RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Personennamen

Publikationen »Niesner, Manuela«

Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Niesner, Manuela

RI opac: 17 Einträge

1Sammelwerk  Mittelalterliche Poetik in Theorie und Praxis: Festschrift für Fritz Peter Knapp
Hennings, ThordisNiesner, ManuelaRoth, ChristophSchneider, Christian (Germanist) [Hrsg.]. - Berlin (2009)

2Monographie  "Wer mit juden well disputiren": deutschsprachige Adversus-Judaeos-Literatur des 14. Jahrhunderts
Niesner, Manuela. - Tübingen (2005)

3Sammelwerk  Schriften im Umkreis mitteleuropäischer Universitäten um 1400. Lateinische und volkssprachige Texte aus Prag, Wien und Heidelberg: Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Wechselbeziehungen
Knapp, Fritz PeterMiethke, JürgenNiesner, Manuela [Hrsg.]. - Leiden [u.a.] (2004)

4Sachtitel  Das jüdische Leben Jesu - Toldot Jeschu. Die älteste lateinische Übersetzung in den Falsitates Judeorum von Thomas Ebendorfer
Callsen, BrigittaKnapp, Fritz PeterNiesner, ManuelaPrzybilski, Martin [Hrsg.]. - München (2003)

5Sammelwerk  Historisches und fiktionales Erzählen im Mittelalter
Knapp, Fritz PeterNiesner, Manuela [Hrsg.]. - Berlin (2002)

6Monographie  Heinrich von dem Türlin, Die Krone (V. 1-12.281)
Heinrich <von dem Türlin>. Ebenbauer, Alfred [Bearb.]. Knapp, Fritz PeterNiesner, Manuela [Hrsg.]. - Tübingen (2000)

7Monographie  Das Speculum humanae salvationis der Stiftsbibliothek Kremsmünster: Edition der mittelhochdeutschen Versübersetzung und Studien zum Verhältnis von Bild und Text
Niesner, Manuela. - Köln [u.a.] (1995)

8Artikel  Das Wunderbare in der Conjointure. Zur poetologischen Aussage des Feimurgan-Exkurses in Hartmanns "Erec"
Niesner, Manuela. (2008) - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 137 (2008) S. 137-157
http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345204123_0137&DMDID=DMDLOG_0009

9Artikel  Über die Duldung der Juden in der christlichen Gesellschaft: eine lateinisch-deutsche Quaestio um 1400
Niesner, Manuela. (2007) - In: Mediaevistik Bd. 20 (2007) S. 185-214

10Artikel  Christliche Laien im Glaubensdisput mit Juden: Eine verbotene Gesprächssituation in literarischen Modellen des 15. Jahrhunderts.
Niesner, Manuela. (2007) - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 136 (2007) S. 1-28
http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345204123_0136&DMDID=DMDLOG_0003

11Artikel  Schiltkneht Enite. Zur gender-Transzendierung im "Erec" Hartmanns von Aue
Niesner, Manuela. (2007) - In: Zeitschrift für deutsche Philologie Bd. 126 (2007) S. 1-20

12Artikel  Deutschsprachige Adversus-Judaeos-Literatur im spätmittelalterlichen Imperium Romanum.
Niesner, Manuela. (2007) - In: Chilufim Bd. 3 (2007) S. 25-43

13Buchbeitrag  Deutung durch Erzählung. Zur Heilung des Blindgeborenen in Avas Leben Jesu
Niesner, Manuela. (2005) - In: FS Dietrich Schmidtke S. 343-364

14Artikel  Die "Contra-Judaeos-Lieder" des Michel Beheim: zur Rezeption Irmhart Ösers und des Österreichischen Bibelübersetzers im 15. Jahrhundert
Niesner, Manuela. (2004) - In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bd. 126 (2004) S. 398-424

15Buchbeitrag  Art. 'Von der juden jrrsall'
Niesner, Manuela. (2004) - In: Verfasserlexikon Tl. 11 S. Sp. 812-815

16Artikel  Die Juden in den Teichnerreden
Niesner, Manuela. (2000) - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 129 (2000) S. 38-69

17Artikel  Zum "Guoten Gêrhart" des Rudolf von Ems
Niesner, Manuela. (1998) - In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch Ser. NF, Bd. 39 (1998) S. 55-74

Alphabetisches Register

(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)


Suchbeispiele

Nachname beginnt mit 'Zg': zg

Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz

Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a

Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas

Vorname 'Fumiko': *fumiko

Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*

Varianten von 'Mayboom': m__b__m

Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.