Publikationen »Meyer, Johannes«
Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Meyer, Johannes
RI opac: 39 Einträge
1 | ![]() |
Das Amptbuch Meyer, Johannes. De Maris, Sarah Glenn [Hrsg.]. |
2 | ![]() |
Das Münster zur Schönen Unserer Lieben Frau in Ingolstadt Hofmann, Siegfried • Meyer, Johannes. |
3 | ![]() |
Kirchengeschichte Niedersachsens Meyer, Johannes. |
4 | ![]() |
Chronica brevis Ordinis Praedicatorum Meyer, Johannes. Scheeben, Heribert Christian [Hrsg.]. |
5 | ![]() |
Thurgauisches Urkundenbuch. Bd. 1: 724-1000 Meyer, Johannes [Bearb.]. |
6 | ![]() |
Liber de viris illustribus ordinis praedicatorum Meyer, Johannes. |
7 | ![]() |
Thurgauisches Urkundenbuch. Bd. 2: 1000-1250 Meyer, Johannes [Bearb.]. |
8 | ![]() |
Thurgauisches Urkundenbuch Meyer, Johannes • Schaltegger, Friedrich • Leisi, Ernst [Bearb.]. Thurgauischer Historischer Verein [Hrsg.]. |
9 | ![]() |
Johannes Meyer Ord. Praed. Buch der Reformacio Predigerordens Meyer, Johannes. Reichert, Benedikt Maria [Hrsg.]. |
10 | ![]() |
Die Provinz Hannover in Geschichts-, Kultur- und Landschaftsbildern Meyer, Johannes. |
11 | ![]() |
Küsenberg im badischen Klettgau Meyer, Johannes. |
13 | ![]() |
Clarholz in der Ordensgeschichte der Prämonstratenser Meyer, Johannes. |
14 | ![]() |
Das Grabmal des Edelherrn Siegfried von Homburg Meyer, Johannes. |
15 | ![]() |
Die 32 Ahnen des Grafen Wolfgang Ernst von Stolberg zu Wernigerode Meyer, Johannes. |
16 | ![]() |
Johannes Busch und die Klosterreform des 15. Jahrhunderts Meyer, Johannes. |
17 | ![]() |
Das Epitaph des Hilmar v. Münchhausen und der Lucia v. Reden Meyer, Johannes. |
18 | ![]() |
Das Wasselsche Erbe der Grafen von Everstein Meyer, Johannes. |
19 | ![]() |
Zscheckenthal, ein umstrittener Chemnitzer Flurname: der erste Straßengasthof an wichtigen Straßen kurz vor d. Stadttor Meyer, Johannes. |
20 | ![]() |
Epistel brief zuo den swesteren prediger ordens. 1470 Meyer, Johannes. |
21 | ![]() |
Geringswalde: eine 700jährige Klosterstiftung Meyer, Johannes. |
22 | ![]() |
Der Feuerschutz in Burgen und Schlössern Meyer, Johannes. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/burgwart29/0065 |
23 | ![]() |
Geschichte des Schlosses Kastell Meyer, Johannes. |
24 | ![]() |
Zur Etymologie des Namens Schaffhausen Meyer, Johannes. https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1902/29/ |
26 | ![]() |
Älteste Offnung der Stadtgemeinde Arbon 1255 samt einer von Stadtschreiber Graf in Zürich 1430 angefertigten Übersetzung Meyer, Johannes. |
27 | ![]() |
Offnungen von Obergailingen Meyer, Johannes. |
28 | ![]() |
Ein Streit um die Nutzungen der Dorfmark in Schwarza nebst dem Spruchbrief von 1260 Meyer, Johannes. |
29 | ![]() |
Die Burgen und ältern Schlösser am Untersee, von Reichlingen bis Salenstein Meyer, Johannes. |
30 | ![]() |
Verzeichnis der ältern thurgauischen Rechtsquellen Meyer, Johannes. |
31 | ![]() |
Ein burgundisches Brevier Meyer, Johannes. |
32 | ![]() |
Karten der Landgrafschaft Thurgau Meyer, Johannes. |
33 | ![]() |
Die Burgen bei Weinfelden Meyer, Johannes. |
34 | ![]() |
Die päbstliche Fahne der Stadt Frauenfeld vom Jahre 1512 Meyer, Johannes • Stähelin, Hermann. |
35 | ![]() |
Bericht eines Zeitgenossen über die Schlacht bei Nanzig und den Tod Karls des Kühnen Meyer, Johannes. |
36 | ![]() |
Bruchstücke eines Passionals Meyer, Johannes. http://commons.wikimedia.org/wiki/File:De_Alemannia_IX_011.jpg |
37 | ![]() |
Alachmannen oder Allemannen? Meyer, Johannes. |
38 | ![]() |
Haduwig, die Gemahlin Eppo's von Nellenburg Meyer, Johannes. |
39 | ![]() |
Noch einmal Attilas Schwert und Leupold von Meersburg Meyer, Johannes. |
Alphabetisches Register
(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)
Suchbeispiele
Nachname beginnt mit 'Zg': zg
Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz
Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a
Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas
Vorname 'Fumiko': *fumiko
Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*
Varianten von 'Mayboom': m__b__m
Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.