RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Personennamen

Publikationen »Lienert, Elisabeth«

Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Lienert, Elisabeth

RI opac: 101 Einträge

1Sammelwerk  Wider die Geschichtsvergessenheit: Inszenierte Geschichte - historische Differenz - kritisches Bewusstsein
Febel, GiselaKerth, SonjaLienert, Elisabeth [Hrsg.]. - Bielefeld (2022)
https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/90021

2Sachtitel  Sigenot
Pontini, ElisaLienert, ElisabethBaumgarten, Stephanie [Hrsg.]. - Berlin [u.a.] (2020)

3Sammelwerk  Poetiken des Widerspruchs in vormoderner Erzählliteratur
Lienert, Elisabeth [Hrsg.]. - Wiesbaden (2019)

4Sachtitel  Virginal. Goldemar
Lienert, ElisabethPontini, ElisaSchumacher, Katrin [Hrsg.]. - Berlin [u.a.] (2017)

5Monographie  Mittelhochdeutsche Heldenepik. Eine Einführung
Lienert, Elisabeth. - Berlin (2015)

6Sammelwerk  Rosengarten. Teilband I: Einleitung, 'Rosengarten' A; Teilband II: 'Rosengarten' DP; Teilband III: 'Rosengarten' C, 'Rosengarten' F, 'Niederdeutscher Rosengarten', Verzeichnisse
Lienert, ElisabethKerth, SonjaNierentz, Svenja [Hrsg.]. - Berlin [u.a.] (2014)

7Sachtitel  Laurin
Lienert, ElisabethKerth, SonjaVollmer-Eicken, Esther [Hrsg.]. - Berlin (2011)

8Monographie  Die 'historische' Dietrichepik: Untersuchungen zu 'Dietrichs Flucht', 'Rabenschlacht', 'Alpharts Tod'
Lienert, Elisabeth. - Berlin [u.a.] (2010)

9Monographie  Alexanderroman: mittelhochdeutsch - neuhochdeutsch / Pfaffe Lambrecht.
Lamprecht <der Pfaffe>. Lienert, Elisabeth [Hrsg.]. - Stuttgart (2007)

10Sachtitel  Alpharts Tod: Dietrich und Wenezlan
Lienert, ElisabethMeyer, Viola [Hrsg.]. - Tübingen (2007)

11Sachtitel  Rabenschlacht: Textgeschichtliche Ausgabe
Lienert, ElisabethWolter, Dorit [Hrsg.]. - Berlin [u.a.] (2005)

12Sammelwerk  Dietrichepik: Beiträge der Tagung des Arbeitsgebiets "Literatur des Mittelalters und des Humanismus" an der Universität Bremen veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft vom 6. - 8. September 2001 an der Universität Bremen
Lienert, Elisabeth [Hrsg.]. - Frankfurt a. M. (2004)

13Sachtitel  "Dietrichs Flucht": textgeschichtliche Ausgabe
Lienert, Elisabeth [Hrsg.]. - Tübingen (2003)

14Monographie  Deutsche Antikenromane des Mittelalters
Lienert, Elisabeth. - Berlin (2001)

15Sachtitel  Die Nibelungenklage: mittelhochdeutscher Text nach der Ausgabe von Karl Bartsch
Lienert, Elisabeth [Hrsg.]. - Paderborn [u.a.] (2000)

16Sachtitel  Die Nibelungenklage: mittelhochdeutscher Text nach der Ausgabe von Karl Bartsch ; Einführung, neuhochdeutsche Übersetzung und Kommentar
Lienert, Elisabeth [Hrsg.]. - Paderborn [u.a.] (2000)

17Sammelwerk  Vom Mittelalter zur Neuzeit. Festschrift für Horst Brunner
Klein, DorotheaLienert, ElisabethRettelbach, Johannes [Hrsg.]. - Wiesbaden (2000)

18Monographie  Geschichte und Erzählen: Studien zu Konrads von Würzburg "Trojanerkrieg"
Lienert, Elisabeth. - Wiesbaden (1996)

19Monographie  Trojanerkrieg: (Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz Berlin, Ms. germ. fol. 1) / Konrad von Würzburg
Konrad <von Würzburg>. Lienert, Elisabeth [Bearb.]. - München (1989)

20Monographie  Frau Tugendreich: eine Prosaerzählung aus der Zeit Kaiser Maximilians I. ; Edition und Unters.
Lienert, Elisabeth. - München (1988)

21Buchbeitrag  Kriemhild im 21. Jahrhundert. Variationen über eine widersprüchliche Figur
Lienert, Elisabeth. (2022) - In: Altiu maere heute. Die Nibelungen und ihre Rezeption im 21. Jahrhundert S. 11-44

22Buchbeitrag  Neidhart-Lieder und Neithart Fuchs. (Pseudo-)autobiographische Splitter und intertextuell konstruierte 'Biographie'
Lienert, Elisabeth. (2022) - In: (V)erdichtete Leben. Literarische Lebensmuster in Mittelalter und Früher Neuzeit S. 103-117

23Buchbeitrag  Zur Einführung: Medialität und lntermedialität im Mittelalter
Lienert, Elisabeth. (2021) - In: Text - Bild - Ton. Spielarten der Intermedialität in Mittelalter und früher Neuzeit S. 1-29

24Artikel  Neidhart-Lieder und Neithart Fuchs. (Pseudo-)autobiographische Splitter und intertextuell konstruierte "Biographie"
Lienert, Elisabeth. (2020 - 2021) - In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft Bd. 23 (2020/21) S. 103-117

25Artikel  Herrschaft und Macht im Widerspruch. Problematische Könige im ›Nibelungenlied‹
Lienert, Elisabeth. (2020) - In: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung Bd. 6, Themenheft (2020) S. 105-128
https://ojs.uni-oldenburg.de/ojs/index.php/bme/article/view/95/105

26Buchbeitrag  Idealisierung und Widerspruch. Zur Figurenkonstitution von Rudolfs von Ems Alexander
Lienert, Elisabeth. (2020) - In: Rudolf von Ems. Beiträge zu Autor, Werk und Überlieferung S. 111-125

27Artikel  Einleitung: Was ist eine widersprüchliche Figur?
Lienert, Elisabeth. (2020) - In: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung Bd. 6, Themenheft (2020) S. 1-23
https://ojs.uni-oldenburg.de/ojs/index.php/bme/article/view/96/117

28Buchbeitrag  Erzähllogiken transnational: Narratologische Aspekte der Rezeption französischer Heldenepik in frühneuhochdeutscher Prosa
Lienert, Elisabeth. (2019) - In: Romania und Germania. Kulturelle und literarische Austauschprozesse S. 68-81

29Buchbeitrag  Die 'Nibelungenklage' als Dietrichdichtung
Lienert, Elisabeth. (2019) - In: 13. und 14. Pöchlarner Heldenliedgespräch S. 93-112

30Buchbeitrag  Einleitung
Lienert, Elisabeth. (2019) - In: Poetiken des Widerspruchs in vormoderner Erzählliteratur S. I-IX

31Buchbeitrag  ,Klassische' Antikenromane in ,nachklassischer' Zeit? Rudolfs von Ems ,Alexander' und Konrads von Würzburg ,Trojanerkrieg'
Lienert, Elisabeth. (2019) - In: Klassiker des Mittelalters S. 117-146

32Buchbeitrag  Heldenepische "êre"
Lienert, Elisabeth. (2019) - In: Ehre. 1. Fallstudien zu einem anthropologischen Phänomen in der Vormoderne S. 171-185

33Artikel  Widersprüche in heldenepischem Erzählen
Lienert, Elisabeth. (2019) - In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bd. 141 (2019) S. 225-259

34Artikel  Antagonisten im höfischen Roman? Eine Skizze
Lienert, Elisabeth. (2018) - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 147 (2018) S. 419-436

35Artikel  Exorbitante Helden?: Figurendarstellung im mittelhochdeutschen Heldenepos
Lienert, Elisabeth. (2018) - In: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung Bd. 1 (2018) S. 38-63
http://ojs.uni-oldenburg.de/ojs-3.1.0/index.php/bme/article/view/7

36Buchbeitrag  "wildekeit" und Widerspruch. Poetik der Diskrepanz bei Konrad von Würzburg
Lienert, Elisabeth. (2018) - In: Wolfram-Studien 25 S. 323-342

37Buchbeitrag  (Un-)Sichtbarkeit der Stimme? Reden und Redewechsel in der Rosengarten-Überlieferung
Lienert, Elisabeth. (2017) - In: Stimme und Performanz in der mittelalterlichen Literatur S. 15-32
http://dx.doi.org/10.11588/artdok.00006089

38Artikel  Widerspruch als Erzählprinzip in der Vormoderne?
Lienert, Elisabeth. (2017) - In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bd. 139 (2017) S. 69-90

39Buchbeitrag  Erzählen in transkultureller Perspektive
Lienert, Elisabeth. (2017) - In: Transkulturalität und Translation. Deutsche Literatur des Mittelalters S. 243-252

40Artikel  Aspekte der Figurenkonstitution in mittelhochdeutscher Heldenepik
Lienert, Elisabeth. (2016) - In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bd. 138 (2016) S. 51-75

41Buchbeitrag  Konzeptionelle und praktische Problene der Dietrichepik-Edition
Lienert, Elisabeth. (2016) - In: Überlieferungsgeschichte transdisziplinär S. 389-400

42Artikel  Können Helden Sich Ändern?: Starre Muster und flexibles Handeln im "Nibelungenlied"
Lienert, Elisabeth. (2015) - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 44 (2015) S. 477-491

43Buchbeitrag  Können Helden lernen?: Wissen und Subjektkonstitution in europäischen Parzivalromanen
Lienert, Elisabeth. (2014) - In: Wolfram-Studien 23 S. 251-267

44Buchbeitrag  Literarische Trunkenheit. Trinklieder und Trinkszenen in mittelalterlicher und frühneuzeitlicher deutscher Literatur
Lienert, Elisabeth. (2011) - In: Genußmittel und Literatur (2011) S. 59-78

45Buchbeitrag  Das Schwert des Vulcanus und die Ère des Eneas. Zur Heldenkonzeption bei Heinrich von Veldeke
Lienert, Elisabeth. (2009) - In: FS Uwe Meves S. 67-76

46Buchbeitrag  Antike Töchter in deutscher Erzählliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Lienert, Elisabeth. (2009) - In: Generationen und gender in mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Literatur S. 9-24

47Buchbeitrag  Heldensage als Exemplum. Zur Anspielungsrezeption der Dietrichsage
Lienert, Elisabeth. (2009) - In: FS Fritz Peter Knapp S. 97-116

48Artikel  sô getriuwe und sô geminne. Über Helferfiguren in Gottfrieds Tristan
Lienert, Elisabeth. (2006) - In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen Bd. 243 (2006) S. 259-275

49Artikel  Das "Rolandslied" des Pfaffen Konrad.
Lienert, Elisabeth. (2005) - In: Bremisches Jahrbuch Bd. 84 (2005) S. 78-96
http://brema.suub.uni-bremen.de/periodical/structure/65234

50Buchbeitrag  Liebesdiskurse im Mittelalter
Lienert, Elisabeth. (2005) - In: Eros und Literatur S. 23-33

51Artikel  'Gender', Gewalt und mittelalterliche Literatur: Eine Projektskizze.
Lienert, Elisabeth. (2005) - In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft Bd. 15 (2005) S. 49-61

52Buchbeitrag  Ganze Germanistik und integrierte Mediävistik: Bremer Überlegungen zum Ort der Altgermanistik in den neuen gestuften Studiengängen
Lienert, Elisabeth. (2005) - In: Germanistische Mediävistik und "Bologna-Prozess" S. 114-121

53Artikel  Ganze Germanistik und integrierte Mediävistik. Bremer Überlegungen zum Ort der Altgermanistik in den neuen gestuften Studiengängen
Lienert, Elisabeth. (2005) - In: Mitteilungen des Deutschen Germanisten-Verbandes Bd. 52 (2005) S. 114-121

54Buchbeitrag  Liebesdiskurse im Mittelalter
Lienert, Elisabeth. (2005) - In: FS Gert Sautermeister S. 23-34

55Buchbeitrag  Ein alternatives Frauenbuch?: Johann Pfeiffelmanns Übersetzung von Plutarchs "De mulierum virtutibus"
Lienert, Elisabeth. (2004) - In: Würzburg, der Große Löwenhof und die deutsche Literatur des Spätmittelalters S. 535-579

56Buchbeitrag  Art. 'Trojanerkrieg'-Fortsetzung
Lienert, Elisabeth. (2004) - In: Verfasserlexikon Tl. 11 S. Sp. 1565

57Buchbeitrag  Begehren und Gewalt. Aspekte einer Sprache der Liebe in Wolframs Parzival
Lienert, Elisabeth. (2004) - In: Wahrnehmung im "Parzival" Wolframs von Eschenbach. Actas do Coloquio Internacional S. 193-210

58Buchbeitrag  Projektion oder Alternative?: Reisen und Fremderfahrung im deutschen Alexander- und Apolloniusroman des Mittelalters
Lienert, Elisabeth. (2004) - In: FS Dieter Richter S. 13-24

59Artikel  Geschlecht und Gewalt im "Nibelungenlied"
Lienert, Elisabeth. (2003) - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 132 (2003) S. 3-23

60Buchbeitrag  Rede und Schrift: Zur Inszenierung von Erzählen in mittelhochdeutscher Heldenepik
Lienert, Elisabeth. (2003) - In: Eine Epoche im Umbruch. Volkssprachliche Literalität 1200-1300 S. 123-138

61Buchbeitrag  Perspektiven der Deutung des "Nibelungenliedes"
Lienert, Elisabeth. (2003) - In: Die Nibelungen. Sage - Epos - Mythos S. 91-112

62Buchbeitrag  Literarische Trunkenheit: Trinklieder und Trinkszenen in mittelalterlicher und frühneuzeitlicher deutscher Literatur
Lienert, Elisabeth. (2003) - In: Genußmittel und Literatur S. 75-100

63Buchbeitrag  Zur Diskursivität der Gewalt in Wolframs "Parzival"
Lienert, Elisabeth. (2002) - In: Wolfram-Studien 17 S. 223-245

64Buchbeitrag  Ein mittelalterlicher Mythos: Deutsche Troiadichtungen des 12. bis 14. Jahrhunderts
Lienert, Elisabeth. (2001) - In: Troia. Traum und Wirklichkeit. Begleitband S. 204-211

65Artikel  Heldenepik heute
Lienert, Elisabeth. (2001) - In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen Bd. 238 (2001) S. 241-259

66Artikel  Der Körper der Kriegers: Erzählen von Helden in der 'Nibelungenklage'
Lienert, Elisabeth. (2001) - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 130 (2001) S. 127-142

67Artikel  Nachnibelungische Heldenepik: Forschungsstand und Forschungsaufgaben
Kerth, SonjaLienert, Elisabeth. (2000) - In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft Bd. 12 (2000) S. 107-122

68Buchbeitrag  Zwischen Detailverliebtheit und Distanzierung: Zur Wahrnehmung des Krieges in den deutschen Antikenromanen des Mittelalters
Lienert, Elisabeth. (2000) - In: Die Wahrnehmung und Darstellung von Kriegen S. 31-48

69Buchbeitrag  daz beweinten sît diu wîp. Der Krieg und die Frauen in mittelhochdeutscher Literatur
Lienert, Elisabeth. (2000) - In: FS Horst Brunner S. 129-146

70Artikel  Dietrich contra Nibelungen. Zur Intertextualität der historischen Dietrichepik
Lienert, Elisabeth. (1999) - In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bd. 121 (1999) S. 23-46

71Buchbeitrag  "Hoerâ Walther, wie ez mir stât": Autorschaft und Sängerrolle im Minnesang bis Neidhart
Lienert, Elisabeth. (1998) - In: Autor und Autorschaft im Mittelalter S. 114-128

72Buchbeitrag  Die Sabilon-Erzählung der 'Erweiterten Christherre-Chronik' und der 'Weltchronik' Heinrichs von München
Kerth, SonjaLienert, Elisabeth. (1998) - In: Studien zur "Weltchronik" Heinrichs von München Tl. 1 S. 421-475

73Buchbeitrag  Intertextualität in der Heldendichtung: zu 'Nibelungenlied' und 'Klage'
Lienert, Elisabeth. (1998) - In: Neue Wege der Mittelalter-Philologie. Landshuter Kolloquium 1996 S. 276-298

74Buchbeitrag  Intertextualität in der Heldendichtung. Zu Nibelungenlied und Klage
Lienert, Elisabeth. (1998) - In: Wolfram-Studien 15 S. 276-298

75Buchbeitrag  Art. Trojadichtung. V. Deutsche Literatur
Lienert, Elisabeth. (1997) - In: Lexikon des Mittelalters Tl. 8 S. Sp. 1039-1040

76Buchbeitrag  Raumstrukturen im 'Nibelungenlied'
Lienert, Elisabeth. (1997) - In: Heldendichtung in Österreich - Österreich in der Heldendichtung S. 103-122

77Buchbeitrag  Art. Trojanerkrieg, Göttweiger
Lienert, Elisabeth. (1997) - In: Lexikon des Mittelalters Tl. 8 S. Sp. 1041-1042

78Artikel  Zur Pragmatik höfischen Erzählens. Erzähler und Erzählerkommentare in Wirnts von Grafenberg Wigalois
Lienert, Elisabeth. (1997) - In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen Bd. 234 (1997) S. 263-275

79Buchbeitrag  Art. Tagelied
Lienert, Elisabeth. (1997) - In: Literaturwissenschaftliches Lexikon. Grundbegriffe der Germanistik S. 330-331

80Artikel  Gattungsinterferenzen im späten Minnesang: Gottfrieds von Neifen Wiegenlied als Antitagelied-Parodie
Lienert, Elisabeth. (1996) - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 125 (1996) S. 264-274

81Artikel  Bilder von Kindheit bei Oswald von Wolkenstein
Lienert, Elisabeth. (1996 - 1997) - In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft Bd. 9 (1996/97) S. 111-120

82Artikel  Ich bin niht niuwe. Zur immanenten Historizität im Minnesang Walthers von der Vogelweide
Lienert, Elisabeth. (1996) - In: Germanisch-romanische Monatsschrift Ser. NF, Bd. 46 (1996) S. 369-382

83Buchbeitrag  Art. 'Trojanerkrieg'-Fortsetzung
Lienert, Elisabeth. (1995) - In: Verfasserlexikon Tl. 9 S. Sp. 1069-1072

84Buchbeitrag  Art. 'Trojanerkrieg'
Lienert, Elisabeth. (1995) - In: Verfasserlexikon Tl. 9 S. Sp. 1068-1069

85Buchbeitrag  Art. 'Der Spunziererin Gebet'
Lienert, Elisabeth. (1995) - In: Verfasserlexikon Tl. 9 S. Sp. 206-207

86Artikel  Das Tagelied in Wittenwilers "Ring"
Lienert, Elisabeth. (1994 - 1995) - In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft Bd. 8 (1994/95) S. 109-124

87Buchbeitrag  Entstehungssituation und Publikum der deutschen Trojaliteratur des 12. bis 16. Jahrhunderts
Alfen, KlemensFochler, PetraLienert, Elisabeth. (1993) - In: Wissensliteratur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit S. 177-208

88Buchbeitrag  Konrad von Würzburg: Trojanerkrieg
Lienert, Elisabeth. (1993) - In: Interpretationen. Mittelhochdeutsche Romane und Heldenepen S. 391-411

89Buchbeitrag  Der Trojanische Krieg in Basel. Interesse an Geschichte und Autonomie des Erzählens bei Konrad von Würzburg
Lienert, Elisabeth. (1993) - In: Literarische Interessenbildung im Mittelalter S. 266-279

90Buchbeitrag  Art. Konrad von Würzburg, städtischer Berufsdichter (†1287)
Lienert, Elisabeth. (1991) - In: Lexikon des Mittelalters Tl. 5 S. Sp. 1366-1368

91Buchbeitrag  Wirnt von Grafenberg
Lienert, Elisabeth. (1991) - In: Fränkische Lebensbilder Tl. 14 S. 1-13

92Buchbeitrag  Ritterschaft und Minne, Ursprungsmythos und Bildungszitat - Troja-Anspielungen in nicht-trojanischen Dichtungen des 12. bis 14. Jahrhunderts
Lienert, Elisabeth. (1990) - In: Die deutsche Trojaliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit S. 199-243

93Buchbeitrag  Die Überlieferung von Konrads von Würzburg Trojanerkrieg
Lienert, Elisabeth. (1990) - In: Die deutsche Trojaliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit S. 325-406

94Buchbeitrag  Deutsche Trojatexte des 12. bis 16. Jahrhunderts: Repertorium
Alfen, KlemensFochler, PetraLienert, Elisabeth. (1990) - In: Die deutsche Trojaliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit S. 7-196

95Buchbeitrag  Antikenroman als Geschichtswissen. Zu den kompilierten Trojanerkriegen in der Erweiterten Christherre-Chronik und in der Weltchronik Heinrichs von München
Lienert, Elisabeth. (1990) - In: Die deutsche Trojaliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit S. 407-456

96Artikel  Spiegelraub und rote Stiefel. Selbstzitate in Neidharts Liedern
Lienert, Elisabeth. (1989) - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 118 (1989) S. 1-16

97Buchbeitrag  Art. 'Predigt im Namen des Papstes an die Jungfrauen und Frauen'
Lienert, Elisabeth. (1989) - In: Verfasserlexikon Tl. 7 S. Sp. 811-812

98Buchbeitrag  Art. 'Paternoster-Parodie' und 'Ave Maria-Parodie'
Lienert, Elisabeth. (1989) - In: Verfasserlexikon Tl. 7 S. Sp. 356-358

99Buchbeitrag  Art. 'Predigtparodie aus clm 15613'
Lienert, Elisabeth. (1989) - In: Verfasserlexikon Tl. 7 S. Sp. 812-814

100Artikel  Helena - thematisches Zentrum von Konrads von Würzburg "Trojanerkrieg"
Lienert, Elisabeth. (1988 - 1989) - In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft Bd. 5 (1988/89) S. 409-420

101Buchbeitrag  Konrad's Romane
Lienert, Elisabeth. (1987) - In: Das ritterliche Basel S. 59-61

Alphabetisches Register

(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)


Suchbeispiele

Nachname beginnt mit 'Zg': zg

Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz

Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a

Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas

Vorname 'Fumiko': *fumiko

Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*

Varianten von 'Mayboom': m__b__m

Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.