Publikationen »Lorenz, Sönke«
Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Lorenz, Sönke
RI opac: 220 Einträge
1 | ![]() |
Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg Auge, Oliver • Hirbodian, Sigrid • Lorenz, Sönke [Hrsg.]. |
2 | ![]() |
Späte Hexenprozesse: der Umgang der Aufklärung mit dem Irrationalen Minor, Sarah • Blume, Johanna E. [Bearb.]. Behringer, Wolfgang • Lorenz, Sönke • Bauer, Dieter R. [Hrsg.]. |
3 | ![]() |
Johannes Reuchlin und der "Judenbücherstreit": [Vorträge einer Ringvorlesung im Wintersemester 2011/2012 in Tübingen] Lorenz, Sönke • Mertens, Dieter • Seck, Friedrich [Hrsg.]. |
4 | ![]() |
Die Universität Tübingen zwischen Scholastik und Humanismus Lorenz, Sönke • Köpf, Ulrich • Freedman, Joseph S. • Bauer, Dieter R. [Hrsg.]. |
5 | ![]() |
960 - Kirchheim im Tausch der Könige Lorenz, Sönke. Deigendesch, Roland [Bearb.]. |
6 | ![]() |
Wirtschaft, Handel und Verkehr im Mittelalter: 1000 Jahre Markt- und Münzrecht in Marbach am Neckar Lorenz, Sönke • Rückert, Peter [Hrsg.]. |
7 | ![]() |
Text und Kontext: historische Hilfswissenschaften in ihrer Vielfalt Lorenz, Sönke • Molitor, Stephan [Hrsg.]. |
8 | ![]() |
Historiographie, Traditionsbildung, Identitätsstiftung und Raum: Südwestdeutschland als europäische Region Schmidt, Jürgen Michael • Holtz, Sabine • Lorenz, Sönke [Hrsg.]. |
9 | ![]() |
Primus Truber 1508 - 1586: der slowenische Reformator und Württemberg Lorenz, Sönke [Hrsg.]. |
10 | ![]() |
Die Universität Tübingen zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg: Festgabe für Dieter Mertens zum 70. Geburtstag Köpf, Ulrich • Lorenz, Sönke • Bauer, Dieter R. [Hrsg.]. |
11 | ![]() |
Vom Schüler der Burse zum "Lehrer Deutschlands". Philipp Melanchthon in Tübingen Lorenz, Sönke [Hrsg.]. |
12 | ![]() |
Auf dem Weg zur politischen Partizipation?: Landstände und Herrschaft im deutschen Südwesten Lorenz, Sönke [Hrsg.]. |
15 | ![]() |
Landnutzung und Landschaftsentwicklung im deutschen Südwesten: zur Umweltgeschichte im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit Lorenz, Sönke • Rückert, Peter [Hrsg.]. |
16 | ![]() |
Geschichte und Biosphäre: Zur Erforschung und Bewahrung des historisch-kulturellen Erbes der Schwäbischen Alb Deigendesch, Roland • Lorenz, Sönke • Waßner, Manfred [Hrsg.]. |
17 | ![]() |
Tubingensia: Impulse zur Stadt- und Universitätsgeschichte ; Festschrift für Wilfried Setzler zum 65. Geburtstag Borgards, Susanne [Bearb.]. Lorenz, Sönke • Schäfer, Volker [Hrsg.]. |
18 | ![]() |
Die Visconti und der deutsche Südwesten. Kulturtransfer im Spätmittelalter Rückert, Peter • Lorenz, Sönke [Hrsg.]. |
19 | ![]() |
Tübingen in Lehre und Forschung um 1500. Zur Geschichte der Eberhard Karls Universität ; Festgabe für Ulrich Köpf Lorenz, Sönke • Bauer, Dieter R. • Auge, Oliver [Hrsg.]. |
22 | ![]() |
Tübinger Professorenkatalog. Bd. 1, 1. Die Matrikel der Magister und Bakkalare der Artistenfakultät (1477 - 1535) Eberlein, Miriam • Lang, Stefan [Bearb.]. Lorenz, Sönke [Hrsg.]. |
28 | ![]() |
Silber, Kupfer, Kobalt: Bergbau im Schwarzwald Markl, Gregor • Lorenz, Sönke [Hrsg.]. |
29 | ![]() |
Wider alle Hexerei und Teufelswerk: die europäische Hexenverfolgung und ihre Auswirkungen auf Südwestdeutschland Lorenz, Sönke [Hrsg.]. |
30 | ![]() |
Altdorf im Schönbuch: Von der Klosterherrschaft zur Bürgergemeinde Lorenz, Sönke [Hrsg.]. |
31 | ![]() |
Beuren und Balzholz: Die Geschichte einer Gemeinde am Fuß der Schwäbischen Alb Lorenz, Sönke [Hrsg.]. |
32 | ![]() |
Waiblingen: Eine Stadtgeschichte Lorenz, Sönke [Hrsg.]. |
33 | ![]() |
Neubulach: Eine Stadt im Silberglanz Lorenz, Sönke • Schmauder, Andreas [Hrsg.]. |
34 | ![]() |
Dirham und Rappenpfennig: mittelalterliche Münzprägung in Bergbauregionen ; Analysenreihen Ilisch, Lutz • Lorenz, Sönke • Stern, Wilhelm B. • Steuer, Heiko [Hrsg.]. |
35 | ![]() |
Neuhausen auf den Fildern: Geschichte eines katholischen Dorfes auf den Fildern Lorenz, Sönke • Schmauder, Andreas [Hrsg.]. |
36 | ![]() |
Die Alemannen und das Christentum: Zeugnisse eines kulturellen Umbruchs Lorenz, Sönke • Scholkmann, Barbara [Hrsg.]. |
37 | ![]() |
Böblingen: Vom Mammutzahn zum Mikrochip Lorenz, Sönke • Scholz, Günter [Hrsg.]. |
40 | ![]() |
Welzheim - vom Römerlager zur modernen Stadt Lorenz, Sönke • Schmauder, Andreas [Hrsg.]. |
41 | ![]() |
Schwaben vor tausend Jahren Scholkmann, Barbara • Lorenz, Sönke [Hrsg.]. |
42 | ![]() |
Mehrstetten. Geschichte eines Dorfes auf der Schwäbischen Alb Lorenz, Sönke [Hrsg.]. |
43 | ![]() |
"Brunnen des Lebens" - Orte der Wissenschaft. Ein Rundgang durch 525 Jahre Universität Tübingen. Köpf, Ulrich • Lorenz, Sönke • Schindling, Anton • u.a.. |
44 | ![]() |
Bücher, Bibliotheken und Schriftkultur der Kartäuser. Festgabe zum 65. Geburtstag von Edward Potkowski Auge, Oliver • Zagolla, Robert [Bearb.]. Lorenz, Sönke [Hrsg.]. |
45 | ![]() |
Der Nordschwarzwald. Von der Wildnis zur Wachstumsregion: Begleitband zur Ausstellung im Nordschwarzwaldmuseum Neuenbürg Lorenz, Sönke [Hrsg.]. |
47 | ![]() |
Von Cîteaux nach Bebenhausen. Welt und Wirken der Zisterzienser Scholkmann, Barbara • Lorenz, Sönke [Hrsg.]. |
48 | ![]() |
Waiblingen, Ort der Könige und Kaiser Michler, Frauke [Bearb.]. Lorenz, Sönke [Hrsg.]. |
49 | ![]() |
Liutold von Achalm († 1098), Graf und Klostergründer: Reutlinger Symposium zum 900. Todesjahr Gemeinhardt, Heinz Alfred • Lorenz, Sönke [Hrsg.]. |
52 | ![]() |
Kartuzi. Teksty - Ksiazki - Biblioteki Lorenz, Sönke • Potkowski, Edward [Hrsg.]. |
53 | ![]() |
Attempto - oder wie stiftet man eine Universität. Die Universitätsgründungen der sogenannten zweiten Gründungswelle im Vergleich Lorenz, Sönke [Hrsg.]. |
54 | ![]() |
Mönchtum - Kirche - Herrschaft 750-1000. Josef Semmler zum 65. Geburtstag Bauer, Dieter R. • Hiestand, Rudolf • Kasten, Brigitte • Lorenz, Sönke [Hrsg.]. |
56 | ![]() |
Gabriel Biel und die Brüder vom gemeinsamen Leben. Beiträge aus Anlaß des 500. Todestages des Tübinger Theologen Köpf, Ulrich • Lorenz, Sönke [Hrsg.]. |
57 | ![]() |
Siedlungsgeschichte und Waldnutzungsformen. Erstes Nordschwarzwald-Symposion, Baiersbronn 1994. Lorenz, Sönke • Matzke, Michael [Hrsg.]. |
58 | ![]() |
Riederich. Geschichte einer Ermstalgemeinde Lorenz, Sönke • Schmauder, Andreas [Hrsg.]. |
59 | ![]() |
Das Haus Württemberg. Ein biographisches Lexikon Eberlein, Christoph • Schmauder, Andreas • Schukraft, Harald [Bearb.]. Lorenz, Sönke • Mertens, Dieter • Press, Volker [Hrsg.]. |
60 | ![]() |
Grafenberg. Archäologie, Geschichte und Gegenwart. Festschrift zur 750-Jahrfeier der Ersterwähnung der Gemeinde. Lorenz, Sönke • Schmauder, Andreas [Hrsg.]. |
61 | ![]() |
Von Schwaben bis Jerusalem. Facetten staufischer Geschichte Lorenz, Sönke • Schmidt, Ulrich [Hrsg.]. |
62 | ![]() |
Holzgerlingen. Von der Schönbuchsiedlung zur Stadt Lorenz, Sönke [Hrsg.]. |
63 | ![]() |
Hexenverfolgung. Beiträge zur Forschung, unter besonderer Berücksichtigung des südwestdeutschen Raumes Lorenz, Sönke • Bauer, Dieter R. [Hrsg.]. |
64 | ![]() |
Hexen und Hexenverfolgung im deutschen Südwesten. Aufsatzband Lorenz, Sönke [Hrsg.]. |
65 | ![]() |
Kaiserswerth im Mittelalter. Zum Reichsgut am Niederrhein Lorenz, Sönke. |
66 | ![]() |
Baiersbronn. Vom Königsforst zum Luftkurort Lorenz, Sönke • Kuhn, Axel. |
67 | ![]() |
Bempflingen und Kleinbettlingen. Aus der Geschichte einer Ermstalgemeinde Lorenz, Sönke • Schmauder, Andreas • Griger-Martin, Renate • Bidlingmaier, Rolf. |
68 | ![]() |
Studium generale Erfordense: zum Erfurter Schulleben im 13. und 14. Jahrhundert Lorenz, Sönke. |
69 | ![]() |
Das Reich am Niederrhein. Kaiserswerth Lorenz, Sönke. |
70 | ![]() |
Der Heilige Cyriakus und Wiesensteig Lorenz, Sönke. |
71 | ![]() |
Bebenhausen - ein Überblick zur Geschichte des Klosters Lorenz, Sönke. |
72 | ![]() |
Die Provincia Rheni Lorenz, Sönke. |
73 | ![]() |
Buchdruck und Karriere: Der junge Melanchihon Lorenz, Sönke. |
75 | ![]() |
Reuchlin und die Universität Tübingen Lorenz, Sönke. |
76 | ![]() |
Verzeichnis der Publikationen von Sönke Lorenz Lorenz, Sönke. |
77 | ![]() |
Vorwort Lorenz, Sönke • Rückert, Peter. |
78 | ![]() |
Einführung Lorenz, Sönke • Molitor, Stephan. |
79 | ![]() |
Die Stadt Marbach auf dem Weg in die württembergische Herrschaft Lorenz, Sönke. |
81 | ![]() |
Art. Tübingen Lorenz, Sönke. |
83 | ![]() |
Lehrplan, Wegestreit und Humanismus - Zum Unterricht an den deutschen Artistenfakultäten der so genannten zweiten Gründungswelle Lorenz, Sönke. |
88 | ![]() |
Heinrich Bebel, die Tübinger Artistenfakultät, die Bursa modernorum und die Sodales Necarani, Lorenz, Sönke. |
89 | ![]() |
Von Primus Trubers Saulus zu seinem Paulus: Pietro Paulo Vergerio Lorenz, Sönke. |
90 | ![]() |
Kloster und Stadt am südlichen Oberrhein Lorenz, Sönke. |
92 | ![]() |
Der Aufbau der via antiqua an der Freiburger Artistenfakultät durch Tübinger Skotisten in den Jahren nach 1486 Lorenz, Sönke. |
93 | ![]() |
Die Tübinger Juristenfakultät als Spruchkollegium Lorenz, Sönke. |
94 | ![]() |
Heinrich Bebel oder der Tübinger Frühhumanismus vor Melanchthon Lorenz, Sönke. |
95 | ![]() |
König Philipp und Pfalzgraf Rudolf von Tübingen. Zu einem Helfer im Thronstreit und verwandten Dynasten Lorenz, Sönke. |
97 | ![]() |
Das Jagdhorn: zur Helmzier der Grafen von Württemberg Lorenz, Sönke. |
98 | ![]() |
Die Pfalzgrafen in Schwaben vom 9. bis zum frühen 12. Jahrhundert Lorenz, Sönke. |
100 | ![]() |
Zu Spiritualität und Theologie bei der Windesheimer Kongregation Lorenz, Sönke. |
103 | ![]() |
Tübingens Anfänge in historischer Perspektive Lorenz, Sönke. |
104 | ![]() |
Das Haus Württemberg und die Visconti Lorenz, Sönke. |
105 | ![]() |
Die Tübinger Artistenfakultät (1477-1534/35): zwischen Regenz- und Ordinarien-Verfassung Lorenz, Sönke. |
106 | ![]() |
Logik im Tübinger Curriculum Lorenz, Sönke. |
107 | ![]() |
König Philipp und Pfalzgraf Rudolf I. von Tübingen Lorenz, Sönke. |
108 | ![]() |
Eberhard im Bart und seine Universität: Eine Einführung Lorenz, Sönke. |
109 | ![]() |
Weilheim im frühen und hohen Mittelalter: Von der alemannischen Besiedlung bis zum Wegzug der Bertolde Lorenz, Sönke. |
110 | ![]() |
Welcher Hugo? Spurensuche in spätmittelalterlichen Logi-Handschriften. Lorenz, Sönke. |
111 | ![]() |
Herzog Friedrich I. von Schwaben Lorenz, Sönke. |
112 | ![]() |
Vom herrschaftlichen Rat zu den Landständen in Württemberg Lorenz, Sönke. |
113 | ![]() |
Vom Schöppenspruch zur Rechtsbelehrung Lorenz, Sönke. |
115 | ![]() |
Ein Projekt und seine Folgen Lorenz, Sönke. |
116 | ![]() |
Die Herrschaft Württemberg im Mittelalter: Von der Stammburg zur Residenz Lorenz, Sönke. |
118 | ![]() |
Im Dunkel des früheren Mittelalters: Zur Geschichte Besigheims ; Rahmenbedingungen und Strukturen Lorenz, Sönke. |
119 | ![]() |
Das Haus Württemberg und die Visconti Lorenz, Sönke. |
120 | ![]() |
Frühformen von Stiften in Schwaben Lorenz, Sönke. |
121 | ![]() |
Weingarten und die Welfen Lorenz, Sönke. |
122 | ![]() |
Von der Reiseherrschaft zur Residenz: Das Haus Württemberg im Spätmittelalter Lorenz, Sönke. |
123 | ![]() |
Der Oberrhein im Spannungsfeld zwischen Weltgeistlichkeit und Ordensgeistlichkeit Lorenz, Sönke. |
124 | ![]() |
Einführung und Forschungsstand: Die Hexenverfolgung in den südwestdeutschen Territorien Lorenz, Sönke. |
126 | ![]() |
Art. Kremerin, Magdalena Lorenz, Sönke. |
127 | ![]() |
Tübingen im Silberglanz: Der Tübinger Pfennig und der Aufstieg zur Stadt Lorenz, Sönke. |
129 | ![]() |
Der Hexenprozeß Lorenz, Sönke. |
130 | ![]() |
Das Tübinger Stiftskirchenprojekt: Einleitung Lorenz, Sönke. |
131 | ![]() |
Die Alemannen auf dem Weg zum Christentum Lorenz, Sönke. |
132 | ![]() |
Art. Württemberg (mit Mömpelgard) Lorenz, Sönke. |
133 | ![]() |
Kirchenreform und kanonikale Lebensform Lorenz, Sönke. |
134 | ![]() |
Ausbreitung und Studium der Kartäuser in Mitteleuropa Lorenz, Sönke. |
135 | ![]() |
Von den Alemannen bis zum Ausgang des Mittelalters Lorenz, Sönke. |
136 | ![]() |
Pfalzgraf Rudolf I. von Tübingen ( 1219): Ein Reichsfürst? Lorenz, Sönke. |
137 | ![]() |
Klöster und Stifte: Zur Sakrallandschaft Schwaben im 10. und frühen 11. Jahrhundert. Ein Überblick Lorenz, Sönke. |
139 | ![]() |
Zur Geschichte des "verlegten" Klosters Weilheim vor und nach 1093 Lorenz, Sönke. |
140 | ![]() |
Pfarrorganisation und Siedlungsgeschichte Lorenz, Sönke. |
141 | ![]() |
Die Siedlungsentwicklung im Osten Lorenz, Sönke. |
142 | ![]() |
Hexen und Hexenprozesse im deutschen Südwesten - eine Einführung. Lorenz, Sönke. |
143 | ![]() |
Gründung und Frühzeit: Kloster Alpirsbach zwischen St. Blasien und Hirsau Lorenz, Sönke. |
144 | ![]() |
Hexen und Hexenprozesse im deutschen Südwesten- Eine Einführung Lorenz, Sönke. |
145 | ![]() |
Zwischen Spaltung und Reform. Die spätmittelalterliche Kirche am Oberrhein Lorenz, Sönke. |
146 | ![]() |
Pfalzgraf Rudolf I. von Tübingen, der Stifter von Bebenhausen: Bausteine zu einer Biographie Lorenz, Sönke. |
147 | ![]() |
König Philipp Lorenz, Sönke. |
148 | ![]() |
Vom Gau zur Grafschaft: Herrschaftsstrukturen des frühen und hohen Mittelalters im Landkreis Reutlingen Lorenz, Sönke. |
149 | ![]() |
750 Jahre Stadt: Leonberg im Zeithorizont der europäischen Stadtgründungen des Mittelalters Lorenz, Sönke. |
150 | ![]() |
Brenz' Predigt vom Hagel und die Hexenfrage Lorenz, Sönke. |
151 | ![]() |
Graf Luitold von Achalm († 1098). Ein Klosterstifter im Zeithorizont des Investiturstreits Lorenz, Sönke. |
152 | ![]() |
"Der Saigerherd in Betrieb" Lorenz, Sönke. |
153 | ![]() |
Herrenbergs Gründer und Herren: Die Pfalzgrafen von Tübingen (11.-14. Jahrhundert) Lorenz, Sönke. |
154 | ![]() |
Von der Vorgeschichte bis ins Mittelalter Lorenz, Sönke. |
155 | ![]() |
Das erste Heilige Jahr Lorenz, Sönke. |
157 | ![]() |
Das Fresko von Giotto im Lateranpalast mit der Darstellung einer päpstlichen Verkündung Lorenz, Sönke. |
158 | ![]() |
Von der "forestis" zum "Wildbann". Die Forsten in der hochmittelalterlichen Geschichte Südtirols Lorenz, Sönke. |
159 | ![]() |
Bockwindmühle Lorenz, Sönke. |
160 | ![]() |
Der Reichswald Schönbuch und die Pfalzgrafen von Tübingen Lorenz, Sönke. |
161 | ![]() |
Aufbruch in die Neuzeit Lorenz, Sönke. |
162 | ![]() |
Das seit 1388 gebaute Kaufhaus zu Konstanz Lorenz, Sönke. |
163 | ![]() |
Krisen des Spätmittelalters Lorenz, Sönke. |
164 | ![]() |
Reichskammergerichtsordnung Lorenz, Sönke. |
165 | ![]() |
Kopialbuch der Ravensburger Handelsgesellschaft Lorenz, Sönke. |
166 | ![]() |
Freudenstadt Lorenz, Sönke. |
167 | ![]() |
Herrschaftswechsel: Calwer, Welfen und Tübinger zwischen Schwarzwald und Neckar (12. Jahrhundert) Lorenz, Sönke. |
168 | ![]() |
Von den Alemannen zu den Staufern - der Vordere Schurwald im Früh- und Hochmittelalter. Lorenz, Sönke. |
171 | ![]() |
Zur Geschichte des Münsiger Harts Lorenz, Sönke. |
173 | ![]() |
Von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters Lorenz, Sönke. |
174 | ![]() |
Art. Waiblingen Lorenz, Sönke. |
175 | ![]() |
Art. Ulm Lorenz, Sönke. |
176 | ![]() |
Württemberg und Hohenzollern 1988-1996 [Literaturbericht] Lorenz, Sönke • u.a.. http://periodika.digitale-sammlungen.de/bdlg/Blatt_bsb00000337,00908.html |
177 | ![]() |
Art. Stuttgart Lorenz, Sönke. |
178 | ![]() |
Art. Wangen Lorenz, Sönke. |
179 | ![]() |
Art. Urach Lorenz, Sönke. |
180 | ![]() |
Art. Stühlingen Lorenz, Sönke. |
181 | ![]() |
Missionierung, Krisen und Reformen: Die Christianisierung von der Spätantike bis in karolingische Zeit Lorenz, Sönke. |
182 | ![]() |
Art. Weil der Stadt Lorenz, Sönke. |
183 | ![]() |
Art. Themo Judaei de Monasterio Lorenz, Sönke. |
184 | ![]() |
Frühe Herrschaftsentwicklung Lorenz, Sönke. |
185 | ![]() |
Thomas Manlefelt (Maulefelt). Zu Leben und Werk Lorenz, Sönke. |
186 | ![]() |
Die Ersterwähnung Grafenbergs im Jahr 1246. Das Papsttum im Ringen mit den Staufern. Lorenz, Sönke. |
187 | ![]() |
Der Raum und seine Besiedlung in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Lorenz, Sönke. |
188 | ![]() |
Das Spätmittelalter Lorenz, Sönke. |
189 | ![]() |
Art. Schwäbisch Hall Lorenz, Sönke. |
190 | ![]() |
Das frühere Mittelalter Lorenz, Sönke. |
191 | ![]() |
Die Herrschaft Württemberg. Lorenz, Sönke. |
192 | ![]() |
Art. Sigmaringen Lorenz, Sönke. |
193 | ![]() |
Frühes und hohes Mittelalter Lorenz, Sönke. |
194 | ![]() |
Die Rechtsgutachten von Johann Fichard in Sachen Hexenprozeß Lorenz, Sönke. |
195 | ![]() |
Staufer, Tübinger und andere Herrschaftsträger im Schönbuch Lorenz, Sönke. |
196 | ![]() |
Die Rechtsauskunftstätigkeit der Tübinger Juristenfakultät in Hexenprozessen (ca. 1552-1602) Lorenz, Sönke. |
197 | ![]() |
Art. Schwäbisch Gmünd Lorenz, Sönke. |
198 | ![]() |
Niederadel in Holzgerlingen Lorenz, Sönke. |
199 | ![]() |
Tübingen. Ein mittelalterliches Herrschaftszentrum von rätselhaftem Ursprung und besonderer Eigenart Lorenz, Sönke. |
200 | ![]() |
Die Pfalzgrafen von Tübingen. Lorenz, Sönke. |
201 | ![]() |
Der Raum und seine Besiedlung in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Lorenz, Sönke. |
202 | ![]() |
Kaiserswerth. Stauferzentrum am Niederrhein Lorenz, Sönke. |
203 | ![]() |
Oferdingen und Altenburg am Neckar (Reutlingen). Ein befestigter Königshof und Aufenthaltsort König Konrads I. Lorenz, Sönke. |
204 | ![]() |
Art. Schwabenspiegel Lorenz, Sönke. |
205 | ![]() |
Technik und Gesellschaft im Mittelalter Lorenz, Sönke. |
206 | ![]() |
Wald und Stadt im Mittelalter: Aspekte einer historischen Ökologie Lorenz, Sönke. |
207 | ![]() |
Das Erfurter "Studium generale artium" - Deutschlands älteste Hochschule Lorenz, Sönke. |
208 | ![]() |
Erfurt, die älteste Hochschule Mitteleuropas? Lorenz, Sönke. |
210 | ![]() |
Hirsaus Prioriate im Hochmittelalter Lorenz, Sönke. |
211 | ![]() |
Art. Lorch Lorenz, Sönke. |
212 | ![]() |
St. Martin zu Dornstetten. Die Besiedlung des Nordschwarzwaldes im Lichte der mittelalterlichen Pfarrorganisation Lorenz, Sönke. |
213 | ![]() |
Art. Lauffen, Grafen von Lorenz, Sönke. |
214 | ![]() |
Papst Calixt I. (217-222): Translationen und Verbreitung seines Reliquienkultes bis ins 12. Jahrhundert Lorenz, Sönke. |
215 | ![]() |
Studium Generale Erfordense: Neue Forschungen zum Erfurter Schulleben Lorenz, Sönke. |
216 | ![]() |
Stuttgart auf dem Weg zur Landeshauptstadt: Die Residenz der Grafen von Württemberg Lorenz, Sönke. |
217 | ![]() |
Hofrecht und Stadtrecht in Kaiserwerth Lorenz, Sönke. |
218 | ![]() |
Der König besucht eine Pfalz Knoch, Peter • Lorenz, Sönke. |
219 | ![]() |
Das Dornstetter Waldgeding Lorenz, Sönke. |
Alphabetisches Register
(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)
Suchbeispiele
Nachname beginnt mit 'Zg': zg
Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz
Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a
Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas
Vorname 'Fumiko': *fumiko
Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*
Varianten von 'Mayboom': m__b__m
Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.