RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Personennamen

Publikationen »Masse, Marie-Sophie«

Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Masse, Marie-Sophie

RI opac: 38 Einträge

1Sammelwerk  Hartmann von Aue 1230-1517: kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung
Egidi, MargrethGreulich, MarkusMasse, Marie-Sophie [Hrsg.]. - Stuttgart (2020)

2Monographie  Translations de l'œuvre médiévale (XIIe - XVIe siècles): Érec et Énide - Erec - Ereck
Masse, Marie-Sophie. - Würzburg (2020)

3Sammelwerk  "Texte dritter Stufe": deutschsprachige Antikenromane in ihrem lateinisch-romanischen Kontext
Masse, Marie-SophieSeidl, Stephanie [Hrsg.]. - Berlin [u.a.] (2016)

4Sammelwerk  Langue de l'autre, langue de l'auteur: affirmation d'une identité linguistique et littéraire aux XIIe et XVIe siècles
Masse, Marie-SophiePouey-Mounou, Anne-Pascale [Hrsg.]. - Genève (2012)

5Sammelwerk  La Renaissance ? Des Renaissances ?: (VIIIe - XVIe siècles)
Masse, Marie-Sophie [Hrsg.]. - Paris (2010)

6Monographie  La description dans les récits d'Antiquité allemands (fin du XIIe-milieu du XIIIe siècle)
Masse, Marie-Sophie. - Amiens (2001)

7Buchbeitrag  Die heißen Tränen von Königin Enite. Beobachtungen und Überlegungen zu den Zwettler ‘Erec'-Fragmenten
Masse, Marie-Sophie. (2020) - In: Hartmann von Aue 1230-1517. Kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung S. 77-92

8Buchbeitrag  Hartmann von Aue 1230-1517. Einleitung
Egidi, MargrethGreulich, MarkusMasse, Marie-Sophie. (2020) - In: Hartmann von Aue 1230-1517. Kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung S. 9-23

9Buchbeitrag  Handschriftliche Rekontextualisierung im Vergleich. Der Roman d'Eneas im Codex BnF, fr. 60 und Veldekes Eneasroman im Cpg 368
Masse, Marie-Sophie. (2020) - In: De Troie en Thuringe. L'Eneas de Heinrich von Veldeke S. 183-210

10Buchbeitrag  Transfers im Vergleich: Der Burgundische und der Ambraser Erec(k)
Masse, Marie-Sophie. (2019) - In: Romania und Germania. Kulturelle und literarische Austauschprozesse S. 53-67

11Buchbeitrag  Die lernung im Weiskunig. Erzählen von enzyklopädischem Wissen zwischen memoria und work in progress
Masse, Marie-Sophie. (2019) - In: Enzyklopädisches Erzählen und vormoderne Romanpoetik (1400-1700) S. 169-184

12Buchbeitrag  Le Livre des héros d'Ambras (1504-1516/17) et sa " redécouverte " au XIX' siècle De la transmission patrimoniale à l'appropriation du passé médiéval
Masse, Marie-Sophie. (2017) - In: Mélanges Alain Muzelle S. 231-246

13Buchbeitrag  "Texte dritter Stufe". Eine Einleitung
Masse, Marie-SophieSeidl, Stephanie. (2016) - In: "Texte dritter Stufe". Deutschsprachige Antikenromane in ihrem lateinisch-romanischen Kontext S. 9-20

14Buchbeitrag  "Dritte Stufe" und "viertes Rad": poetologische Reflexionen und Autorbilder in französisch- und deutschsprachigen Antikenromanen des Mittelalters
Masse, Marie-Sophie. (2016) - In: "Texte dritter Stufe". Deutschsprachige Antikenromane in ihrem lateinisch-romanischen Kontext S. 117-133

15Buchbeitrag  Frühe Neuzeit und Mittelalter zwischen Alterität und Kontinuität. Memoria und translatio im Ambraser Heldenbuch
Masse, Marie-Sophie. (2015) - In: Das Mittelalter des Historismus. Formen und Funktion in Literatur und Kunst, Film und Technik S. 43-64

16Buchbeitrag  Du livre biblique au livre parlant. Enquête sur les représentations associées au terme 'buoch' dans le roman de langue allemande (XIIe-XIIIe siècles)
Masse, Marie-Sophie. (2015) - In: Les raisons du livre. Du statut de l'oeuvre écrite à la figuration du symbole S. 29-52

17Buchbeitrag  Aeneasromane
Hamm, JoachimMasse, Marie-Sophie. (2014) - In: Germania litteraria mediaevalis Francigena 4 S. 79-116

18Buchbeitrag  Der rehte zouberlist aus Karlingen. Ältere und neuere Überlegungen zu Hartmanns Klage
Masse, Marie-Sophie. (2012) - In: Mertens lesen S. 89-106

19Artikel  Von Pflaster und Salbe: Überlegungen zur 'conjointure' im 'Erec'
Masse, Marie-Sophie. (2012) - In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch Bd. 53 (2012) S. 97-118

20Buchbeitrag  Introduction
Masse, Marie-SophiePouey-Mounou, Anne-Pascale. (2012) - In: Langue de l'autre, langue de l'auteur S. 11-24

21Buchbeitrag  man sol einem wibe I kiesen bi dem Übe I ob si ze lobe stät. Zu Lob und Beschreibung der Frauenschönheit im "Erec"
Masse, Marie-Sophie. (2011) - In: Hommage Elisabeth Schmid S. 151-172

22Buchbeitrag  Présentation. Une, deux, trois... zéro Renaissance(s)
Masse, Marie-Sophie. (2010) - In: Renaissance - Des Renaissances? (VIIIe - XVIe siècles) S. 7-28

23Buchbeitrag  L'arbre et l'araignée. Représentation et conscience d'une " renaissance " au XIIe siècle dans le roman de langue allemande
Masse, Marie-Sophie. (2010) - In: Renaissance - Des Renaissances? (VIIIe - XVIe siècles) S. 143-164

24Buchbeitrag  Chrétiens und Hartmanns Erecroman
Masse, Marie-Sophie. (2010) - In: Germania litteraria mediaevalis Francigena 5 S. 95-134

25Buchbeitrag  "so ward ich durch sie tore". Narrheit und Liebespassion im Tristrant Eilharts von Oberg
Masse, Marie-Sophie. (2009) - In: Der Narr in der deutschen Literatur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit S. 13-28

26Buchbeitrag  L'Inde d'Alexandre dans le "Strassburger Alexander": un univers exotique?
Masse, Marie-Sophie. (2008) - In: Un exotisme littéraire médiéval ? Actes S. 225-244

27Buchbeitrag  Von Camillas zu Enites Pferd. Die Anfänge der deutschsprachigen "descriptio" im Spannungsfeld der Kulturen
Masse, Marie-Sophie. (2008) - In: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses 7 S. 13-20

28Artikel  Verhüllungen und Enthüllungen. Zu Rede und descriptio im Eneasroman
Masse, Marie-Sophie. (2006) - In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte Bd. 100 (2006) S. 267-290

29Buchbeitrag  De la translatio à la réécriture: Le Liet von Troye de Herbort von Fritzlar
Masse, Marie-Sophie. (2006) - In: Conter de Troie et d'Alexandre S. 159-176

30Artikel  Von der Neugeburt einer abgenutzten Praxis: die descriptio in Gottfrieds Tristan
Masse, Marie-Sophie. (2005) - In: Germanisch-romanische Monatsschrift Ser. NF, Bd. 55 (2005) S. 133-156

31Artikel  Quelques concordances entre le Liet von Troye et le manuscrit Al du Roman de Troie
Masse, Marie-Sophie. (2003) - In: Romania Bd. 121 (2003) S. 218-235

32Buchbeitrag  Effets d'absence, jeux de miroir: La desription et l'art du romancier dans l''Eneasroman'
Masse, Marie-Sophie. (2002) - In: La description au Moyen Âge S. 64-75

33Buchbeitrag  Aux origines du roman de langue allemande: le portrait d'Alexandre dans le récit de Lamprecht
Masse, Marie-Sophie. (2002) - In: Buschinger, Le travail sur le modèle S. 61-70

34Buchbeitrag  'Realia' et description: Les descriptions de villes dans les romans d'antiquité allemands du XIIe siècle
Masse, Marie-Sophie. (2000) - In: Les "Realia" dans la littérature de fiction au Moyen Âge (2000) S. 83-104

35Buchbeitrag  "Ce qui me reste en mémoire"
Fourquet, Jean. Buschinger, DanielleMasse, Marie-Sophie [Hrsg.]. (1999) - In: Hommage Jean Fourquet (1999) S. 1-94

36Buchbeitrag  Mariage et adultère dans les Maeren de Heinrich Kaufringer
Masse, Marie-Sophie. (1996) - In: Sex, Love and Marriage in Medieval Literature and Reality S. 47-52

37Artikel  Techniques et problèmes de la représentation dans les Tristan de Thomas de Bretagne et de Gottfried de Strasbourg (Fragment de Carlisle/ V. 11958-12674)
Masse, Marie-Sophie. (1996) - In: Speculum Medii Aevi Bd. 2 (1996) S. 47-64

38Buchbeitrag  L'héritage de Wolfram dans la Wartburgkrieg
Masse, Marie-Sophie. (1994) - In: Perceval - Parzival. Hier et aujourdhui et autres essais S. 157-169

Alphabetisches Register

(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)


Suchbeispiele

Nachname beginnt mit 'Zg': zg

Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz

Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a

Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas

Vorname 'Fumiko': *fumiko

Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*

Varianten von 'Mayboom': m__b__m

Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.