RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Personennamen

Publikationen »Niehr, Klaus«

Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Niehr, Klaus

RI opac: 116 Einträge

1Monographie  Das Osnabrücker Schloss
Niehr, Klaus. - Regensburg (2021)

2Monographie  Osnabrück: Schloss
Niehr, Klaus. - Regensburg (2021)

3Sammelwerk  Osnabrück: Ein Führer zur Architektur und zu den Denkmälern der Stadt
Niehr, KlausUlz, MelanieBusch-Sperveslage, Antje [Hrsg.]. - Petersberg (2018)

4Monographie  Osnabrück Rathaus
Niehr, Klaus. - Regensburg (2017)

5Sammelwerk  Mittelalterliche Retabel in Hessen (Vol. 1-2)
Schütte, UlrichLocher, HubertNiehr, KlausSander, JochenStolzenburg, Xenia [Hrsg.]. - Petersberg (2016)

6Monographie  Nettetal-Leuth: Pfarrkirche St. Lambertus
Niehr, Klaus. - Regensburg (2016)

7Sammelwerk  Historische Stadtansichten aus Niedersachsen und Bremen 1450 - 1850
Niehr, Klaus [Hrsg.]. - Göttingen (2014)

8Monographie  Die Kunst des Mittelalters
Niehr, Klaus. - München (2009)

9Monographie  Gotikbilder - Gotiktheorien: Studien zur Wahrnehmung und Erforschung mittelalterlicher Architektur in Deutschland zwischen ca. 1750 und 1850.
Niehr, Klaus. - Berlin (1999)

10Monographie  Die mitteldeutsche Skulptur der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts
Niehr, Klaus. - Weinheim (1992)

11Buchbeitrag  Art. Freuden und Schmerzen Marias
Niehr, Klaus. (2022) - In: Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte Tl. 10 S. Sp. 1413-1461

12Buchbeitrag  Geschichte - Technik - Kunst: Hans Apengeters Werke in historisch vergleichender Perspektive.
Niehr, Klaus. (2022) - In: Hans Apengeter. Norddeutscher Bronzeguss des 14. Jahrhunderts im Kontext S. 166-189

13Buchbeitrag  Inhabited architecture: das Bischofs- und das Singertor an St. Stephan zu Wien und die Figurenportale des 14. Jahrhunderts.
Niehr, Klaus. (2022) - In: St. Stephan in Wien. Die "Herzogswerkstatt" S. 173-187

14Buchbeitrag  Apostola Apostolorum: das Magdalenentympanon im Magdeburger Dom - prämonstratensisch?
Niehr, Klaus. (2021) - In: Mit Bibel und Spaten. 900 Jahre Prämonstratenser-Orden S. 299-311

15Buchbeitrag  Der Einband des Brandenburger Evangelistars und die Schmuckeinbände des 13. Jahrhunderts vor Ort
Niehr, Klaus. (2021) - In: Das Brandenburger Evangelistar. Ms. 1 Domstiftsarchiv Brandenburg. Kommentar zur Faksimile-Edition S. 69-73

16Buchbeitrag  Im Lichte Frankreichs: Deutsche Skulptur des 13. Jahrhunderts: Rezeption und Eigenständigkeit
Niehr, Klaus. (2020) - In: Die Paderborner Kathedrale als Kirchen-, Kunst- und Lebensraum im europäischen Kontext S. 44-53

17Buchbeitrag  Pasticcio und Innovation - das sog. "Klappaltärchen" aus dem Berliner Welfenschatz
Niehr, Klaus. (2020) - In: FS Thomas Vogtherr S. 115-123

18Artikel  Westfälisches Abendmahl. Zur Etablierung und Nutzung eines Topos
Niehr, Klaus. (2020) - In: Westfälische Zeitschrift Bd. 170 (2020) S. 85-94

19Buchbeitrag  Anschauliche Gefühle. Emotion und Leidenschaft in der Kunst des Mittelalters
Niehr, Klaus. (2020) - In: Passion Leidenschaft. Die Kunst der großen Gefühle S. 53-63

20Buchbeitrag  Die Lorcher Kreuztragung
Niehr, Klaus. (2019) - In: Mittelalterliche Retabel in Hessen Tl. 2 S. 162-167

21Buchbeitrag  Das Flügelretabel aus Bad Orb
Niehr, Klaus. (2019) - In: Mittelalterliche Retabel in Hessen Tl. 2 S. 176-181

22Buchbeitrag  Das Retabel als Bauwerk - Der Hochaltaraufsatz der Marburger Elisabethkirche im Kontext von Architektur, Malerei und Goldschmiedekunst um 1300
Niehr, Klaus. (2019) - In: Mittelalterliche Retabel in Hessen Tl. 2 S. 82-93

23Buchbeitrag  Das Flügelretabel aus Bad Wildungen
Niehr, Klaus. (2019) - In: Mittelalterliche Retabel in Hessen Tl. 2 S. 146-149

24Artikel  Aufbewahren und Verwalten, Nutzen und Gebrauchen, Erinnern und Vergessen: Der Osnabrücker Domschatz als lebendige Sammlung
Niehr, Klaus. (2019) - In: Osnabrücker Mitteilungen Bd. 124 (2019) S. 23-55

25Buchbeitrag  Regionale und überregionale Bezüge. Import - Export
Niehr, Klaus. (2019) - In: Mittelalterliche Retabel in Hessen Tl. 1 S. 222-227

26Buchbeitrag  Retabelgattungen - Retabelarten - Retabeltypen
Niehr, Klaus. (2019) - In: Mittelalterliche Retabel in Hessen Tl. 1 S. 50-57

27Buchbeitrag  Rom - Pienza - Paderborn: Die Physiognomie der Hallenkirche. Wahrnehmung und Interpretation
Niehr, Klaus. (2018) - In: Gotik - der Paderborner Dom und die Baukultur des 13. Jahrhunderts S. 326-343

28Buchbeitrag  Die Stuckfunde in der Kirche zu Eilenstedt. Folgen für die kunstgeschichtliche Forschung
Niehr, Klaus. (2018) - In: Romanische Stuckplastik aus der Dorfkirche in Eilenstedt S. 237-248

29Buchbeitrag  Zentrum und Provinz: 1200 Jahre Architektur und Kunst in Osnabrück - Ein Überblick
Niehr, Klaus. (2018) - In: Osnabrück. Ein Führer zur Architektur und zu den Denkmälern der Stadt S. 6-31

30Buchbeitrag  Aquamanile und Fin de Siècle
Niehr, Klaus. (2017) - In: Drachenlandung. Ein Hildesheimer Drachen-Aquamanile des 12. Jahrhunderts S. 127-141

31Buchbeitrag  "[...] ein Ueberbleibsel Gothischer Bauart aus den frühesten Zeiten der Stadt [...]". Der Magdeburger Reiter in der Wissenschaft des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
Niehr, Klaus. (2017) - In: Der Magdeburger Reiter. Bestandsaufnahme - Restaurierung - Forschung S. 324-337

32Buchbeitrag  Tücken der Kommunikation. Kursorische Überlegungen zu Maleranweisungen und zu ihrer Umsetzung in Bilder hoch- und spätmittelalterlicher Handschriften
Braun-Niehr, BeateNiehr, Klaus. (2016) - In: FS Rainer Kahsnitz Tl. 2 S. 87-116

33Artikel  Im Bilde sein. Historische Stadtansichten aus Niedersachsen, Bremen - und darüber hinaus (1450-1850). Eine Nachlese
Niehr, Klaus. (2016) - In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Bd. 88 (2016) S. 173-192

34Artikel  Kontinuität - Innovation - Zeitenwende: die Bronzegrabplatten des frühen 16. Jahrhunderts aus dem Hildesheimer Dom.
Niehr, Klaus. (2016) - In: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte Ser. NF, Bd. 2 (2016) S. 91-114

35Buchbeitrag  Erzählebenen, Erzählformen, Erzählmotive im Bild: die Festtagsseite des Göttinger Barfüßerretabels
Niehr, Klaus. (2015) - In: Das Göttinger Barfüßerretabel von 1424. Akten S. 161-176

36Buchbeitrag  "... gesteigerte Neigung zur Selbstständigkeit". Konstruktionen westfälischer Kunstgeschichte und ihre zeittypischen Ausprägungen 1853 bis 2013
Niehr, Klaus. (2015) - In: Westfälische Geschichtsbaumeister S. 235-274

37Buchbeitrag  Liebesgaben - Votivgaben: Erkundungen im Umfeld von Gegenständen und Ideen
Niehr, Klaus. (2015) - In: FS Martin Büchsel S. 145-158

38Buchbeitrag  Goldschmiedekunst in Osnabrück: Fragen zum kunsthistorischen Profil einer mittelalterlichen Stadt und zu den Perspektiven der Forschung
Niehr, Klaus. (2014) - In: Geschichte, Funktion und Bedeutung mittelalterlicher Goldschmiedekunst S. 231-262

39Artikel  "J'ai este en mult de tieres": reales, fiktives, legendäres Expertentum im Mittelalter ; das Beispiel Villard de Honnecourt
Niehr, Klaus. (2014) - In: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte Bd. 39 (2014) S. 13-28

40Buchbeitrag  Das Bild der Stadt - die Stadt im Bild. Zur Kunstgeschichte kommunaler Physiognomie zwischen ca. 1450 und 1850
Niehr, Klaus. (2014) - In: Historische Stadtansichten aus Niedersachsen und Bremen S. 13-25

41Artikel  Goldschmiedekunst in Osnabrück: Fragen zum kunsthistorischen Profil einer mittelalterlichen Stadt und zu den Perspektiven der Forschung
Niehr, Klaus. (2013) - In: Westfalen Bd. 91 (2013) S. 231-261

42Artikel  Neue Quellen zum Grabmal Bischof Philipp Sigismunds im Verdener Dom
Niehr, Klaus. (2012) - In: Kunstchronik Bd. 65 (2012) S. 320-324

43Buchbeitrag  Sprache des Körpers - Sprache des Gefühls: Grundlagen von Emotion und Affekt in den Arbeiten der Naumburger Werkstatt.
Niehr, Klaus. (2012) - In: Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen Tl. 3 S. 154-167

44Buchbeitrag  Farbe bekennen. Wahrnehmung und Wiedergabe farbiger Architektur des Mittelalters in der Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts
Niehr, Klaus. (2011) - In: Farbe im Mittelalter S. 115-126

45Buchbeitrag  Radikale Kunst - Passio und compassio in Skulptur und Malerei des Mittelalters
Niehr, Klaus. (2011) - In: Radikalität. Religiöse, politische und künstlerische Radikalismen in Geschichte und Gegenwart 1 S. 128-148

46Artikel  Materialien und einführende Überlegungen zur Osnabrücker Goldschmiedekunst im hohen und späten Mittelalter
Niehr, Klaus. (2011) - In: Osnabrücker Mitteilungen Bd. 116 (2011) S. 33-51

47Buchbeitrag  Der Schatz im Buch. Zwei Fallstudien zur Entstehung des Kunstbuchs in der Frühen Neuzeit
Niehr, Klaus. (2010) - In: Das Heilige sichtbar machen. Domschätze in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft S. 289-306

48Buchbeitrag  Aus einer anderen Welt?: Mittelalter als Gegenwart.
Niehr, Klaus. (2010) - In: Modell Mittelalter S. 25-48

49Artikel  Dürers Bild der ,Sieben Schmerzen Mariens' und die Bedeutung der retrospektiven Form
Niehr, Klaus. (2009) - In: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft Bd. 36 (2009) S. 117-144
http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN523131127_0036&DMDID=DMDLOG_0006

50Buchbeitrag  Die Skulpturen des Magdeburger Domes: Traditionsvergewisserung und Modernität
Niehr, Klaus. (2009) - In: Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit Tl. 1 S. 98-115

51Buchbeitrag  Sculpturing Architecture, Framing Sculpture, and Modes of Contextualizing the Arts in the Eleventh and Twelfth Centuries
Niehr, Klaus. (2009) - In: Current directions in eleventh- and twelfth-century sculpture studies S. 119-140

52Buchbeitrag  Neuerung: Aufbruch in die Gotik
Niehr, Klaus. (2009) - In: Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit S. 41-53

53Artikel  Memorialmassnahmen - Die Wittenberger Schlosskirche im frühen 16. Jahrhundert
Niehr, Klaus. (2008) - In: Zeitschrift für Kunstgeschichte Bd. 71 (2008) S. 335-372

54Buchbeitrag  Die Geschwindigkeit und Langsamkeit der Bilder: Von den Möglichkeiten, Körper der Heiligen zu rekonstruieren
Niehr, Klaus. (2008) - In: Elisabeth von Thüringen und die neue Frömmigkeit in Europa S. 91-104

55Artikel  Nützliche Geschichte: Über Konzeption und Medialität des Osnabrücker Bischofsbuchs. Zugleich ein Beitrag zur Ideologie von Bischofsbüchern im 16. und frühen 17. Jahrhundert
Niehr, Klaus. (2008) - In: Osnabrücker Mitteilungen Bd. 113 (2008) S. 11-60

56Buchbeitrag  Mode und Vorbild: Die heilige Elisabeth im Bild
Niehr, Klaus. (2007) - In: Der Dienst am Kranken. Krankenversorgung zwischen Caritas, Medizin und Ökonomie S. 1-52

57Buchbeitrag  Im Schrift- und Bildkontext: Die Zeichnungen zu den Chroniken Wigand Gerstenbergs und ihr Ort im Text
Niehr, Klaus. (2007) - In: Wigand Gerstenberg von Frankenberg, 1457 - 1522. Die Bilder aus seinen Chroniken S. 77-94

58Buchbeitrag  Konservierte Erinnerung: über einen Raum bei Petrus Christus.
Niehr, Klaus. (2007) - In: FS Eberhard König S. 195-206

59Buchbeitrag  Im Zeitraum von Epochenschwellen: Tafel- und Glasmalerei, Skulptur und Goldschmiedekunst 1430 bis 1530
Niehr, Klaus. (2007) - In: Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland. 4. Spätgotik und Renaissance S. 297-375

60Buchbeitrag  Dem Blick aussetzen: Das exponierte Kunstwerk
Niehr, Klaus. (2006) - In: Visualisierung und Imagination. Materielle Relikte des Mittelalters S. 51-102

61Buchbeitrag  Zeichen des mittelalterlichen Reichs?: Speyer, Königslutter, Prag
Niehr, Klaus. (2006) - In: Heilig - Römisch - Deutsch. Das Reich im mittelalterlichen Europa S. 372-398

62Artikel  Romanische Bronzeplastik
Niehr, Klaus. (2006) - In: Kunsthistorische Arbeitsblätter , 5 (2006) S. 43-54

63Buchbeitrag  Ästhetischer Begriff - Instrument der Wissenschaft: "Stil" in der kunstgeschichtlichen Mediävistik des 18. und frühen 19. Jahrhunderts
Niehr, Klaus. (2006) - In: Stilfragen zur Kunst des Mittelalters. Eine Einführung S. 27-38

64Buchbeitrag  Herrscherliche Architektur
Niehr, Klaus. (2006) - In: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Altes Reich und neue Staaten 1495 bis 1806 Tl. 1 S. 159-171

65Artikel  Anfänge romanischer Skulptur
Niehr, Klaus. (2005) - In: Kunsthistorische Arbeitsblätter , 6 (2005) S. 75-88

66Artikel  Eine frühneuzeitliche Miniatur aus Rees und ihre Bedeutung für die Architekturgeschichte des Mittelalters am Niederrhein
Braun-Niehr, BeateNiehr, Klaus. (2005) - In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein Bd. 208 (2005) S. 107-118

67Buchbeitrag  Sinnstiftendes Sehen: Mittelalterliche Kunst im 19. Jahrhundert
Niehr, Klaus. (2005) - In: Städtische Repräsentation. St. Reinoldi und das Rathaus als Schauplätze des Dortmunder Mittelalters S. 40-58

68Buchbeitrag  Die perfekte Kathedrale. Imaginationen des monumentalen Mittelalters im französischen 19. Jahrhundert
Niehr, Klaus. (2004) - In: Bilder gedeuteter Geschichte. Das Mittelalter in der Kunst und Architektur der Moderne 1 S. 165-221

69Buchbeitrag  Die "porta picta" von Lausanne. Versuch einer Strukturanalyse
Niehr, Klaus. (2004) - In: Die Kathedrale von Lausanne und ihr Marienportal im Kontext der europäischen Gotik S. 161-178

70Artikel  Das schwierige Mittelalter. Malerei und Skulptur in der Bewertung zwischen Ästhetik und Formengeschichte
Niehr, Klaus. (2004) - In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums (2004) S. 37-52

71Buchbeitrag  'Verae imagines': über eine Abbildqualität in der frühen Neuzeit.
Niehr, Klaus. (2004) - In: Das Bild als Autorität. Die normierende Kraft des Bildes S. 261-302

72Artikel  Der Magdeburger Reiter: Kunstwerk - Mythos - Politisches Denkmal
Niehr, Klaus. (2003) - In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte Bd. 10 (2003) S. 17-45

73Buchbeitrag  Widerstand und Anpassung. Mittelalterliche Architektur als nationale Kunst zwischen Dombaufest und Reichsgründung
Niehr, Klaus. (2003) - In: Renaissance der Gotik. Widerstand gegen die Staatsgewalt? S. 7-28

74Buchbeitrag  "ad vivum - al vif". Begriffs- und kunstgeschichtliche Anmerkungen zur Auseinandersetzung mit der Natur in Mittelalter und früher Neuzeit
Niehr, Klaus. (2003) - In: Natur im Mittelalter. Konzepte - Erfahrungen - Wirkungen S. 472-488

75Buchbeitrag  Die Burg: historisches und ästhetisches Exempel bei Friedrich Schlegel
Niehr, Klaus. (2002) - In: Mythos, Metapher, Motiv. Untersuchungen zum Bild der Burg seit 1500 S. 119-134

76Buchbeitrag  Eine Beobachtung zu Meister E.S.
Niehr, Klaus. (2002) - In: FS Antje Middeldorf Kosegarten S. 290-304

77Buchbeitrag  Die Ausstattung der Trausnitzkapelle im 13. Jahrhundert
Niehr, Klaus. (2002) - In: 1204 und die Folgen. Zu den Anfängen der Stadt Landshut S. 73-91

78Buchbeitrag  Über Stuck und Stein und andere Materialien in den Bildkünsten des Mittelalters. Fragen zur Technik, zur künstlerischen Gestaltung und zur Gattungsproblematik anhand ausgewählter Denkmäler des 12. und 13. Jahrhunderts
Niehr, Klaus. (2002) - In: Hoch- und spätmittelalterlicher Stuck. Material, Technik, Stil, Restaurierung S. 126-134

79Artikel  Die Freiberger Goldene Pforte: künstlerische Leistung - technische Eigenart
Niehr, Klaus. (2001) - In: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft Bd. 28 (2001) S. 53-83
http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN523131127_0028&DMDID=dmdlog6

80Artikel  "als ich das selber erkundet vnd gesehen hab". Wahrnehmung und Darstellung des Fremden in Bernhard von Breydenbachs Peregrinationes in Terram Sanctam und anderen Pilgerberichten des ausgehenden Mittelalters
Niehr, Klaus. (2001) - In: Gutenberg-Jahrbuch Bd. 76 (2001) S. 269-300
http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN366382810_2001_0076&DMDID=dmdlog45

81Artikel  Romanische Bronzeplastik 800-1250,
Niehr, Klaus. (2001) - In: Kunsthistorische Arbeitsblätter , 11 (2001) S. 5-16

82Buchbeitrag  Vorüberlegungen zu einer Geschichte des Figurenportals in Deutschland vom 13. bis zum 15. Jahrhundert
Niehr, Klaus. (2001) - In: Das Westportal der Heiliggeistkirche in Landshut S. 160-196

83Buchbeitrag  Gotisch
Niehr, Klaus. (2001) - In: Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden Tl. 2 S. 862-876

84Artikel  Anfänge romanischer Skulptur
Niehr, Klaus. (2001) - In: Kunsthistorische Arbeitsblätter , 1 (2001) S. 5-18

85Buchbeitrag  Das Grabmal Hoyers VI. in der Andreaskirche zu Eisleben
Niehr, Klaus. (2000) - In: Martin Luther und der Bergbau im Mansfelder Land S. 261-280

86Buchbeitrag  "fremde gepildnüß - eygene gestalt": eine Wort-Bild-Konkurrenz des 15. Jahrhunderts
Niehr, Klaus. (2000) - In: FS Tilo Brandis S. 91-102

87Artikel  Vom Traum zur Inszenierung. Materialien zu einer Archäologie des kunstgeschichtlichen Vergleichs,
Niehr, Klaus. (2000) - In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft Bd. 45 (2000) S. 273-292

88Artikel  Der mittelalterliche Künstler und sein Werk in der Sicht der Romantik
Niehr, Klaus. (1998) - In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums (1998) S. 97-102

89Artikel  Mimesis, Stilisierung, Fiktion in spätmittelalterlicher Porträtmalerei. Das sog. Gothaer Liebespaar
Niehr, Klaus. (1998) - In: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft Bd. 25 (1998) S. 79-105

90Buchbeitrag  Art. Triumphkreuz
Niehr, Klaus. (1997) - In: Lexikon des Mittelalters Tl. 8 S. Sp. 1028

91Artikel  Ästhetik und Geschichte. Zu Möglichkeiten und Problemen einer Darstellung niedersächsisch-sächsischer Skulptur des frühen 13. Jahrhunderts.
Niehr, Klaus. (1996) - In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Bd. 68 (1996) S. 247-257

92Buchbeitrag  "Sehen und Erkennen". Anspruch, Ästhetik und Historizität der Ausstattung der Stiftskirche St. Blasius zu Braunschweig
Niehr, Klaus. (1995) - In: Heinrich der Löwe und seine Zeit Tl. 2 S. 272-282

93Artikel  Skulptur des 13. Jahrhunderts im Elbe-Saale-Raum: Aspekte einer hochmittelalterlichen Kunstlandschaft
Niehr, Klaus. (1994) - In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte Bd. 1 (1994) S. 59-75

94Buchbeitrag  Das Magdeburger "Goldschmidt-Portal" - Geschichte Pariser Skulptur im Spiegel der Provinz
Niehr, Klaus. (1994) - In: Studien zur Geschichte der europäischen Skulptur im 12.-13. Jahrhundert S. 311-320

95Buchbeitrag  Art. Maiestas Domini. II. Abendländisches MA
Niehr, Klaus. (1993) - In: Lexikon des Mittelalters Tl. 6 S. Sp. 112-113

96Buchbeitrag  Art. Lukasbilder, Lukasmadonna
Niehr, Klaus. (1993) - In: Lexikon des Mittelalters Tl. 6 S. Sp. 1

97Buchbeitrag  Art. Mäander
Niehr, Klaus. (1993) - In: Lexikon des Mittelalters Tl. 6 S. Sp. 51

98Buchbeitrag  Art. Mandorla
Niehr, Klaus. (1993) - In: Lexikon des Mittelalters Tl. 6 S. Sp. 189-190

99Buchbeitrag  Art. Melchisedech. II. Mittelalter
Niehr, Klaus. (1993) - In: Lexikon des Mittelalters Tl. 6 S. Sp. 491-492

100Buchbeitrag  Art. Nikolaus von Verdun, Goldschmied und Emailkünstler (12. Jh.)
Niehr, Klaus. (1993) - In: Lexikon des Mittelalters Tl. 6 S. 1188-1189

101Buchbeitrag  Art. Meister E. S.
Niehr, Klaus. (1993) - In: Lexikon des Mittelalters Tl. 6 S. Sp. 482-483

102Buchbeitrag  Art. Jungfrauen, kluge und törichte
Niehr, Klaus. (1991) - In: Lexikon des Mittelalters Tl. 5 S. Sp. 807-808

103Buchbeitrag  Art. Kreuzigung Christi. II. Abendland
Niehr, Klaus. (1991) - In: Lexikon des Mittelalters Tl. 5 S. Sp. 1503-1504

104Buchbeitrag  Art. Kreuz, Kruzifix. F. Ikonographie. II. Abendland
Niehr, Klaus. (1991) - In: Lexikon des Mittelalters Tl. 5 S. Sp. 1495-1496

105Buchbeitrag  Art. Leben Christi. II. Abendländisches Mittelalter
Braun-Niehr, BeateNiehr, Klaus. (1991) - In: Lexikon des Mittelalters Tl. 5 S. Sp. 1777-1779

106Buchbeitrag  Art. Jesus Christus. II. Abendländisches Mittelalter
Niehr, Klaus. (1991) - In: Lexikon des Mittelalters Tl. 5 S. Sp. 361-362

107Buchbeitrag  Art. Kindheitsgeschichte Jesu. III. Abendländisches Mittelalter
Braun-Niehr, BeateNiehr, Klaus. (1991) - In: Lexikon des Mittelalters Tl. 5 S. Sp. 1153-1155

108Artikel  "Ansichten, Risse und einzelne Theile ...": Abbildungen des Kölner Doms als Dokumente früher Kunstgeschichte
Niehr, Klaus. (1990) - In: Kölner Domblatt Bd. 55 (1990) S. 167-200

109Buchbeitrag  Art. Künste, Bildende II: Mittelalter
Niehr, Klaus. (1990) - In: Theologische Realenzyklopädie Tl. 20 S. 135-145

110Buchbeitrag  Import, Nachahmung, Eigenständigkeit: Stendaler Kunstwerke des 12. und 13. Jahrhunderts
Niehr, Klaus. (1990) - In: Die mittelalterliche Plastik in der Mark Brandenburg S. 73-82

111Artikel  Horaz in Hildesheim - zum Problem einer mittelalterlichen Kunsttheorie
Niehr, Klaus. (1989) - In: Zeitschrift für Kunstgeschichte Bd. 52 (1989) S. 1-24

112Artikel  Horaz in Hildesheim: zum Problem einer mittelalterlichen Kunsttheorie
Niehr, Klaus. (1987 - 1988) - In: Sitzungsberichte. Kunstgeschichtliche Gesellschaft zu Berlin Bd. 36 (1987/88) S. 26-28

113Artikel  Zu einer neuentdeckten mittelalterlichen Marienskulptur in Hildesheim
Niehr, Klaus. (1987) - In: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart Bd. 55 (1987) S. 75-77

114Artikel  Die Skulpturen des Engels und Teufels im Bonner Münster. Anmerkungen zum Versuch einer Datierung ins 16. Jahrhundert
Niehr, Klaus. (1986) - In: Rheinische Vierteljahrsblätter Bd. 50 (1986) S. 327-337

115Artikel  Eine magdeburgische Sitzmadonna des 13. Jahrhunderts
Niehr, Klaus. (1984) - In: Zeitschrift für Kunstgeschichte Bd. 47 (1984) S. 47-58

116Artikel  Eine unbekannte Sitzmadonna des 13. Jahrhunderts in Hildesheim
Niehr, Klaus. (1983) - In: Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft Bd. 37 (1983) S. 22-60

Alphabetisches Register

(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)


Suchbeispiele

Nachname beginnt mit 'Zg': zg

Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz

Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a

Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas

Vorname 'Fumiko': *fumiko

Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*

Varianten von 'Mayboom': m__b__m

Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.