RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Personennamen

Publikationen »Naschenweng, Hannes P.«

Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Naschenweng, Hannes P.

RI opac: 42 Einträge

1Monographie  Die Landeshauptleute der Steiermark: 1236 - 2002
Naschenweng, Hannes P.. - Graz [u.a.] (2002)

2Monographie  Burg Strechau
Naschenweng, Hannes P.. Huber, Friedmund [Bearb.]. - Liezen (1997)

3Monographie  Beiträge zur Geschichte der Diplomatie und des Gesandtschaftswesens unter Maximilian I. 1500-1508 (Vol. 1-2)
Naschenweng, Hannes P.. - [Universität Graz] (1978)

4Artikel  Der Ablassstein an der Filialkirche St. Ruprecht in Bruck a. d. Mur
Naschenweng, Hannes P.. (2019) - In: Blätter für Heimatkunde (Steiermark) Bd. 93 (2019) S. 103-105

5Artikel  Das "ältere Frauenkloster" Ordinis Sti. Dominici in Graz 1307-1784
Naschenweng, Hannes P.. (2017) - In: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz Bd. 47 (2017) S. 17-71

6Artikel  Eine römische Ablassurkunde für Balthasar Eggenbergers Spitalkirche zu Allen Heiligen in Graz (1477)
Naschenweng, Hannes P.. (2016) - In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark Bd. 107 (2016) S. 231-237

7Buchbeitrag  Stübing - Schloss und Besitzer. Ein historischer Überblick
Naschenweng, Hannes P.. (2014) - In: Deutschfeistritz. 2. Vergangenheit S. 238-265

8Buchbeitrag  Waldstein - Burg, Schloss und Besitzer. Ein historischer Überblick
Naschenweng, Hannes P.. (2014) - In: Deutschfeistritz. 2. Vergangenheit S. 204-237

9Buchbeitrag  Geschichte der Pfarre Pürgg und seiner Pfarrer, Vikare und Kapläne
Naschenweng, Hannes P.. (2013) - In: An der Wiege des Landes Steiermark. Die Chronik Pürgg-Trautenfels S. 335-426

10Artikel  Die Herren von Gloyach auf St. Georgen und Neudorf
Naschenweng, Hannes P.. (2013) - In: Hengist Magazin , 2 (2013) S. 20-27

11Buchbeitrag  Ich Walthesar Ekkennperger … Glück und Ende eines reichen Grazer Bürgers im 15. Jahrhundert.
Naschenweng, Hannes P.. (2011) - In: Ich hab das selbig paun lassen. Beiträge zur Kunst der Spätgotik in der Steiermark S. 56-89

12Buchbeitrag  Urkunden zur Geschichte der Familie Eggenberg 1400-1499.
Naschenweng, Hannes P.. (2011) - In: Ich hab das selbig paun lassen. Beiträge zur Kunst der Spätgotik in der Steiermark S. 90-99

13Artikel  Die "Klonung" des Sebald Pögl, Freiherrn von Reifenstein und Arberg († 1540)
Naschenweng, Hannes P.. (2011) - In: Blätter für Heimatkunde (Steiermark) Bd. 85 (2011) S. 87-100

14Artikel  Zur Herkunft des Seckauer Bischofs Christoph Zach (1502-1508)
Naschenweng, Hannes P.. (2011) - In: Blätter für Heimatkunde (Steiermark) Bd. 85 (2011) S. 12-18

15Buchbeitrag  Guielma - eine unbekannte natürliche Tochter Kaiser Maximilians I.
Naschenweng, Hannes P.. (2010) - In: FS Walter Brunner S. 115-123

16Artikel  Die Verbrennung von dreißig Frauen in Graz im Jahre 1115: Die Ersterwähnung des Namens Graz in den Reiner Annalen.
Naschenweng, Hannes P.. (2010) - In: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz Bd. 40 (2010) S. 13-30

17Artikel  Necrologia Seccoviensia. Ergänzungen zum "Necrologium Seccoviense" der Monumenta Germaniae aus Seckauer Handschriften des 17. und 18. Jahrhunderts
Naschenweng, Hannes P.. (2010) - In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark Bd. 101 (2010) S. 35-80

18Artikel  Notariatsurkunden aus Görz im Familienarchiv Khünburg des Steiermärkischen Landesarchivs
Naschenweng, Hannes P. [Hrsg.]. (2009) - In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark Bd. 100 (2009) S. 81-103

19Artikel  Notariatsurkunden aus Görz im Familienarchiv Khünburg des Steiermärkischen Landesarchivs
Naschenweng, Hannes P.. (2009) - In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark Bd. 100 (2009) S. 81-103

20Artikel  Der angebliche Freiherrenstand der Familien Gleinitz, Globiz, Lengheim und Zach
Naschenweng, Hannes P.. (2009) - In: Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik Bd. 25 (2009) S. 52-63

21Artikel  Verwechselte Burgen. Zur Geschichte von Rabenstein an der Mur und Rabenstein im Lavanttal nebst Dokumenten zum Patrozinium der Burgkapelle des steirischen Rabenstein
Naschenweng, Hannes P.. (2007) - In: Blätter für Heimatkunde (Steiermark) Bd. 81 (2007) S. 7-18

22Artikel  Herrand von Wildon. Ein Politiker-Dichter des hohen Mittelalters
Naschenweng, Hannes P.. (2007) - In: Hengist Magazin , 3 (2007) S. 8-11

23Artikel  Das Mirakelbuch der Gnadenkapelle Mariä Heimsuchung im Schloss Schwarzenegg.
Naschenweng, Hannes P.. (2007) - In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark Bd. 98 (2007) S. 215-259

24Artikel  Die Grafen Galler auf Schwarzenegg. Vom Niedergang einer Familie
Naschenweng, Hannes P.. (2006) - In: Hengist Magazin , 3 (2006) S. 12-17

25Buchbeitrag  Stainz, um 1229-1785
Naschenweng, Hannes P.. (2005) - In: Österreichisches Chorherrenbuch 3 S. 565-608

26Artikel  Die Herren von Traisen in der Steiermark, ihre Verwandtschaft und die Gründung des Augustiner-Chorherrenstiftes Seckau
Naschenweng, Hannes P.. (2005) - In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark Bd. 96 (2005) S. 9-82

27Buchbeitrag  Rottenmann, 1455-1785
Naschenweng, Hannes P.. (2005) - In: Österreichisches Chorherrenbuch 3 S. 285-328

28Buchbeitrag  Eberndorf, 1154-1604
Naschenweng, Hannes P.. (2005) - In: Österreichisches Chorherrenbuch 3 S. 101-148

29Buchbeitrag  St. Andrä im Lavanttal, um 1223/25-1808
Naschenweng, Hannes P.. (2005) - In: Österreichisches Chorherrenbuch 3 S. 357-398

30Buchbeitrag  Die Pfarrkirche Göß als ehemalige Bischofskirche des Leobener Bischofs Alexander Graf Engl
Naschenweng, Hannes P.. (2004) - In: Stift Göß. Die Stifts-, Kathedral- und Pfarrkirche S. 119-122

31Buchbeitrag  Der heilige Andreas als Patron der Pfarrkirche Göß
Naschenweng, Hannes P.. (2004) - In: Stift Göß. Die Stifts-, Kathedral- und Pfarrkirche S. 36-39

32Artikel  Vom "Stainhaus" zur "Alten Post". Das älteste Haus und Gasthaus in Krieglach
Naschenweng, Hannes P.. (2002) - In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark Bd. 93 (2002) S. 219-243

33Artikel  Die Rauber. Teil 1: Falsche und wahre Nachrichten zu einer erloschenen Adelsfamilie. Teil 2: Schlußteil und doch nur ein Zwischenbericht.
Naschenweng, Hannes P.. (2001) - In: Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik Bd. 21 (2001) S. 45-68, 87-95

34Buchbeitrag  Admont, Frauenkloster
Naschenweng, Hannes P.. (2000) - In: Germania Benedictina 3 Tl. 1 S. 189-212

35Buchbeitrag  Admont
Naschenweng, Hannes P.. (2000) - In: Germania Benedictina 3 Tl. 1 S. 71-188

36Artikel  Die Herren von Khünburg auf Kottingbrunn 1484-1639
Naschenweng, Hannes P.. (1997 - 1998) - In: Neues Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler Bd. 19, 33 (1997/98) S. 45-53

37Artikel  800 Jahre Khünburg in Kärnten. 2. Teil: Die Geschichte der Familie Khünburg/Küenburg/Kuenburg und ihre wichtigsten Besitzungen 1400-1989
Naschenweng, Hannes P.. (1997 - 1998) - In: Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik Bd. 19 (1997/98) S. 210-222

38Artikel  Wann erlosch das Geschlecht der Freiherren Hoffmann von Grünbühel und Strechau?
Naschenweng, Hannes P.. (1997) - In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark Bd. 88 (1997) S. 101-171

39Artikel  Das Profeßbuch und Necrologium des Benediktinerinnenstiftes Göss 1010-1602
Naschenweng, Hannes P.. (1997) - In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige Bd. 108 (1997) S. 151-229

40Artikel  Kloster und Konvent der Dominikanerinnen zu Maria Loreto bei St. Andrä im Lavanttal
Naschenweng, Hannes P.. (1995) - In: Carinthia I Bd. 195 (1995) S. 197-234

41Artikel  Die ersten Eggenberger und ihre Herkunft. Erklärungen, Legenden, Tatsachen
Naschenweng, Hannes P.. (1995) - In: Blätter für Heimatkunde (Steiermark) Bd. 69 (1995) S. 106-122

42Artikel  800 Jahre Khünburg in Kärnten. Tl. 1. Die Geschichte der Burg und ihre Besitzer 1189-1400
Naschenweng, Hannes P.. (1992) - In: Neues Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler Ser. 3, Bd. 14 (1988) S. 27-56

Alphabetisches Register

(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)


Suchbeispiele

Nachname beginnt mit 'Zg': zg

Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz

Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a

Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas

Vorname 'Fumiko': *fumiko

Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*

Varianten von 'Mayboom': m__b__m

Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.