Publikationen »Lienert, Elisabeth«
Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Lienert, Elisabeth
RI opac: 101 Einträge
2 | ![]() |
Sigenot Pontini, Elisa • Lienert, Elisabeth • Baumgarten, Stephanie [Hrsg.]. |
3 | ![]() |
Poetiken des Widerspruchs in vormoderner Erzählliteratur Lienert, Elisabeth [Hrsg.]. |
4 | ![]() |
Virginal. Goldemar Lienert, Elisabeth • Pontini, Elisa • Schumacher, Katrin [Hrsg.]. |
5 | ![]() |
Mittelhochdeutsche Heldenepik. Eine Einführung Lienert, Elisabeth. |
7 | ![]() |
Laurin Lienert, Elisabeth • Kerth, Sonja • Vollmer-Eicken, Esther [Hrsg.]. |
8 | ![]() |
Die 'historische' Dietrichepik: Untersuchungen zu 'Dietrichs Flucht', 'Rabenschlacht', 'Alpharts Tod' Lienert, Elisabeth. |
9 | ![]() |
Alexanderroman: mittelhochdeutsch - neuhochdeutsch / Pfaffe Lambrecht. Lamprecht <der Pfaffe>. Lienert, Elisabeth [Hrsg.]. |
10 | ![]() |
Alpharts Tod: Dietrich und Wenezlan Lienert, Elisabeth • Meyer, Viola [Hrsg.]. |
11 | ![]() |
Rabenschlacht: Textgeschichtliche Ausgabe Lienert, Elisabeth • Wolter, Dorit [Hrsg.]. |
13 | ![]() |
"Dietrichs Flucht": textgeschichtliche Ausgabe Lienert, Elisabeth [Hrsg.]. |
14 | ![]() |
Deutsche Antikenromane des Mittelalters Lienert, Elisabeth. |
15 | ![]() |
Die Nibelungenklage: mittelhochdeutscher Text nach der Ausgabe von Karl Bartsch Lienert, Elisabeth [Hrsg.]. |
16 | ![]() |
Die Nibelungenklage: mittelhochdeutscher Text nach der Ausgabe von Karl Bartsch ; Einführung, neuhochdeutsche Übersetzung und Kommentar Lienert, Elisabeth [Hrsg.]. |
17 | ![]() |
Vom Mittelalter zur Neuzeit. Festschrift für Horst Brunner Klein, Dorothea • Lienert, Elisabeth • Rettelbach, Johannes [Hrsg.]. |
18 | ![]() |
Geschichte und Erzählen: Studien zu Konrads von Würzburg "Trojanerkrieg" Lienert, Elisabeth. |
19 | ![]() |
Trojanerkrieg: (Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz Berlin, Ms. germ. fol. 1) / Konrad von Würzburg Konrad <von Würzburg>. Lienert, Elisabeth [Bearb.]. |
20 | ![]() |
Frau Tugendreich: eine Prosaerzählung aus der Zeit Kaiser Maximilians I. ; Edition und Unters. Lienert, Elisabeth. |
21 | ![]() |
Kriemhild im 21. Jahrhundert. Variationen über eine widersprüchliche Figur Lienert, Elisabeth. |
23 | ![]() |
Zur Einführung: Medialität und lntermedialität im Mittelalter Lienert, Elisabeth. |
24 | ![]() |
Neidhart-Lieder und Neithart Fuchs. (Pseudo-)autobiographische Splitter und intertextuell konstruierte "Biographie" Lienert, Elisabeth. |
25 | ![]() |
Herrschaft und Macht im Widerspruch. Problematische Könige im ›Nibelungenlied‹ Lienert, Elisabeth. https://ojs.uni-oldenburg.de/ojs/index.php/bme/article/view/95/105 |
26 | ![]() |
Idealisierung und Widerspruch. Zur Figurenkonstitution von Rudolfs von Ems Alexander Lienert, Elisabeth. |
27 | ![]() |
Einleitung: Was ist eine widersprüchliche Figur? Lienert, Elisabeth. https://ojs.uni-oldenburg.de/ojs/index.php/bme/article/view/96/117 |
29 | ![]() |
Die 'Nibelungenklage' als Dietrichdichtung Lienert, Elisabeth. |
30 | ![]() |
Einleitung Lienert, Elisabeth. |
31 | ![]() |
,Klassische' Antikenromane in ,nachklassischer' Zeit? Rudolfs von Ems ,Alexander' und Konrads von Würzburg ,Trojanerkrieg' Lienert, Elisabeth. |
32 | ![]() |
Heldenepische "êre" Lienert, Elisabeth. |
33 | ![]() |
Widersprüche in heldenepischem Erzählen Lienert, Elisabeth. |
34 | ![]() |
Antagonisten im höfischen Roman? Eine Skizze Lienert, Elisabeth. |
36 | ![]() |
"wildekeit" und Widerspruch. Poetik der Diskrepanz bei Konrad von Würzburg Lienert, Elisabeth. |
38 | ![]() |
Widerspruch als Erzählprinzip in der Vormoderne? Lienert, Elisabeth. |
39 | ![]() |
Erzählen in transkultureller Perspektive Lienert, Elisabeth. |
40 | ![]() |
Aspekte der Figurenkonstitution in mittelhochdeutscher Heldenepik Lienert, Elisabeth. |
41 | ![]() |
Konzeptionelle und praktische Problene der Dietrichepik-Edition Lienert, Elisabeth. |
42 | ![]() |
Können Helden Sich Ändern?: Starre Muster und flexibles Handeln im "Nibelungenlied" Lienert, Elisabeth. |
43 | ![]() |
Können Helden lernen?: Wissen und Subjektkonstitution in europäischen Parzivalromanen Lienert, Elisabeth. |
44 | ![]() |
Literarische Trunkenheit. Trinklieder und Trinkszenen in mittelalterlicher und frühneuzeitlicher deutscher Literatur Lienert, Elisabeth. |
45 | ![]() |
Das Schwert des Vulcanus und die Ère des Eneas. Zur Heldenkonzeption bei Heinrich von Veldeke Lienert, Elisabeth. |
47 | ![]() |
Heldensage als Exemplum. Zur Anspielungsrezeption der Dietrichsage Lienert, Elisabeth. |
48 | ![]() |
sô getriuwe und sô geminne. Über Helferfiguren in Gottfrieds Tristan Lienert, Elisabeth. |
49 | ![]() |
Das "Rolandslied" des Pfaffen Konrad. Lienert, Elisabeth. http://brema.suub.uni-bremen.de/periodical/structure/65234 |
50 | ![]() |
Liebesdiskurse im Mittelalter Lienert, Elisabeth. |
51 | ![]() |
'Gender', Gewalt und mittelalterliche Literatur: Eine Projektskizze. Lienert, Elisabeth. |
54 | ![]() |
Liebesdiskurse im Mittelalter Lienert, Elisabeth. |
56 | ![]() |
Art. 'Trojanerkrieg'-Fortsetzung Lienert, Elisabeth. |
58 | ![]() |
Projektion oder Alternative?: Reisen und Fremderfahrung im deutschen Alexander- und Apolloniusroman des Mittelalters Lienert, Elisabeth. |
59 | ![]() |
Geschlecht und Gewalt im "Nibelungenlied" Lienert, Elisabeth. |
60 | ![]() |
Rede und Schrift: Zur Inszenierung von Erzählen in mittelhochdeutscher Heldenepik Lienert, Elisabeth. |
61 | ![]() |
Perspektiven der Deutung des "Nibelungenliedes" Lienert, Elisabeth. |
62 | ![]() |
Literarische Trunkenheit: Trinklieder und Trinkszenen in mittelalterlicher und frühneuzeitlicher deutscher Literatur Lienert, Elisabeth. |
63 | ![]() |
Zur Diskursivität der Gewalt in Wolframs "Parzival" Lienert, Elisabeth. |
64 | ![]() |
Ein mittelalterlicher Mythos: Deutsche Troiadichtungen des 12. bis 14. Jahrhunderts Lienert, Elisabeth. |
65 | ![]() |
Heldenepik heute Lienert, Elisabeth. |
66 | ![]() |
Der Körper der Kriegers: Erzählen von Helden in der 'Nibelungenklage' Lienert, Elisabeth. |
67 | ![]() |
Nachnibelungische Heldenepik: Forschungsstand und Forschungsaufgaben Kerth, Sonja • Lienert, Elisabeth. |
69 | ![]() |
daz beweinten sît diu wîp. Der Krieg und die Frauen in mittelhochdeutscher Literatur Lienert, Elisabeth. |
70 | ![]() |
Dietrich contra Nibelungen. Zur Intertextualität der historischen Dietrichepik Lienert, Elisabeth. |
71 | ![]() |
"Hoerâ Walther, wie ez mir stât": Autorschaft und Sängerrolle im Minnesang bis Neidhart Lienert, Elisabeth. |
73 | ![]() |
Intertextualität in der Heldendichtung: zu 'Nibelungenlied' und 'Klage' Lienert, Elisabeth. |
74 | ![]() |
Intertextualität in der Heldendichtung. Zu Nibelungenlied und Klage Lienert, Elisabeth. |
75 | ![]() |
Art. Trojadichtung. V. Deutsche Literatur Lienert, Elisabeth. |
76 | ![]() |
Raumstrukturen im 'Nibelungenlied' Lienert, Elisabeth. |
77 | ![]() |
Art. Trojanerkrieg, Göttweiger Lienert, Elisabeth. |
78 | ![]() |
Zur Pragmatik höfischen Erzählens. Erzähler und Erzählerkommentare in Wirnts von Grafenberg Wigalois Lienert, Elisabeth. |
79 | ![]() |
Art. Tagelied Lienert, Elisabeth. |
80 | ![]() |
Gattungsinterferenzen im späten Minnesang: Gottfrieds von Neifen Wiegenlied als Antitagelied-Parodie Lienert, Elisabeth. |
81 | ![]() |
Bilder von Kindheit bei Oswald von Wolkenstein Lienert, Elisabeth. |
82 | ![]() |
Ich bin niht niuwe. Zur immanenten Historizität im Minnesang Walthers von der Vogelweide Lienert, Elisabeth. |
83 | ![]() |
Art. 'Trojanerkrieg'-Fortsetzung Lienert, Elisabeth. |
84 | ![]() |
Art. 'Trojanerkrieg' Lienert, Elisabeth. |
85 | ![]() |
Art. 'Der Spunziererin Gebet' Lienert, Elisabeth. |
86 | ![]() |
Das Tagelied in Wittenwilers "Ring" Lienert, Elisabeth. |
88 | ![]() |
Konrad von Würzburg: Trojanerkrieg Lienert, Elisabeth. |
90 | ![]() |
Art. Konrad von Würzburg, städtischer Berufsdichter (†1287) Lienert, Elisabeth. |
91 | ![]() |
Wirnt von Grafenberg Lienert, Elisabeth. |
93 | ![]() |
Die Überlieferung von Konrads von Würzburg Trojanerkrieg Lienert, Elisabeth. |
96 | ![]() |
Spiegelraub und rote Stiefel. Selbstzitate in Neidharts Liedern Lienert, Elisabeth. |
97 | ![]() |
Art. 'Predigt im Namen des Papstes an die Jungfrauen und Frauen' Lienert, Elisabeth. |
98 | ![]() |
Art. 'Paternoster-Parodie' und 'Ave Maria-Parodie' Lienert, Elisabeth. |
99 | ![]() |
Art. 'Predigtparodie aus clm 15613' Lienert, Elisabeth. |
100 | ![]() |
Helena - thematisches Zentrum von Konrads von Würzburg "Trojanerkrieg" Lienert, Elisabeth. |
101 | ![]() |
Konrad's Romane Lienert, Elisabeth. |
Alphabetisches Register
(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)
Suchbeispiele
Nachname beginnt mit 'Zg': zg
Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz
Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a
Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas
Vorname 'Fumiko': *fumiko
Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*
Varianten von 'Mayboom': m__b__m
Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.