RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Personennamen

Publikationen »Oettinger, Karl«

Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Oettinger, Karl

RI opac: 65 Einträge

1Sammelwerk  Österreichische Kunsttopographie. Bd. 47: Die Kunstdenkmäler der Stadt Innsbruck. Teil 3: Die Hofbauten
Felmayer, JohannaOettinger, KarlOettinger, RicardaScheicher, ElisabethArnold-Öttl, HertaFrenzel, Monika [Bearb.]. - Wien (1986)

2Sachtitel  Tirol, Vorarlberg, Kärnten, Steiermark. Baudenkmäler
Fuhrmann, FranzLuchner, LaurinOettinger, Karlu.a. [Bearb.]. - Stuttgart (1981)

3Sachtitel  Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Burgenland. Baudenkmäler
Oettinger, Karlu.a. [Bearb.]. - Stuttgart (1974)

4Monographie  Die Bildhauer Maximilians am Innsbrucker Kaisergrabmal
Oettinger, Karl. - Nürnberg (1966)

5Monographie  Hans Baldung Grien und Albrecht Dürer in Nürnberg
Oettinger, KarlKnappe, Karl-Adolf. - Nürnberg (1963)
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/oettinger1963

6Sammelwerk  Festschrift für Hans Sedlmayr
Oettinger, KarlRassem, Mohammed [Hrsg.]. - München (1962)

7Monographie  Altdorfer-Studien
Oettinger, Karl. - Nürnberg (1959)

8Monographie  Das Werden Wiens (Thesen und Hypothesen zur Frühgeschichte der Stadt) (Vol. 1-2)
Oettinger, Karl. - Wien (1951)

9Monographie  Anton Pilgram und die Bildhauer von St. Stephan
Oettinger, Karl. - Wien (1950)

10Monographie  Das Taufwerk von St. Stephan in Wien
Oettinger, Karl. - Wien (1949)

11Monographie  Das Wienerische in der bildenden Kunst
Oettinger, Karl. - Salzburg (1948)

12Sachtitel  Rueland Frueauf d. J.: Schleierlegende ; vier Tafelbilder aus dem 15. Jahrhundert
Oettinger, Karl [Bearb.]. - Berlin (1946)

13Monographie  Schleierlegende: vier Tafelbilder aus dem 15. Jahrhundert / Rueland Frueauf d. J.
Frueauf, Rueland. Oettinger, Karl [Bearb.]. - Berlin (1943)

14Monographie  Hans von Tübingen und seine Schule
Oettinger, Karl. - Berlin (1938)

15Monographie  Lorenz Luchsperger: der Meister der Wiener Neustädter Domapostel
Oettinger, Karl. - Berlin (1935)

16Buchbeitrag  Die Grabungen von St. Stephan 1945-1948
Oettinger, Karl. (2013) - In: Archäologie und Bauforschung im Wiener Stephansdom S. 49-66

17Buchbeitrag  Albrecht Dürer
Oettinger, Karl. (1971) - In: Nürnberg - Geschichte einer europäischen Stadt S. 250-258

18Buchbeitrag  Schriftenverzeichnis Karl Oettinger
Oettinger, Karl. Bahmann, Anna [Bearb.]. (1967) - In: FS Karl Oettinger S. 479-483

19Artikel  Die Grabmalkonzeption Kaiser Maximilians
Oettinger, Karl. (1965) - In: Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft Bd. 19 (1965) S. 170-184

20Buchbeitrag  Zur Assunta-Phase in Deutschland
Oettinger, Karl. (1965) - In: FS Peter Metz S. 282-294

21Artikel  Schloß und Burg Linz im Mittelalter
Oettinger, Karl. (1964) - In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz (1964) S. 74-81

22Buchbeitrag  Laube, Garten und Wald: zu einer Theorie der süddeutschen Sakralkunst 1470 - 1520.
Oettinger, Karl. (1962) - In: FS Hans Sedlmayr S. 201-228
http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/a/a147787.pdf

23Buchbeitrag  Art. Frueauf, Rueland der Ältere, † 1507 Passau.
Oettinger, Karl. (1961) - In: NDB Tl. 5 S. 667-668

24Buchbeitrag  Art. Frueauf, Rueland der Jüngere, † 1547 (?).
Oettinger, Karl. (1961) - In: NDB Tl. 5 S. 667-668
https://daten.digitale-sammlungen.de/0001/bsb00016321/images/index.html?seite=683

25Artikel  Der Elfenbeinschnitzer des Echternacher Codex Aureus und die Skulptur unter Heinrich III. (1039-1056)
Oettinger, Karl. (1960) - In: Jahrbuch der Berliner Museen Bd. 2 (1960) S. 34-54

26Buchbeitrag  Zu Raffaels Kardinaltugenden im Vatikan
Oettinger, Karl. (1960) - In: FS Otto H. Förster S. 101-102

27Artikel  Die Babenberger Pfalz in Klosterneuburg als Beispiel einer bairischen Dynastenpfalz
Oettinger, Karl. (1959) - In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung Bd. 19 (1959) S. 371-376
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00048783/image_417

28Buchbeitrag  Ein Altdorfer-Schüler: der Zeichner der Pariser Landsknechte
Oettinger, Karl. (1959) - In: FS Friedrich Winkler S. 201-212

29Artikel  Zu Dürers Beginn
Oettinger, Karl. (1954) - In: Zeitschrift für Kunstwissenschaft Bd. 8 (1954) S. 153ff.

30Artikel  Ein österreichischer Kreuzigungsaltar gegen 1440
Oettinger, Karl. (1953) - In: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien Bd. 50 (1953) S. 93-106

31Buchbeitrag  Das älteste Herzogsgrabmal Österreichs
Oettinger, Karl. (1953) - In: FS Rudolf Egger Tl. 2 S. 391-414

32Artikel  Das älteste Herzogsgrabmal Österreichs
Oettinger, Karl. (1953) - In: Carinthia I Bd. 143 (1953) S. 808-831

33Artikel  Mittelalter-Archäologie
Oettinger, Karl. (1953) - In: Wiener Geschichtsblätter Bd. 8 (1953) S. 50-54

34Artikel  Burgundische Baumeister des 13. Jahrhunderts in Oesterreich
Oettinger, Karl. (1953 - 1954) - In: Sitzungsberichte. Kunstgeschichtliche Gesellschaft zu Berlin (1953/54) S. 6-8

35Buchbeitrag  Die Entstehung von Lilienfeld
Oettinger, Karl. (1953) - In: Festschrift zum 800-Jahrgedächtnis des Todes Bernhards von Clairvaux S. 232-259

36Buchbeitrag  Die Schwaben in Österreich: zum Ortsstilbegriff
Oettinger, Karl. (1952) - In: FS Julius Baum S. 147-154

37Artikel  Wiener Hofmaler um 1360-80. Zur Entstehung des ersten deutschen Porträts
Oettinger, Karl. (1952) - In: Zeitschrift für Kunstwissenschaft Bd. 6 (1952) S. 137ff.

38Buchbeitrag  Wien und Oesterreich zwischen Langobarden und Awaren
Oettinger, Karl. (1950) - In: Arte del primo millenio. Atti del 2. Convegno S. 205-210

39Buchbeitrag  Die alte Peterskirche in Wien
Oettinger, Karl. (1950) - In: Dreiländertagung für Frühmittelalterforschung in Linz (1950) S. 47-49

40Artikel  Die Babenbergerpfalz in Klosterneuburg.
Oettinger, Karl. (1950) - In: Die Furche Bd. 6, 46 (1950) S. 1

41Artikel  Die Grabungen von St. Stephan 1945-1948
Oettinger, Karl. (1949) - In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Bd. 57 (1949) S. 339-358

42Artikel  Die Babenbergerpfalz in Klosterneuburg
Oettinger, Karl. (1948 - 1949) - In: Mitteilungen der Gesellschaft für Vergleichende Kunstforschung in Wien Bd. 1 (1948/49) S. 23-25

43Artikel  Die Babenbergerpfalz in Klosterneuburg
Oettinger, Karl. (1948) - In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Bd. 55 (1944) S. 147-170

44Artikel  Ein neuer Pilgram
Oettinger, Karl. (1942) - In: Pantheon Bd. 30, 30 (1942) S. 272-277

45Artikel  Die Blütezeit der Münchener gotischen Malerei: 2: die Nachfolge des Worcester-Meisters
Oettinger, Karl. (1941) - In: Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft Bd. 8 (1941) S. 17-30

46Artikel  Die Blütezeit der Münchener gotischen Malerei: 1: der Meister der Worcester-Kreuztragung
Oettinger, Karl. (1940) - In: Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft Bd. 7 (1940) S. 217-224

47Artikel  Hans von Tübingen
Oettinger, Karl. (1940) - In: Pantheon Bd. 26, 26 (1940) S. 201-207

48Artikel  Die Eigenart der Ostmarkstämme in der Buchmalerei des 13. und frühen 14. Jahrhunderts
Oettinger, Karl. (1939) - In: Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft Bd. 6 (1939) S. 1-14

49Artikel  Der Meister der Würzburger Schlacht
Oettinger, Karl. (1939) - In: Pantheon Bd. 23 (1939) S. 89-94

50Buchbeitrag  Ein Hirtenstab des älteren Holbein
Oettinger, Karl. (1939) - In: FS Hans Hirsch (1939) S. 423-427

51Artikel  Die Malereien des Pulkauer Altars
Oettinger, Karl. (1939) - In: Pantheon Bd. 23 (1939) S. 161-170

52Artikel  Der Meister des Friedrichs-Altars von 1447
Oettinger, Karl. (1937) - In: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen Bd. 58 (1937) S. 227-240
http://www.jstor.org/stable/25169978

53Artikel  Zur Malerei um 1400 in Österreich
Oettinger, Karl. (1936) - In: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien Ser. NF, Bd. 10 (1936) S. 59-96

54Artikel  Zur Herkunft des Angrermeisters
Oettinger, Karl. (1936) - In: Pantheon Bd. 17 (1936) S. 186-191

55Buchbeitrag  Der Illuminator Erzherzog Ernsts des Eisernen
Oettinger, Karl. (1935) - In: FS Adolph Goldschmidt (1935) S. 57-63

56Artikel  Der Meister von Wittingau und die böhmische Malerei des späteren 14. Jahrhunderts
Oettinger, Karl. (1935) - In: Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft Bd. 2 (1935) S. 293-307

57Artikel  Neue Beiträge zur Kenntnis der böhmischen Malerei und Skulptur um die Wende des 14. Jahrhunderts: I. Das Epitaph des Johann von Jerzen
Oettinger, Karl. (1935) - In: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte Bd. 10 (1935) S. 5-23

58Artikel  Four Holbein drawing at Vienna
Oettinger, Karl. (1934) - In: The Burlington magazine for connoisseurs Bd. 65 (1934) S. 258-264

59Artikel  Benvenuto Cellini (1500 - 1571): design for a Salt Cellar ; Vienna, Oesterr. Museum für Kunst und Industrie.
Oettinger, Karl. (1934 - 1935) - In: Old master drawings Bd. 9 (1934/35) S. 11-12

60Artikel  Hans von Tübingen zu Wiener-Neustadt: der Meister von St. Lambrecht
Oettinger, Karl. (1934) - In: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien Ser. NF, Bd. 8 (1934) S. 29-64

61Artikel  Der Illuminator Nikolaus
Oettinger, Karl. (1933) - In: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen Bd. 54 (1933) S. 221-238

62Artikel  Hans von Tübingen
Oettinger, Karl. (1933) - In: Kirchenkunst (1933) S. 5ff.

63Artikel  Der Illuminator Michael
Oettinger, Karl. (1933) - In: Mitteilungen der Gesellschaft für vervielfältigende Künste (1933) S. 1-16

64Artikel  Giorgione und Tizian am "Fondaco dei tedeschi" in Venedig
Oettinger, Karl. (1932) - In: Belvedere. Monatsschrift Bd. 21 (1932) S. 44-50

65Artikel  Ein "Konzert" des Lorenzo Lotto
Oettinger, Karl. (1930) - In: Belvedere. Monatsschrift Bd. 17 (1930) S. 10-14

Alphabetisches Register

(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)


Suchbeispiele

Nachname beginnt mit 'Zg': zg

Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz

Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a

Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas

Vorname 'Fumiko': *fumiko

Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*

Varianten von 'Mayboom': m__b__m

Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.