RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Personennamen

Publikationen »Müller, Gernot Michael«

Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Müller, Gernot Michael

RI opac: 46 Einträge

1Sammelwerk  Adressat und Adressant in antiken Briefen: Rollenkonfigurationen und kommunikative Strategien in griechischer und römischer Epistolographie
Müller, Gernot MichaelRetsch, SabineSchenk, Johanna [Hrsg.]. - Berlin [u.a.] (2020)

2Sammelwerk  Dialoge mit dem Altertum: Sinnstiftungen aus der Vergangenheit in Antike, Früher Neuzeit und Moderne
Gauly, Bardo MariaMüller, Gernot Michael [Hrsg.]. - Heidelberg (2019)

3Sammelwerk  Die Kirche St. Moritz in Augsburg
Müller, Gernot Michael [Hrsg.]. - Lindenberg im Allgäu (2019)

4Sammelwerk  Zwischen Alltagskommunikation und literarischer Identitätsbildung: Studien zur lateinischen Epistolographie in Spätantike und Frühmittelalter
Müller, Gernot Michael [Hrsg.]. - Stuttgart (2018)

5Monographie  Tausend Jahre Moritzkirche Augsburg: 1019-2019: ein Jahr Tausend
Müller, Gernot Michael. - Augsburg (2018)

6Sammelwerk  Philosophie in Rom - römische Philosophie?: kultur-, literatur- und philosophiegeschichtliche Perspektiven
Müller, Gernot MichaelMariani Zini, Fosca [Hrsg.]. - Berlin [u.a.] (2018)

7Sammelwerk  Ein Augsburger Humanist und seine römischen Inschriften: Konrad Peutingers "Romanae vetustatis fragmenta in Augusta Vindelicorum et eius dioecesi" ; Faksimile-Edition der Ausgabe von 1505 mit Übersetzung, epigraphischem Kommentar und kulturgeschichtlichen Essays
Peutinger, Konrad. Ferber, MatthiasMüller, Gernot Michael [Hrsg.]. - Lindenberg (2014)

8Sammelwerk  Gallien in Spätantike und Frühmittelalter: Kulturgeschichte einer Region
Diefenbach, SteffenMüller, Gernot Michael [Hrsg.]. - Berlin (2013)

9Sammelwerk  Der Dialog in der Antike. Formen und Funktionen einer literarischen Gattung zwischen Philosophie, Wissensvermittlung und dramatischer Inszenierung
Föllinger, SabineMüller, Gernot Michael [Hrsg.]. - Berlin (2013)

10Monographie  Lectiones Claudianeae: Studien zu Poetik und Funktion der politisch-zeitgeschichtlichen Dichtungen Claudians
Müller, Gernot Michael. - Heidelberg (2011)

11Sammelwerk  Humanismus und Renaissance in Augsburg
Müller, Gernot Michael [Hrsg.]. - Berlin [u.a.] (2010)

12Sammelwerk  Von Gottes Stern geführt: 750 Jahre Franziskanerinnen von Maria Stern in Augsburg (1258 - 2008) (Vol. 1-2)
Müller, Gernot Michael [Bearb.]. - Lindenberg (2008)

13Sammelwerk  Abgrenzung und Synthese: lateinische Dichtung und volkssprachliche Traditionen in Renaissance und Barock
Föcking, MarcMüller, Gernot Michael [Hrsg.]. - Heidelberg (2007)

14Sammelwerk  Das ehemalige Kollegiatstift St. Moritz in Augsburg (1019 - 1803): Geschichte, Kultur, Kunst
Müller, Gernot Michael [Hrsg.]. - Lindenberg (2006)

15Monographie  Die "Germania generalis" des Conrad Celtis: Studien mit Edition, Übersetzung und Kommentar
Müller, Gernot Michael. - Tübingen (2001)

16Sammelwerk  Kleine Beiträge zur Germanistik: Festschrift für John Evert Härd
Andersson, BoMüller, Gernot Michael [Hrsg.]. - Uppsala (1997)

17Sammelwerk  Was bleibet aber, stiften die Dichter: Festschrift für Bert Nagel zum 85. Geburtstag
Müller, Gernot Michael [Hrsg.]. - Göppingen (1993)

18Monographie  Symbolisches zum Nibelungenlied. Beobachtungen zum sinnbildlichen Darstellen des hochmittelalterlichen Epos
Müller, Gernot Michael. - [Universität Heidelberg] (1969)

19Buchbeitrag  Faustus von Riez im Gespräch mit Ruricius von Limoges
Müller, Gernot Michael. (2020) - In: Adressat und Adressant in antiken Briefen S. 453-496

20Buchbeitrag  Briefkultur im merowingischen Gallien. Zu Konzeption und Funktion der Epistulae Austrasicae
Müller, Gernot Michael. (2018) - In: Zwischen Alltagskommunikation und literarischer Identitätsbildung S. 301-351

21Buchbeitrag  Warum einem Barbaren Briefe schreiben? Zur Integration von Nichtrömern in die Briefnetzwerke römischer Aristokraten im Gallien der ausgehenden Spätantike
Müller, Gernot Michael. (2018) - In: Frühmittelalterliche Briefe. Übermittlung und Überlieferung (4.-11. Jahrhundert) S. 81-102

22Buchbeitrag  Pourquoi la sagesse est-elle une entreprise? Les conseils éthiques d'Horace et leurs implications culturelles
Müller, Gernot Michael. (2017) - In: Conseiller, diriger par lettre S. 237-252

23Buchbeitrag  Selbstinszenierung der Gebildeten
Müller, Gernot Michael. (2015) - In: Aufbruch ins Mittelalter. Vom Untergang Roms zum Aufstieg der Merowinger S. 68-74

24Buchbeitrag  Konrad Peutinger und der Humanismus in Deutschland: eine kulturgeschichtlich-biographische Skizze
Müller, Gernot Michael. (2014) - In: Ein Augsburger Humanist und seine römischen Inschriften S. 13-29

25Buchbeitrag  Zwischen Aristotelesrezeption und literarischer Praxis. Carlo Sigonios De dialogo Uber und die Genese einer Poetik des literarischen Dialogs im 16. Jahrhundert
Müller, Gernot Michael. (2013) - In: Norm und Poesie. Zur expliziten und impliziten Poetik S. 7-44

26Buchbeitrag  Freundschaften wider den Verfall. Gemeinschaftsbildung und kulturelle Selbstverortung im Briefwechsel des Ruricius von Limoges
Müller, Gernot Michael. (2013) - In: Gallien in Spätantike und Frühmittelalter. Kulturgeschichte einer Region S. 421-454

27Buchbeitrag  "Quod non sit honor Augustensibus si decantur a Teucris ducere originem": humanistische Aspekte in der "Cronographia Augustensium" des Sigismund Meisterlin
Müller, Gernot Michael. (2010) - In: Humanismus und Renaissance in Augsburg S. 237-273

28Artikel  Hic est pro te bellator ubique. Performative Aspekte in Claudians drittem Gedicht auf das Konsulat Stilichos (carm. 24)
Müller, Gernot Michael. (2010) - In: Millennium-Jahrbuch Bd. 7 (2010) S. 223-256

29Buchbeitrag  Art. Corvinus (Rabe), Laurentius
Müller, Gernot Michael. (2008) - In: Deutscher Humanismus 1480 - 1520. Verfasserlexikon Tl. 1 S. Sp. 496-505

30Buchbeitrag  Art. Cochlaeus (Cocleus; Dobeneck), Johannes
Müller, Gernot MichaelKipf, Johannes Klaus. (2008) - In: Deutscher Humanismus 1480 - 1520. Verfasserlexikon Tl. 1 S. Sp. 439-460

31Buchbeitrag  Art. Irenicus (Fritz, Friedlieb), Franciscus
Müller, Gernot MichaelWorstbrock, Franz Josef. (2008) - In: Deutscher Humanismus 1480 - 1520. Verfasserlexikon Tl. 1 S. Sp. 1247-1258

32Buchbeitrag  Art. Blar de Brudzewo (Brutus, de Prusa), Albertus
Müller, Gernot Michael. (2008) - In: Deutscher Humanismus 1480 - 1520. Verfasserlexikon Tl. 1 S. Sp. 205-209

33Buchbeitrag  Zwischen Properz und Petrarca. Strategien der aemulatio im Xandra-Zyklus des Cristoforo Landino
Müller, Gernot Michael. (2007) - In: Abgrenzung und Synthese. Lateinische Dichtung und volkssprachliche Traditionen S. 133-164

34Buchbeitrag  St. Moritz in Augsburg: Eine Stiftskirche und ihre Geschichte im Wandel der Zeiten (1019 - 1803)
Müller, Gernot Michael. (2006) - In: Das ehemalige Kollegiatstift St. Moritz in Augsburg (1019 - 1803). Geschichte, Kultur, Kunst S. 13-42

35Buchbeitrag  Humanistische Dichtung und geographisches Wissen im Oeuvre des Conrad Celtis.
Müller, Gernot Michael. (2006) - In: Germanistik in und für Europa. Faszination - Wissen. Texte des Münchener Germanistentages 2004 S. 425-427

36Buchbeitrag  Elegischer Ich-Entwurf und dichterisches Selbstverständnis in Jacopo Sannazaros Elegie 1, 9
Müller, Gernot Michael. (2005) - In: Sannazaro und die Augusteische Dichtung S. 9-26

37Buchbeitrag  "Quod si Chunradi Celtis 'Illustrata Germania' nobis obtingere potuisset, fuisset profecto susceptus iste labor et certior et facilior.": Johannes Cochlaeus' 'Brevis Germaniae descriptio' und die Bedeutung des Conrad Celtis für die humanistische Landeskunde in Deutschland
Müller, Gernot Michael. (2004) - In: Konrad Celtis und Nürnberg S. 140-181

38Buchbeitrag  "Nam quid ego priscam illam dicendi licentiam cum hodierna taciturnitate conferam?" Alamanno Rinuccinis "Dialogus de libertate" und die Auflösung einer humanistischen Diskussionskultur in Florenz unter Lorenzo de' Medici.
Müller, Gernot Michael. (2004) - In: Dialog und Gesprächskultur in der Renaissance S. 125-152

39Buchbeitrag  Vielfall und Einheit. Die Dichtungslehre in Giovanni Pontanos im Horizont einer Dialogpoetik der varietas
Müller, Gernot Michael. (2003) - In: Varietas und Ordo. Zur Dialektik von Vielfalt und Einheit in Renaissance und Barock S. 33-58

40Buchbeitrag  Diskrepante Annäherungen an die voluptas. Zur Funktion der Figurenintcraktion in Lorcnzo Vallas Dialog "De voluptate"
Müller, Gernot Michael. (2002) - In: Möglichkeiten des Dialogs. Struktur und Funktion S. 163-224

41Buchbeitrag  Zur Signatur frühneuzeitlicher Naturwahrnehmung und deren Inszenierung in Pietro Bembos Dialog "De Aetna"
Müller, Gernot Michael. (2002) - In: Möglichkeiten des Dialogs. Struktur und Funktion S. 279ff.

42Buchbeitrag  Germania illustrata, quae in manibus est. Spurensuche nach einem nie realisierten Werk des Konrad Celtis
Müller, Gernot Michael. (2002) - In: Amor als Topograph S. 137-160

43Buchbeitrag  "Illud admiror, cum Ficinum silentio praeterieris". Renaissanceplatonismus und Dialogform in Cristoforo Landinos Disputationes Camaldulenses
Huss, BernhardMüller, Gernot Michael. (2002) - In: Möglichkeiten des Dialogs. Struktur und Funktion S. 225-278

44Artikel  Allerneueste Nibelungische Ketzereien: Zu Hinz Ritter-Schaumburgs "Die Nibelungen zogen nordwärts", München 1981
Müller, Gernot Michael. (1985) - In: Studia neophilologica Bd. 57 (1985) S. 105-116

45Artikel  Staufische Klassik
Müller, Gernot Michael. (1980) - In: Studia neophilologica Bd. 52 (1980) S. 176-188

46Artikel  Zur sinnbildlichen Repräsentation der Siegfriedgestalt im Nibelungenlied
Müller, Gernot Michael. (1975) - In: Studia neophilologica Bd. 47 (1975) S. 88-119

Alphabetisches Register

(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)


Suchbeispiele

Nachname beginnt mit 'Zg': zg

Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz

Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a

Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas

Vorname 'Fumiko': *fumiko

Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*

Varianten von 'Mayboom': m__b__m

Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.