RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Personennamen

Publikationen »Planitz, Hans«

Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Planitz, Hans

RI opac: 39 Einträge

1Monographie  Deutsche Rechtsgeschichte
Planitz, Hans. Eckhardt, Karl August [Bearb.]. - Köln [u.a.] (1981)

2Monographie  Die deutsche Stadt im Mittelalter: von der Römerzeit bis zu den Zunftkämpfen
Planitz, Hans. - Wien [u.a.] (1973)

3Sammelwerk  Der Schwabenspiegel: Speculum iuris Svevici: 1. Landrecht. A. Kurzform
Planitz, HansBenna, Anna Hedwig [Hrsg.]. - Graz [u.a.] (1954)
http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/a/a017538.pdf

4Monographie  Die deutsche Stadt im Mittelalter. Von der Römerzeit bis zu den Zunftkämpfen
Planitz, Hans. - Graz [u.a.] (1954)

5Monographie  Bibliographie zur deutschen Rechtsgeschichte
Planitz, HansBuyken, Thea. - Frankfurt a. M. (1952)

6Sachtitel  Quellenbuch der deutschen, österreichischen und schweizerischen Rechtsgeschichte einschließlich des deutschen Privatrechts
Planitz, Hans [Bearb.]. - Graz (1948)

7Sachtitel  Quellenbuch der deutschen österreichischen und Schweizer Rechtsgeschichte einschließlich des deutschen Privatrechtes
Planitz, Hans [Hrsg.]. - Graz (1948)

8Sachtitel  Die Kölner Schreinsbücher des 13. und 14. Jahrhunderts
Planitz, HansBuyken, Thea [Hrsg.]. - Weimar (1937)

9Monographie  Das deutsche Grundpfandrecht
Planitz, Hans. Von der Lieck-Buyken, Thea [Bearb.]. - Weimar (1936)

10Sammelwerk  Urkunden zur kölnischen Rechtsgeschichte . Festgabe zur Tagung der deutschen Rechtshistoriker in Köln 15.-17. Oktober 1934.
Planitz, Hans [Hrsg.]. - Köln (1934)

11Monographie  Handhaft und Blutrache und andere Formen des mittelalterlichen Rechtsganges in anschaulicher Darstellung
Planitz, Hans. - Leipzig (1918)

12Monographie  Die Vermögensvollstreckung im deutschen mittelalterlichen Recht. Tl. 1: Die Pfändung
Planitz, Hans. - Leipzig (1912)

13Buchbeitrag  Zur Geschichte des städtischen Meliorats
Planitz, Hans. (1978) - In: Altständisches Bürgertum Tl. 2 S. 120-153

14Buchbeitrag  Die deutsche Stadtgemeinde
Planitz, Hans. (1976) - In: Die Stadt des Mittelalters Tl. 2 S. 55-134

15Artikel  Die Fronung
Planitz, Hans. Buyken, Thea [Hrsg.]. (1961) - In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung Bd. 78 (1961) S. 39-63
http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN602167701_0078&DMDID=DMDLOG_0006

16Buchbeitrag  Die Anfänge der mitteleuropäischen Stadt
Planitz, Hans. (1953) - In: Atti del Congresso internazionale di diritto romano Tl. 4 S. 293-312

17Artikel  Die Anfänge der Städte an Rhein und Maas
Planitz, Hans. (1953) - In: Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz. Jahrbuch (1953) S. 21-23

18Artikel  Studien zur Rechtsgeschichte des städtischen Patriziats
Planitz, Hans. (1950) - In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Bd. 58 (1950) S. 317-335

19Buchbeitrag  Stadtbildung seit der Karolingerzeit
Planitz, Hans. (1950) - In: Bericht über den 1. österreichischen Historikertag S. 41-42

20Artikel  Zur Geschichte des städtischen Meliorats
Planitz, Hans. (1950) - In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung Bd. 67 (1950) S. 141-175
http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN602167701_0067&DMDID=DMDLOG_0008

21Artikel  Das Wiener Stadtrecht und seine Quellen
Planitz, Hans. (1948) - In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Bd. 56 (1948) S. 287-327

22Artikel  Römerstädte an Rhein und Donau
Planitz, Hans. (1947) - In: Österreichische Akademie der Wissenschaften. Anzeiger phil.-hist. Kl. Bd. 83 (1946) S. 53-79

23Artikel  Die deutsche Stadtgemeinde
Planitz, Hans. (1944) - In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung Bd. 64 (1944) S. 1-85
http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN602167701_0064&DMDID=DMDLOG_0004

24Artikel  Frühgeschichte der deutschen Stadt
Planitz, Hans. (1943) - In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung Bd. 63 (1943) S. 1-91
http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN602167701_0063&DMDID=DMDLOG_0004

25Artikel  Die Städte Flanderns. Zur Rechtsgeschichte der mittelalterlichen Stadt
Planitz, Hans. (1941) - In: Rheinische Vierteljahrsblätter Bd. 11 (1941) S. 221-236

26Buchbeitrag  Handelsverkehr und Kaufmannsrecht im fränkischen Reich
Planitz, Hans. (1940) - In: FS Ernst Heymann 1 S. 175-190

27Artikel  Kaufmannsgilde und städische Eidgenossenschaft in niederfränkischen Städten im 11. und 12. Jahrhundert
Planitz, Hans. (1940) - In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung Bd. 60 (1940) S. 1-116
http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN602167701_0060&DMDID=DMDLOG_0005

28Buchbeitrag  Die Scharmannen von Prüm. Ein Beitrag zur Wehrverfassung des Mittelalters
Planitz, Hans. (1937) - In: FS Heinrich Lehmann S. 55-70

29Artikel  Das Kölner Recht und seine Verbreitung in der späteren Kaiserzeit
Planitz, Hans. (1935) - In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung Bd. 55 (1935) S. 131-168
http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN602167701_0055&DMDID=DMDLOG_0007

30Buchbeitrag  Konstitutivakt und Eintragung in den Kölner Schreinsurkunden des 12. und 13. Jahrhunderts
Planitz, Hans. (1934) - In: FS Alfred Schultze S. 275-305

31Artikel  Das Grundpfandrecht in den Kölner Schreinskarten
Planitz, Hans. (1934) - In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung Bd. 54 (1934) S. 1-88
http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN602167701_0054&DMDID=DMDLOG_0005

32Artikel  Der Schuldbann in Italien
Planitz, Hans. (1932) - In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung Bd. 52 (1932) S. 134-259
http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN602167701_0052&DMDID=DMDLOG_0007

33Artikel  Über hansisches Handels- und Verkehrsrecht
Planitz, Hans. (1926) - In: Hansische Geschichtsblätter Bd. 51 (1926) S. 1-27

34Artikel  Studien zur Geschichte des deutschen Arrestprozesses
Planitz, Hans. (1919) - In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung Bd. 40 (1919) S. 87-198
http://dlib-zs.mpier.mpg.de/pdf/2085091/40/1919/20850914019190093.pdf

35Artikel  Studien zur Geschichte des deutschen Arrestprozesses
Planitz, Hans. (1918) - In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung Bd. 39 (1918) S. 223-308
http://dlib-zs.mpier.mpg.de/pdf/2085091/39/1918/20850913919180247.pdf

36Artikel  Das Zwickauer Stadtrechtsbuch
Planitz, Hans. (1917) - In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung Bd. 38 (1917) S. 321-366
http://dlib-zs.mpier.mpg.de/pdf/2085091/38/1917/20850913819170400.pdf

37Buchbeitrag  Zur sächsischen Vollstreckungsgeschichte
Planitz, Hans. (1914) - In: FS Rudolf Sohm (1914) S. 347-386

38Artikel  Studien zur Geschichte des deutschen Arrestprozesses
Planitz, Hans. (1913) - In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung Bd. 34 (1913) S. 49-140
http://dlib-zs.mpier.mpg.de/pdf/2085091/34/1913/20850913419130057.pdf

39Artikel  Fahrnisverfolgung im deutschen Recht
Planitz, Hans. (1913) - In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung Bd. 34 (1913) S. 424-429
http://dlib-zs.mpier.mpg.de/pdf/2085091/34/1913/20850913419130432.pdf

Alphabetisches Register

(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)


Suchbeispiele

Nachname beginnt mit 'Zg': zg

Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz

Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a

Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas

Vorname 'Fumiko': *fumiko

Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*

Varianten von 'Mayboom': m__b__m

Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.