RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,9 Millionen verzeichnete Werke

Personennamen

Publikationen »Pfeifer, Gustav«

Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Pfeifer, Gustav

RI opac: 68 Einträge

1Sammelwerk  Tirol und das späte Mittelalter: ausgewählte Aufsätze
Brandstätter, Klaus. Hörmann-Thurn und Taxis, JuliaPfeifer, Gustav [Hrsg.]. - Innsbruck (2021)

2Sammelwerk  Soziale Mobilität in der Vormoderne: historische Perspektiven auf ein zeitloses Thema: Akten der internationalen Tagung Brixen, Bischöfliche Hofburg und Priesterseminar 11. bis 14. September 2019
Pfeifer, GustavAndermann, Kurt [Hrsg.]. - Innsbruck (2020)

3Sammelwerk  Manipulus florum: Beiträge, Essays und Gedanken: Christine Roilo zum 60. Geburtstag
Pfeifer, GustavDalla Torre, Karin [Hrsg.]. - Innsbruck (2019)

4Sammelwerk  Innichen im Früh- und Hochmittelalter, Historische und kunsthistorische Aspekte: Akten der internationalen Tagung Innichen 31. Jänner-2. Februar 2019.
Pfeifer, Gustav [Hrsg.]. - Innsbruck (2019)

5Sammelwerk  Herzog Friedrich IV. von Österreich, Graf von Tirol (1406-1439): Akten der internationalen Tagung, Landesmuseum Schloss Tirol, 19./20. Oktober 2017
Pfeifer, Gustav [Hrsg.]. - Bozen (2018)

6Sammelwerk  Burgkapellen: Formen - Funktionen - Fragen: Akten der Internationalen Tagung Brixen, Bischöfliche Hofburg und Cusanus-Akademie, 2. bis 5. September 2015
Pfeifer, GustavAndermann, Kurt [Hrsg.]. - Innsbruck (2018)

7Sammelwerk  1317: Eine Stadt und ihr Recht: Meran im Mittelalter: Bausteine zur Stadtgeschichte: Akten der Internationalen Tagung, Meran, Kurhaus und Kurmittelhaus, 22. bis 25. Februar 2017 = 1317: una città e il suo diritto: Merano nel Medioevo: materiali di storia cittadina: atti del convegno internazionale, Merano, Kurhaus e Vecchie Terme, 22-25 febbraio 2017
Pfeifer, Gustav [Hrsg.]. - Bozen (2018)

8Sammelwerk  Ansitz - Freihaus - corte franca: bauliche und rechtsgeschichtliche Aspekte adligen Wohnens in der Vormoderne ; Akten der Internationalen Tagung in der Bischöflichen Hofburg und in der Cusanus-Akademie zu Brixen, 7. bis 10. September 2011
Pfeifer, Gustav [Hrsg.]. - Innsbruck (2013)

9Monographie  Appunti di paleografia tedesca (dal XV al XIX secolo): con 44 tavole e trascrizioni
Pfeifer, Gustav. - Trento (2013)

10Sammelwerk  Die Wolkensteiner: Facetten des Tiroler Adels in Spätmittelalter und Neuzeit
Pfeifer, GustavAndermann, Kurt [Hrsg.]. - Innsbruck (2009)

11Sammelwerk  Die Laimburg: Geschichte, Archäologie, Restaurierung = Il castello di Laimburg
Kofler-Engl, WaltraudPfeifer, Gustav [Hrsg.]. - Bozen (2006)

12Sammelwerk  Der Tiroler Bergbau und die Depression der europäischen Montanwirtschaft im 14. und 15. Jahrhundert
Tasser, RudolfWestermann, EkkehardPfeifer, Gustav [Hrsg.]. - Innsbruck (2004)

13Sammelwerk  Handschriften, Historiographie und Recht. Winfried Stelzer zum 60. Geburtstag
Pfeifer, Gustav [Hrsg.]. - München (2002)

14Sammelwerk  Wappen und Kleinod. Wappenbriefe in öffentlichen Archiven Südtirols
Pfeifer, Gustav [Hrsg.]. - Bozen (2001)

15Monographie  Das Registrum Goswins von Marienberg
Goswinus <Montis Sanctae Mariae>. Roilo, ChristineRiedmann, JosefPfeifer, Gustav [Bearb.]. - Innsbruck (1996)

16Artikel  Ritteradlige Memorialstiftung und Burgkapellen im späten Mittelalter: Überlegungen zu ihrem Verhältnis anhand von Beispielen aus dem südlichen Tirol
Pfeifer, Gustav. (2023) - In: Berner Zeitschrift für Geschichte Bd. 85 (2023) S. 174-195

17Artikel  Wegmarken sozialen Aufstiegs?: Überlegungen zur Funktion von Wappenbriefen anhand zweier Tiroler Beispiele
Pfeifer, Gustav. (2022) - In: Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv Bd. 20 (2022) S. 228-257

18Buchbeitrag  "daz die pharr Botzen der pessten phriienden aine ist": Zur Inkorporation der Bozner Marienpfarrei in den Georgs-Ritterorden zu Millstatt (1511). Mit einem Editionsanhang
Pfeifer, Gustav. (2020) - In: FS Christian Lackner S. 177-196

19Buchbeitrag  ... des hernachgeschriben stat wappen und cleinat... gnedigklich verlihen vnndgegeben. Zum Glurnser Stadtwappen von 1528 und zum Wappengebrauch in Glurns an der Zeitenwende
Pfeifer, Gustav. (2020) - In: Glurns zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit S. 11-34

20Buchbeitrag  Amt, Ansitz, Burg. Momente sozialer Mobilität im ausgehenden Mittelalter am Beispiel der Gerstl von Gersburg
Pfeifer, Gustav. (2020) - In: Soziale Mobilität in der Vormoderne. Historische Perspektiven auf ein zeitloses Thema S. 65-92

21Buchbeitrag  "da si nicht gegenhurtik waz vnd sein nie veriachtzte." Zur Lösung eines Eheversprechens im Brixner Ritteradel im 14. Jahrhundert
Pfeifer, Gustav. (2019) - In: FS Christine Roilo S. 221-228

22Buchbeitrag  Landwerdung durch "Übervogtung" Überlegungen zu einem zentralen Deutungsmuster der Tiroler Landesgeschichte am Beispiel der Brixner Hochstiftsvogtei
Pfeifer, Gustav. (2019) - In: Kirchenvogtei und adlige Herrschaftsbildung im europäischen Mittelalter S. 261-294
https://doi.org/10.11588/vuf.2019.0.85049

23Buchbeitrag  Schwieriges Verhältnis zum Adel: Herzog Friedrich und der Adel. Am Fallbeispiel der Schlandersberger
Pfeifer, Gustav. (2018) - In: Fridericus Dux Austriae. Der Herzog mit der leeren Tasche S. 88-95

24Buchbeitrag  Die Zeichen der Stadt. Merans Siegel im Mittelalter
Pfeifer, Gustav. (2018) - In: 1317 Eine Stadt und ihr Recht. Meran im Mittelalter S. 401-420

25Buchbeitrag  Die Herrschaft Friedrichs IV. in Tirol
Pfeifer, Gustav. (2018) - In: Krise, Krieg und Koexistenz. 1415 und die Folgen für Habsburg und die Eidgenossenschaft S. 37-42

26Buchbeitrag  Von Ablässen und Kaplänen: Streiflichter auf Tiroler Burgkapellen im späten Mittelalter.
Pfeifer, Gustav. (2018) - In: Burgkapellen. Formen - Funktionen - Fragen S. 135-168

27Buchbeitrag  Herzog Friedrich IV. und der Tiroler Landesadel
Pfeifer, Gustav. (2018) - In: Herzog Friedrich IV. von Österreich, Graf von Tirol (1406-1439) S. 151-164

28Buchbeitrag  Spätmittelalterlicher Verkehrswegebau in den Südalpen. Der Kuntersweg im unteren Eisacktal
Pfeifer, Gustav. (2018) - In: Weg und Steg. Aspekte des Verkehrswesens von der Spätantike bis zum Ende des Alten Reiches S. 169-194

29Buchbeitrag  "mit ainen adelichen pradicat, von Wildenburg, allergnedigist gewirdigt" Hans Wild (+ 1710) und die Freiung seines Sterzinger Sitzes
Pfeifer, Gustav. (2015) - In: FS Hans Nothdurfter S. 237-256

30Buchbeitrag  1363 und der Tiroler Landesadel: Versuch eines Perspektivenwechsels ; mit einem Editionsanhang
Pfeifer, Gustav. (2015) - In: 1363 - 2013. 650 Jahre Tirol mit Österreich S. 159-174

31Buchbeitrag  'zu ainem adelichen freysitz erhebt vnd gewürdiget'. Streiflichter auf Ansitzfreiungen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Mit einem Editionsanhang
Pfeifer, Gustav. (2013) - In: Burgen Perspektiven. 50 Jahre Südtiroler Burgeninstitut, 1963-2013 S. 307-330

32Buchbeitrag  Elitenintegration im Bozen des 14. Jahrhunderts
Pfeifer, Gustav. (2013) - In: Anno 1363. Tatort Tirol. Es geschah in Bozen S. 125-164

33Buchbeitrag  Freisassen- und Schildhöfe im spätmittelalterlichen Tirol
Pfeifer, Gustav. (2013) - In: Ansitz - Freihaus - corte franca S. 51-72

34Buchbeitrag  Sanctus Vigilius und Stella maris
Pfeifer, Gustav. (2013) - In: Anno 1363. Tatort Tirol. Es geschah in Bozen S. 163-198

35Buchbeitrag  Scalata sociale e strategie visive nel tardo medioevo
Pfeifer, Gustav. (2011) - In: Guerra, usura, superstizione S. 71-114

36Artikel  'ze Chlavsen in der stat.': Überlegungen zur ältesten bekannten Bezeichnung Klausens als Stadt (1308).
Pfeifer, Gustav. (2011) - In: Der Schlern Bd. 85, 7 (2011) S. 12-27

37Buchbeitrag  Laimburg
Pfeifer, GustavTerzer, Christian. (2011) - In: Tiroler Burgenbuch 10 S. 267-280

38Artikel  Von Freisassen, Turmhöfen und Burgen. Zur Geschichte der Tiroler Goldecker im Spätmittelalter
Pfeifer, Gustav. (2011) - In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Bd. 119 (2011) S. 44-59

39Buchbeitrag  Sozialer Aufstieg und visuelle Strategien im späten Mittelalter
Pfeifer, Gustav. (2011) - In: Krieg, Wucher, Aberglaube S. 71-114

40Buchbeitrag  Zwischen Herrschaft und Genossenschaft. Beiträge zur Geschichte Pfalzens im Hoch- und Spätmittelalter (11. bis 15. Jahrhundert)
Pfeifer, Gustav. (2010) - In: Pfalzen. Landschaft - Kultur - Geschichte S. 88-119

41Buchbeitrag  miles potens in comitatu - Engelmar von Vilanders und der Tiroler Adel in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Ein Kapitel aus der Vorgeschichte des Hauses Wolkenstein
Pfeifer, Gustav. (2009) - In: Die Wolkensteiner. Facetten des Tiroler Adels in Spätmittelalter und Neuzeit S. 29-52

42Artikel  Südtiroler Burgen im Spiegel von vier spätmittelalterlichen Urkunden aus dem Historischen Archiv des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg
Pfeifer, Gustav. (2008) - In: Der Schlern Bd. 82, 2 (2008) S. 20-32

43Buchbeitrag  Fünf spätmittelalterliche Venustana aus dem Historischen Archiv des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg
Pfeifer, Gustav. (2007) - In: Grafschaft Tirol "Terra Venusta". Studien zur Geschichte Tirols, insbesondere des Vinschgaus S. 27-40

44Buchbeitrag  Leo Santifaller und Franz Huter im Dìenste der Archive: ein Versuch
Pfeifer, Gustav. (2007) - In: Archivi del Trentino - Alto Adige. Storia e prospettive di tutela del patrimonio storico S. 345-367

45Buchbeitrag  Leienburgum-Leienburch. Überlegungen zur mittelalterlichen Geschichte der Laimburg
Pfeifer, Gustav. (2006) - In: Die Laimburg. Geschichte, Archäologie, Restaurierung S. 11-30

46Buchbeitrag  Leienburgum - Laienburch. Überlegungen zur mittelalterlichen Geschichte der Laimburg,
Pfeifer, Gustav. (2006) - In: Die Laimburg. Geschichte, Archäologie, Restaurierung S. 11-29

47Artikel  Am Beispiel Brixen: Zentralörtliche Funktionen einer Bischofsstadt im Mittelalter
Pfeifer, Gustav. (2006) - In: Pro Civitate Austriae Ser. NF, Bd. 11 (2006) S. 30-43

48Artikel  Centralne funkcije skofijskega mesta v srednjem veku. Primer Briksna [Central Functions of a Bishop Town in the Middle Ages: The Case of Brixen]
Pfeifer, Gustav. (2006) - In: Zgodovinski casopis Bd. 60 (2006) S. 283-296

49Buchbeitrag  Wappenbriefe (unter besonderer Berücksichtigung der Tiroler Verhältnisse)
Pfeifer, Gustav. (2004) - In: Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch S. 291-302

50Buchbeitrag  Von "Prihsna" zu "Brichsen" - Beiträge zur Geschichte der Stadt Brixen im Mittelalter
Pfeifer, Gustav. (2004) - In: Brixen. 1. Die Geschichte S. 89-162

51Artikel  Schriftenverzeichnis Josef Nössing (1971-2002)
Nössing, Josef. Pfeifer, Gustav [Bearb.]. (2003) - In: Der Schlern Bd. 77, 2 (2003) S. 76-80

52Buchbeitrag  Sigillum boni burgi Bolzani. Überlegungen zu den mittelalterlichen Siegeln der Stadt Bozen
Pfeifer, Gustav. (2003) - In: FS Winfried Stelzer S. 292-314

53Buchbeitrag  Verwandtschaftskonstruktion und Selbstdarstellung durch Wappen in der frühen Neuzeit. Zur heraldischen Ausstattung des Ansitzes Rottenbuch.
Pfeifer, Gustav. (2003) - In: Der Ansitz Rottenbuch in Bozen-Gries S. 21-57

54Artikel  "versigelt mit der statt zu Clawsen insigel". Bemerkungen zum älteren Stadtsiegel von Klausen
Pfeifer, Gustav. (2003) - In: Der Schlern Bd. 77, 2 (2003) S. 30-39

55Artikel  Vigil Rabers Neustifter Wappenbuch
Pfeifer, Gustav. (2002) - In: Der Schlern Bd. 76, 9 (2002) S. 66-68

56Buchbeitrag  Sigilli e potere - potere dei sigilli. Osservazioni sull'uso dei sigilli nella società medievale del vescovado di Bressanone
Pfeifer, Gustav. (2002) - In: Sigilli e potere. Sigilli medievali dell'Archivio di Stato di Bolzano S. 20-26

57Buchbeitrag  I sigilli
Pfeifer, Gustav [Hrsg.]. (2002) - In: Sigilli e potere. Sigilli medievali dell'Archivio di Stato di Bolzano S. 35-141

58Buchbeitrag  Siegel und Macht - Macht der Siegel. Bemerkungen zum Siegelgebrauch in der mittelalterlichen Gesellschaft des Bistums Brixen
Pfeifer, Gustav. (2002) - In: Siegel und Macht. Mittelalterliche Siegel aus dem Staatsarchiv Bozen S. 20-26

59Artikel  "Neuer" Adel im Bozen des 14. Jahrhunderts: Botsch von Florenz und Niklaus Vintler
Pfeifer, Gustav. (2001) - In: Pro Civitate Austriae Ser. NF, Bd. 6 (2001) S. 3-23

60Artikel  Zur Identifizierung der Wappenschilde auf dem Wanddenkmal des Jörg von Lichtenstein-Seßlach (†1517) in der St. Pankratius-Pfarrkirche zu Glurns
Pfeifer, Gustav. (2001) - In: Denkmalpflege in Südtirol (1999) S. 231-233

61Buchbeitrag  "Nobis servire tenebitur in armis". Formen des Aufstiegs und Übergangs in den niederen Adel im Tirol des 14. Jahrhunderts
Pfeifer, Gustav. (2001) - In: Zwischen Nicht-Adel und Adel S. 49-103
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/vuf/article/view/17416/11226

62Buchbeitrag  Ministerialität und geistliche Stadt: Entwicklungslinien in Brixen bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts
Pfeifer, Gustav. (2000) - In: Stadt und Hochstift. Brixen, Bruneck und Klausen bis zur Säkularisation 1803 S. 131-148

63Buchbeitrag  Burg - Stadt - landesfürstlicher Dienst. Beiträge zur Familiengeschichte der Tiroler Liechtensteiner
Pfeifer, Gustav. (1998) - In: Leifers. Vom Dorf zur Stadt. Anfänge - Entwicklung - Chancen S. 73-112

64Artikel  Nobilis vir dominus Heinricus de Liechtenstain. Spätmittelalterlicher Niederadel im Spannungsfeld zwischen Trient, Tirol und Brixen
Pfeifer, Gustav. (1997) - In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Bd. 105 (1997) S. 416-440

65Artikel  Liechtenstein-Karneid, Liechtenstein-Nikolsburg und Li(e)chtenstein. Probleme der genealogischen Abgrenzung in Tirol (14. - 16. Jahrhundert)
Pfeifer, Gustav. (1997 - 1998) - In: Neues Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler Bd. 19, 33 (1997/98) S. 105-117

66Artikel  Das Pfarrarchiv von Lengstein am Ritten. Ein Nachtrag zu den "Archiv-Berichten aus Tirol"
Pfeifer, Gustav. (1996) - In: Der Schlern Bd. 70 (1996) S. 101-127

67Buchbeitrag  Kodikologische Beschreibung
Pfeifer, Gustav. (1996) - In: Das Registrum Goswins von Marienberg S. XXXIX-LVI

68Artikel  Die Liechtensteiner. Ein Beitrag zur Geschichte der Ministerialität des Hochstiftes Trient im 12. und 13. Jahrhundert
Pfeifer, Gustav. (1995) - In: Geschichte und Region Bd. 4 (1995) S. 155-190

Alphabetisches Register

(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)


Suchbeispiele

Nachname beginnt mit 'Zg': zg

Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz

Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a

Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas

Vorname 'Fumiko': *fumiko

Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*

Varianten von 'Mayboom': m__b__m

Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.