RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Personennamen

Publikationen »Metzner, Ernst Erich«

Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Metzner, Ernst Erich

RI opac: 62 Einträge

1Sammelwerk  Vergangenheit am Untermain - gegenwärtig: 20mal Geschichte zur Sprache und Sprache zum Sprechen gebracht
Metzner, Ernst Erich. Helm, Armin [Bearb.]. - Rüsselsheim (1982)

2Monographie  Zur frühesten Geschichte der europäischen Balladendichtung: Der Tanz in Kölbigk: legendarische Nachrichten, ges. Hintergrund, historische Vorausseetzungen
Metzner, Ernst Erich. - Frankfurt a. M. (1972)

3Artikel  Anfangs stets Sinn und am Ende viel Nichtverstehen?: Ortsnamen und Ortswappen im Kreis, am Beispiel Groß-Gerau, Dornberg, Berkach, Dornheim und Wallerstädten
Metzner, Ernst Erich. (2019) - In: GG ... Jahrbuch. Das Jahrbuch des Kreises Groß-Gerau (2019) S. 75-87

4Artikel  Die drei frühesten Luther-Lieder 1521 bis 1523: zu ihrem historischen, geografischen und literarischen Hintergrund in Deutschland und den Niederlanden seit "Ein feste Burg" und dem Reichstag von Worms
Metzner, Ernst Erich. (2017) - In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte Bd. 24 (2017) S. 42-50

5Artikel  Von den Anfängen Geraus und des "Gerauer Lands" zum "Landkreis Groß-Gerau", Teil 2 und 3
Metzner, Ernst Erich. (2016) - In: GG ... Jahrbuch. Das Jahrbuch des Kreises Groß-Gerau (2016) S. 32-41

6Artikel  Von den Anfängen Geraus und des Gerauer Lands zum Landkreis Groß-Gerau
Metzner, Ernst Erich. (2015) - In: GG ... Jahrbuch. Das Jahrbuch des Kreises Groß-Gerau (2015) S. 83-90

7Buchbeitrag  Die 'Herzog Ernst von Baiern'-Historia C vom ambitionierten slawisch-deutschen Hof der schlesischen Herzöge Heinrich I. und Heinrich II. vor 1241
Metzner, Ernst Erich. (2012) - In: Forschungsbeiträge der Geisteswissenschaftlichen Klasse (2012) S. 51-94

8Buchbeitrag  Fernwegenamen einer Kaiserurkunde von 823 vor ihrem rhein-mainischen Hintergrund. Zu Aktionen und Akteuren des Landesausbaus jenseits Mainz und Worms seit der Spätantike
Metzner, Ernst Erich. (2011) - In: Gedenkschrift Lutz Reichardt S. 153-170

9Buchbeitrag  Vom verkannten archaischen zum verunklärten aktuellen Wortsinn: Das altdeutsche Erbwörter-Paar 'stat/Stadt' und 'burg(a)ere/Bürger' auf seinem Weg über Ostmitteleuropa in die Moderne
Metzner, Ernst Erich. (2011) - In: FS Horst Dieter Schlosser S. 91-114

10Buchbeitrag  Textgestützte Nachträge zu Namen und Abkunft der 'Böhmer' und 'Mährer' und der zweierlei 'Baiern' des frühen Mittelalters - Die sprachliche, politische und religiöse Grenzerfahrung und Brückenfunktion alteuropäischer Gesellschaften nördlich und südlich der Donau
Metzner, Ernst Erich. (2011) - In: FS Ludvík Václavek S. 321-350

11Buchbeitrag  Frühmittelalterliches kollektives Erinnerungswissen und frühneuzeitliche individualistische Wissenschaftseinrede: Thietmar von Merseburg und Johannes Trithemius zu den sagenhaft-exorbitanten Anfängen des alten fränkischen und deutschen Zentralorts "Frank(en)furt"/"Helenopolis"
Metzner, Ernst Erich. (2010) - In: Frankfurt im Schnittpunkt der Diskurse S. 282-310

12Buchbeitrag  Il regno dei Franchi
Metzner, Ernst Erich. (2010) - In: Il Medioevo. Barbari, cristiani, musulmani S. 100-102

13Buchbeitrag  Il regno dei Franchi dal trattato di Verdun alla sua disgregazione
Metzner, Ernst Erich. (2010) - In: Il Medioevo. Barbari, cristiani, musulmani S. 174-176

14Buchbeitrag  Kaiserliche und reichsstädtische Nibelungensagen- und Nibelungenlied-Rezeption humanistischen Hintergrunds im Worms Friedrichs III. und Maximilians I.
Metzner, Ernst Erich. (2009) - In: Kaiser Maximilian I. (1459 - 1519) und die Hofkultur seiner Zeit S. 231-245

15Artikel  Die alten Heidenschlacht-Erinnerungsstätten 'Schlüchtern' am hessischen Drasenberg-Pass und Vilseck-,Schlicht' an der oberpfälzischen Vils im fränkisch-sächsischen und fränkisch-wendischen Spannungsfeld von 719ff. und 631ff.
Metzner, Ernst Erich. (2009) - In: Unsere Heimat (Bergwinkel) Bd. 26 (2009) S. 4-22

16Buchbeitrag  Anverwandte Stadtnamenwortsignifikanz und fortentwickelte Stadtnamengebungssystematik in den ältesten Gründungsstadt-Szenarien Ostmitteleuropas: Zur außenwirksamen Aufwertung und Absicherung alter und neuer Siedelräume und Landesmitten vor dem Hintergrund stauferzeitlicher Reichsgeschichte
Metzner, Ernst Erich. (2008) - In: Namenarten in Österreich und Bayern. Vorträge S. 173-235

17Artikel  Architektonische und literarische "Frühestrenaissance" südlich des Untermains im kurpfälzisch-katzenelnbogischen Kontext: zu Entstehungsraum und Verfasserschaft der pseudonymen italienisierenden Minnehofdichtung "Warnung an hartherzige Frauen" des "Armen Schoffthor" von ca. 1465
Metzner, Ernst Erich. (2007) - In: Jahrbuch für internationale Germanistik Bd. 39, 1 (2007) S. 113-150

18Buchbeitrag  Die Olmützer "Enklave Hotzenplotz" im mährisch-schlesischen und im gesamteuropäischen Umfeld zwischen Spätantike und Spätmittelalter. Neu verstandene Namenzeugen, Textbefunde und Dichtungsvorgaben zur Besiedlungsabfolge und Landesentwicklung an Ossa und Oppa.
Metzner, Ernst Erich. (2006) - In: Die mährischen Enklaven in Schlesien S. 83-114

19Buchbeitrag  Das Kloster 'Lorsch' der Königin 'Ute' im römisch-germanischen Kontext
Metzner, Ernst Erich. (2006) - In: Ze Lorse bi dem münster. Das Nibelungenlied (Handschrift C) S. 149-224

20Buchbeitrag  Neu datiert, vernetzt, verstanden: Früheste und frühe Gründungsstadtnamen im stauferzeitlichen Böhmen und Mähren, Schlesien und Land Lebus
Metzner, Ernst Erich. (2006) - In: Gedenkschrift Hildegart Boková S. 221-254

21Buchbeitrag  Von halber Vergessenheit zu neuer Anziehungskraft: Beispielsweise 'Brunhilt die swarcz' und die Attila Sphäre. Verunklärtes Sagenwissen über das 5. und 9. Jahrhundert an Donau, Theiß und March in den deutschen, skandinavischen und tschechischen Dichtungen von Königin Brünhild/Brynhildr und Herzog Ernst/Arnošt des hohen und späten Mittelalters
Metzner, Ernst Erich. (2006) - In: Deutsche Literatur und Sprache im Donauraum S. 39-61

22Artikel  Der eberbachische Zisterzienser-Klosterhof von "Haselach"
Metzner, Ernst Erich. (2005) - In: Hasslocher Kerbezeitung (2005) S. 49-67

23Buchbeitrag  Die Walstatt-Erinnerungsorte Vilseck-"Schlicht" und "Schlüchtern" im fränkisch-wendischen und fränkisch-sächsischen Spannungsfeld von 631 und 719
Metzner, Ernst Erich. (2005) - In: Forschungsbeiträge der Geisteswissenschaftlichen Klasse (2005) S. 9-41

24Buchbeitrag  Der junge Heinrich der Löwe bei Hans Sachs und Michel Wyssenherre und im niederländischen und skandinavischen balladesken Lied: zum verkannten literarischen und historischen Hintergrund mittelalterlich-frühneuzeitlicher phantastischer Geschichtsdichtung
Metzner, Ernst Erich. (2005) - In: Niederdeutsch in Skandinavien 5 und 6 S. 183-200

25Buchbeitrag  Der weiße Bracke des Königs in der Mitte von Karls Wildbann "Drieich": Wort- und Namenskundliches zur karolingischen Grundlage spätmittelalterlichen Weistumswissens, Wappenwesens und Kaiserbildkults in und um Frankfurt am Main
Metzner, Ernst Erich. (2005) - In: Dreieichenhain im Wandel. 750 Jahre Stadt im Zentrum Europas S. 111-131

26Artikel  Standfest: Luther mit dem Schwan der Kirche auf dem Plan des Glaubenskampfes
Metzner, Ernst Erich. (2005) - In: Jahrbuch der Hessischen kirchengeschichtlichen Vereinigung Bd. 56 (2005) S. 111-128

27Buchbeitrag  Ein erstes europazentriertes Weltbild: Das alt- und angelsächsische Wissensgedicht Widsith um Alboin in Italien
Metzner, Ernst Erich. (2005) - In: Raumerfahrung - Raumerfindung. Erzählte Welten des Mittelalters zwischen Orient und Okzident S. 17-36

28Buchbeitrag  Die beiden bairischen Heidenkriege Karls in ihrem Umfeld und der rettende himmlische Schimmelreiter. Verkannte fränkische Geschichte 714-741 aus der Sicht des Schottenklosters St. Jakob im haupt- und reichsstädtischen Regensburg des späten Mittelalters
Metzner, Ernst Erich. (2005) - In: Die oberdeutschen Reichsstädte und ihre Heiligenkulte S. 139-170

29Buchbeitrag  Der frühere und spätere "König vom Odenwald" und sein "Pruzssen" und "Bolan" und "Salutern, Lamparten" und "Tusckan": über Verfasserschaft und Titelgebung, Geschichtsrahmen und Namenbestand eines komplexen "bairischen" und "fränkischen" Reimreden-Ouvres in der "Helmbrecht"-Nachfolge
Metzner, Ernst Erich. (2004) - In: Würzburg, der Große Löwenhof und die deutsche Literatur des Spätmittelalters S. 313-335

30Buchbeitrag  Ernst und Wetzel: Zwei verkannte Protagonisten märchenhaften epischen Nachruhms von der großmährischen Grenze der karolingerzeitlichen ,ostarrichi
Metzner, Ernst Erich. (2004) - In: FS Václav Bok (2004) S. 158-182

31Buchbeitrag  Das alte Königstädten zwischen Fluss und Fernstraße in der Alamannen und Frankenzeit
Metzner, Ernst Erich. (2004) - In: Königstädten von der Eiszeit bis zur Neuzeit S. 148-189

32Buchbeitrag  Frühmittelalterliche Faktizitäten im slawisch-deutschen "Wilhelm von Wenden": Ein bohemozentrischer Nachklang verunklärter ottonischer Hausüberlieferung aus Mainz über karolingerzeitliche Geschichte um 860 zwischen Kattegat und Adria
Metzner, Ernst Erich. (2004) - In: Deutsche Literatur des Mittelalters in Böhmen und über Böhmen 2 S. 73-110

33Buchbeitrag  Vil wol gelanc von Tenemarke Fruoten - Fruote/Waldemar I. von Dänemark in der mhd. Totenklage Hergers und sein früher christlicher Vorgänger Frode/Cnuto neben König Gorm
Metzner, Ernst Erich. (2004) - In: FS Kurt Erich Schöndorf S. 107-134

34Artikel  Von "Freiburg" zu "Freyburg": die Gründung der Stadt unter der Residenz Neuenburg zwischen 1181 und 1190 im Kontext der Kulturpolitik Pfalzgraf Hermanns ; Ergänzendes zur sukzessiven Ausprägung und Ausbreitung des modernen "Stadt"-Begriffs im westlichen und östlichen Mitteleuropa
Metzner, Ernst Erich. (2002) - In: Saale-Unstrut-Jahrbuch Bd. 7 (2002) S. 43-54

35Buchbeitrag  Zum Beispiel des Kronzeugen Bonomesi/Frankfurt-Bonames: Die neu zu beantwortende Frage nach römisch-germanischen Kontinuitäten in den einstigen civitates zwischen Taunus und Odenwald
Metzner, Ernst Erich. (2002) - In: Ortsnamen und Siedlungsgeschichte S. 107-121

36Artikel  Die Bedeutung des frühmittelalterlichen Ortsnamens 'Dörnigheim' und der einstigen Ortsmarke in seinem Wappen: von der Verwendung widerständischer Geheimrunen-Codes im frühen Frankenreich zwischen Heidentum und Christentum
Metzner, Ernst Erich. (2001) - In: Mitteilungsblatt (Main-Kinzig) Bd. 26 (2001) S. 9-16

37Buchbeitrag  Böhmisch-mährischer Landespatriotismus in deutschsprachigen Dichtungen des Mittelalters und der Neuzeit: Skizzen zu einer komparatistischen Gesamtdarstellung - mit Ausblick auf den dänisch-deutschen Kontext
Metzner, Ernst Erich. (2001) - In: Deutschböhmische Literatur. Beiträge der internationalen Konferenzen S. 127-143

38Buchbeitrag  Das Refrain-Lied des Frankenkönigs Ludwig im 'Ludwigslied' und des Böhmenherzogs Boleslav in der 'Kosmas-Chronik': zu früh- und hochmittelalterlicher geistlicher und weltlicher volkssprachiger Dichtung zwischen Stab- und Endreimgebrauch in Deutschland und seinem Umfeld
Metzner, Ernst Erich. (2001) - In: Deutsche Literatur des Mittelalters in Böhmen und über Böhmen S. 11-31

39Buchbeitrag  Die Gründungsstadt-Namen-Kreuze von ca. 1142 und ca. 1236 über der alten und neuen 'Hauptstadt' Frankfurt am Main und dem neuen, anderen 'Frankfurt' an der Oder: ein interdisziplinärer Einstieg in die kohärente Entstehungsgeschichte herausgehobener deutscher Gründungsstadt-Landschaften im reichspolitischen Kontext - anhand der Stadt-Beispiele "Kronberg, Friedberg", etc.
Metzner, Ernst Erich. (2000) - In: FS Hans Ramge S. 151-183

40Buchbeitrag  Die Wandlung des Stadtwortgebrauchs bei Heinrich von Veldeke zwischen Maas und Unstrut. Hochmittelalterliche Sprach- und Dichtungsgeschichte im westlichen und östlichen Mitteleuropa vor dem Hintergrund der deutschen -burc- und -stat -Stadtnamengebung des 11.-13. Jahrhunderts
Metzner, Ernst Erich. (1999) - In: Beiträge zur historischen Stadtsprachenforschung S. 205-222

41Buchbeitrag  Neue Annäherungen an das 'Ludwigslied' von 881: zu den sprachlichen, dichterischen und geschichtlichen Vorgaben und Voraussetzungen eines frankfurtisch-hofrheinfränkischen Karolingerpreises aus dem wikingerzeitlichen Nordfrankreich
Metzner, Ernst Erich. (1997) - In: FS Helmut Brackert S. 174-201

42Buchbeitrag  Zeittafel zu den zwei Schlüchterner Vorträgen vom 11. Juni und 12. Dezember 1993 über Erstnennungen und Namensinn, Gründerväter und Entstehungsgeschichte des spätmerowingisch-frühkarolingischen Klosterorts "Schlüchtern" zwischen Frankfurt a.M., Würzburg und Fulda
Metzner, Ernst Erich. (1994) - In: "Sluohderin" - Schlüchtern S. 61-67

43Buchbeitrag  Die Pippinische Schenkung 750/51 von "Schlüchtern", "Amorbach", "Murrhardt", "Neustadt" und "Homburg" für den angelsächsischen Hofkaplan Burghard von Würzburg: zur ältesten Geschichte frühmittelalterlicher Klosterorte, Bischofssitze und Kirchenprovinzen in Deutschland und England und zu den Anfängen des karolingischen Erzkaplanamts ..
Metzner, Ernst Erich. (1994) - In: "Sluohderin" - Schlüchtern S. 1-60

44Artikel  Die Pippinische Schenkung 750/51 von "Schlüchtern", "Amorbach", "Murrhardt", "Neustadt" und "Homburg" für den angelsächsischen Hofkaplan Burghard von Würzburg. Zur ältesten Geschichte frühmittelalterlicher Klosterorte, Bischofssitze und Kirchenprovinzen in Deutschland und England und zu den Anfängen des karolingischen Erzkaplanamts und Königtums zwischen Karl Martell und Karl d. Großen
Metzner, Ernst Erich. (1994) - In: Unsere Heimat (Bergwinkel) Bd. 9 (1993) S. 1-60

45Artikel  Der "Steinweg" und die "Taunusstraße" von Wicker. Zu einem Stück römerzeitlicher und mittelalterlicher Fernwegführung zwischen dem Mittellahnbereich und der Oberrheinebene. Teil 1: Der "Steinweg" in Wicker, seine Fernziele im Norden und seine Fortsetzung nach Süden über den Untermain bei Seilfurt (†)
Metzner, Ernst ErichThomas, Horst. (1993) - In: Zwischen Main und Taunus (1993) S. 75-79

46Artikel  Das Lorscher Reichsurbar vor seinem deutschen und französischen Hintergrund. Ein verkanntes Sprach- und Geschichtsdokument aus den Jahren 764/5?
Metzner, Ernst Erich. (1992) - In: Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften Bd. 5 (1992) S. 99-126

47Artikel  Der "Steinweg" und die "Taunusstraße" von Wicker. Zu einem Stück römerzeitlicher und mittelalterlicher Fernwegführung zwischen dem Mittellahnbereich und der Oberrheinebene
Metzner, Ernst Erich. (1992) - In: Zwischen Main und Taunus Bd. 1 (1993) S. 75-82

48Artikel  Der heilige Pirminus - Namen und Herkunft, Klosterheimat und Wirkungskreis
Metzner, Ernst Erich. (1987) - In: Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte. Protokoll Bd. 293 (1987) S. 1-11

49Buchbeitrag  Art. Dietrich von Bern. IV. Dietrich von Bern in Skandinavien
Metzner, Ernst Erich. (1986) - In: Lexikon des Mittelalters Tl. 3 S. Sp. 1019-1021

50Buchbeitrag  Frühkarolingische Forstnamen im Mittelrheingebiet: "Flurnamen"-Befragung als Beitrag zur frühmittelalterlichen Verfassungs- und Institutionsgeschichte des rheinfränkischen Raums
Metzner, Ernst Erich. (1985) - In: Gießener Flurnamen-Kolloquium 1984 S. 571-599

51Artikel  Namenkundliche Bemerkungen zu Franken und Alemannen im Rhein-Main-Gebeit
Metzner, Ernst Erich. (1984) - In: Beiträge zur Namenforschung Ser. NS, Bd. 19 (1984) S. 28-61

52Buchbeitrag  Art. Bornholm
Metzner, Ernst Erich. (1983) - In: Lexikon des Mittelalters Tl. 2 S. Sp. 463-465

53Buchbeitrag  Der Namensinn und die Gründungszeit der drei Ortsteile von Hattersheim
Metzner, Ernst Erich. (1982) - In: Hattersheim am Main 1132 - 1982 S. 17-35

54Artikel  "Rucilensheim" - älter als 1200 Jahr' mitsamt dem Lorscher Reichsurbar!: neue Erkenntnisse über Ort, Art und Alter der Erstnennung von Rüsselsheim, Königstädten, Bauschheim, Mörfelden, Nauheim, Trebur
Metzner, Ernst Erich. (1980) - In: Rucilin Bd. 4 (1980) S. 34-45

55Artikel  Die mittelalterlichen "-burg"-Städte des mittleren Oderraums (Land Lebus, Niederlausitz, Land Sternberg, Neumark)
Metzner, Ernst Erich. (1979) - In: Beiträge zur Namenforschung Ser. NS, Bd. 14 (1979) S. 412-463

56Buchbeitrag  Die mittelalterliche Volksballade im germanischen Raum unter besonderer Berücksichtigung des skandinavischen Nordens
Metzner, Ernst Erich. (1978) - In: Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. 8. Europäisches Spätmittelalter S. 331-354

57Buchbeitrag  Die deutschsprachige chronikalische Geschichtsdichtung im Rahmen der europäischen Entwicklung
Metzner, Ernst Erich. (1978) - In: Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. 8. Europäisches Spätmittelalter S. 623-644

58Artikel  Bildungsweisen und Bestimmungswörter früher deutscher Städtenamen des schlesischen Bereichs als Quellen der Sprach-, Dichtungs und Siedlungsgeschichte
Metzner, Ernst Erich. (1978) - In: Zeitschrift für Ostforschung Bd. 27 (1978) S. 294-318

59Artikel  Râte iu wol ein tumbe. Zu Titel, Thema, Textbestand und Textgehalt der Beispielerzählung vom Helmbrecht
Metzner, Ernst Erich. (1978) - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 107 (1978) S. 276-297

60Artikel  Weshalb "Rucilin"?: war der erste Rüsselsheimer ein Franzose aus der Pfalz? oder: wohin Philologie führen kann!
Metzner, Ernst Erich. (1978) - In: Rucilin Bd. 1 (1978) S. 13-20

61Artikel  "burc" und "stat" als Stadtnamenwörter im östlichen und östlichsten Ostmitteldeutschen des 13.-15. Jahrhunderts. Verkannte Reflexe kollektiver sprachlicher Resistenz und Akkomodation
Metzner, Ernst Erich. (1977) - In: Zeitschrift für Ostforschung Bd. 26 (1977) S. 193-244

62Artikel  Wandalen im angelsächsischen Bereich? Gormundus Rex Africanorum und die Gens Hestingorum. Zur Geschichte und Geschichtlichkeit des Gormund-Isembard-Stoffs in England, Frankreich, Deutschland
Metzner, Ernst Erich. (1973) - In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bd. 95 (1973) S. 219-271

Alphabetisches Register

(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)


Suchbeispiele

Nachname beginnt mit 'Zg': zg

Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz

Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a

Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas

Vorname 'Fumiko': *fumiko

Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*

Varianten von 'Mayboom': m__b__m

Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.