RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Personennamen

Publikationen »Müller, Jan-Dirk«

Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Müller, Jan-Dirk

RI opac: 278 Einträge

1Monographie  Erneuerungspathos und Pluralisierung: Renaissance, Humanismus und Reformation in ihren wechselseitigen Ansprüchen
Müller, Jan-Dirk. - Hannover (2019)

2Monographie  "Episches" Erzählen: Erzählformen früher volkssprachiger Schriftlichkeit
Müller, Jan-Dirk. - Berlin (2017)

3Sammelwerk  Imprimeurs et libraires de la Renaissance: le travail de la langue
Kammerer, ElsaMüller, Jan-Dirk [Hrsg.]. - Genève (2015)

4Monographie  Das Nibelungenlied
Müller, Jan-Dirk. - Berlin (2015)

5Sammelwerk  Maximilians Ruhmeswerk: Künste und Wissenschaften im Umkreis Kaiser Maximilians I.
Müller, Jan-DirkZiegeler, Hans-Joachim [Hrsg.]. - Berlin (2015)

6Monographie  König Philipp und seine Krone: Über Fremdheit und Nähe mittelalterlichen Dichtens und Denkens
Müller, Jan-Dirk. - Berlin (2013)

7Sammelwerk  Die Frühe Neuzeit. Revisionen einer Epoche
Höfele, AndreasMüller, Jan-DirkOesterreicher, Wulf [Hrsg.]. - Berlin [u.a.] (2013)

8Sammelwerk  Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (Vol. 1-)
Kühlmann, WilhelmMüller, Jan-Dirku.a. [Hrsg.]. - Berlin [u.a.] (2011)

9Sammelwerk  Aemulatio: Kulturen des Wettstreits in Text und Bild (1450-1620)
Müller, Jan-DirkPfisterer, UlrichBleuler, Anna Kathrin [Hrsg.]. - Berlin (2011)

10Sammelwerk  Erzählen und Episteme. Literatur im 16. Jahrhundert
Bulang, TobiasWaltenberger, Michael [Bearb.]. Kellner, BeateMüller, Jan-DirkStrohschneider, Peter [Hrsg.]. - Berlin [u.a.] (2011)

11Sammelwerk  Mediävistische Kulturwissenschaft: Ausgewählte Studien
Müller, Jan-Dirk. - Berlin [u.a.] (2010)

12Sammelwerk  Pluralisierungen: Konzepte zur Erfassung der Frühen Neuzeit
Müller, Jan-DirkOesterreicher, WulfVollhardt, Friedrich [Hrsg.]. - Berlin [u.a.] (2010)

13Sammelwerk  Helden und Heilige: kulturelle und literarische Integrationsfiguren des europäischen Mittelalters
Müller, Jan-DirkStrohschneider, Peter [Bearb.]. Hammer, AndreasSeidl, Stephanie [Hrsg.]. - Heidelberg (2010)

14Monographie  Höfische Kompromisse: Acht Kapitel zur höfischen Epik um 1200
Müller, Jan-Dirk. - Tübingen (2007)

15Sammelwerk  Text und Kontext. Fallstudien und theoretische Begründungen einer kulturwissenschaftlich angeleiteten Mediävistik
Müller-Luckner, Elisabeth [Bearb.]. Müller, Jan-Dirk [Hrsg.]. - München (2007)

16Sammelwerk  Materialität und Medialität von Schrift
Gerber, ErikaEhrlich, KonradMüller, Jan-Dirk [Hrsg.]. - Bielefeld (2002)

17Monographie  Das Nibelungenlied
Müller, Jan-Dirk. - Berlin (2002)

18Sammelwerk  Minnesang und Literaturtheorie
Müller, Jan-Dirk. Bloh, Ute vonSchulz, Armin [Hrsg.]. - Tübingen (2001)

19Sammelwerk  Mittelalter - Neue Wege durch einen alten Kontinent
Müller, Jan-DirkWenzel, Horst [Hrsg.]. - Stuttgart (1999)

20Monographie  Spielregeln für den Untergang: die Welt des Nibelungenliedes
Müller, Jan-Dirk. - Tübingen (1998)

21Sammelwerk  Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte (Vol. 1-3)
Braungart, GeorgFricke, HaraldGrubmüller, KlausMüller, Jan-DirkVollhardt, FriedrichWeimar, Klaus [Hrsg.]. - Berlin [u.a.] (1997 - 2003)

22Sammelwerk  "Aufführung" und "Schrift" in Mittelalter und früher Neuzeit
Müller, Jan-Dirk [Hrsg.]. - Stuttgart (1996)

23Sammelwerk  Wissen für den Hof. Der spätmittelalterliche Verschriftungsprozeß am Beispiel Heidelberg im 15. Jahrhundert
Müller, Jan-Dirk [Hrsg.]. - München (1994)
http://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00042624_00001.html

24Sammelwerk  Sebastian Franck (1499 - 1542)
Müller, Jan-Dirk [Hrsg.]. - Wiesbaden (1993)

25Monographie  Wissen für den Hof. Der spätmittelalterliche Verschriftlichungsprozeß am Beispiel Heidelbergs im 15. Jahrhundert
Müller, Jan-Dirk. - München (1993)

26Sammelwerk  Romane des 15. und 16. Jahrhunderts nach den Erstdrucken mit sämtlichen Holzschnitten
Müller, Jan-Dirk [Hrsg.]. - Frankfurt a. M. (1990)

27Sachtitel  Die Schoen Magelona. Ein fast lústige vnd kurtzweylige Histori / vonn der schoenen Magelona / eins künigs tochter von Neaples / vnd einem ritter / genannt Peter mit den silberin schlüsseln / eins graffen son auss Prouincia / durch magister Veiten Warbeck / auss frantzoesischer sprach in die teütschen verdolmetscht / mit eynem sendbrieff Georgij Spalatini, dans Romane des 15. und 16. Jahrhunderts. Nach den Erstdrucken mit sämtlichen Holzschnitten herausgegeben
Müller, Jan-Dirk [Hrsg.]. - Frankfurt a. M. (1990)

28Sammelwerk  Walther von der Vogelweide. Hamburger Kolloquium 1988 zum 65. Geburtstag von Karl-Heinz Borck
Müller, Jan-DirkWorstbrock, Franz Josef [Hrsg.]. - Stuttgart (1989)

29Sammelwerk  Höfische Literatur und Hofgesellschaft. Höfische Lebensformen um 1200. Kolloquium am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (3. bis 5. November 1983)
Kaiser, Gert (Germanist)Müller, Jan-Dirk [Hrsg.]. - Düsseldorf (1986)

30Sammelwerk  Volksbuch / Prosaroman im 15./16. Jahrhundert. Perspektiven der Forschung
Müller, Jan-Dirk [Hrsg.]. - s.l. (1985)

31Monographie  Gedechtnus. Literatur und Hofgesellschaft um Maximilian I.
Müller, Jan-Dirk. - München (1982)
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00046030-0
http://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00046030_00001.html

32Buchbeitrag  Die Biographie der Biographien zwischen Fürstenspiegel und Panegyricus. Zu Maximilians I. "Weißkunig"
Müller, Jan-Dirk. (2022) - In: (V)erdichtete Leben. Literarische Lebensmuster in Mittelalter und Früher Neuzeit S. 352-370

33Buchbeitrag  Enea Silvio Piccolomini, Johannes Hinderbach und Maximilians Weißkunig. Zu den Anfängen des Humanismus in Deutschland
Müller, Jan-Dirk. (2022) - In: "Per tot discrimina rerum" - Maximilian I. (1459-1519) S. 245-252

34Buchbeitrag  Erzählte Unordnung - Unordentliches Erzählen
Müller, Jan-Dirk. (2021) - In: Erzählte Ordnungen - Ordnungen des Erzählens S. 356-374

35Artikel  ›Konsonantes‹, ›dissonantes‹ und perspektivisches Erzählen. Medeas Hilfe für Jason (›Trojanerkrieg‹)
Müller, Jan-Dirk. (2021) - In: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung Bd. 10, Themen (2021) S. 293-308
https://ojs.uni-oldenburg.de/ojs/index.php/bme/article/view/133

36Buchbeitrag  Dichterbilder. Walther von der Vogelweide in der deutschen Literatur
Müller, Jan-Dirk. (2020) - In: Wolfram-Studien 26 S. 125-146

37Artikel  Typen von Varianz in der Nibelungenüberlieferung
Müller, Jan-Dirk. (2020) - In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bd. 142 (2020) S. 354-387

38Buchbeitrag  Vesperzît
Müller, Jan-Dirk. (2020) - In: Anthropologie der Kehre. Figuren der Wende in der Literatur des Mittelalters S. 193-210

39Buchbeitrag  Die andere Kaiserchronik
Müller, Jan-Dirk. (2020) - In: Geschichte erzählen. Strategien der Narrativierung von Vergangenheit im Mittelalter S. 41-53

40Buchbeitrag  Artus dans le roman en prose
Müller, Jan-Dirk. (2020) - In: La matière arthurienne tardive en Europe, 1270-1530 S. 907-914

41Artikel  Die Biographie der Biographien zwischen Fürstenspiegel und Panegyricus. Zu Maximilians I. Weißkunig
Müller, Jan-Dirk. (2020 - 2021) - In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft Bd. 23 (2020/21) S. 352-370

42Buchbeitrag  Erbauung und die Auratisierung des literarischen Autors. Zum Bibelepos der Renaissance
Müller, Jan-Dirk. (2019) - In: Die Versuchung der schönen Form S. 283-310

43Buchbeitrag  Depotenzierung des Herrscherkörpers
Müller, Jan-Dirk. (2019) - In: Macht der Natur - gemachte Natur. Realitäten und Fiktionen des Herrscherkörpers S. 15-32

44Buchbeitrag  Das mühsame Geschäft des Friedens. Semantik und Erscheinungsform von vride in der Heldenepik
Müller, Jan-Dirk. (2019) - In: Frieden. Theorien, Bilder, Strategien von der Antike bis zur Gegenwart S. 112-123

45Buchbeitrag  Enzyklopädisches Erzählen
Müller, Jan-Dirk. (2019) - In: Enzyklopädisches Erzählen und vormoderne Romanpoetik (1400-1700) S. 27-43

46Buchbeitrag  Alte Heldenbücher im Kreis Maximilians. Zu einer umstrittenen Bezeichnung
Müller, Jan-Dirk. (2019) - In: Kaiser Maximilian I. und das Ambraser Heldenbuch S. 51-60

47Buchbeitrag  Panegyrik und Didaxe als Herrscherkritik. Erasmus' von Rotterdam ‚Iulius exclusus e coelis‘, ‚Institutio principis Christiani‘ und ‚Panegyricus‘ auf Philipp den Schönen
Müller, Jan-Dirk. (2019) - In: Criticising the Ruler in Pre-Modern Societies S. 393-410

48Buchbeitrag  Imperiale Hofkultur im Blick der Gelehrten. Riccardo Bartolinis Hodoeporicon vom Wiener Fürstentag (1515)
Müller, Jan-Dirk. (2018) - In: Maximilians Welt. Kaiser Maximilian I. im Spannungsfeld zwischen Innovation und Tradition S. 19-40

49Buchbeitrag  Humanismus und Expertenwissen
Müller, Jan-Dirk. (2018) - In: Transfer von Expertenwissen in der Frühen Neuzeit S. 35-60

50Buchbeitrag  Häutungen und neue Kleider. Zum 'wilden' Subtext der Medea-Episode in Konrads von Würzburg 'Trojanerkrieg'
Müller, Jan-Dirk. (2018) - In: Wolfram-Studien 25 S. 297-322

51Artikel  Überwundern - überwilden
Müller, Jan-Dirk. (2018) - In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bd. 140 (2018) S. 172-193

52Buchbeitrag  Amalars Messallegorese: Allegorie und Theatralität
Müller, Jan-Dirk. (2017) - In: Schriftsinn und Epochalität. Zur historischen Prägnanz allegorischer und symbolischer Sinnstiftung S. 87-112

53Buchbeitrag  The Uncanny Beyond: The Mediterranean as Imaginary Frontier of Medieval Christian Culture
Müller, Jan-Dirk. (2017) - In: Spectral sea. Mediterranean palimpsests in European culture S. 103-120

54Buchbeitrag  Parameter des Übersetzens
Müller, Jan-Dirk. (2017) - In: Humanistische Antikenübersetzung und frühneuzeitliche Poetik in Deutschland (1450-1620) S. 33-56

55Buchbeitrag  Anfang vor dem Anfang
Müller, Jan-Dirk. (2017) - In: Inkulturation. Literarische Strategien bibelepischen Schreibens in Mittelalter und Früher Neuzeit S. 15-40

56Buchbeitrag  Der Reuchlinstreit und der Wandel von Öffentlichkeit im Frühdruckzeitalter
Müller, Jan-Dirk. (2017) - In: Reuchlin, die Juden und die Reformation S. 170-181

57Buchbeitrag  Der Eber
Müller, Jan-Dirk. (2017) - In: Tiere. Begleiter des Menschen in der Literatur des Mittelalters S. 103-118

58Buchbeitrag  Grammatik des Heldenepos: Das Nibelungenlied
Müller, Jan-Dirk. (2016) - In: Höhepunkte des mittelalterlichen Erzählens S. 77-100

59Artikel  Vulgatfassung?: zur Fassung *C des "Nibelungenliedes" und den sog. kontaminierten Fassungen
Müller, Jan-Dirk. (2016) - In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bd. 138 (2016) S. 227-263

60Buchbeitrag  Friedrich der Siegreiche (1449-1476) und der Heidelberger Frühhumanismus: oder: Was heißt eigentlich "Frühhumanismus"?
Müller, Jan-Dirk. (2016) - In: Friedrich der Siegreiche (1425-1476). Beiträge zur Erforschung S. 1-24

61Buchbeitrag  Le jeune Maximilien et l'internationalisation de la guerre. A propos du Weiskunig de Maximilien I
Müller, Jan-Dirk. (2015) - In: Les mots de la guerre dans l'Europe de la Renaissance S. 21-28

62Buchbeitrag  Johannes Cuspinians 'Diarium' über den Pressburg-Wiener Fürstentag 1515. Ein Beitrag zum politischen Humanismus in Deutschland
Müller, Jan-Dirk. (2015) - In: Maximilians Ruhmeswerk. Künste und Wissenschaften im Umkreis Kaiser Maximilians I. S. 57-68

63Buchbeitrag  Was heißt eigentlich triuwe in Wolframs von Eschenbach 'Parzival'?
Müller, Jan-Dirk. (2015) - In: Fides-Triuwe S. 311-326

64Buchbeitrag  Standardisation de l'orthographe: Luther, Hans Lufft et Sigmund Feyerabend (1523-1571)
Müller, Jan-Dirk. (2015) - In: Imprimeurs et libraires de la Renaissance. Le travail de la langue S. 306-325

65Buchbeitrag  Orthographische Standardisierung: Luther, Hans Lufft und Sigmund Feyerabend (1523-1571)
Müller, Jan-Dirk. (2015) - In: Imprimeurs et libraires de la Renaissance. Le travail de la langue S. 306-325

66Buchbeitrag  Einleitung
Müller, Jan-Dirk. (2015) - In: Maximilians Ruhmeswerk. Künste und Wissenschaften im Umkreis Kaiser Maximilians I. S. 1-6

67Buchbeitrag  Citra pietatis dispendium: Erasmus von Rotterdam und das Problem der Toleranz vor dem konfessionellen Zeitalter
Müller, Jan-Dirk. (2015) - In: Toleranzdiskurse in der Frühen Neuzeit S. 11-42

68Buchbeitrag  Die lateinischen Gesänge im Innsbrucker Osterspiel zwischen Theater und Liturgie
Müller, Jan-Dirk. (2015) - In: Liturgie und Literatur. Historische Fallstudien S. 213-234

69Buchbeitrag  Printing in the vernacular: from commercial necessity to programmatic ambition
Kammerer, ElsaMüller, Jan-Dirk. (2015) - In: Imprimeurs et libraires de la Renaissance. Le travail de la langue S. 547-549

70Buchbeitrag  Le projet Eurolab, 2010-2013
Kammerer, ElsaMüller, Jan-Dirk. (2015) - In: Imprimeurs et libraires de la Renaissance. Le travail de la langue S. 11-30

71Artikel  Mit Kaisers Siegel: Universalgenie Konrad Peutinger genoss auch das Vertrauen von Maximilian I.
Müller, Jan-Dirk. (2015) - In: Der Peutinger Bd. 51, 11 (2015) S. 5-8

72Artikel  Wie christlich ist das Mittelalter oder: Wie ist das Mittelalter christlich?: zum 'Herzmaere' Konrads von Würzburg
Müller, Jan-Dirk. (2015) - In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bd. 137 (2015) S. 396-416

73Buchbeitrag  Magie, Erotik, Kunst: zur Vorgeschichte einer frühneuzeitlichen Problemfigur
Müller, Jan-Dirk. (2015) - In: Magia daemoniaca, magia naturalis, zouber S. 143-163

74Buchbeitrag  Standardisation of orthography: Luther, Hans Lufft and Sigmund Feyerabend (1523-1571)
Müller, Jan-Dirk. (2015) - In: Imprimeurs et libraires de la Renaissance. Le travail de la langue S. 556

75Buchbeitrag  Das Projekt Eurolab, 2010-2013
Kammerer, ElsaMüller, Jan-Dirk. (2015) - In: Imprimeurs et libraires de la Renaissance. Le travail de la langue S. 11-30

76Buchbeitrag  Memoriales Erzählen. Gleichzeitigkeit und memoria
Müller, Jan-Dirk. (2015) - In: Gleichzeitigkeit. Narrative Synchronisierungsmodelle in der Literatur S. 255-280

77Buchbeitrag  In der Volkssprache drucken: Von kommerziellen Interessen zur programmatischen Förderung
Kammerer, ElsaMüller, Jan-Dirk. (2015) - In: Imprimeurs et libraires de la Renaissance. Le travail de la langue S. 115-123

78Buchbeitrag  Le choix du vernaculaire: de la nécessité commerciale à l'ambition programmatique
Kammerer, ElsaMüller, Jan-Dirk. (2015) - In: Imprimeurs et libraires de la Renaissance. Le travail de la langue S. 107-114

79Buchbeitrag  Gotteskrieger Tristan?
Müller, Jan-Dirk. (2014) - In: Literarische Säkularisierung im Mittelalter S. 39-64

80Buchbeitrag  Fortuna
Müller, Jan-Dirk. (2014) - In: Menschen, die Geschichte schrieben - das Spätmittelalter S. 167-192

81Buchbeitrag  The Identity of a Text
Müller, Jan-Dirk. (2014) - In: Rethinking the new medievalism S. 136-150

82Buchbeitrag  Die Freiheit der Fiktion
Müller, Jan-Dirk. (2014) - In: Zwischen Fakten und Fiktionen. Literatur und Geschichtsschreibung in der Vormoderne S. 211-231

83Buchbeitrag  Percevals Fragen - oder ein 'Parzival' ohne Mitleidsfrage?
Müller, Jan-Dirk. (2014) - In: Wolfram-Studien 23 S. 21-49

84Buchbeitrag  Höfischer Sound und Intertextualität. Zu den Entlehnungen aus den 'Klassikern' im Friedrich von Schwaben
Müller, Jan-Dirk. (2014) - In: FS Hans-Joachim Behr S. 93-105

85Buchbeitrag  Text und Paratexte: "Melusine"-Drucke des 16. Jahrhunderts
Müller, Jan-Dirk. (2013) - In: Zeichensprachen des literarischen Buchs in der frühen Neuzeit S. 17-31

86Buchbeitrag  Heroische Erinnerung - Heroische Präsenz. Die Klage um die Etzelsöhne in der 'Rabenschlacht"
Müller, Jan-Dirk. (2013) - In: Erzähllogiken in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit S. 227-242

87Buchbeitrag  Viele neue Homere: Alte contra neue Autoritäten. Das volkssprachige Epos und die Antikerezeption
Müller, Jan-Dirk. (2013) - In: Die Frühe Neuzeit. Revisionen einer Epoche S. 229-254

88Buchbeitrag  Symbolische Kommunikation zwischen Liturgie, Spiel und Fest
Müller, Jan-Dirk. (2013) - In: Alles nur symbolisch? Bilanz und Perspektiven S. 331-356

89Buchbeitrag  The Light of Courtly Society: Blanscheflur and Riwalin
Müller, Jan-Dirk. (2012) - In: Visuality and materiality in the story of Tristan and Isolde S. 19-40

90Buchbeitrag  Walther von der Vogelweide (ca. 1170-ca. 1230)
Müller, Jan-Dirk. (2012) - In: Große Gestalten der bayerischen Geschichte S. 73-94

91Buchbeitrag  Medieval German Literature: Literacy, Orality and Semi-Orality
Müller, Jan-Dirk. (2012) - In: Medieval oral literature S. 295-334

92Buchbeitrag  Präsenz des Heils und Repräsentation: zur Alterität des Geistlichen Spiels (mit einem Nachwort zu anderen Formen des mittelalterlichen "Dramas")
Müller, Jan-Dirk. (2012) - In: Alterität als Leitkonzept für historisches Interpretieren S. 263-284

93Buchbeitrag  Sammeln, Zusammenschreiben, Verknüpfen. Zur Heldenbuchprosa
Müller, Jan-Dirk. (2012) - In: Finden Gestalten Vermitteln. Schreibprozesse und ihre Brechungen S. 541-562

94Buchbeitrag  Einzelstrophen - Florilegien - Autorprinzip. Zur Überlieferung einiger Strophen Walthers von der Vogelweide im Lichte von Überlegungen der New Philology
Müller, Jan-Dirk. (2012) - In: Neuere Aspekte germanistischer Spätmittelalterforschung S. 49-62

95Artikel  Charles-Quint dans la communication publique en Allemagne
Müller, Jan-Dirk. (2012) - In: E-Spania Bd. 13 (2012)
http://e-spania.revues.org/21264

96Buchbeitrag  Scham und Ehre: zu einem asymmetrischen Verhältnis in der höfischen Epik
Müller, Jan-Dirk. (2011) - In: Scham und Schamlosigkeit. Grenzverletzungen in Literatur und Kultur der Vormoderne S. 61-96

97Buchbeitrag  Der Blick in den anderen
Müller, Jan-Dirk. (2011) - In: Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters S. 11-34

98Buchbeitrag  Der allgegenwärtige Wettstreit in den Künsten der Frühen Neuzeit
Müller, Jan-DirkPfisterer, Ulrich. (2011) - In: Aemulatio. Kulturen des Wettstreits in Text und Bild (1450-1620) S. 1-32

99Buchbeitrag  Art. Heldensage
Müller, Jan-Dirk. (2011) - In: HRG (2) Tl. 2 S. Sp. 924-928

100Buchbeitrag  Aufführung - Autor - Werk. Zu einigen blinden Stellen gegenwärtiger Diskussion
Müller, Jan-Dirk. (2010) - In: Müller, Mediävistische Kulturwissenschaft S. 11-26

101Buchbeitrag  Die Fiktion höfischer Liebe und die Fiktionalität des Minnesangs. Zum Verhältnis von Liedkunst und Lebenskunst
Müller, Jan-Dirk. (2010) - In: Müller, Mediävistische Kulturwissenschaft S. 65-82

102Buchbeitrag  Kulturwissenschaft historisch. Zum Verhältnis von Ritual und Theater im späten Mittelalter
Müller, Jan-Dirk. (2010) - In: Müller, Mediävistische Kulturwissenschaft S. 111-134

103Buchbeitrag  Mittelalterliche Erzähltradition, frühneuhochdeutscher Prosaroman und seine Rezeption durch Grimmelshausen
Müller, Jan-Dirk. (2010) - In: Fortunatus, Melusine, Genovefa. Internationale Erzählstoffe S. 105-130

104Buchbeitrag  Verabschiedung des Mythos. Zur Hagen-Episode der "Kudrun"
Müller, Jan-Dirk. (2010) - In: Müller, Mediävistische Kulturwissenschaft S. 183-204

105Buchbeitrag  Literarischer Text und kultureller Text in der Frühen Neuzeit. Am Beispiel des "Narrenschiffs" von Sebastian Brant
Müller, Jan-Dirk. (2010) - In: Müller, Mediävistische Kulturwissenschaft S. 27-44

106Buchbeitrag  Kleine Katastrophen. Zum Verhältnis von Fehltritt und Sanktion in der höfischen Literatur des deutschen Mittelalters
Müller, Jan-Dirk. (2010) - In: Müller, Mediävistische Kulturwissenschaft S. 229-252

107Buchbeitrag  Wissen ohne Subjekt? Zu den Ausgaben von Gesners "Bibliotheca universalis" im 16. Jahrhundert
Müller, Jan-Dirk. (2010) - In: Müller, Mediävistische Kulturwissenschaft S. 267-284

108Buchbeitrag  Überlegungen zu einer mediävistischen Kulturwissenschaft
Müller, Jan-Dirk. (2010) - In: Müller, Mediävistische Kulturwissenschaft S. 1-10

109Buchbeitrag  Mimesis und Ritual
Müller, Jan-Dirk. (2010) - In: Müller, Mediävistische Kulturwissenschaft S. 135-160

110Buchbeitrag  Ulrich von Liechtenstein: Die Regeln des Spiels
Müller, Jan-Dirk. (2010) - In: Spielregeln der Mächtigen. Mittelalterliche Politik zwischen Gewohnheit und Konvention S. 229-246

111Buchbeitrag  Literarische und andere Spiele. Zum Fiktionalitätsproblem in vormoderner Literatur
Müller, Jan-Dirk. (2010) - In: Müller, Mediävistische Kulturwissenschaft S. 83-110

112Buchbeitrag  Die Ordnung des riche in epischer deutscher Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts
Müller, Jan-Dirk. (2010) - In: Das Lehnswesen im Hochmittelalter. Forschungskonstrukte - Quellenbefunde - Deutungsrelevanz S. 125-142

113Buchbeitrag  Anfänge eines Medienereignisses. Der Reuchlinstreit und der Wandel von Öffentlichkeit im Frühdruckzeitalter
Müller, Jan-Dirk. (2010) - In: Reuchlins Freunde und Gegner. Kommunikative Konstellationen eines frühneuzeitlichen Medienereignis S. 9-28

114Artikel  Heinrich von Morungen: Mir ist geschehen als einem kindelîne (MFr 145,1)
Müller, Jan-Dirk. (2010) - In: Germanisch-romanische Monatsschrift Bd. 60 (2010) S. 3-26

115Buchbeitrag  Visualität, Geste, Schrift. Zu einem neuen Untersuchungsfeld der Mediävistik
Müller, Jan-Dirk. (2010) - In: Müller, Mediävistische Kulturwissenschaft S. 253-266

116Buchbeitrag  Tristans Affinity to Myth
Müller, Jan-Dirk. (2010) - In: Mythes a la cour, mythes pour la cour S. 21-38

117Buchbeitrag  Die hovezuht und ihr Preis. Zum Problem höfischer Verhaltensregulierung in Ps.-Konrads "Halber Birne"
Müller, Jan-Dirk. (2010) - In: Müller, Mediävistische Kulturwissenschaft S. 205-228

118Buchbeitrag  Der Widerspenstigen Zähmung
Müller, Jan-Dirk. (2010) - In: Müller, Mediävistische Kulturwissenschaft S. 45-64

119Buchbeitrag  Realpräsenz und Repräsentation. Theatrale Frömmigkeit und Geistliches Spiel
Müller, Jan-Dirk. (2010) - In: Müller, Mediävistische Kulturwissenschaft S. 161-182

120Buchbeitrag  Maximilian und die Hybridisierung frühneuzeitlicher Hofkultur. Zum Ludus Dianae und der Rhapsodia des Konrad Celtis
Müller, Jan-Dirk. (2009) - In: Kaiser Maximilian I. (1459 - 1519) und die Hofkultur seiner Zeit S. 3-21

121Buchbeitrag  Mythos und mittelalterliche Literatur
Müller, Jan-Dirk. (2009) - In: Gedenkschrift Alfred Ebenbauer S. 331-350

122Artikel  Beneidenswerter 'kumber'
Müller, Jan-Dirk. (2008) - In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Bd. 82 (2008) S. 220-236

123Buchbeitrag  Rationalisierung und Mythisierung in Erzähltexten der Frühen Neuzeit
Müller, Jan-Dirk. (2008) - In: Wolfram-Studien 20 S. 435-456

124Buchbeitrag  Art. Hassenstein, Bohuslaus Lobkowicz von (Bohuslaus a Lobkowicz)
Müller, Jan-Dirk. (2008) - In: Deutscher Humanismus 1480 - 1520. Verfasserlexikon Tl. 1 S. 1032-1048

125Buchbeitrag  Blinding sight: Some observations on German epics of the thirteenth century
Müller, Jan-Dirk. (2008) - In: Rethinking the medieval senses. Heritage, fascinations, frames S. 206-217

126Buchbeitrag  ,Gebrauchszusammenhang' und ästhetische Dimension mittelalterlicher Texte. Nebst Überlegungen zu Walthers "Lindenlied" (1,39,11)
Müller, Jan-Dirk. (2007) - In: Das fremde Schöne. Dimensionen des Ästhetischen S. 281-308

127Artikel  Martin Bucer: De regno Christi. Die frühneuzeitliche Monarchie als Gottesstaat - gezähmte Pluralisierung?
Müller, Jan-Dirk. (2007) - In: Mitteilungen des Sonderforschungsbereichs 573 , 2 (2007) S. 6-12

128Buchbeitrag  Evidentia und Medialität. Zur Ausdifferenzierung von Evidenz in der Frühen Neuzeit
Müller, Jan-Dirk. (2007) - In: Evidentia. Reichweiten visueller Wahrnehmung in der Frühen Neuzeit S. 59-84

129Buchbeitrag  Wickram - ein Humanist?
Müller, Jan-Dirk. (2007) - In: Vergessene Texte - Verstellte Blicke S. 21-40

130Buchbeitrag  schîn und Verwandtes. Zum Problem der "Ästhetisierung" in Konrads von Würzburg Trojanerkrieg (Mit einem Nachwort zu Terminologie-Problemen der Mediävistik)
Müller, Jan-Dirk. (2006) - In: Im Wortfeld des Textes S. 287-310

131Buchbeitrag  Das höfische Troia des deutschen Mittelalters.
Müller, Jan-Dirk. (2006) - In: Der Traum von Troia. Geschichte und Mythos einer ewigen Stadt S. 135-148

132Buchbeitrag  Sage - Kultur - Gattung - Text: zu einigen Voraussetzungen des Verständnisses mittelalterlicher Literatur am Beispiel des "Nibelungenliedes" (2001)
Müller, Jan-Dirk. (2005) - In: Nibelungenlied und Nibelungenklage. Neue Wege der Forschung S. 123-141

133Buchbeitrag  Art. Adelmann von Adelmannsfelden, Bernhard
Müller, Jan-Dirk. (2005) - In: Deutscher Humanismus 1480 - 1520. Verfasserlexikon Tl. 1 S. 1-5

134Buchbeitrag  "Improvisierende", "memorierende", und "fingierte" Mündlichkeit
Müller, Jan-Dirk. (2005) - In: Retextualisierung in der mittelalterlichen Literatur S. 159-181

135Buchbeitrag  Writing, speech, image: The competition of signs
Müller, Jan-Dirk. (2005) - In: Visual culture and the German middle ages S. 35-52

136Buchbeitrag  Das höfische Troia des deutschen Mittelalters
Müller, Jan-Dirk. (2004) - In: Troia. Von Homer bis heute S. 119-142

137Buchbeitrag  Verabschiedung des Mythos. Zur Hagen-Episode der Kudrun
Müller, Jan-Dirk. (2004) - In: Präsenz des Mythos S. 197-218

138Buchbeitrag  Realpräsenz und Repräsentation: Theatrale Frömmigkeit und Geistliches Spiel
Müller, Jan-Dirk. (2004) - In: Ritual und Inszenierung. Geistliches und weltliches Drama des Mittelalters und der Frühen Neuzeit S. 113-133

139Buchbeitrag  Medialität: Frühe Neuzeit und Medienwandel
Müller, Jan-Dirk. (2004) - In: Kulturwissenschaftliche Frühneuzeitforschung. Beiträge zur Identität der Germanistik S. 49-70

140Buchbeitrag  Identitätskrisen im höfischen Roman um 1200.
Müller, Jan-Dirk. (2004) - In: Unverwechselbarkeit. Persönliche Identität und Identifikation in der vormodernen Gesellschaft S. 297-324

141Buchbeitrag  Art. Kaiser Maximilian I.
Müller, Jan-Dirk. (2004) - In: Verfasserlexikon Tl. 11 S. Sp. 981

142Buchbeitrag  1457: An Information Revolution
Müller, Jan-Dirk. (2004) - In: A New History of German Literature S. 183-194

143Buchbeitrag  Formen literarischer Kommunikation im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit
Müller, Jan-Dirk. (2004) - In: Die Literatur im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit S. 21-52

144Buchbeitrag  Die Fiktion höfischer Liebe und die Fiktionalität des Minnesangs
Müller, Jan-Dirk. (2004) - In: Text und Handeln. Zum kommunikativen Ort von Minnesang und antiker Lyrik S. 47-64

145Artikel  Literarische und andere Spiele. Zum Fiktionalitätsproblem in vormoderner Literatur
Müller, Jan-Dirk. (2004) - In: Poetica (München) Bd. 36 (2004) S. 281-312
http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN34520381X_0036&DMDID=DMDLOG_0020

146Buchbeitrag  Publizistik unter Maximilian I.: Zwischen Buchdruck und mündlicher Verkündigung
Müller, Jan-Dirk. (2004) - In: Sprachen des Politischen. Medien und Medialität in der Geschichte S. 95-122

147Buchbeitrag  Circa 1200: Contagious Violence
Müller, Jan-Dirk. (2004) - In: A New History of German Literature S. 87-91

148Buchbeitrag  Art. Versifizierung
Müller, Jan-DirkRohmer, Ernst. (2003) - In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft Tl. 3 S. 769-772

149Buchbeitrag  Art. Rede 1
Müller, Jan-DirkMeuthen, Erich. (2003) - In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft Tl. 3 S. 229-233

150Buchbeitrag  The court of emperor Maximilian I
Müller, Jan-Dirk. (2003) - In: Princes and Princely Culture 1450-1650 Tl. 1 S. 295-311

151Buchbeitrag  Art. Volksbuch
Müller, Jan-Dirk. (2003) - In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft Tl. 3 S. 789-791

152Buchbeitrag  Präsens und Präsenz. Einige Beobachtungen zum Tempusgebrauch bei Neidhart
Müller, Jan-Dirk. (2003) - In: Zeit und Text S. 192-207

153Artikel  Imaginäre Ordnungen und literarische Imaginationen um 1200
Müller, Jan-Dirk. (2003) - In: Jahrbuch des Historischen Kollegs (2003) S. 41-68

154Artikel  Visualität, Geste, Schrift. Zu einem neuen Untersuchungsfeld der Mediävistik
Müller, Jan-Dirk. (2003) - In: Zeitschrift für deutsche Philologie Bd. 122 (2003) S. 118-132

155Buchbeitrag  Literarischer Text und kultureller Text in der Frühen Neuzeit am Beispiel des Narrenschiffs von Sebastian Brant
Müller, Jan-Dirk. (2003) - In: Zwischen den Disziplinen? Perspektiven der Frühneuzeitforschung S. 81-102

156Buchbeitrag  Gibt es einen Fortschritt in den Literaturwissenschaften?
Müller, Jan-Dirk. (2003) - In: www.germanistik2001.de. Vorträge und Referate des Erlanger Germanistentags Tl. 1 S. 79-103

157Buchbeitrag  Art. Prosaroman
Müller, Jan-Dirk. (2003) - In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft Tl. 3 S. 174-177

158Buchbeitrag  Art. Reformation
Müller, Jan-Dirk. (2003) - In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft Tl. 3 S. 241-246

159Buchbeitrag  Prosaroman und Enzyklopädie: zur Spannung zwischen ethischen und ästhetischen Kriterien bei Conrad Gesner, Juan Luis Vives und Antonio Possevino
Müller, Jan-Dirk. (2003) - In: Sammeln, Ordnen, Veranschaulichen. Zur Wissenskompilatorik in der Frühen Neuzeit S. 15-31

160Buchbeitrag  Wissen ohne Subjekt? Zu den Ausgaben von Gesners Bibliotheca universalis im 16. Jahrhundert
Müller, Jan-Dirk. (2003) - In: Zukunft der Literatur - Literatur der Zukunft. Gegenwartsliteratur und Literaturwissenschaft S. 73-92

161Buchbeitrag  Die Zeit im 'Tristan'
Müller, Jan-Dirk. (2002) - In: Der "Tristan" Gottfriedes von Straßburg. Symposion Santjago de Compostela S. 379-397

162Buchbeitrag  Johan Huizinga (1872 - 1945) und der Herbst des Mittelalters
Müller, Jan-Dirk. (2002) - In: Kulturwissenschaftler des 20. Jahrhunderts. Ihr Werk im Blick auf das Europa der Frühen Neuzeit S. 263-282

163Buchbeitrag  "Ir sult sprechen willekomen": Sänger, Sprecherrolle und die Anfänge volkssprachlicher Lyrik
Müller, Jan-Dirk. (2001) - In: Müller, Minnesang und Literaturtheorie S. 107-128

164Buchbeitrag  Lachen - Spiel - Fiktion: zum Verhältnis von literarischem Diskurs und historischer Realität im 'Frauendienst' Ulrichs von Lichtenstein
Müller, Jan-Dirk. (2001) - In: Müller, Minnesang und Literaturtheorie S. 1-38

165Buchbeitrag  Walther von der Vogelweide, 'Ir reinen wîp, ir werden man'
Müller, Jan-Dirk. (2001) - In: Müller, Minnesang und Literaturtheorie S. 151-176

166Buchbeitrag  Ritual, Sprecherfiktion und Erzählung: Literarisierungstendenzen im späteren Minnesang
Müller, Jan-Dirk. (2001) - In: Müller, Minnesang und Literaturtheorie S. 177-208

167Buchbeitrag  Einführung
Müller, Jan-Dirk. (2001) - In: Text und Kultur. Mittelalterliche Literatur, 1150-1450 S. 3-7

168Buchbeitrag  Männliche Stimme - weibliche Stimme in Neidharts Sommerliedern
Müller, Jan-Dirk. (2001) - In: Bi-Textualität. Inszenierungen des Paares S. 334-345

169Buchbeitrag  Die "Vulgatfassung" des "Nibelungenliedes", die Bearbeitung C und das Problem der Kontamination
Müller, Jan-Dirk. (2001) - In: Das Nibelungenlied (2001) S. 51-77

170Buchbeitrag  Jahreszeitenrhythmus als Kunstprinzip
Müller, Jan-Dirk. (2001) - In: Müller, Minnesang und Literaturtheorie S. 129-150

171Buchbeitrag  Nibelungenlied und kulturelles Gedächtnis
Müller, Jan-Dirk. (2001) - In: Arbeiten zur Skandinavistik 14 S. 29-44

172Buchbeitrag  Art. Peutinger, Conrad (Augsburger Patriziat 1538, Reichsadel 1547), Humanist, Jurist, * 16.10.1465 Augsburg, † 28.12.1547 Augsburg. (katholisch)
Künast, Hans-JörgMüller, Jan-Dirk. (2001) - In: NDB Tl. 20 S. 282-284

173Buchbeitrag  Ritual, pararituelle Handlungen, geistliches Spiel: Zum Verhältnis von Schrift und Performanz
Müller, Jan-Dirk. (2001) - In: Audiovisualität vor und nach Gutenberg S. 63-71

174Buchbeitrag  Kleine Katastrophen: Zum Verhältnis von Fehltritt und Sanktion in der höfischen Literatur des deutschen Mittelalters
Müller, Jan-Dirk. (2001) - In: Der Fehltritt S. 317-342

175Buchbeitrag  Sage - Kultur - Gattung - Text: zu einigen Voraussetzungen des Verständnisses mittelalterlicher Literatur am Beispiel des 'Nibelungenliedes'; öffentlicher Vortrag
Müller, Jan-Dirk. (2001) - In: 800 Jahre Nibelungenlied. Rückblick - Einblick - Ausblick S. 115-133

176Buchbeitrag  Performativer Selbstwiderspruch: zu einer Redefigur bei Reinmar
Müller, Jan-Dirk. (2001) - In: Müller, Minnesang und Literaturtheorie S. 209-231

177Buchbeitrag  Männliche Stimme - weibliche Stimme in Neidharts Sommerliedern
Müller, Jan-Dirk. (2001) - In: Müller, Minnesang und Literaturtheorie S. 233-244

178Buchbeitrag  Die "frouwe" und die anderen: Beobachtungen zur Überlieferung einiger Lieder Walthers
Müller, Jan-Dirk. (2001) - In: Müller, Minnesang und Literaturtheorie S. 81-106

179Buchbeitrag  Strukturen gegenhöfischer Welt: höfisches und nichthöfisches Sprechen bei Neidhart
Müller, Jan-Dirk. (2001) - In: Müller, Minnesang und Literaturtheorie S. 39-79

180Buchbeitrag  Auf dem Weg zum Schwank. Der Spiegelraub im Berliner Neidhart
Müller, Jan-Dirk. (2001) - In: Fragen der Liedinterpretation S. 91-102

181Buchbeitrag  Art. Arigo
Müller, Jan-Dirk. (2000) - In: Verfasserlexikon Tl. 11 S. Sp. 126-130

182Buchbeitrag  Art. Mysterienspiel
Müller, Jan-DirkFricke, Hans. (2000) - In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft Tl. 2 S. 651-653

183Buchbeitrag  Der Widerspenstigen Zähmung: Anmerkungen zu einer mediävistischen Kulturwissenschaft
Müller, Jan-Dirk. (2000) - In: Nach der Sozialgeschichte. Konzepte für eine Literaturwissenschaft S. 461-481

184Artikel  Spielregeln für den Untergang. Die Welt des Nibelungenliedes
Müller, Jan-Dirk. (2000) - In: Zeitschrift für Germanistik Ser. NF NF, Bd. 10 (2000) S. 390-391

185Buchbeitrag  Kaiser Maximilian I. und Runkelstein
Müller, Jan-Dirk. (2000) - In: Schloß Runkelstein - die Bilderburg S. 459-468

186Buchbeitrag  Kulturwissenschaft historisch: zum Verhältnis von Ritual und Theater im späten Mittelalter
Müller, Jan-Dirk. (2000) - In: Lesbarkeit der Kultur. Literaturwissenschaften zwischen Kulturtechnik und Ethnographie S. 53-77

187Buchbeitrag  Art. Mediävistik
Müller, Jan-Dirk. (2000) - In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft Tl. 2 S. 549-551

188Buchbeitrag  Art. Osterspiel
Müller, Jan-Dirk. (2000) - In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft Tl. 2 S. 775-777

189Buchbeitrag  Führung und Geleit?: zur Autorität der Literatur und der Literaturwissenschaft
Müller, Jan-Dirk. (1999) - In: Autorität der-in Sprache, Literatur, neuen Medien S. 419-441

190Artikel  Warum Cicero?: Erasmus 'Ciceronianus' und das Problem der Autorität
Müller, Jan-Dirk. (1999) - In: Scientia Poetica Bd. 3 (1999) S. 20-46

191Artikel  Überlegungen zu einer mediävistischen Kulturwissenschaft
Müller, Jan-Dirk. (1999) - In: Mitteilungen des Deutschen Germanisten-Verbandes Bd. 46 (1999) S. 574-585

192Buchbeitrag  Der Prosaroman - eine Verfallsgeschichte?: zu Clemens Lugowskis Analyse des "Formalen Mythos" (mit einem Vorspruch)
Müller, Jan-Dirk. (1999) - In: Mittelalter und frühe Neuzeit. Übergänge, Umbrüche und Neuansätze S. 143-163

193Buchbeitrag  Vergiftete Erinnerung. Zu Tristan als Mönch.
Müller, Jan-Dirk. (1999) - In: FS Alois Maria Haas (1999) S. 455-470

194Artikel  Performativer Selbstwiderspruch. Zu einer Redefigur bei Reinmar
Müller, Jan-Dirk. (1999) - In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bd. 121 (1999) S. 379-405

195Buchbeitrag  Aufführung - Autor - Werk: zu einigen blinden Stellen gegenwärtiger Diskussion
Müller, Jan-Dirk. (1998) - In: Mittelalterliche Literatur und Kunst im Spannungsfeld S. 149-166

196Buchbeitrag  Öffentlichkeit und Heimlichkeit im "Nibelungenlied": Wahrnehmung und Wahrnehmungsstörung im Heldenepos
Müller, Jan-Dirk. (1998) - In: Das Öffentliche und Private S. 239-259

197Buchbeitrag  Mimesis und Ritual: zum geistlichen Spiel des Mittelalters
Müller, Jan-Dirk. (1998) - In: Mimesis und Simulation S. 541-571

198Artikel  Von der Autorität der Literatur
Müller, Jan-Dirk. (1998) - In: Das Wort (1998) S. 205-215

199Buchbeitrag  Archiv und Inszenierung: Der 'letzte Ritter' und das Register der Ehre
Müller, Jan-Dirk. (1998) - In: Kultureller Austausch und Literaturgeschichte im Mittelalter S. 115-126

200Buchbeitrag  Universalbibliothek und Gedächtnis: Aporien frühneuzeitlicher Wissenskodifikation bei Conrad Gesner; mit einem Ausblick auf Antonio Possevino, Theodor Zwinger und Johann Fischart
Müller, Jan-Dirk. (1998) - In: Erkennen und Erinnern in Kunst und Literatur S. 285-309

201Buchbeitrag  Pygmalion, höfisch: mittelalterliche Erweckungsphantasien
Müller, Jan-Dirk. (1997) - In: Pygmalion. Die Geschichte des Mythos in der abendländischen Kultur S. 465-495

202Buchbeitrag  Art. Anonymität
Müller, Jan-Dirk. (1997) - In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft Tl. 1 S. 89-92

203Buchbeitrag  Art. Vintler Hans
Müller, Jan-Dirk. (1997) - In: Verfasserlexikon Tl. 10 S. Sp. 354-359

204Artikel  Konrad Peutinger und die Sodalitas Peutingeriana
Müller, Jan-Dirk. (1997) - In: Pirckheimer-Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung Bd. 12 (1997) S. 168-186

205Buchbeitrag  Das Gedächtnis des gemarterten Körpers im spätmittelalterlichen Passionsspiel
Müller, Jan-Dirk. (1997) - In: Körper - Gedächtnis - Schrift. Der Körper als Medium kultureller Erinnerung S. 75-92

206Buchbeitrag  "bei heldes zeiten". Anmerkungen zum Beginn des Nibelungenliedes K
Müller, Jan-Dirk. (1997) - In: FS Werner Hoffmann (1997) S. 271-278

207Buchbeitrag  Augsburger Drucke von Prosaromanen im 15. und 16. Jahrhundert
Müller, Jan-Dirk. (1996) - In: Augsburger Buchdruck und Verlagswesen S. 337-352

208Buchbeitrag  Zwischen Repräsentation und Regierungspraxis: Transformation des Wissens in Maximilians 'Weiskunig'.
Müller, Jan-Dirk. (1996) - In: Knowledge, science, and literature in early modern Germany S. 49-70

209Buchbeitrag  Der Spielmann erzählt. Oder: Wie denkt man sich das Entstehen eines Epos?
Müller, Jan-Dirk. (1996) - In: Erzählungen in Erzählungen. Phänomene der Narration in Mittelalter und Früher Neuzeit S. 85-98

210Buchbeitrag  Ritual, Sprecherfiktion und Erzählung: Literarisierungstendenzen im späteren Minnesang
Müller, Jan-Dirk. (1996) - In: Wechselspiele. Kommunikationsformen und Gattungsinterferenzen mittelhochdeutscher Lyrik S. 43-76

211Artikel  Ritual, Sprecherfiktion und Erzählung. Literarisierungstendenzen im späteren Minnesang
Müller, Jan-Dirk. (1996) - In: Germanisch-romanische Monatsschrift Ser. NF, Bd. 13 (1996) S. 43-76

212Buchbeitrag  Die Fortuna des Fortunatus. Zur Auflösung mittelalterlicher Sinndeutung des Sinnlosen
Müller, Jan-Dirk. (1995) - In: Fortuna (1995) S. 216-238

213Artikel  Walther von der Vogelweide: Ir reinen wîp, ir werden man
Müller, Jan-Dirk. (1995) - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 124 (1995) S. 1-25

214Buchbeitrag  Das 'Nüv schiff von Narragonia', die interpolierte Fassung von 1494/95.
Müller, Jan-Dirk. (1995) - In: Sébastien Brant, son époque et 'La Nef des fols' S. 73-91

215Buchbeitrag  Jahreszeitenrhythmus als Kunstprinzip
Müller, Jan-Dirk. (1995) - In: Rhythmus und Saisonalität. Kongreßakten S. 29-47

216Buchbeitrag  Art. Ulrich von Liechtenstein
Müller, Jan-Dirk. (1995) - In: Verfasserlexikon Tl. 9 S. Sp. 1274-1282

217Buchbeitrag  Auctor - Actor - Author: einige Anmerkungen zum Verständnis vom Autor in lateinischen Schriften des frühen und hohen Mittelalters
Müller, Jan-Dirk. (1995) - In: Der Autor im Dialog. Beiträge zu Autorität und Autorschaft S. 17-31

218Artikel  Neue Altgermanistik
Müller, Jan-Dirk. (1995) - In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft Bd. 39 (1995) S. 445-453

219Buchbeitrag  Art. Treitzsaurwein, Marx (Marcus)
Müller, Jan-Dirk. (1995) - In: Verfasserlexikon Tl. 9 S. Sp. 1027-1031

220Buchbeitrag  Art. Thüring von Ringoltingen
Müller, Jan-Dirk. (1995) - In: Verfasserlexikon Tl. 9 S. Sp. 907-914

221Buchbeitrag  Naturkunde für den Hof. Die Albertus-Magnus-Übersetzungen des Werner Ernesti und Heinrich Münsinger
Müller, Jan-Dirk. (1994) - In: Wissen für den Hof S. 121-168

222Buchbeitrag  Sprecher-Ich und Schreiber-Ich. Zu Peter Luders Panegyricus auf Friedrich d. S., der Chronik des Mathias von Kemnath und der Pfälzer Reimchronik des Michel Beheim
Müller, Jan-Dirk. (1994) - In: Wissen für den Hof S. 289-321

223Artikel  "Ir sult sprechen willekommen". Sänger, Sprecherrolle und die Anfänge volkssprachlicher Lyrik
Müller, Jan-Dirk. (1994) - In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur Bd. 19, 1 (1994) S. 1-21

224Buchbeitrag  Texte aus Texten: zu intertextuellen Verfahren in frühneuzeitlicher Literatur, am Beispiel von Fischarts 'Ehzuchtbüchlein' und 'Geschichtklitterung'
Müller, Jan-Dirk. (1994) - In: Intertextualität in der Frühen Neuzeit. Studien zu ihren theoretischen und praktischen Perspektiven S. 63-109

225Artikel  Das weiche Pfühl und die Entsorgung der schwarzen Milch: polemische Anmerkungen zur sogenannten Entrümpelung literaturwissenschaftlicher Studiengänge
Müller, Jan-Dirk. (1994) - In: Jahrbuch für internationale Germanistik Bd. 26 (1994) S. 25-38

226Buchbeitrag  Alte Wissensformen und neue Erfahrungen Amerika in Sebastian Francks "Weltbuch"
Müller, Jan-Dirk. (1994) - In: Gutenberg und die Neue Welt S. 171-194

227Buchbeitrag  Hans Lecküchners Messerfechtlehre und ihre Tradition. Schriftliche Anweisungen für eine praktische Disziplin
Müller, Jan-Dirk. (1994) - In: Wissen für den Hof S. 355-384

228Buchbeitrag  Zum Programm des Forschungsprojektes
Müller, Jan-Dirk. (1994) - In: Wissen für den Hof S. 7-28

229Buchbeitrag  Zum Problem der Intertextualität unter den Bedingungen der Nachahmungspoetik
Müller, Jan-Dirk. (1994) - In: Germanistentreffen Bundesrepublik Deutschland - Polen S. 53-66

230Buchbeitrag  Von der Subversion frühneuzeitlicher Ehelehre: zu Fischarts 'Ehezuchtbüchlein' und 'Geschichtsklitterung'
Müller, Jan-Dirk. (1994) - In: The Graph of Sex and the German Text. Gendered Culture in Early Modern Germany 1500-1700 S. 121-156

231Buchbeitrag  Zu einigen Problemen des Konzepts "Literarische Interessenbildung"
Müller, Jan-Dirk. (1993) - In: Literarische Interessenbildung im Mittelalter S. 365-384

232Buchbeitrag  Das Nibelungenlied
Müller, Jan-Dirk. (1993) - In: Interpretationen. Mittelhochdeutsche Romane und Heldenepen S. 146-172

233Artikel  Ratgeber und Wissende in heroischer Epik
Müller, Jan-Dirk. (1993) - In: Frühmittelalterliche Studien Bd. 27 (1993) S. 124-146

234Buchbeitrag  Sebastian Franck: der Schreiber als Kompilator
Müller, Jan-Dirk. (1993) - In: Sebastian Franck (1499-1542) S. 13-38

235Buchbeitrag  Tristans Rückkehr. Zu den Fortsetzern Gottfrieds von Straßburg
Müller, Jan-Dirk. (1992) - In: FS Walter Haug und Burghart Wachinger Tl. 2 S. 529-548

236Buchbeitrag  Ausverkauf menschlichen Wissens. Zu den Faustbüchern des 16. Jahrhunderts
Müller, Jan-Dirk. (1992) - In: Literatur, Artes und Philosophie S. 163-194

237Buchbeitrag  Art. Schlüsselfelder, Heinrich
Müller, Jan-Dirk. (1992) - In: Verfasserlexikon Tl. 8 S. Sp. 752-758

238Buchbeitrag  Bild-Vers-Prosakommentar am Beispiel von Fechtbüchern. Probleme der Verschriftlichung einer schriftlosen Praxis
Müller, Jan-Dirk. (1992) - In: Pragmatische Schriftlichkeit im Mittelalter S. 251-282

239Buchbeitrag  Woran erkennt man einander im Heldenepos?: Beobachtungen an Wolframs "Willehalm", dem "Nibelungenlied", dem "Wormser Rosengarten A" und dem Eckenlied"
Müller, Jan-Dirk. (1992) - In: FS Harry Kühnel S. 87-111

240Buchbeitrag  Zwischen mündlicher Anweisung und schriftlicher Sicherung von Tradition. Zur Kommunikationsstruktur spätmittelalterlicher Fechtbücher
Müller, Jan-Dirk. (1992) - In: Kommunikation und Alltag in Spätmittelalter und früher Neuzeit S. 379-400

241Buchbeitrag  Moriz Haupt und die Anfänge der 'Zeitschrift für deutsches Altertum'.
Müller, Jan-Dirk. (1991) - In: Wissenschaft und Nation. Studien zur Entstehungsgeschichte der deutschen Literaturwissenschaft S. 141-164

242Artikel  Buchstabe, Geist, Subjekt: zu einer frühneuzeitlichen Problemfigur bei Sebastian Franck
Müller, Jan-Dirk. (1991) - In: Modern language notes Bd. 106 (1991) S. 648-676

243Buchbeitrag  "Alt" und "neu" in der Epochenerfahrung um 1500. Ansätze zur kulturgeschichtlichen Periodisierung in frühneuhochdeutschen Texten
Müller, Jan-Dirk. (1991) - In: Traditionswandel und Traditionsverhalten S. 121-144

244Buchbeitrag  Transformation allegorischer Strukturen im frühen Prosa-Roman
Müller, Jan-Dirk. (1991) - In: Bildhafte Rede in Mittelalter und früher Neuzeit S. 265-284

245Buchbeitrag  Jörg Wickram zu Liebe und Ehe
Müller, Jan-Dirk. (1990) - In: Wandel der Geschlechterbeziehungen zu Beginn der Neuzeit S. 27-42

246Buchbeitrag  Die Destruktion des Heros oder wie erzählt Eilhart von passionierter Liebe?
Müller, Jan-Dirk. (1990) - In: Il romanzo di Tristano nella letteratura del Medioevo S. 19-37

247Buchbeitrag  Der siegreiche Fürst im Entwurf des Gelehrten: zu den Anfänge eines höfischen Humanismus in Heidelberg
Müller, Jan-Dirk. (1989) - In: Höfischer Humanismus S. 17-50

248Buchbeitrag  Ulrich von Lichtenstein
Müller, Jan-Dirk. (1989) - In: Deutsche Dichter (1989) Tl. 1 S. 329-336

249Buchbeitrag  Art. Pfinzing, Melchior
Müller, Jan-Dirk. (1989) - In: Verfasserlexikon Tl. 7 S. Sp. 567-571

250Buchbeitrag  Volksbuch
Müller, Jan-Dirk. (1989) - In: Deutsche Dichter (1989) Tl. 1 S. 458-471

251Buchbeitrag  Die frouwe und die anderen. Beobachtungen zur Überlieferung einiger Lieder Walthers
Müller, Jan-Dirk. (1989) - In: Walther von der Vogelweide. Hamburger Kolloquium S. 127-146

252Buchbeitrag  Späte Chanson de geste-Rezeption und Landesgeschichte. Zu den Übersetzungen der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
Müller, Jan-Dirk. (1989) - In: Wolfram-Studien 11 S. 206-226

253Buchbeitrag  Der Körper des Buchs: Zum Medienwechsel zwischen Handschrift und Druck
Müller, Jan-Dirk. (1988) - In: Materialität der Kommunikation S. 203-217

254Buchbeitrag  Probleme einer Sozialgeschichte spätmittelalterlicher Literatur
Müller, Jan-Dirk. (1987) - In: Vorträge Anglistentag 8. Kiel 1986 S. 172-186

255Buchbeitrag  Art. Maximilian I.
Müller, Jan-Dirk. (1987) - In: Verfasserlexikon Tl. 6 S. Sp. 204-236

256Buchbeitrag  Le roman de chevalerie à la cour de l'Empereur Maximilien Ier
Müller, Jan-Dirk. (1987) - In: Le roman de chevalerie au temps de la Renaissance S. 151-166

257Buchbeitrag  Motivationsstrukturen und personale Identität im Nibelungenlied. Zur Gattungsdiskussion um "Epos" oder "Roman".
Müller, Jan-Dirk. (1987) - In: Nibelungenlied und Klage. Sage und Geschichte S. 221-256

258Buchbeitrag  Aporien und Perspektiven einer Sozialgeschichte mittelalterlicher Literatur: zu einigen Forschungsansätzen
Müller, Jan-Dirk. (1986) - In: Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses Tl. 11 S. 56-66

259Artikel  "Erfarung" zwischen Heilssorge, Selbstkenntnis und Entdeckung des Kosmos.
Müller, Jan-Dirk. (1986) - In: Daphnis Bd. 15 (1986) S. 307-342

260Buchbeitrag  Strukturen gegenhöfischer Welt. Höfisches und nichthöfisches Sprechen bei Neidhart
Müller, Jan-Dirk. (1986) - In: Höfische Literatur und Hofgesellschaft S. 409-453

261Buchbeitrag  Aporien und Perspektiven einer Sozialgeschichte mittelalterlicher Literatur. Zu einigen neueren Forschungsansätze
Müller, Jan-Dirk. (1986) - In: Historische und aktuelle Konzepte der Literaturgeschichtsschreibung S. 56-66

262Buchbeitrag  Landesherrin per compromissum. Zum Wahlmodus in Ulrichs von Etzenbach "Wilhelm von Wenden" v. 4095-4401
Müller, Jan-Dirk. (1986) - In: FS Ruth Schmidt-Wiegand (1986) S. 490-514

263Buchbeitrag  Wandel von Geschichtserfahrung in spätmittelalterlicher Heldenepik
Müller, Jan-Dirk. (1985) - In: Geschichtsbewußtsein in der deutschen Literatur des Mittelalters. Tübinger Colloquium 1983 S. 72-87

264Artikel  Lachen - Spiel - Fiktion. Zum Verhältnis von literarischem Diskurs und historischer Realität im Frauendienst Ulrichs von Lichtenstein
Müller, Jan-Dirk. (1984) - In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Bd. 58 (1984) S. 38-73

265Buchbeitrag  Zum Verhältnis von Reformation und Renaissance in der deutschen Literatur des 16. Jahrhunderts
Müller, Jan-Dirk. (1984) - In: Renaissance - Reformation. Gegensätze und Gemeinsamkeiten. Vorträge S. 227-253

266Buchbeitrag  "Curiositas" und "erfarung" der Welt im frühen deutschen Prosaroman
Müller, Jan-Dirk. (1984) - In: Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit S. 252-271

267Artikel  Die "hovezuht" und ihr Preis. Zum Problem höfischer Verhaltensregulierung in Ps.-Konrads "Halber Birne"
Müller, Jan-Dirk. (1984 - 1985) - In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft Bd. 3 (1984/85) S. 281-311

268Buchbeitrag  Noch einmal: Maere und Novelle: Zu den Versionen des Maere von den 'Drei listigen Frauen'
Müller, Jan-Dirk. (1984) - In: FS Elfriede Stutz (1984) S. 289-311

269Buchbeitrag  Gattungstransformation und Anfänge des literarischen Marktes: Versuch einer Theorie des frühen deutschen Prosaromans
Müller, Jan-Dirk. (1983) - In: Textsorten und literarische Gattungen. Dokumentation S. 432-449

270Artikel  Boccaccios und Arigos 'schöne Gesellschaft'. Italienische Renaissanceliteratur im spätmittelalterlichen Deutschland
Müller, Jan-Dirk. (1983) - In: Fifteenth Century Studies Bd. 7 (1983) S. 281-297

271Buchbeitrag  Funktionswandel ritterlicher Epik am Ausgang des Mittelalters
Müller, Jan-Dirk. (1980) - In: Gesellschaftliche Sinnangebote mittelalterlicher Literatur S. 11-35

272Buchbeitrag  Vertauschte Väter und verlorene Söhne. Versuch der sozialhistorischen Entzifferung eines literarischen Motivs bei Jörg Wickram
Müller, Jan-Dirk. (1980) - In: Akten des VI. Internationalen Germanisten-Kongresses (1980) Tl. 4 S. 247-255

273Artikel  Held und Gemeinschaftserfahrung. Aspekte der Gattungstransformation im frühen deutschen Prosaroman am Beispiel des "Hug Schapler".
Müller, Jan-Dirk. (1980) - In: Daphnis Bd. 9 (1980) S. 393-426

274Artikel  Frühbürgerliche Privatheit und altständische Gemeinschaft. Zu Jörg Wickrams Historie "Von Guten und Bösen Nachbaurn"
Müller, Jan-Dirk. (1980) - In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur Bd. 5 (1980) S. 1-32

275Buchbeitrag  Heroische Vorwelt, feudaladeliges Krisenbewußtsein und das Ende der Heldenepik. Zur Funktion des Buchs von Bern
Müller, Jan-Dirk. (1980) - In: Adelsherrschaft und Literatur S. 209-257

276Artikel  J.J. Bodmers Poetik und die Wiederentdeckung mittelhochdeutscher Epen
Müller, Jan-Dirk. (1977) - In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte Bd. 71 (1977) S. 336-352

277Buchbeitrag  Melusine in Bern. Zum Problem der "Verbürgerlichung" höfischer Epik im 15. Jahrhundert
Müller, Jan-Dirk. (1977) - In: Literatur, Publikum, historischer Kontext S. 29-77

278Artikel  Sivrit: künec - man - eigenholt. Zur sozialen Problematik des Nibelungenliedes
Müller, Jan-Dirk. (1974) - In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik Bd. 7 (1974) S. 85-124

Alphabetisches Register

(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)


Suchbeispiele

Nachname beginnt mit 'Zg': zg

Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz

Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a

Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas

Vorname 'Fumiko': *fumiko

Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*

Varianten von 'Mayboom': m__b__m

Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.