Publikationen »Müller, Jan-Dirk«
Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Müller, Jan-Dirk
RI opac: 278 Einträge
1 | ![]() |
Erneuerungspathos und Pluralisierung: Renaissance, Humanismus und Reformation in ihren wechselseitigen Ansprüchen Müller, Jan-Dirk. |
2 | ![]() |
"Episches" Erzählen: Erzählformen früher volkssprachiger Schriftlichkeit Müller, Jan-Dirk. |
3 | ![]() |
Imprimeurs et libraires de la Renaissance: le travail de la langue Kammerer, Elsa • Müller, Jan-Dirk [Hrsg.]. |
4 | ![]() |
Das Nibelungenlied Müller, Jan-Dirk. |
5 | ![]() |
Maximilians Ruhmeswerk: Künste und Wissenschaften im Umkreis Kaiser Maximilians I. Müller, Jan-Dirk • Ziegeler, Hans-Joachim [Hrsg.]. |
6 | ![]() |
König Philipp und seine Krone: Über Fremdheit und Nähe mittelalterlichen Dichtens und Denkens Müller, Jan-Dirk. |
7 | ![]() |
Die Frühe Neuzeit. Revisionen einer Epoche Höfele, Andreas • Müller, Jan-Dirk • Oesterreicher, Wulf [Hrsg.]. |
8 | ![]() |
Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon Kühlmann, Wilhelm • Müller, Jan-Dirk • u.a. [Hrsg.]. |
9 | ![]() |
Aemulatio: Kulturen des Wettstreits in Text und Bild (1450-1620) Müller, Jan-Dirk • Pfisterer, Ulrich • Bleuler, Anna Kathrin [Hrsg.]. |
10 | ![]() |
Erzählen und Episteme. Literatur im 16. Jahrhundert Bulang, Tobias • Waltenberger, Michael [Bearb.]. Kellner, Beate • Müller, Jan-Dirk • Strohschneider, Peter [Hrsg.]. |
11 | ![]() |
Mediävistische Kulturwissenschaft: Ausgewählte Studien Müller, Jan-Dirk. |
12 | ![]() |
Pluralisierungen: Konzepte zur Erfassung der Frühen Neuzeit Müller, Jan-Dirk • Oesterreicher, Wulf • Vollhardt, Friedrich [Hrsg.]. |
13 | ![]() |
Helden und Heilige: kulturelle und literarische Integrationsfiguren des europäischen Mittelalters Müller, Jan-Dirk • Strohschneider, Peter [Bearb.]. Hammer, Andreas • Seidl, Stephanie [Hrsg.]. |
14 | ![]() |
Höfische Kompromisse: Acht Kapitel zur höfischen Epik um 1200 Müller, Jan-Dirk. |
15 | ![]() |
Text und Kontext. Fallstudien und theoretische Begründungen einer kulturwissenschaftlich angeleiteten Mediävistik Müller-Luckner, Elisabeth [Bearb.]. Müller, Jan-Dirk [Hrsg.]. |
16 | ![]() |
Materialität und Medialität von Schrift Gerber, Erika • Ehrlich, Konrad • Müller, Jan-Dirk [Hrsg.]. |
17 | ![]() |
Das Nibelungenlied Müller, Jan-Dirk. |
18 | ![]() |
Minnesang und Literaturtheorie Müller, Jan-Dirk. Bloh, Ute von • Schulz, Armin [Hrsg.]. |
19 | ![]() |
Mittelalter - Neue Wege durch einen alten Kontinent Müller, Jan-Dirk • Wenzel, Horst [Hrsg.]. |
20 | ![]() |
Spielregeln für den Untergang: die Welt des Nibelungenliedes Müller, Jan-Dirk. |
21 | ![]() |
Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte Braungart, Georg • Fricke, Harald • Grubmüller, Klaus • Müller, Jan-Dirk • Vollhardt, Friedrich • Weimar, Klaus [Hrsg.]. |
22 | ![]() |
"Aufführung" und "Schrift" in Mittelalter und früher Neuzeit Müller, Jan-Dirk [Hrsg.]. |
24 | ![]() |
Sebastian Franck (1499 - 1542) Müller, Jan-Dirk [Hrsg.]. |
25 | ![]() |
Wissen für den Hof. Der spätmittelalterliche Verschriftlichungsprozeß am Beispiel Heidelbergs im 15. Jahrhundert Müller, Jan-Dirk. |
26 | ![]() |
Romane des 15. und 16. Jahrhunderts nach den Erstdrucken mit sämtlichen Holzschnitten Müller, Jan-Dirk [Hrsg.]. |
28 | ![]() |
Walther von der Vogelweide. Hamburger Kolloquium 1988 zum 65. Geburtstag von Karl-Heinz Borck Müller, Jan-Dirk • Worstbrock, Franz Josef [Hrsg.]. |
30 | ![]() |
Volksbuch / Prosaroman im 15./16. Jahrhundert. Perspektiven der Forschung Müller, Jan-Dirk [Hrsg.]. |
34 | ![]() |
Erzählte Unordnung - Unordentliches Erzählen Müller, Jan-Dirk. |
36 | ![]() |
Dichterbilder. Walther von der Vogelweide in der deutschen Literatur Müller, Jan-Dirk. |
37 | ![]() |
Typen von Varianz in der Nibelungenüberlieferung Müller, Jan-Dirk. |
38 | ![]() |
Vesperzît Müller, Jan-Dirk. |
39 | ![]() |
Die andere Kaiserchronik Müller, Jan-Dirk. |
40 | ![]() |
Artus dans le roman en prose Müller, Jan-Dirk. |
41 | ![]() |
Die Biographie der Biographien zwischen Fürstenspiegel und Panegyricus. Zu Maximilians I. Weißkunig Müller, Jan-Dirk. |
42 | ![]() |
Erbauung und die Auratisierung des literarischen Autors. Zum Bibelepos der Renaissance Müller, Jan-Dirk. |
43 | ![]() |
Depotenzierung des Herrscherkörpers Müller, Jan-Dirk. |
45 | ![]() |
Enzyklopädisches Erzählen Müller, Jan-Dirk. |
46 | ![]() |
Alte Heldenbücher im Kreis Maximilians. Zu einer umstrittenen Bezeichnung Müller, Jan-Dirk. |
49 | ![]() |
Humanismus und Expertenwissen Müller, Jan-Dirk. |
50 | ![]() |
Häutungen und neue Kleider. Zum 'wilden' Subtext der Medea-Episode in Konrads von Würzburg 'Trojanerkrieg' Müller, Jan-Dirk. |
51 | ![]() |
Überwundern - überwilden Müller, Jan-Dirk. |
52 | ![]() |
Amalars Messallegorese: Allegorie und Theatralität Müller, Jan-Dirk. |
53 | ![]() |
The Uncanny Beyond: The Mediterranean as Imaginary Frontier of Medieval Christian Culture Müller, Jan-Dirk. |
54 | ![]() |
Parameter des Übersetzens Müller, Jan-Dirk. |
55 | ![]() |
Anfang vor dem Anfang Müller, Jan-Dirk. |
56 | ![]() |
Der Reuchlinstreit und der Wandel von Öffentlichkeit im Frühdruckzeitalter Müller, Jan-Dirk. |
57 | ![]() |
Der Eber Müller, Jan-Dirk. |
58 | ![]() |
Grammatik des Heldenepos: Das Nibelungenlied Müller, Jan-Dirk. |
59 | ![]() |
Vulgatfassung?: zur Fassung *C des "Nibelungenliedes" und den sog. kontaminierten Fassungen Müller, Jan-Dirk. |
61 | ![]() |
Le jeune Maximilien et l'internationalisation de la guerre. A propos du Weiskunig de Maximilien I Müller, Jan-Dirk. |
63 | ![]() |
Was heißt eigentlich triuwe in Wolframs von Eschenbach 'Parzival'? Müller, Jan-Dirk. |
64 | ![]() |
Standardisation de l'orthographe: Luther, Hans Lufft et Sigmund Feyerabend (1523-1571) Müller, Jan-Dirk. |
65 | ![]() |
Orthographische Standardisierung: Luther, Hans Lufft und Sigmund Feyerabend (1523-1571) Müller, Jan-Dirk. |
66 | ![]() |
Einleitung Müller, Jan-Dirk. |
67 | ![]() |
Citra pietatis dispendium: Erasmus von Rotterdam und das Problem der Toleranz vor dem konfessionellen Zeitalter Müller, Jan-Dirk. |
68 | ![]() |
Die lateinischen Gesänge im Innsbrucker Osterspiel zwischen Theater und Liturgie Müller, Jan-Dirk. |
70 | ![]() |
Le projet Eurolab, 2010-2013 Kammerer, Elsa • Müller, Jan-Dirk. |
71 | ![]() |
Mit Kaisers Siegel: Universalgenie Konrad Peutinger genoss auch das Vertrauen von Maximilian I. Müller, Jan-Dirk. |
73 | ![]() |
Magie, Erotik, Kunst: zur Vorgeschichte einer frühneuzeitlichen Problemfigur Müller, Jan-Dirk. |
74 | ![]() |
Standardisation of orthography: Luther, Hans Lufft and Sigmund Feyerabend (1523-1571) Müller, Jan-Dirk. |
75 | ![]() |
Das Projekt Eurolab, 2010-2013 Kammerer, Elsa • Müller, Jan-Dirk. |
76 | ![]() |
Memoriales Erzählen. Gleichzeitigkeit und memoria Müller, Jan-Dirk. |
79 | ![]() |
Gotteskrieger Tristan? Müller, Jan-Dirk. |
80 | ![]() |
Fortuna Müller, Jan-Dirk. |
81 | ![]() |
The Identity of a Text Müller, Jan-Dirk. |
82 | ![]() |
Die Freiheit der Fiktion Müller, Jan-Dirk. |
83 | ![]() |
Percevals Fragen - oder ein 'Parzival' ohne Mitleidsfrage? Müller, Jan-Dirk. |
84 | ![]() |
Höfischer Sound und Intertextualität. Zu den Entlehnungen aus den 'Klassikern' im Friedrich von Schwaben Müller, Jan-Dirk. |
85 | ![]() |
Text und Paratexte: "Melusine"-Drucke des 16. Jahrhunderts Müller, Jan-Dirk. |
87 | ![]() |
Viele neue Homere: Alte contra neue Autoritäten. Das volkssprachige Epos und die Antikerezeption Müller, Jan-Dirk. |
88 | ![]() |
Symbolische Kommunikation zwischen Liturgie, Spiel und Fest Müller, Jan-Dirk. |
89 | ![]() |
The Light of Courtly Society: Blanscheflur and Riwalin Müller, Jan-Dirk. |
90 | ![]() |
Walther von der Vogelweide (ca. 1170-ca. 1230) Müller, Jan-Dirk. |
91 | ![]() |
Medieval German Literature: Literacy, Orality and Semi-Orality Müller, Jan-Dirk. |
93 | ![]() |
Sammeln, Zusammenschreiben, Verknüpfen. Zur Heldenbuchprosa Müller, Jan-Dirk. |
95 | ![]() |
Charles-Quint dans la communication publique en Allemagne Müller, Jan-Dirk. http://e-spania.revues.org/21264 |
96 | ![]() |
Scham und Ehre: zu einem asymmetrischen Verhältnis in der höfischen Epik Müller, Jan-Dirk. |
97 | ![]() |
Der Blick in den anderen Müller, Jan-Dirk. |
98 | ![]() |
Der allgegenwärtige Wettstreit in den Künsten der Frühen Neuzeit Müller, Jan-Dirk • Pfisterer, Ulrich. |
99 | ![]() |
Art. Heldensage Müller, Jan-Dirk. |
100 | ![]() |
Aufführung - Autor - Werk. Zu einigen blinden Stellen gegenwärtiger Diskussion Müller, Jan-Dirk. |
101 | ![]() |
Die Fiktion höfischer Liebe und die Fiktionalität des Minnesangs. Zum Verhältnis von Liedkunst und Lebenskunst Müller, Jan-Dirk. |
102 | ![]() |
Kulturwissenschaft historisch. Zum Verhältnis von Ritual und Theater im späten Mittelalter Müller, Jan-Dirk. |
104 | ![]() |
Verabschiedung des Mythos. Zur Hagen-Episode der "Kudrun" Müller, Jan-Dirk. |
107 | ![]() |
Wissen ohne Subjekt? Zu den Ausgaben von Gesners "Bibliotheca universalis" im 16. Jahrhundert Müller, Jan-Dirk. |
108 | ![]() |
Überlegungen zu einer mediävistischen Kulturwissenschaft Müller, Jan-Dirk. |
109 | ![]() |
Mimesis und Ritual Müller, Jan-Dirk. |
110 | ![]() |
Ulrich von Liechtenstein: Die Regeln des Spiels Müller, Jan-Dirk. |
111 | ![]() |
Literarische und andere Spiele. Zum Fiktionalitätsproblem in vormoderner Literatur Müller, Jan-Dirk. |
114 | ![]() |
Heinrich von Morungen: Mir ist geschehen als einem kindelîne (MFr 145,1) Müller, Jan-Dirk. |
115 | ![]() |
Visualität, Geste, Schrift. Zu einem neuen Untersuchungsfeld der Mediävistik Müller, Jan-Dirk. |
116 | ![]() |
Tristans Affinity to Myth Müller, Jan-Dirk. |
117 | ![]() |
Die hovezuht und ihr Preis. Zum Problem höfischer Verhaltensregulierung in Ps.-Konrads "Halber Birne" Müller, Jan-Dirk. |
118 | ![]() |
Der Widerspenstigen Zähmung Müller, Jan-Dirk. |
119 | ![]() |
Realpräsenz und Repräsentation. Theatrale Frömmigkeit und Geistliches Spiel Müller, Jan-Dirk. |
121 | ![]() |
Mythos und mittelalterliche Literatur Müller, Jan-Dirk. |
122 | ![]() |
Beneidenswerter 'kumber' Müller, Jan-Dirk. |
123 | ![]() |
Rationalisierung und Mythisierung in Erzähltexten der Frühen Neuzeit Müller, Jan-Dirk. |
124 | ![]() |
Art. Hassenstein, Bohuslaus Lobkowicz von (Bohuslaus a Lobkowicz) Müller, Jan-Dirk. |
125 | ![]() |
Blinding sight: Some observations on German epics of the thirteenth century Müller, Jan-Dirk. |
128 | ![]() |
Evidentia und Medialität. Zur Ausdifferenzierung von Evidenz in der Frühen Neuzeit Müller, Jan-Dirk. |
129 | ![]() |
Wickram - ein Humanist? Müller, Jan-Dirk. |
131 | ![]() |
Das höfische Troia des deutschen Mittelalters. Müller, Jan-Dirk. |
133 | ![]() |
Art. Adelmann von Adelmannsfelden, Bernhard Müller, Jan-Dirk. |
134 | ![]() |
"Improvisierende", "memorierende", und "fingierte" Mündlichkeit Müller, Jan-Dirk. |
135 | ![]() |
Writing, speech, image: The competition of signs Müller, Jan-Dirk. |
136 | ![]() |
Das höfische Troia des deutschen Mittelalters Müller, Jan-Dirk. |
137 | ![]() |
Verabschiedung des Mythos. Zur Hagen-Episode der Kudrun Müller, Jan-Dirk. |
139 | ![]() |
Medialität: Frühe Neuzeit und Medienwandel Müller, Jan-Dirk. |
140 | ![]() |
Identitätskrisen im höfischen Roman um 1200. Müller, Jan-Dirk. |
141 | ![]() |
Art. Kaiser Maximilian I. Müller, Jan-Dirk. |
142 | ![]() |
1457: An Information Revolution Müller, Jan-Dirk. |
143 | ![]() |
Formen literarischer Kommunikation im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit Müller, Jan-Dirk. |
144 | ![]() |
Die Fiktion höfischer Liebe und die Fiktionalität des Minnesangs Müller, Jan-Dirk. |
146 | ![]() |
Publizistik unter Maximilian I.: Zwischen Buchdruck und mündlicher Verkündigung Müller, Jan-Dirk. |
147 | ![]() |
Circa 1200: Contagious Violence Müller, Jan-Dirk. |
148 | ![]() |
Art. Versifizierung Müller, Jan-Dirk • Rohmer, Ernst. |
149 | ![]() |
Art. Rede 1 Müller, Jan-Dirk • Meuthen, Erich. |
150 | ![]() |
The court of emperor Maximilian I Müller, Jan-Dirk. |
151 | ![]() |
Art. Volksbuch Müller, Jan-Dirk. |
152 | ![]() |
Präsens und Präsenz. Einige Beobachtungen zum Tempusgebrauch bei Neidhart Müller, Jan-Dirk. |
153 | ![]() |
Imaginäre Ordnungen und literarische Imaginationen um 1200 Müller, Jan-Dirk. |
154 | ![]() |
Visualität, Geste, Schrift. Zu einem neuen Untersuchungsfeld der Mediävistik Müller, Jan-Dirk. |
156 | ![]() |
Gibt es einen Fortschritt in den Literaturwissenschaften? Müller, Jan-Dirk. |
157 | ![]() |
Art. Prosaroman Müller, Jan-Dirk. |
158 | ![]() |
Art. Reformation Müller, Jan-Dirk. |
161 | ![]() |
Die Zeit im 'Tristan' Müller, Jan-Dirk. |
163 | ![]() |
"Ir sult sprechen willekomen": Sänger, Sprecherrolle und die Anfänge volkssprachlicher Lyrik Müller, Jan-Dirk. |
165 | ![]() |
Walther von der Vogelweide, 'Ir reinen wîp, ir werden man' Müller, Jan-Dirk. |
166 | ![]() |
Ritual, Sprecherfiktion und Erzählung: Literarisierungstendenzen im späteren Minnesang Müller, Jan-Dirk. |
167 | ![]() |
Einführung Müller, Jan-Dirk. |
168 | ![]() |
Männliche Stimme - weibliche Stimme in Neidharts Sommerliedern Müller, Jan-Dirk. |
169 | ![]() |
Die "Vulgatfassung" des "Nibelungenliedes", die Bearbeitung C und das Problem der Kontamination Müller, Jan-Dirk. |
170 | ![]() |
Jahreszeitenrhythmus als Kunstprinzip Müller, Jan-Dirk. |
171 | ![]() |
Nibelungenlied und kulturelles Gedächtnis Müller, Jan-Dirk. |
173 | ![]() |
Ritual, pararituelle Handlungen, geistliches Spiel: Zum Verhältnis von Schrift und Performanz Müller, Jan-Dirk. |
174 | ![]() |
Kleine Katastrophen: Zum Verhältnis von Fehltritt und Sanktion in der höfischen Literatur des deutschen Mittelalters Müller, Jan-Dirk. |
176 | ![]() |
Performativer Selbstwiderspruch: zu einer Redefigur bei Reinmar Müller, Jan-Dirk. |
177 | ![]() |
Männliche Stimme - weibliche Stimme in Neidharts Sommerliedern Müller, Jan-Dirk. |
178 | ![]() |
Die "frouwe" und die anderen: Beobachtungen zur Überlieferung einiger Lieder Walthers Müller, Jan-Dirk. |
179 | ![]() |
Strukturen gegenhöfischer Welt: höfisches und nichthöfisches Sprechen bei Neidhart Müller, Jan-Dirk. |
180 | ![]() |
Auf dem Weg zum Schwank. Der Spiegelraub im Berliner Neidhart Müller, Jan-Dirk. |
181 | ![]() |
Art. Arigo Müller, Jan-Dirk. |
182 | ![]() |
Art. Mysterienspiel Müller, Jan-Dirk • Fricke, Hans. |
183 | ![]() |
Der Widerspenstigen Zähmung: Anmerkungen zu einer mediävistischen Kulturwissenschaft Müller, Jan-Dirk. |
184 | ![]() |
Spielregeln für den Untergang. Die Welt des Nibelungenliedes Müller, Jan-Dirk. |
185 | ![]() |
Kaiser Maximilian I. und Runkelstein Müller, Jan-Dirk. |
187 | ![]() |
Art. Mediävistik Müller, Jan-Dirk. |
188 | ![]() |
Art. Osterspiel Müller, Jan-Dirk. |
189 | ![]() |
Führung und Geleit?: zur Autorität der Literatur und der Literaturwissenschaft Müller, Jan-Dirk. |
190 | ![]() |
Warum Cicero?: Erasmus 'Ciceronianus' und das Problem der Autorität Müller, Jan-Dirk. |
191 | ![]() |
Überlegungen zu einer mediävistischen Kulturwissenschaft Müller, Jan-Dirk. |
193 | ![]() |
Vergiftete Erinnerung. Zu Tristan als Mönch. Müller, Jan-Dirk. |
194 | ![]() |
Performativer Selbstwiderspruch. Zu einer Redefigur bei Reinmar Müller, Jan-Dirk. |
195 | ![]() |
Aufführung - Autor - Werk: zu einigen blinden Stellen gegenwärtiger Diskussion Müller, Jan-Dirk. |
196 | ![]() |
Öffentlichkeit und Heimlichkeit im "Nibelungenlied": Wahrnehmung und Wahrnehmungsstörung im Heldenepos Müller, Jan-Dirk. |
197 | ![]() |
Mimesis und Ritual: zum geistlichen Spiel des Mittelalters Müller, Jan-Dirk. |
198 | ![]() |
Von der Autorität der Literatur Müller, Jan-Dirk. |
199 | ![]() |
Archiv und Inszenierung: Der 'letzte Ritter' und das Register der Ehre Müller, Jan-Dirk. |
201 | ![]() |
Pygmalion, höfisch: mittelalterliche Erweckungsphantasien Müller, Jan-Dirk. |
202 | ![]() |
Art. Anonymität Müller, Jan-Dirk. |
203 | ![]() |
Art. Vintler Hans Müller, Jan-Dirk. |
204 | ![]() |
Konrad Peutinger und die Sodalitas Peutingeriana Müller, Jan-Dirk. |
205 | ![]() |
Das Gedächtnis des gemarterten Körpers im spätmittelalterlichen Passionsspiel Müller, Jan-Dirk. |
206 | ![]() |
"bei heldes zeiten". Anmerkungen zum Beginn des Nibelungenliedes K Müller, Jan-Dirk. |
207 | ![]() |
Augsburger Drucke von Prosaromanen im 15. und 16. Jahrhundert Müller, Jan-Dirk. |
211 | ![]() |
Ritual, Sprecherfiktion und Erzählung. Literarisierungstendenzen im späteren Minnesang Müller, Jan-Dirk. |
212 | ![]() |
Die Fortuna des Fortunatus. Zur Auflösung mittelalterlicher Sinndeutung des Sinnlosen Müller, Jan-Dirk. |
213 | ![]() |
Walther von der Vogelweide: Ir reinen wîp, ir werden man Müller, Jan-Dirk. |
214 | ![]() |
Das 'Nüv schiff von Narragonia', die interpolierte Fassung von 1494/95. Müller, Jan-Dirk. |
215 | ![]() |
Jahreszeitenrhythmus als Kunstprinzip Müller, Jan-Dirk. |
216 | ![]() |
Art. Ulrich von Liechtenstein Müller, Jan-Dirk. |
218 | ![]() |
Neue Altgermanistik Müller, Jan-Dirk. |
219 | ![]() |
Art. Treitzsaurwein, Marx (Marcus) Müller, Jan-Dirk. |
220 | ![]() |
Art. Thüring von Ringoltingen Müller, Jan-Dirk. |
221 | ![]() |
Naturkunde für den Hof. Die Albertus-Magnus-Übersetzungen des Werner Ernesti und Heinrich Münsinger Müller, Jan-Dirk. |
223 | ![]() |
"Ir sult sprechen willekommen". Sänger, Sprecherrolle und die Anfänge volkssprachlicher Lyrik Müller, Jan-Dirk. |
226 | ![]() |
Alte Wissensformen und neue Erfahrungen Amerika in Sebastian Francks "Weltbuch" Müller, Jan-Dirk. |
227 | ![]() |
Hans Lecküchners Messerfechtlehre und ihre Tradition. Schriftliche Anweisungen für eine praktische Disziplin Müller, Jan-Dirk. |
228 | ![]() |
Zum Programm des Forschungsprojektes Müller, Jan-Dirk. |
229 | ![]() |
Zum Problem der Intertextualität unter den Bedingungen der Nachahmungspoetik Müller, Jan-Dirk. |
231 | ![]() |
Zu einigen Problemen des Konzepts "Literarische Interessenbildung" Müller, Jan-Dirk. |
232 | ![]() |
Das Nibelungenlied Müller, Jan-Dirk. |
233 | ![]() |
Ratgeber und Wissende in heroischer Epik Müller, Jan-Dirk. |
234 | ![]() |
Sebastian Franck: der Schreiber als Kompilator Müller, Jan-Dirk. |
235 | ![]() |
Tristans Rückkehr. Zu den Fortsetzern Gottfrieds von Straßburg Müller, Jan-Dirk. |
236 | ![]() |
Ausverkauf menschlichen Wissens. Zu den Faustbüchern des 16. Jahrhunderts Müller, Jan-Dirk. |
237 | ![]() |
Art. Schlüsselfelder, Heinrich Müller, Jan-Dirk. |
242 | ![]() |
Buchstabe, Geist, Subjekt: zu einer frühneuzeitlichen Problemfigur bei Sebastian Franck Müller, Jan-Dirk. |
244 | ![]() |
Transformation allegorischer Strukturen im frühen Prosa-Roman Müller, Jan-Dirk. |
245 | ![]() |
Jörg Wickram zu Liebe und Ehe Müller, Jan-Dirk. |
246 | ![]() |
Die Destruktion des Heros oder wie erzählt Eilhart von passionierter Liebe? Müller, Jan-Dirk. |
247 | ![]() |
Der siegreiche Fürst im Entwurf des Gelehrten: zu den Anfänge eines höfischen Humanismus in Heidelberg Müller, Jan-Dirk. |
248 | ![]() |
Ulrich von Lichtenstein Müller, Jan-Dirk. |
249 | ![]() |
Art. Pfinzing, Melchior Müller, Jan-Dirk. |
250 | ![]() |
Volksbuch Müller, Jan-Dirk. |
251 | ![]() |
Die frouwe und die anderen. Beobachtungen zur Überlieferung einiger Lieder Walthers Müller, Jan-Dirk. |
252 | ![]() |
Späte Chanson de geste-Rezeption und Landesgeschichte. Zu den Übersetzungen der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken Müller, Jan-Dirk. |
253 | ![]() |
Der Körper des Buchs: Zum Medienwechsel zwischen Handschrift und Druck Müller, Jan-Dirk. |
254 | ![]() |
Probleme einer Sozialgeschichte spätmittelalterlicher Literatur Müller, Jan-Dirk. |
255 | ![]() |
Art. Maximilian I. Müller, Jan-Dirk. |
256 | ![]() |
Le roman de chevalerie à la cour de l'Empereur Maximilien Ier Müller, Jan-Dirk. |
259 | ![]() |
"Erfarung" zwischen Heilssorge, Selbstkenntnis und Entdeckung des Kosmos. Müller, Jan-Dirk. |
260 | ![]() |
Strukturen gegenhöfischer Welt. Höfisches und nichthöfisches Sprechen bei Neidhart Müller, Jan-Dirk. |
262 | ![]() |
Landesherrin per compromissum. Zum Wahlmodus in Ulrichs von Etzenbach "Wilhelm von Wenden" v. 4095-4401 Müller, Jan-Dirk. |
266 | ![]() |
"Curiositas" und "erfarung" der Welt im frühen deutschen Prosaroman Müller, Jan-Dirk. |
267 | ![]() |
Die "hovezuht" und ihr Preis. Zum Problem höfischer Verhaltensregulierung in Ps.-Konrads "Halber Birne" Müller, Jan-Dirk. |
268 | ![]() |
Noch einmal: Maere und Novelle: Zu den Versionen des Maere von den 'Drei listigen Frauen' Müller, Jan-Dirk. |
270 | ![]() |
Boccaccios und Arigos 'schöne Gesellschaft'. Italienische Renaissanceliteratur im spätmittelalterlichen Deutschland Müller, Jan-Dirk. |
271 | ![]() |
Funktionswandel ritterlicher Epik am Ausgang des Mittelalters Müller, Jan-Dirk. |
273 | ![]() |
Held und Gemeinschaftserfahrung. Aspekte der Gattungstransformation im frühen deutschen Prosaroman am Beispiel des "Hug Schapler". Müller, Jan-Dirk. |
275 | ![]() |
Heroische Vorwelt, feudaladeliges Krisenbewußtsein und das Ende der Heldenepik. Zur Funktion des Buchs von Bern Müller, Jan-Dirk. |
276 | ![]() |
J.J. Bodmers Poetik und die Wiederentdeckung mittelhochdeutscher Epen Müller, Jan-Dirk. |
277 | ![]() |
Melusine in Bern. Zum Problem der "Verbürgerlichung" höfischer Epik im 15. Jahrhundert Müller, Jan-Dirk. |
278 | ![]() |
Sivrit: künec - man - eigenholt. Zur sozialen Problematik des Nibelungenliedes Müller, Jan-Dirk. |
Alphabetisches Register
(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)
Suchbeispiele
Nachname beginnt mit 'Zg': zg
Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz
Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a
Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas
Vorname 'Fumiko': *fumiko
Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*
Varianten von 'Mayboom': m__b__m
Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.