra Habsburg
Liebertz-Grün, Ursula. - München (1981)

5Monographie  Zur Soziologie des "amour courtois". Umrisse der Forschung
Liebertz-Grün, Ursula. - Heidelberg (1977)

6Buchbeitrag  Ambivalenzen, Intertextualität, Satire
Liebertz-Grün, Ursula. (2010) - In: Ulrich von Liechtenstein. Leben - Zeit - Werk - Forschung S. 135-161

7Buchbeitrag  Christine de Pizan und die "Stadt der Frauen"
Liebertz-Grün, Ursula. (2003) - In: Streifzüge durch das Mittelalter. Ein historisches Lesebuch S. 296-303

8Artikel  Selbstreflexivität und Mythologie: Gottfrieds "Tristan" als Metaroman
Liebertz-Grün, Ursula. (2001) - In: Germanisch-romanische Monatsschrift Ser. NF, Bd. 51 (2001) S. 1-20

9Buchbeitrag  Die Bilder bäuerlich-dörflicher und städtischer Beobachter vom Gegenüber. Anmerkungen zum Forschungsstand
Krug-Richter, BarbaraLiebertz-Grün, Ursula. (2001) - In: Dorf und Stadt. Ihre Beziehungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart S. 89-104

10Artikel  Erkenntnistheorie im Literalisierungsprozess. Allegorien des "lesens" in Wolframs Metaerzählung "Gardeviaz"
Liebertz-Grün, Ursula. (2001) - In: Germanisch-romanische Monatsschrift Ser. NF, Bd. 51 (2001) S. 385-395

11Buchbeitrag  Die Bilder bäuerlich-dörflicher und städtischer Beobachter vom Gegenüber. Anmerkungen zum Forschungsstand.
Krug-Richter, BarbaraLiebertz-Grün, Ursula. (2001) - In: Dorf und Stadt. Ihre Beziehungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart S. 89-104

12Buchbeitrag  Ambivalenz, poetologische Selbstreflexion und inszenierte Sexualität: Die Tagelieder Reinmars des Alten, Walthers von der Vogelweide und Wolframs von Eschenbach
Liebertz-Grün, Ursula. (2000) - In: Sexualität im Gedicht S. 65-81

13Buchbeitrag  Autorinnen im Umkreis der Höfe
Liebertz-Grün, Ursula. (1999) - In: Frauen, Literatur, Geschichte. Schreibende Frauen S. 12-28, 673

14Buchbeitrag  'Landgraf Ludwigs Kreuzfahrt': Intertextualität, Kommunikationsgemeinschaft und erzählte Geschichte
Liebertz-Grün, Ursula. (1997) - In: Die Anfänge des Schrifttums in Oberschlesien S. 13-30

15Artikel  Das trauernde Geschlecht: Kriegerische Männlichkeit und Weiblichkeit im Willehalm Wolframs von Eschenbach
Liebertz-Grün, Ursula. (1996) - In: Germanisch-romanische Monatsschrift Ser. NF, Bd. 46 (1996) S. 383-405

16Buchbeitrag  Rollenbilder und weibliche Sozialisation im Adel
Liebertz-Grün, Ursula. (1996) - In: Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung 1 S. 42-62

17Buchbeitrag  Art. Reimchronik. II. Deutsche Literatur
Liebertz-Grün, Ursula. (1995) - In: Lexikon des Mittelalters Tl. 7 S. Sp. 650-651

18Buchbeitrag  Geschlecht und Herrschaft: Multiperspektivität im Roman d'Enéas und in Veldekes Eneasroman
Liebertz-Grün, Ursula. (1995) - In: Variationen der Liebe. Historische Psychologie der Geschlechterbeziehung S. 51-93

19Artikel  Pluralismus im Mittelalter: eine polemische Miszelle
Liebertz-Grün, Ursula. (1994) - In: Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur Bd. 86 (1994) S. 3-6

20Buchbeitrag  Kampf, Herrschaft, Liebe: Chrétiens und Hartmanns 'Erec'- und Iwein-Romane als Modelle gelungener Sozialisation im 12. Jahrhundert
Liebertz-Grün, Ursula. (1994) - In: The Graph of Sex and the German Text. Gendered Culture in Early Modern Germany 1500-1700 S. 297-328

21Buchbeitrag  Art. Ottokar von Steiermark, Chronist († um 1320)
Liebertz-Grün, Ursula. (1993) - In: Lexikon des Mittelalters Tl. 6 S. Sp. 1587-1588

22Buchbeitrag  Klassisches im Mittelalter: Pluralität in der volkssprachigen höfischen Literatur
Liebertz-Grün, Ursula. (1993) - In: Klassik im Vergleich. Normativität und Historizität europäischer Klassiken S. 101-120

23Buchbeitrag  Pôlân und Brezlâ in der Reimchronik des Ottokar von Steiermark
Liebertz-Grün, Ursula. (1991) - In: Deutsche Polenliteratur. Iinternationales Kolloquium S. 55-60

24Buchbeitrag  Frau und Herrscherin. Zur Sozialisation deutscher Adeliger (1150-1450)
Liebertz-Grün, Ursula. (1991) - In: Auf der Suche nach der Frau im Mittelalter. Fragen, Quellen, Antworten S. 165-187

25Buchbeitrag  Das Spiel der Signifikanten in der 'Melusine' des Thüring von Ringoltingen
Liebertz-Grün, Ursula. (1991) - In: Ordnung und Lust S. 211-229

26Artikel  Women and power: on the socialization of German noblewomen (1150-1450)
Liebertz-Grün, Ursula. (1990) - In: Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur Bd. 82 (1990) S. 17-37

27Buchbeitrag  Das Spiel der Signifikanten in der Melusine des Thüring von Ringoltingen
Liebertz-Grün, Ursula. (1990) - In: FS Johannes Rathofer S. 223-241

28Artikel  Satire und Utopie in Andreas Capellanus' Traktat "De Amore".
Liebertz-Grün, Ursula. (1989) - In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bd. 111 (1989) S. 210-225

29Buchbeitrag  Rhetorische Tradition und künstlerische Individualität. Neue Einblicke in L.19,29 und L.17,11
Liebertz-Grün, Ursula. (1989) - In: Walther von der Vogelweide. Beiträge zu Leben und Werk S. 281-297

30Buchbeitrag  Epoche in der Literaturgeschichtsschreibung
Liebertz-Grün, Ursula. (1988) - In: Deutsche Literatur - Eine Sozialgeschichte 1 S. 367-378

31Buchbeitrag  Höfische Autorinnen: von der karolingischen Kulturreform bis zum Humanismus
Liebertz-Grün, Ursula. (1988) - In: Deutsche Literatur von Frauen S. 39-64, 516

32Buchbeitrag  Erzählte Zeitgeschichte um 1300
Liebertz-Grün, Ursula. (1988) - In: Deutsche Literatur - Eine Sozialgeschichte 1 S. 314-332

33Buchbeitrag  Ottokar von Steiermark: ein Klassiker der deutschsprachigen Geschichtsschreibung des europäischen Mittelalter
Liebertz-Grün, Ursula. (1988) - In: Mittelalterliche Literatur in der Steiermark S. 165-180

34Artikel  Marie de France, Christine de Pisan und die deutschsprachige Autorin im Mittelalter
Liebertz-Grün, Ursula. (1984) - In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte Bd. 78 (1984) S. 219-236

35Buchbeitrag  Minne-Utopie im Mittelalter
Liebertz-Grün, Ursula. (1982) - In: Literarische Utopie-Entwürfe S. 80-90

36Artikel  Gesellschaftsdarstellung und Geschichtsbild in Jans Enikels Weltchronik: mit Notizen zu Geschichtserkenntnis und Geschichtsbild im Mittelalter
Liebertz-Grün, Ursula. (1981) - In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte Bd. 75 (1981) S. 71-99

37Artikel  Bürger, Fürsten, Dienstherren, Ritter und Frauen. Gesellschaftsdarstellung und Geschichtsbild in Jans Enikels Fürstenbuch
Liebertz-Grün, Ursula. (1980) - In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte Bd. 74 (1980) S. 77-94
http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/a/a056451.pdf

38Artikel  Zum Annolied. Atypische Struktur und singuläre politische Konzeption
Liebertz-Grün, Ursula. (1980) - In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte Bd. 74 (1980) S. 223-256
http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/a/a056452.pdf

39Artikel  Gesellschaftsdarstellung und Geschichtsbild in Jans Enikels Weltchronik. Mit Notizen zu Geschichtserkenntnis und Geschichtsbild im Mittelalter
Liebertz-Grün, Ursula. (1980) - In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte Bd. 75 (1980) S. 71-99

40Buchbeitrag  Anonym: 'Klage des Landes Österreich'
Liebertz-Grün, Ursula. (1979) - In: Geschichte im Gedicht. Texte und Interpretationen: Protestlied, Bankelsang, Ballade, Chronik S. 30-41

Alphabetisches Register

(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)


Suchbeispiele

Nachname beginnt mit 'Zg': zg

Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz

Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a

Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas

Vorname 'Fumiko': *fumiko

Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*

Varianten von 'Mayboom': m__b__m

Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.