RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Personennamen

Publikationen »Müller, Stephan (Germanist)«

Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Müller, Stephan (Germanist)

RI opac: 86 Einträge

1Sammelwerk  Der Admonter Abrogans: Edition und Untersuchungen des Glossarfragments der Stiftsbibliothek Admont (Fragm. D1)
Haubrichs, WolfgangMüller, Stephan (Germanist)Bulitta, Brigitte [Hrsg.]. - Berlin [u.a.] (2021)

2Sammelwerk  Anfangsgeschichten: der Beginn volkssprachiger Schriftlichkeit in komparatistischer Perspektive
Kössinger, NorbertKrotz, ElkeMüller, Stephan (Germanist)Rychterová, Pavlína [Hrsg.]. - Paderborn (2018)

3Sammelwerk  Graffiti: deutschsprachige Auf- und Inschriften in sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektive
Lieb, LudgerMüller, Stephan (Germanist)Tophinke, Doris [Hrsg.]. - Wien (2017)

4Sachtitel  Ekkehart IV. von St. Gallen.
Kössinger, NorbertKrotz, ElkeMüller, Stephan (Germanist) [Hrsg.]. - Berlin [u.a.] (2015)

5Sammelwerk  Gräber im Kirchenraum: Archäologisch-historisches Forum
Jarnut, JörgKroker, MartinMüller, Stephan (Germanist)Wemhoff, Matthias [Hrsg.]. - Paderborn (2015)

6Sammelwerk  Höfische Textualität: Festschrift für Peter Strohschneider
Horn, JanSelmayr, Pia [Bearb.]. Kellner, BeateLieb, LudgerMüller, Stephan (Germanist) [Hrsg.]. - Heidelberg (2015)

7Sammelwerk  Fragmentarität als Problem der Kultur- und Textwissenschaften
Malcher, KayMüller, Stephan (Germanist)Philipowski, Katharina-SilkeSablotny, Antje [Hrsg.]. - Paderborn (2013)

8Sammelwerk  Deutsche Texte der Salierzeit - Neuanfänge und Kontinuitäten im 11. Jahrhundert
Müller, Stephan (Germanist)Schneider, Jens [Hrsg.]. - Paderborn (2010)

9Sammelwerk  Codex und Raum
Müller, Stephan (Germanist)Saurma-Jeltsch, Lieselotte E.Strohschneider, Peter [Hrsg.]. - Wiesbaden (2009)

10Sammelwerk  Inszenierungen der Heiligen Schrift: Jüdische und christliche Bibeltransformationen vom Mittelalter bis in die Moderne
Keuchen, MarionMüller, Stephan (Germanist)Thiem, Annegret [Hrsg.]. - Paderborn (2009)

11Sammelwerk  Althochdeutsche Literatur. Eine kommentierte Anthologie
Müller, Stephan (Germanist) [Hrsg.]. - Stuttgart (2007)

12Sammelwerk  Dauer durch Wandel. Institutionelle Ordnungen zwischen Verstetigung und Transformation
Müller, Stephan (Germanist)Schaal, Gary S.Tiersch, Claudia [Hrsg.]. - Köln (2002)

13Sammelwerk  Situationen des Erzählens: Aspekte narrativer Praxis im Mittelalter
Lieb, LudgerMüller, Stephan (Germanist) [Hrsg.]. - Berlin [u.a.] (2002)

14Sammelwerk  Literatur und Macht im mittelalterlichen Thüringen / [Mediävistisches Kolloquium auf Gut Willershausen, 11. bis 13. Oktober 1998]
Hellgardt, ErnstMüller, Stephan (Germanist)Strohschneider, Peter [Hrsg.]. - Köln [u.a.] (2002)

15Sammelwerk  Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg vom 13. bis zum 16. März 1997
Haubrichs, WolfgangHellgardt, ErnstHildebrandt, ReinerMüller, Stephan (Germanist)Ridder, Klaus [Hrsg.]. - Berlin [u.a.] (2000)

16Monographie  Vom Annolied zur Kaiserchronik: zu Text- und Forschungsgeschichte einer verlorenen deutschen Reimchronik
Müller, Stephan (Germanist). - Heidelberg (1999)

17Buchbeitrag  Der Buchstabe ist die Botschaft. Praktiken des Verbergens und Offenbarens in mittelalterlichen Geheimschriften' - und wie sie im Kontext von Herrschaft und Mystik benutzt werden
Müller, Stephan (Germanist). (2021) - In: Darstellung und Geheimnis in Mittelalter und Früher Neuzeit S. 185-200

18Buchbeitrag  Dolmetscher im frühen Mittelalter. Oder: Zur Grundlage sprachlicher Missverständnisse in Europa.
Müller, Stephan (Germanist). (2020) - In: Übertragen, Vermitteln, Übersetzen S. 121-131

19Buchbeitrag  Spontane Solitäre. Eine Skizze zum Profil der frühen Überlieferung von ‘Erec' und ‘Iwein'
Müller, Stephan (Germanist). (2020) - In: Hartmann von Aue 1230-1517. Kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung S. 25-40

20Artikel  Siegfrieds Weg ins 18. Jahrhundert. Zur Genese einer gebrochenen Biographie besonders am Beispiel von Christian Wilhelm Kindleben: ›Der gehörnte Siegfried. Ein Volksroman‹ (1783)
Müller, Stephan (Germanist). (2020) - In: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung Bd. 6, Themenheft (2020) S. 425-452
https://ojs.uni-oldenburg.de/ojs/index.php/bme/article/view/100/106

21Buchbeitrag  Prominente Unikate. Zu den (verlorenen) Vorlagen des Ambraser Heldenbuchs und dem 'heldenbuch' zu Runkelstein
Müller, Stephan (Germanist). (2019) - In: Kaiser Maximilian I. und das Ambraser Heldenbuch S. 89-100

22Buchbeitrag  Maximilian als Autor. Der letzte Ritter in den Mühlen seines Ruhmeswerks
Müller, Stephan (Germanist)Wegener, Dennis. (2019) - In: Maximilianus. Die Kunst des Kaisers S. 40-49

23Buchbeitrag  Widersprüche in Kunstdichtungen
Müller, Stephan (Germanist). (2019) - In: Poetiken des Widerspruchs in vormoderner Erzählliteratur S. 43-62

24Buchbeitrag  Vom "senen" zur "Sehnsucht"
Müller, Stephan (Germanist)Wich-Reif, Claudia. (2018) - In: Sprachwandel im Deutschen S. 147-158

25Artikel  Trojanisches Erzählen. Narrationseffekte an den Grenzen der Diegese und Überlegungen zu den Regeln der Erzählkultur des Mittelalters
Zudrell, LenaLembke, AstridMüller, Stephan (Germanist). (2018) - In: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung Bd. 1 (2018)
http://ojs.uni-oldenburg.de/ojs-3.1.0/index.php/bme/article/view/3/3

26Buchbeitrag  "Cliffhanger". Mittelhochdeutsche Epik als Serie am Beispiel der Aventiure-Enden des Nibelungenlieds in Handschrift C
Müller, Stephan (Germanist). (2017) - In: Stimme und Performanz in der mittelalterlichen Literatur S. 351-362

27Buchbeitrag  Hic fuit Wog Hub aus Pas anno M D X X - Wolf Huber war hier. Über Altar-Graffiti des 16. Jahrhunderts und eine Geheimschrift im Werk Wolf Hubers
Büsel, KatharinaMüller, Stephan (Germanist)Zudrell, Lena. (2017) - In: Graffiti. Deutschsprachige Auf- und Inschriften S. 59-76

28Artikel  Sprachkonflikte? Mehrsprachigkeit, Verständigungsroutinen und der Beginn der volkssprachigen Schriftlichkeit im deutschen Frühmittelalter
Müller, Stephan (Germanist). (2016) - In: Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte Bd. 7 (2016) S. 116-132

29Buchbeitrag  Anfänge deutschsprachiger Chronistik im 11. und 12. Jahrhundert
Müller, Stephan (Germanist). (2016) - In: Handbuch Chroniken des Mittelalters S. 129-144

30Buchbeitrag  Der Herrscher und sein Alphabet: zur Geheimschrift Rudolfs des Stifters
Müller, Stephan (Germanist). (2015) - In: Wien 1365. Eine Universität entsteht S. 42-52

31Buchbeitrag  Warum mittelalterliche Geheimschriften keine Gehelmschriften sind. Am Beispiel des 'Trierer Teufelsspruchs' (Trier Stadtbibliothek Hs. 564/806 8°)
Müller, Stephan (Germanist). (2015) - In: Schriftträger - Textträger. Zur materialen Präsenz des Geschriebenen S. 169-178

32Buchbeitrag  Des Raben Minnegruß: Neues zur Kemenatenszene im "Münchner Oswald" (The Morgan Library, MS B.61)
Müller, Stephan (Germanist). (2015) - In: FS Peter Strohschneider S. 249-262

33Buchbeitrag  Die Wiener Schule: deutsche Texte im Umkreis der Universität Wien im 14. und 15. Jahrhundert
Müller, Stephan (Germanist). (2015) - In: Wien 1365. Eine Universität entsteht S. 162-179

34Buchbeitrag  Spuren der Heldensage. Zugleich Bemerkungen zum Pöchlarner Nibelungendenkmal
Müller, Stephan (Germanist). (2015) - In: Spuren der Heldensage. Texte, Bilder, Realien S. 1-8

35Buchbeitrag  "Vame rumbsa mepesor". Zu einer bislang nicht bekannten Geheimschrift des Mittelalters
Hödlmoser, AlexanderJackel, ChristinaMüller, Stephan (Germanist)Zimmermann, Sophie. (2015) - In: FS Leopold Hellmuth S. 143-150

36Artikel  Gute Geschichte/n: Literarische Selbsterfindungen und die Geschichte der Literatur des Mittelalters
Müller, Stephan (Germanist). (2015) - In: Interfaces. A journal of medieval European literatures Bd. 1 (2015) S. 92-109
http://riviste.unimi.it/interfaces/article/view/4930/5058

37Buchbeitrag  Art. Otlohs ‘Gebet'
Müller, Stephan (Germanist). (2013) - In: Althochdeutsche und altsächsische Literatur S. 345-347

38Buchbeitrag  Fragmente, die keine sind. Zu einem besonderen Status von Teilüberlieferung deutscher Texte im frühen Mittelalter
Müller, Stephan (Germanist). (2013) - In: Fragmentarität als Problem der Kultur- und Textwissenschaften S. 69-74

39Buchbeitrag  Art. ‘Kleriker und Nonne'
Müller, Stephan (Germanist). (2013) - In: Althochdeutsche und altsächsische Literatur S. 228-230

40Buchbeitrag  Art. Hirsch und Hinde
Müller, Stephan (Germanist). (2013) - In: Althochdeutsche und altsächsische Literatur S. 183-185

41Buchbeitrag  Mission und die Volkssprache. Entwicklungen der deutschen Sprach- und Textkultur im Kontext der Christianisierung
Müller, Stephan (Germanist). (2013) - In: Credo - Christianisierung Europas im Mittelalter 1 S. 111-120

42Buchbeitrag  Fragmentarität als Problem der Kultur- und Textwissenschaften. Eine Einleitung
Malcher, KayMüller, Stephan (Germanist)Philipowski, Katharina-SilkeSablotny, Antje. (2013) - In: Fragmentarität als Problem der Kultur- und Textwissenschaften S. 9-26

43Buchbeitrag  Art. ‘Klerikereid' auch ‘Priestereid'
Müller, Stephan (Germanist). (2013) - In: Althochdeutsche und altsächsische Literatur S. 230-231

44Artikel  Ein Bewerbungsgedicht des Pietro Lazzaroni für Bologna
Haye, ThomasMüller, Stephan (Germanist). (2012) - In: Maia Bd. 64 (2012) S. 78-87

45Buchbeitrag  Schwache Texte - starke Leser.Über die Leidenschaft der Nibelungenforscher und die Rezipienten der Heldendichtung.
Müller, Stephan (Germanist). (2012) - In: Mittelalterliche Heldenepik - Literatur der Leidenschaften S. 149-160

46Buchbeitrag  Der Schuss auf den Apfel: "Macht" und "Gewalt" in den Meisterschützensagen von Saxo Grammaticus bis Schiller
Müller, Stephan (Germanist). (2011) - In: FS Lieselotte E. Saurma-Jeltsch S. 119-129

47Artikel  Das Gedächtnis des Schreibers B4/E. Ein Experiment zum Eingangsteil des Nibelungenliedes
Müller, Stephan (Germanist). (2011) - In: Filologia germanica Bd. 3 (2011) S. 162-177

48Buchbeitrag  Ezzo - Turold - Taillefer: Urszenen von Literatur auf Pilgerfahrt und Schlachtfeld
Müller, Stephan (Germanist). (2011) - In: Medialität der Prozession. Performanz ritueller Bewegung in Texten und Bildern der Vormoderne S. 93-103

49Artikel  Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften aus Sicht der Forschung
Haye, ThomasMüller, Stephan (Germanist). (2011) - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 140 (2011) S. 416-420

50Buchbeitrag  Die Sichtbarkeit des Herrschers in der Schlacht. Zur Deutung der vierten Aventiure des Nibelungenliedes
Müller, Stephan (Germanist). (2011) - In: Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters S. 100-114

51Buchbeitrag  Boethius im Klassenzimmer. Die Bearbeitung der Consolatio Philosophiae durch Notker den Deutschen
Müller, Stephan (Germanist). (2010) - In: Boethius Christianus? Transformationen der "Consolatio philosophiae" S. 333-354

52Buchbeitrag  Das Ende der Werbung. Erzählkerne, Erzählschemata und deren kulturelle Logik in Brautwerbungsgeschichten zwischen Herrschaft und Heiligkeit
Müller, Stephan (Germanist). (2010) - In: Helden und Heilige. Kulturelle und literarische Integrationsfiguren des europäischen Mittelalters S. 181-196

53Buchbeitrag  Der Codex als Text. Über geistlich-weltliche Überlieferungssymbiosen um 1200
Müller, Stephan (Germanist). (2009) - In: Literarische und religiöse Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit S. 411-426

54Buchbeitrag  Sigurds Herkunft. Probleme einer Heldengenealogie in der Vçosunga Saga
Müller, Stephan (Germanist). (2009) - In: FS Gert Melville (2009) S. 193-202

55Buchbeitrag  Meinwerks Domschule. Über Bildung und Wissenschaft in der Vita Meinwerci
Müller, Stephan (Germanist). (2009) - In: Für Königtum und Himmelreich. 1000 Jahre Bischof Meinwerk von Paderborn S. 192-197

56Buchbeitrag  Windberger Glossenhandschriften
Müller, Stephan (Germanist). (2009) - In: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch Tl. 2 S. 1417-1420

57Buchbeitrag  Codex und Raum. Einleitung der Herausgeber
Müller, Stephan (Germanist)Saurma-Jeltsch, Lieselotte E.Strohschneider, Peter. (2009) - In: Codex und Raum S. 7-10

58Buchbeitrag  Im Rücken der Repräsentation. Eine Skizze zur Informalität in der höfischen Literatur des Mittelalters am Beispiel des ,Guoten Gerhart' Rudolfs von Ems
Müller, Stephan (Germanist). (2009) - In: Informelle Strukturen bei Hof S. 169-180

59Buchbeitrag  Vom Klippdachs zum Murmeltier: Transformation und Akkulturation der Bibel im Mittelalter an einem Beispiel aus Notkers Psalter (Ps. 103,18)
Müller, Stephan (Germanist). (2009) - In: Inszenierungen der Heiligen Schrift S. 31-39

60Buchbeitrag  Sprechende Bucher - verschwundene Schrift. Probleme und Praktiken der Kodifizierung von Intimität in der Volkssprache im Früh- und Hochmittelalter. Zugleich eine These zur Spätüberlieferung des Minnesangs
Müller, Stephan (Germanist). (2008) - In: Schrift und Liebe in der Kultur des Mittelalters S. 49-62

61Buchbeitrag  Monstra oder Gotteskinder. Indienbilder des europäischen Früh- und Hochmittelalters
Müller, Stephan (Germanist). (2008) - In: Der Deutschen Morgenland. Bilder des Orients S. 211-222

62Artikel  Das Paderborner Repertorium der deutschsprachigen Textüberlieferung des 8. bis 12. Jahrhunderts
Krotz, ElkeMüller, Stephan (Germanist). (2008) - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 137 (2008) S. 274-275
http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345204123_0137&DMDID=DMDLOG_0016

63Buchbeitrag  Heros am Hof. Erzählmuster und kulturelle Logik in der Wielandsage in der "Thidrekssaga"
Müller, Stephan (Germanist). (2007) - In: Heldenzeiten - Heldenräume. Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage? S. 131-144

64Buchbeitrag  Deutschsprachige Literatur und Gelehrsamkeit im 11. Jahrhundert
Müller, Stephan (Germanist)Wolf, Jürgen (Germanist). (2006) - In: Canossa 1077 - Erschütterung der Welt Tl. 1 S. 579-590

65Buchbeitrag  Schwabenspiegel' und 'Prosakaiserchronik': Textuelle Aspekte einer Überlieferungssymbiose am Beispiel der Geschichte Karls des Großen (mit einem Anhang zur Überlieferung der 'Prosakaiserchronik')
Müller, Stephan (Germanist). (2006) - In: Text und Text in lateinischer und volkssprachiger Überlieferung des Mittelalters S. 233-252

66Artikel  Alte Medien: Einmaligkeit und Mehrmaligkeit von Stimme und Schrift im Prolog des "Wolfdietrich D" in Handschrift und Druck
Müller, Stephan (Germanist). (2006) - In: Scientia Poetica Bd. 10 (2006) S. 1-18

67Artikel  "Erec" und "Iwein" in Bild und Schrift. Entwurf einer medienanthropologischen Überlieferungs- und Textgeschichte ausgehend von den frühesten Zeugnissen der Artusepen Hartmanns von Aue
Müller, Stephan (Germanist). (2005) - In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bd. 127 (2005) S. 414-435

68Buchbeitrag  ioculatores Domini. Bettelmönche und Spruchdichter in der Wartburgkrieg-Episode 'Aurons Pfennig'. Mit dem Text des Königsberger Rotulus und der Kolmarer Liederhandschrift
Müller, Stephan (Germanist). (2005) - In: Geltung der Literatur. Formen ihrer Autorisierung und Legitimierung im Mittelalter S. 63-90

69Artikel  Die Baudinge: kommunale Rechtspflege und Verwaltung des Reichsstifts Ottobeuren im 18. Jahrhundert
Müller, Stephan (Germanist). (2004) - In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige Bd. 115 (2004) S. 201-282

70Buchbeitrag  Situationen literarischen Erzählens. Systematische Skizzen am Beispiel von "Kaiserchronik" und Konrad Flecks "Flore und Blanscheflur"
Lieb, LudgerMüller, Stephan (Germanist). (2004) - In: Wolfram-Studien 18 S. 33-57

71Buchbeitrag  Als die Bilder laufen lernten. Über die Erzählung vom Untergang der Heruler bei Paulus Diaconus und die Möglichkeiten literarischer Rede in der höfischen Kultur des Mittelalters
Müller, Stephan (Germanist). (2004) - In: Kunst der Bewegung S. 91-102

72Buchbeitrag  1027, August: Monastic Scriptoria
Müller, Stephan (Germanist). (2004) - In: A New History of German Literature S. 28-33

73Buchbeitrag  Willkomm und Abschied: zum problematischen Verhältnis von "Entstehung" und "Überlieferung" der deutschen Literatur des Mittelalters am Beispiel von 'Ezzolied', 'himelrîche' und 'Vorauer Handschrift'
Müller, Stephan (Germanist). (2003) - In: Regionale Literaturgeschichtsschreibung. Aufgaben, Analysen und Perspektiven S. 230-245

74Buchbeitrag  Die Schrift zwischen den Zeilen. Philologischer Befund und theoretische Aspekte einer deutschen 'Zwischen-Schrift* am Beispiel der Windberger Interlinearversion zum Psalter
Müller, Stephan (Germanist). (2003) - In: Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles S. 315-330

75Buchbeitrag  Datenträger: Zur Morphologie und Funktion der Botenrede in der deutschen Literatur des Mittelalters am Beispiel von 'Nibelungenlied' und 'Klage'
Müller, Stephan (Germanist). (2002) - In: Situationen des Erzählens. Aspekte narrativer Praxis im Mittelalter S. 89-120

76Buchbeitrag  "Der tufel sach sin jamer an." Die schmerzliche Selbsterkenntnis eines Teufels in der Episode "Aurons Pfennig" im mittelhochdeutschen "Wartburgkrieg".
Müller, Stephan (Germanist). (2002) - In: Das Eigene und das Ganze S. 159-176

77Buchbeitrag  Dauer durch Wandel als kulturwissenschaftliches Thema. Eine Einleitung
Müller, Stephan (Germanist)Schaal, Gary S.Tiersch, Claudia. (2002) - In: Dauer durch Wandel. Institutionelle Ordnungen zwischen Verstetigung und Transformation S. 3-19

78Buchbeitrag  Einleitung
Lieb, LudgerMüller, Stephan (Germanist). (2002) - In: Situationen des Erzählens. Aspekte narrativer Praxis im Mittelalter S. 1-18

79Buchbeitrag  Iring im Exil. Über einen Konstellationstyp der Heldensagentradition im Nibelungenlied, in der Nibelungenklage und im Biterolf und Dietleib
Müller, Stephan (Germanist). (2002) - In: Literatur und Macht im mittelalterlichen Thüringen S. 1-30

80Buchbeitrag  Magie und "mise en page": über die Schrift als Vollzugsform in mittelalterlichen Zauberpraktiken und die Deutung eines Nachtrags in der Heidelberger Handschrift des 'König Rother'
Müller, Stephan (Germanist). (2002) - In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Tl. 5 S. 333-334

81Buchbeitrag  Oswalds Rabe. Zur institutionellen Geschichte eines Heiligenattributs und Herrschaftszeichens
Müller, Stephan (Germanist). (2001) - In: Institutionalität und Symbolisierung S. 451-476

82Buchbeitrag  Minnesang im Himmelreich?: Über Örtlichkeiten literarischer Kommunikation an den Grenzen des Höfischen beim Kürenberger, in der 'Kudrun, im 'Dukus Horant' und im 'himelrîche'
Müller, Stephan (Germanist). (2001) - In: Literarische Kommunikation und soziale Interaktion S. 51-71

83Buchbeitrag  Helden in gelehrten Welten: zu Konzeption und Rezeption der Heldensagenpassagen in den "Quedlinburger Annalen"
Müller, Stephan (Germanist). (2000) - In: Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache S. 364-386

84Artikel  Die Präsenz der Schrift zwischen Vision und Wissen. Zur Deutbarkeit der vier scheinbar deutschen Wörter in der "Visio Karoli Magni"
Müller, Stephan (Germanist). (2000) - In: Zeitschrift für deutsche Philologie Bd. 119 (2000) S. 98-102

85Artikel  Kontaktfelder literarischer und gelehrter Kommunikation im Kulturraum Hessen-Thüringen im Mittelalter. Bericht über eine Fachtagung auf Gut Willershausen/Herleshausen vom 11. bis 13. Oktober 1998
Müller, Stephan (Germanist). (1999) - In: Zeitschrift für deutsche Philologie Bd. 118 (1999) S. 433-436

86Artikel  Theodisca: Zur Stellung der althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Bericht über eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg vom 13. bis zum 16. März 1997
Müller, Stephan (Germanist)Ridder, Klaus. (1998) - In: Zeitschrift für deutsche Philologie Bd. 117 (1998) S. 81-84

Alphabetisches Register

(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)


Suchbeispiele

Nachname beginnt mit 'Zg': zg

Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz

Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a

Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas

Vorname 'Fumiko': *fumiko

Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*

Varianten von 'Mayboom': m__b__m

Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.