RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,9 Millionen verzeichnete Werke

Personennamen

Publikationen »Noehles, Karl«

Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Noehles, Karl

RI opac: 21 Einträge

1Monographie  Die Clemenskirche in Münster
Noehles, Karl. - Münster i. W. (1994)

2Monographie  La Chiesa dei SS. Luca e Martina nell'opera di Pietro da Cortona
Noehles, Karl. - Roma (1969)

3Monographie  Die westfälischen Taufsteine des 12. und 13. Jahrhunderts
Noehles, Karl. - [Universität Münster] (1953)

4Artikel  Der Jüterboger Altar im St. Mariendom zu Fürstenwalde/Spree
Noehles, Karl. (2010) - In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte Bd. 17 (2010) S. 179-181

5Buchbeitrag  Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. Karl Noehles
Noehles, Karl. (2002) - In: FS Karl Noehles S. 10-13

6Artikel  Ein Münsterländischer Adelssitz im Emsland: Haus Altenkamp bei Aschendorf
Noehles, Karl. (1989) - In: Jahrbuch des Emsländischen Heimatbundes Bd. 35 (1989) S. 47-55

7Buchbeitrag  Der Hauptaltar von Santo Stefano in Pisa: Cortona, Ferri, Silvani, Foggini
Noehles, Karl. (1970) - In: FS Günther Fiensch S. 87-123

8Artikel  Der Hauptaltar von Santo Stefano in Pisa: Cortona, Ferri, Silvani, Foggini.
Noehles, Karl. (1970) - In: Giessener Beiträge zur Kunstgeschichte Bd. 1 (1970) S. 87-123

9Buchbeitrag  I vari atteggiamenti nel confronto del gotico nei disegni per la facciata del Duomo di Milano
Noehles, Karl. (1969) - In: Il Duomo di Milano. Congresso internazionale Tl. 1 S. 159-167

10Artikel  Architekturprojekte Cortonas
Noehles, Karl. (1969) - In: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst Ser. 3, Bd. 20 (1969) S. 171-206

11Buchbeitrag  Die Kunst der Cosmaten und die Idee der Renovatio Romae
Noehles, Karl. (1966) - In: FS Werner Hager S. 17-37
http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/z/zsn2a009154.pdf

12Buchbeitrag  Art. Rom. 2. Christliche Kunst
Noehles, Karl. (1964) - In: Lexikon für Theologie und Kirche (2) Tl. 9 S. Sp. 1-8

13Buchbeitrag  Art. Parma. 2. Kirchliche Baukunst
Noehles, Karl. (1963) - In: Lexikon für Theologie und Kirche (2) Tl. 8 S. Sp. 108-109

14Buchbeitrag  Art. Neapel. 4. Sakrale Baukunst
Noehles, Karl. (1962) - In: Lexikon für Theologie und Kirche (2) Tl. 7 S. Sp. 858-859

15Buchbeitrag  Art. Mino da Fiesolo (1431-1484)
Noehles, Karl. (1962) - In: Lexikon für Theologie und Kirche (2) Tl. 7 S. Sp. 430

16Artikel  Die Louvre-Projekte von Pietro da Cortona und Carlo Rainaldi
Noehles, Karl. (1961) - In: Zeitschrift für Kunstgeschichte Bd. 24 (1961) S. 40-74

17Buchbeitrag  Das Tabernakel des Ciro Ferri in der Chiesa Nuova zu Rom
Noehles, Karl. (1961) - In: Miscellanea Bibliothecae Hertzianae 16 S. 429-436

18Artikel  Die Fassade von S. Pietro in Tuscania. Ein Beitrag zur Frage der Antikenrezeption im 12. und 13. Jahrhundert in Mittelitalien
Noehles, Karl. (1961 - 1962) - In: Römisches Jahrbuch für Kunstgeschichte Bd. 9/10 (1961/62) S. 13-72
http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN720882796_0009_10&DMDID=DMDLOG_0005

19Artikel  Zur "Mostra di Pietro da Cortona" in Rom
Noehles, Karl. (1957) - In: Kunstchronik Bd. 10 (1957) S. 94-97

20Artikel  Die Statuen der Evangelisten in der Ostvierung des Domes zu Münster
Noehles, Karl. (1956) - In: Westfalen Bd. 34 (1956) S. 52-66

21Artikel  Die angebliche Grabplatte Bischof Hermanns I. an der Überwasserkirche zu Münster
Noehles, Karl. (1954) - In: Westfalen Bd. 32 (1954) S. 184-188

Alphabetisches Register

(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)


Suchbeispiele

Nachname beginnt mit 'Zg': zg

Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz

Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a

Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas

Vorname 'Fumiko': *fumiko

Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*

Varianten von 'Mayboom': m__b__m

Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.