Publikationen »Pauly, Michel«
Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Pauly, Michel
RI opac: 189 Einträge
2 | ![]() |
Stadtentwicklung im vormodernen Europa: Beobachtungen zu Kontinuitäten und Brüchen Pauly, Michel • Stercken, Martina. |
3 | ![]() |
Urban spaces and the complexity of cities Fray, Jean-Luc • Pauly, Michel • Pinheiro, Magda • Scheutz, Martin [Hrsg.]. |
4 | ![]() |
Craftsmen and guilds in the medieval and early modern periods Jullien, Eva • Pauly, Michel [Hrsg.]. |
5 | ![]() |
La forêt en Lotharingie médiévale = Der Wald im mittelalterlichen Lotharingien: Actes des 18es Journées Lotharingiennes Pauly, Michel • Pettiau, Hérold [Hrsg.]. |
7 | ![]() |
Cities and their spaces: concepts and their use in Europe. Pauly, Michel • Scheutz, Martin [Hrsg.]. |
8 | ![]() |
Histoire religieuse - bilan et perspectives: actes des 5es assises de l'historiographie luxembourgeoise Binsfeld, Andrea • Pauly, Michel • Pettiau, Hérold [Hrsg.]. |
9 | ![]() |
Histoire du Luxembourg Pauly, Michel. |
11 | ![]() |
Geschichte Luxemburgs Pauly, Michel. |
13 | ![]() |
De l'Hospice Saint-Jean à l'Hospice civil. 700 Jahre Hospitalgeschichte in der Stadt Luxemburg Pauly, Michel [Hrsg.]. |
14 | ![]() |
Der Weg zur Kaiserkrone: Der Romzug Heinrichs VII. in der Darstellung Erzbischof Balduins von Trier Margue, Michel • Pauly, Michel • Schmid, Wolfgang [Hrsg.]. |
17 | ![]() |
Messen, Jahrmärkte und Stadtentwicklung in Europa = Foires, marchés annuels et développement urbain en Europe Irsigler, Franz • Pauly, Michel [Hrsg.]. |
18 | ![]() |
Die Rechnungsbücher der Stadt Luxemburg Gniffke, Andreas • Ravida, Fausto • Ruge, Nikolaus [Bearb.]. Moulin, Claudine • Pauly, Michel [Hrsg.]. |
19 | ![]() |
Peregrinorum, pauperum ac aliorum transeuntium receptaculum: Hospitäler zwischen Maas und Rhein im Mittelalter Pauly, Michel. |
21 | ![]() |
Miscellanea Franz Irsigler: Festgabe zum 65. Geburtstag Henn, Volker • Holbach, Rudolf • Pauly, Michel • Schmid, Wolfgang [Hrsg.]. |
22 | ![]() |
Luxembourg, Metz et Trêves. Itinéraires médiaux Kann, Hans-Joachim • Lacroix, Jean-Paul • Pauly, Michel. |
23 | ![]() |
Bibliografie van de steden van België en van het Groothertogdom Luxemburg Beusen, Paul • Rombaut, Hans • Pauly, Michel. |
24 | ![]() |
Luxemburg, Metz und Trier. Mittelalterliche Rundgänge Kann, Hans-Joachim • Lacroix, Jean-Paul • Pauly, Michel. |
26 | ![]() |
Éducation civique et connaissance du monde Christoffel, Ady • Laures, Robert • Pauly, Michel. |
28 | ![]() |
Bibliographie de l'histoire urbaine, Belgique, Luxembourg, Oris, Michel • Pauly, Michel • Ryckaert, Marc [Hrsg.]. |
29 | ![]() |
Luxemburg im späten Mittelalter. 2: Weinhandel und Weinkonsum Pauly, Michel. |
30 | ![]() |
Luxemburg im späten Mittelalter. 1: Verfassungs- und sozialgeschichtliche Aspekte der Stadt Luxemburg vom 13.-15. Jahrhundert Pauly, Michel. |
31 | ![]() |
Das Leben in der mittelalterlichen Stadt. Materialien für den projektorientierten Geschichtsunterricht, Lehrerheft/Schülerheft Pauly, Michel • Margue, Michel. |
32 | ![]() |
Les petites villes en Lotharingie. Actes des 6. Journées Lotharingiennes 25 - 27 octobre 1990, Centre Universitaire de Luxembourg Pauly, Michel [Hrsg.]. |
33 | ![]() |
Schueberfouer 1340-1990. Untersuchungen zu Markt, Gewerbe und Stadt in Mittelalter und Neuzeit Pauly, Michel [Hrsg.]. |
34 | ![]() |
Sigillum ad causas ville luccenburgensis. Das Siegel der Stadt Luxemburg in burgundischer Zeit. Pauly, Michel. |
35 | ![]() |
Wirtschaftliche und soziale Aspekte der Geschichte der Stadt Luxemburg im 14.-15. Jahrhundert Pauly, Michel. |
36 | ![]() |
Die Ursprünge von St. Vith und seine Entwicklung bis ins 15. Jahrhundert, Pauly, Michel. |
38 | ![]() |
Die Belagerung von Rodenmacher (1483), von der Stadt Luxemburg aus gesehen Pauly, Michel. |
40 | ![]() |
Pestepidemien in Mittelalter und Früher Neuzeit. Eine Chronik der Ausbrüche und Gegenmaßnahmen im Herzogtum Luxemburg Pauly, Michel. |
41 | ![]() |
Das Zinsregister der Luxemburger Deutschordenskommende von 1457-1458 Pauly, Michel. |
42 | ![]() |
Wasser in der mittelalterlichen Stadt Luxemburg Pauly, Michel. |
44 | ![]() |
Die Deutschordenskommende in der Stadt Luxemburg im 14. und 15. Jahrhundert Pauly, Michel. |
45 | ![]() |
Von Uhren und Glocken. Zeitmessung und Klangwelt in der mittelalterlichen Stadt Luxemburg, Pauly, Michel. |
46 | ![]() |
Karl IV. und sein Halbbruder Wenzel: Das Herzogtum Luxemburg und Karls Politik im Westen des Reiches Pauly, Michel. |
47 | ![]() |
Introduction: Spaces - different modes of space in towns Pauly, Michel • Scheutz, Martin. |
48 | ![]() |
Luxembourg et Kirchberg: ville medievale et capitale europeenne Pauly, Michel. |
50 | ![]() |
Turmuhr und Glocken von St. Michel in Luxemburg in der urbanen Klangwelt des Mittelalters Pauly, Michel. |
52 | ![]() |
The territorial principalities in Lotharingia Margue, Michel • Pauly, Michel. |
53 | ![]() |
The territorial principalities in Lotharingia Margue, Michel • Pauly, Michel. |
54 | ![]() |
Le Schéischlach au Moyen Age: la "Spudelsgasse" Pauly, Michel. |
56 | ![]() |
Eine einzigartige Quelle: die mittelalterlichen Rechnungsbücher der Stadt Luxemburg, Pauly, Michel. |
57 | ![]() |
La forêt en Lotharingie médiévale. Introduction Pauly, Michel. |
58 | ![]() |
Ein Rathaus ohne Rat? Entstehung, Gestalt und Funktionen des ersten Rathauses der Stadt Luxemburg Pauly, Michel. |
59 | ![]() |
Auf nach Rom: materielle und militärische Vorbereitung des Romzugs Heinrichs VII. Pauly, Michel. |
61 | ![]() |
Urban Liberties and Citizenship from the Middle Ages to Today Pauly, Michel. |
62 | ![]() |
Libertés et citoyenneté urbaines du Moyen Âge a nos jours Pauly, Michel. |
63 | ![]() |
Adlige Hospitalstiftungen zwischen Rhein und Maas im Mittelalter Pauly, Michel. |
64 | ![]() |
Hospitäler im Rheintal zwischen Elsass und Köln in räumlicher Perspektive Pauly, Michel. |
66 | ![]() |
Der Raum und die Geschichte am Beispiel der Stadtgeschichtsforschung Pauly, Michel. |
67 | ![]() |
Kirche und Staat: auch unter Historikern ein Streitthema? Pauly, Michel. |
68 | ![]() |
Space and history as exemplified by urban history research Pauly, Michel. |
69 | ![]() |
Die Gründungsurkunde der Schobermesse vom 20. Oktober 1340 Pauly, Michel. |
71 | ![]() |
Städtisches Bauhandwerk im Mittelalter Pauly, Michel • Jullien, Eva. |
73 | ![]() |
Quel avenir pour la recherche en histoire religieuse au Luxembourg? Pauly, Michel. |
75 | ![]() |
Quelle capitale pour le duché de Luxembourg? Pauly, Michel. |
76 | ![]() |
Stände. Fürstinnen und fremde Ehemänner. Elemente einer Schlussfolgerung Pauly, Michel. |
77 | ![]() |
Wohnviertel in der mittelalterlichen Stadt Luxemburg Pauly, Michel. |
78 | ![]() |
Bibliographie zur Geschichte der Gemeinde Schüttringen Genot, Gilles • Pauly, Michel. |
79 | ![]() |
Mittelalterliche Hospitäler im Einzugsgebiet der Saar Pauly, Michel. |
80 | ![]() |
Von Weimerskirch nach Luxembourg: die topographische Entwicklung der Stadt Luxemburg im Mittelalter Pauly, Michel. |
81 | ![]() |
St. Elisabeth und St. Johann: zwei Hospitäler in der mittelalterlichen Stadt Luxembourg Pauly, Michel. |
82 | ![]() |
Ursprung der Orte Oetringen & Schrassig Trossen, Marc • Pauly, Michel • Schmit, Suzette. |
83 | ![]() |
L'emplacement des hôpitaux dans les villes mosanes et ardennaises au Moyen Âge Pauly, Michel. |
84 | ![]() |
Diekirch - eine lange Siedlungskontinuität und späte Stadtwerdung Pauly, Michel. |
85 | ![]() |
Dikrech - eng Stad am Mëttelalter Pauly, Michel. |
86 | ![]() |
John, King of Bohemia and the House of Luxembourg Pauly, Michel. |
87 | ![]() |
Das Versorgungsgebiet der Stadt Luxemburg im späten Mittelalter Pauly, Michel • Uhrmacher, Martin. |
88 | ![]() |
"Pour ce que les oeuvres de charitey soient mieux faictes et accomplies". A propos de la politique hospitalière des comtes et ducs de Bar Pauly, Michel. |
89 | ![]() |
Johann von Böhmen und das Haus Luxemburg Pauly, Michel. |
90 | ![]() |
Hospitäler im Grenzraum zwischen Germania und Romania Pauly, Michel. |
93 | ![]() |
Les foires de Champagne - Et après ? Pauly, Michel. |
94 | ![]() |
Vorwort der Herausgeber Moulin, Claudine • Pauly, Michel. |
95 | ![]() |
Eine neue Ära in der Stadtverwaltung. Vorwort zu den städtischen Rechnungsbüchern 1460-1466 Pauly, Michel. |
96 | ![]() |
Heinrich VII., der Graf gebliebene König der Römer Pauly, Michel. |
97 | ![]() |
Nature vinculum oder pro defensione...ecclesie Trevirensis. Ein Erzbischof zwischen Familienbanden und Landesinteressen Pauly, Michel. |
98 | ![]() |
Burg, Stadt, Festung, Großstadt. Die Entwicklung der Stadt Luxemburg Pauly, Michel • Uhrmacher, Martin. |
99 | ![]() |
Pilgerverkehr und Hospize Pauly, Michel. |
100 | ![]() |
Balduin von Trier, der Luxemburger Pauly, Michel. |
101 | ![]() |
Das mittelalterliche Städtenetz im alten Herzogtum Pauly, Michel. |
103 | ![]() |
Stadtentstehung im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Nordwesteuropa Pauly, Michel. |
104 | ![]() |
Marktorte im alten Herzogtum Pauly, Michel. |
105 | ![]() |
Der historische Hintergrund von Romfahrt und Bilderchronik Pauly, Michel. |
106 | ![]() |
Das mittelalterliche Straßennetz in der Stadt Luxemburg Pauly, Michel. |
108 | ![]() |
Le démantèlement de la forteresse Yegles-Becker, Isabelle • Pauly, Michel. |
109 | ![]() |
Luxemburg, Metz und das Reich. Die Reichsstadt Metz im Gesichtsfeld Karls IV. Margue, Michel • Pauly, Michel. |
110 | ![]() |
Ein Hospital für die Armen. 700 Jahre Hospice civil in der Stadt Luxemburg Pauly, Michel. |
111 | ![]() |
Für eine raumbezogene Hospitalgeschichte. Einführende Bemerkungen Pauly, Michel. |
113 | ![]() |
Die ersten HändlerInnen auf der Schueberfouer Pauly, Michel. |
115 | ![]() |
Erzbischof Balduin von Trier in zwölf Bildern. Weder eine Biographie noch eine Hagiographie Pauly, Michel. |
116 | ![]() |
Der Beitrag der Messen und Märkte zur mittelalterlichen Integration Europas Pauly, Michel. |
117 | ![]() |
Ein langer Weg zu einer reichen Quelle Pauly, Michel. |
119 | ![]() |
De l'Austrasie à Sarre-Lur-Lux: la "Grande Région", une entité historique? Pauly, Michel. |
120 | ![]() |
Une ville plus que millénaire Pauly, Michel. |
121 | ![]() |
Hôpitaux et léproseries entre Rhin et Meuse: approches spatio-temporelles Pauly, Michel. |
125 | ![]() |
Sigismund und Europa: Einleitung Pauly, Michel. |
126 | ![]() |
Die Koblenzer Hospitäler in zentralörtlicher Perspektive Pauly, Michel • Uhrmacher, Martin. |
127 | ![]() |
Il contributo delle fiere e dei mercati all'integrazione europea nel primo medioevo Pauly, Michel. |
128 | ![]() |
Sépultures princière et capitale Pauly, Michel. |
129 | ![]() |
La distribution spatio-temporelle des hôpitaux entre Rhin et Meuse au Moyen Âge. Pauly, Michel. |
130 | ![]() |
Luxemburg Dierkens, Alain • Pauly, Michel. |
131 | ![]() |
Quelle Europe est née au Moyen Âge? Pauly, Michel. https://perspectivia.net/publikationen/francia/bsb00016418/francia-032_1-2005-00183-00192 |
133 | ![]() |
L'Europe ne pourra se passer du moyen âge Pauly, Michel. |
134 | ![]() |
La distribution spatio-temporelle des hôpitaux entre Rhin et Meuse au Moyen Âge Pauly, Michel. |
135 | ![]() |
Das Testament des Nikolaus von Mensdorf / Luxemburg, Scholaster von Sankt Paulin von Trier Pauly, Michel. |
136 | ![]() |
Art. Luxemburg Margue, Michel • Pauly, Michel. |
137 | ![]() |
Die Anfänge des Antoniterhospitals in Marville Pauly, Michel. |
138 | ![]() |
Le corpus législatif de la ville de Luxembourg reconstitué à travers la pratique administrative et judiciaire Pauly, Michel. |
139 | ![]() |
Spätmittelalterliche Fronarbeiten im Dienst der Stadt Luxemburg Pauly, Michel. |
140 | ![]() |
Les marchés annuels en Europe aux XIVe-XVIe siècles: Études régionales et essai de classification Pauly, Michel. |
141 | ![]() |
La Haute-Lotharingie du XVe au XVIIe siècle Pauly, Michel. |
142 | ![]() |
Oberlotharingien im 15.-17. Jahrhundert Pauly, Michel. |
143 | ![]() |
Die Anfänge der Schueberfouer Pauly, Michel. |
144 | ![]() |
Die Privatsiegel der Luxemburger Schöffenfamilien. Pauly, Michel. |
145 | ![]() |
Die topographische Entwicklung der Stadt Luxemburg, von den Anfängen bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts Pauly, Michel. |
147 | ![]() |
La consommation urbaine de vin au bas Moyen Âge: L'exemple luxembourgeois Pauly, Michel. |
148 | ![]() |
"Nostre ville de Lucembourc qui en est chief". L'émergance de la fonction de capitale à l'exemple de Luxembourg Pauly, Michel. |
149 | ![]() |
"Pour ladicte ville faire mouteplier". Die Städte-und Handelspolitik Johanns des Blinden in der Grafschaft Luxemburg Pauly, Michel. |
150 | ![]() |
Luxemburg als Zentrum für Weinhandel und Weinkonsum in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts Pauly, Michel. |
151 | ![]() |
Art. Wenzel, Graf, seit 1354 Herzog von Luxemburg, Herzog von Brabant (seit 1356) (1337-1383) Pauly, Michel. |
152 | ![]() |
Foires luxembourgoises et lorraines avant 1600 Pauly, Michel. |
153 | ![]() |
Les familles scabinales et la gestion des finances publiques à Luxembourg au XVe siècle Pauly, Michel. |
154 | ![]() |
Luxemburg auf dem Schachbrett Karls IV Pauly, Michel. |
155 | ![]() |
Recueil de textes d'histoire urbaine luxembourgeoise des origines au début du XIVe siècle Pauly, Michel. |
156 | ![]() |
Woher kamen die Einwohner der Stadt Luxemburg im Mittelalter Pauly, Michel. |
157 | ![]() |
Les débuts des institutions hospitalières au pays de Luxembourg aux XIIIe-XIVe siècles Pauly, Michel. |
158 | ![]() |
Das erste Spital in Luxemburg. Eine unerforschte Quelle zum Wirken Walrams von Monschau-Limburg und zur Geschichte der Stadt Luxemburg Margue, Michel • Pauly, Michel. |
159 | ![]() |
Durbuy et Marche. Deux villes luxembourgeoises au sort peu semblable Pauly, Michel. |
161 | ![]() |
750 Jahre "freie" Stadt Luxemburg Pauly, Michel. |
162 | ![]() |
Die Stadt Luxemburg um 1244 Pauly, Michel. |
163 | ![]() |
Von der Kloster- zur Stadtschule. Das Schulwesen in der mittelalterlichen Stadt Luxemburg Pauly, Michel. |
166 | ![]() |
Die Privatsiegel der Luxemburger Schöffenfamilien Pauly, Michel. |
167 | ![]() |
Le bas Moyen Âge. Chances et handicaps d'une ville et de ses habitants Pauly, Michel. |
168 | ![]() |
Une ville en voie d'émancipation: Luxembourg du XIIIe au XVe s. Pauly, Michel. |
170 | ![]() |
Die Anfänge der kleineren Städte im früheren Herzogtum Luxemburg vor 1500 Pauly, Michel. |
171 | ![]() |
Wasserversorgung und Abfallentsorgung in der Stadt Luxemburg im 15. Jahrhundert Pauly, Michel. |
172 | ![]() |
Das Schulwesen in der Stadt Luxemburg vor 1500 Pauly, Michel. |
173 | ![]() |
Die Luxemburger Städte in zentralörtlicher Perspektive. Pauly, Michel. |
174 | ![]() |
Mittelalterforschung in Luxemburg Pauly, Michel. |
175 | ![]() |
Le magistrat de la ville de Luxembourg du 13e au 15e siècle Pauly, Michel. |
176 | ![]() |
L'échevinage de la ville de Luxembourg du 13e au 15e siècle Pauly, Michel. |
177 | ![]() |
Johann Schalopp, Kaufmann und Haudegen Pauly, Michel. |
181 | ![]() |
Vom Altmarkt zur Schobermesse. Stadtgeschichtliche Voraussetzungen einer Jahrmarktgründung Margue, Michel • Pauly, Michel. |
182 | ![]() |
Ein Schöffe und viele Handwerker. Zur Sozialtopographie von Stadtgrund im späten Mittelalter Pauly, Michel. |
184 | ![]() |
Von Bordellen, Badehäusern und Dirnen Pauly, Michel. |
185 | ![]() |
Bauarbeiten an der Stadtmauer im Grund. Edition und Interpretation eines Auszugs aus dem städtischen Rechnungsbuch von 1498-99 Pauly, Michel. |
186 | ![]() |
Von der staatlichen Kontrolle zur Partnerschaft. Kurzer Überblick über die Beziehungen zwischen Kirche und Staat in Luxemburg. Pauly, Michel. |
187 | ![]() |
Johann Schalopp. Ein Schöffe aus der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts Pauly, Michel. |
188 | ![]() |
Magistrat und Bürger. Beitrag zur Sozialgeschichte der Stadt Luxemburg am Ende des 14. Jahrhunderts Pauly, Michel. |
189 | ![]() |
Dessiner des cartes pour trouver des hôpitaux, Pauly, Michel. |
Alphabetisches Register
(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)
Suchbeispiele
Nachname beginnt mit 'Zg': zg
Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz
Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a
Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas
Vorname 'Fumiko': *fumiko
Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*
Varianten von 'Mayboom': m__b__m
Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.