RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Personennamen

Publikationen »Prohászka, Péter«

Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Prohászka, Péter

RI opac: 62 Einträge

1Monographie  Stredoveký a vcasnonovoveký kostolný cintorín v Nesvadoch: (výskum Bélu Szokeho v rokoch 1938 a 1943) [Der mittelalterliche und frühneuzeitliche Kirchenfriedhof in Nesvady-Jánoskapart]
Prohászka, PéterNevizánsky, Gabriel. - Nitra (2018)

2Monographie  Der "Schatz" von Brestovac, Kroatien: seine kulturellen Beziehungen und technologischen Aspekte
Bühler, Birgit. Prohászka, Péter [Bearb.]. - Mainz (2014)

3Monographie  Az ozora-tótipusztai avar fejedelmi sírok [Die awarischen Oberschichtsgräber von Ozora-Tótipuszta]
Prohászka, Péter. - Budapest (2012)

4Monographie  Das vandalische Königsgrab von Osztrópataka (Ostrovany, SK)
Prohászka, Péter. - Budapest (2006)

5Buchbeitrag  Neue Altfunde gehenkelter römischer Solidi des Kaisers Valens aus Transkarpatien (Ukraine)
Prohászka, Péter. (2021) - In: FS Karol Pieta (2021) S. 343-348

6Artikel  Neue Alte Kupfermünzen des Kaisers Justinian I: aus dem Karpatenbecken
Prohászka, Péter. (2020) - In: Acta archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae Bd. 71 (2020) S. 669-678

7Buchbeitrag  Atypische Bestattungen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kirchenfriedhof von Nesvady-Jánoskapart, Slowakei
Prohászka, PéterNevizánsky, Gabriel. (2020) - In: Leben mit dem Tod. Der Umgang mit Sterblichkeit in Mittelalter und Neuzeit S. 237-249

8Artikel  Frühvölkerwanderungszeitliche Gräber aus Sommerein (Bez. Bruck an der Leitha/A) - ein Fall der archivalischen Archäologie
Prohászka, Péter. (2019) - In: Archäologisches Korrespondenzblatt Bd. 49 (2019) S. 259-274

9Artikel  Atypische Bestattungen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kirchenfriedhof von Nesvady-Jánoskapart, Slowakei
Prohászka, PéterNevizánsky, Gabriel. (2019) - In: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich Bd. 35 (2019) S. 237-249

10Buchbeitrag  Császár a mellbogláron. Észrevételek a sorpei kora középkori dobozka fedeléhez [The emperor on the clasp - The lid of an early medieval box from Sorpe]
Daim, FalkoProhászka, Péter. (2019) - In: Hatalmi Központok az avar kaganátusban S. 249-262

11Artikel  Ein solidus von Konstantin VII. und Romanos II. aus Marosújvár/Ocna Mures (RO).
Prohászka, Péter. (2018) - In: Acta archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae Bd. 69 (2018) S. 331-338

12Buchbeitrag  Karl Ludwig Moser und ein völkerwanderungszeitliches Ohrgehängepaar aus Tomaj (Slowenien)
Prohászka, Péter. (2018) - In: Miscellanea Maria Maddalena Negro Ponzi Mancini S. 625-633

13Artikel  Stredoveký a vcasnonovoveký (kostolný) cintorín v Nesvadoch, v polohe Jánoska part (výskum Bélu Szökeho v rokoch 1938 a 1943)
Nevizánsky, GabrielProhászka, Péter. (2018) - In: Archaeologia historica Bd. 43 (2018) S. 21-33

14Buchbeitrag  Karl der Große und seine Vision - Archäologische und historische Schlaglichter
Daim, FalkoAlbrecht, StefanChameroy, JérémieEttel, PeterHeher, DominikProhászka, PéterWerther, Lukas. (2018) - In: Neue Wege der Frühmittelalterforschung. Bilanz und Perspektiven S. 253-278

15Buchbeitrag  Ein völkerwanderungszeitliches Ohrgehängepaar Typ Buzet aus Fiume/Rijeka (Kroatien)
Prohászka, Péter. (2017) - In: Archäologische Studien zum frühen Mittelalter. Nitra vom 18. bis 20. Oktober 2016 S. 147-152

16Buchbeitrag  Die römischen Goldmünzen des 1.-3. Jahrhunderts im Barbaricum des Karpatenbeckens (von Augustus bis zu Carinus)
Prohászka, Péter. (2016) - In: Archäologie zwischen Römern und Barbaren S. 161-175

17Artikel  Neue Angaben über die awarischen Gräber von Szentendre aus dem Nachlass des Flóris Rómer
Prohászka, Péter. (2016) - In: Acta archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae Bd. 67 (2016) S. 135-143

18Buchbeitrag  Egy Tasziló-kehely stílusban díszített szíjvég Székelykeresztúrról {Cristuru Secuiest Ro)
Nevizánszky, GáborProhászka, Péter. (2016) - In: FS Károly Mesterházy S. 343-352

19Artikel  Árpád-kori templom és temeto Regteton: Gerecz Péter ásatása a Budapest XV. kerületi MÁV-telepen [Eine Kirche mit Friedhof in Regteto aus der Árpádenzeit: die Ausgrabung von Péter Gerecze in der Siedlung der Ungarischen Staatsbahnen (MÁV) im XV. Bezirk in Budapest ]
Prohászka, Péter. (2016) - In: Budapest regisegei Bd. 49 (2016) S. 131-143

20Artikel  Ein seltener karolingischer Fund aus Siebenbürgen
Prohászka, Péter. (2016) - In: Archäologisches Korrespondenzblatt Bd. 46 (2016) S. 421-429

21Buchbeitrag  Aus der Forschungsgeschichte der Ruinen von Zalavár: Der Bericht des k. k. Ingenieur-Assistenten Wenzel Schäffer aus dem Jahr 1854
Prohászka, Péter. (2015) - In: FS Béla Miklós Szöke S. 95-101

22Artikel  Der mittellatènezeitliche Glasarmring von Komjatice/Komját. Bemerkungen zu den keltischen Armringen der Form "Érsekújvár"
Karwowski, MaciejProhászka, Péter. (2014) - In: Acta archaeologica Carpathica Bd. 49 (2014) S. 231-248
http://journals.pan.pl/dlibra/publication/94605/edition/81626/content

23Artikel  Das germanische Gräberfeld von "Dunajská Streda"
Prohászka, Péter. (2014) - In: Slovenska archeológia Bd. 62 (2014) S. 167-194

24Artikel  Rómer Flóris és az antik glyptika pannoniai emlékei
Prohászka, Péter. (2014) - In: Folia archaeologica Bd. 56 (2014) S. 107-113

25Buchbeitrag  Das Kammergrab von Osztröpataka (Ostrovany, Slowakei) und die Beziehungen germanischer Eliten im Karpatenbecken zum Römischen Reich
Prohászka, Péter. (2014) - In: Kammergräber im Barbaricum S. 309-322

26Buchbeitrag  Der römische Münzfund von Fara (1827) und die Zeugnisse des Germaneneinfalles nach Italien unter Kaiser Marcus Aurelius
Prohászka, Péter. (2014) - In: Akkulturationsphänomene beiderseits der Alpen in Antike und Frühmittelalter S. 95-100

27Buchbeitrag  Angaben über einen anjouzeitlichen Hortfund aus Laczunás
Prohászka, PéterSzende, László. (2014) - In: FS István Fazekas S. 27-34

28Buchbeitrag  "Ami a tarsolyban maradt..." Észrevételek a Kárpát-medence bizánci érmeforgalmához a 10. század elsö negyedében
Prohászka, Péter. (2014) - In: A Kárpát-medence, a magyarság és Bizánc S. 215-228

29Buchbeitrag  Zu zwei schicksalhaften Ereignissen aus der Geschichte Pannoniens anhand von Münzhorten, Zerstörungshorizonten und schriftlicher Überlieferung
Prohászka, Péter. (2013) - In: Rauben - Plündern - Morden. Nachweis von Zerstörung und kriegerischer Gewalt S. 19-28

30Artikel  "Was in der Tasche blieb …". Bemerkungen zum byzantinischen Münzverkehr im ersten Viertel des 10. Jahrhunderts im Karpatenbecken
Prohászka, Péter. (2013) - In: Jahrbuch der österreichischen Byzantinistik Bd. 63 (2013) S. 199-208

31Artikel  Hroby z 10.-11. storocia a iné nálezy z Komárna-Kavy
Prohászka, Péter. (2013) - In: Zbornik Slovenského Národného Múzea. Archéológia Bd. 23 (2013) S. 117-124

32Artikel  Hochmittelalterliche Pilgerzeichen aus Esztergom-Szentkirály (Komitat Komárom-Esztergom, Ungarn): Bemerkungen zum árpádenzeitlichen Pilgerwesen im Karpatenbecken
Prohászka, Péter. (2012) - In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters Bd. 40 (2012) S. 127-136

33Buchbeitrag  Über eine Variante der bronzenen byzantinischen Reliquienkreuze vom sogenannten Typ "Heiliges Land" ausdem Karpatenbecken unter Berücksichtigung eines "neuen" alten Kreuzes aus der Gemarkung Tés (Ungarn)
Prohászka, Péter. (2012) - In: Rome, Constantinople and Newly converted Europe. Archeological and Historical Evidence Tl. 2 S. 145-156

34Artikel  Adalékok Borsod-Abaúj-Zemplén megye 10-11. századi régészeti emlékeihez
Prohászka, Péter. (2012) - In: A Herman Ottó Múzeum évkönyve Bd. 51 (2012) S. 105-111

35Buchbeitrag  Bemerkungen zum byzantinischen Münzverkehr der ungarischen Landnahmezeit und der Staatsgründung im Karpatenbecken
Prohászka, Péter. (2012) - In: Die Archäologie der frühen Ungarn. Chronologie, Technologie und Methodik S. 67-88

36Artikel  Egy államalapítás kori bizánci soliduslelet Székelyudvarhely környékérol [Ein byzantinischer Solidusfund der ungarischen Staatsgründung aus der Umgebung von Székelyudvarhely (Odorheiu Secuiesc)]
Prohászka, Péter. (2012) - In: Dolgozatok az Erdélyi Múzeum Érem- és Régiségtárából Bd. 6/7 (2012) S. 151-160

37Artikel  Avarské nálezy zo 7. storocia z Komárna z Bercsényiho (dnes Gombaiho) ulice [Die awarischen Funde von Komárno-Bercsényi (Heute Gombai) Strasse aus dem 7. Jahrhundert]
Prohászka, PéterTrugly, Sándor. (2012) - In: Zbornik Slovenského Národného Múzea. Archéológia Bd. 22 (2012) S. 193-204

38Artikel  10. századi feliratos bizánci ereklyetartó mellkereszt Vecsés - Alsóhalompusztáról (Pest megye)
Prohászka, Péter. (2011 - 2013) - In: Folia archaeologica Bd. 55 (2011/13) S. 193-205

39Buchbeitrag  Bemerkungen zum spätrömischen und frühvölkerwanderungszeitlichen Goldmünzverkehr in Pannonia I und Valeria
Prohászka, Péter. (2011) - In: Keszthely-Fenékpuszta im Kontext spätantiker Kontinuitätsforschung zwischen Noricum und Moesia S. 61-86

40Artikel  Správa o náleze solidu Heraclia a Heraclia Constantina III. v Šali
Prohászka, Péter. (2011) - In: Slovenská numizmatika Bd. 19 (2011) S. 113-114

41Artikel  Bemerkungen zum spätrömischen Goldmünzverkehr im nördlichen Teil des Karpatenbeckens in Hinsicht einiger neuen Funde .
Prohászka, Péter. (2011) - In: Slovenská numizmatika Bd. 19 (2011) S. 25-32

42Artikel  10-11. századi sírok és egyéb leletek Révkomárom - Kava-pusztáról
Prohászka, Péter. (2011 - 2013) - In: Folia archaeologica Bd. 55 (2011/13) S. 207-216

43Buchbeitrag  Die awarischen Oberschichtgräber von Ozora-Tótipuszta (Kom. Tolna, H)
Prohászka, Péter. (2010) - In: Byzanz - das Römerreich im Mittelalter Tl. 3 S. 189-275

44Buchbeitrag  Thema: Ein vandalisches Königsgrab
Prohászka, Péter. (2009) - In: Das Königreich der Vandalen. Erben des Imperiums in Nordafrika S. 130-136

45Buchbeitrag  Ost- und weströmische Goldmünzen des 5. Jahrhunderts im Karpatenbecken
Prohászka, Péter. (2009) - In: Byzantine coins in Central Europe between the 5th and 10th century S. 83-116

46Buchbeitrag  Auf den Spuren eines vandalischen Königsgrabes. Neues zu den Funden von Osztrópataka
Prohászka, Péter. (2008) - In: Das Reich der Vandalen und seine (Vor-)Geschichten S. 59-78

47Buchbeitrag  Ein völkerwanderungszeitlicher Schatzfund aus Mähren und seine europäischen Beziehungen
Prohászka, Péter. (2008) - In: Kulturwandel in Mitteleuropa. Langobarden, Awaren, Slawen S. 331-342

48Buchbeitrag  Pannonien zwischen Spätantike und Attilazeit am Beispiel von Tokod und Keszthely-Fenekpuszta
Heinrich-Tamáska, OrsolyaProhászka, Péter. (2008) - In: Hunnen zwischen Asien und Europa S. 143-156

49Artikel  Ein vergessener Halskettenanhänger mit Gemmenverzierung aus dem landnahmezeitlichen Gräberfeld von Karos-Eperjesszög
Prohászka, Péter. (2007 - 2008) - In: Acta archaeologica Carpathica Bd. 42/43 (2007/08) S. 441-451

50Artikel  4-5. századi solidusleletek Nógrád megyébol: adatok Nógrád megye koranépvándorláskori történetéhez
Prohászka, Péter. (2007) - In: A Nógrád Megyei Múzeumok Évkönyve Bd. 31 (2007) S. 195-214
https://matarka.hu/klikk.php?cikkmutat=1904702&mutat=http://library.hungaricana.hu/hu/view/MEGY_NOGR_Muzevkonyv2007/?pg=196&zoom=h&layout=s

51Artikel  Der spätrömische Schatzfund von Szügy (1837). Ein Beitrag zum Umlauf spätrömischer Goldmünzen im Karpatenbecken
Prohászka, Péter. (2007) - In: Numismatický sborník Bd. 22 (2007) S. 30-38

52Artikel  Ein neues "altes" ostgotisches Frauengrab aus Beograd-Zemun (1883)
Prohászka, Péter. (2007) - In: Folia archaeologica Bd. 53 (2007) S. 179-192

53Artikel  Beiträge zum spätrömischen und byzantinischen Goldmünzverkehr zwischen dem 4. und 8. Jahrhundert in Siebenbürgen
Prohászka, Péter. (2006 - 2007) - In: Cercetari numismatice Bd. 12/13 (2006/07) S. 89-95

54Artikel  A wien-atzgersdorfi hunkori noi sír - észrevételek a poliédervégu tuk viseléséhez 1
Prohászka, Péter. (2005) - In: Arrabona Bd. 43, 1 (2005) S. 391-410
http://library.hungaricana.hu/en/view/MEGY_GYMS_ARABONA44_1_2/?pg=396

55Artikel  Szelinevits Bódog és a Magyar Nemzeti Múzeum avagy új adatok a nagykajdacsi és a tengelici honfoglaló leletek elökerülési körülményeihez
Prohászka, Péter. (2004) - In: A Wosinsky Mór Múzeum évkönyve Bd. 26 (2004) S. 191-206

56Artikel  Altneue byzantinische Münzen der Awarenzeit
Prohászka, Péter. (2004) - In: Acta archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae Bd. 55 (2004) S. 101-114

57Artikel  VII. Mikhaél Dukas bizánci császár ólombullája Dunaföldvárról
Prohászka, Péter. (2004) - In: A Wosinsky Mór Múzeum évkönyve Bd. 26 (2004) S. 207-212

58Artikel  Kézben végzodo hajtuk Kállay ödön gyujteményében [In Hand endende Haarnadeln aus der Sammlung Ödön Kállay]
Kisné Cseh, JuliannaProhászka, Péter. (2003) - In: Komárom-Esztergom megyei múzeumok közleményei Bd. 10 (2003) S. 77-82
http://library.hungaricana.hu/en/view/MEGY_KOME_Komkozl_10/?pg=78

59Artikel  A perjámosi sír (1885) és helye az 5. századi lemezfibulás nöi temetkezések között
Prohászka, Péter. (2003) - In: Archaeologiai értesítö Bd. 128 (2003) S. 71-93

60Artikel  Vyškov típusú hunkori bronz lemezfibula Tornyópusztáról [Eine hunnenzeitliche Fibel Typ. Vyškov aus Tornyópuszta]
Kisné Cseh, JuliannaProhászka, Péter. (2003) - In: Komárom-Esztergom megyei múzeumok közleményei Bd. 10 (2003) S. 87-91
http://library.hungaricana.hu/en/view/MEGY_KOME_Komkozl_10/?pg=88

61Artikel  "Cikádafibulák" a tatai Kuny Domokos Múzeum gyujteményébol ["Zikadenfibeln" aus der Sammlung des Kuny Domokos Museums Tata]
Kisné Cseh, JuliannaProhászka, Péter. (2002) - In: Komárom-Esztergom megyei múzeumok közleményei Bd. 9 (2002) S. 113-128
http://library.hungaricana.hu/en/view/MEGY_KOME_Komkozl_09/?pg=114

62Buchbeitrag  Jászfényszaru és környékének története a vaskortól a magyar honfoglalásig
Prohászka, Péter. (2000) - In: Szállástól a mezövárosig S. 9-39

Alphabetisches Register

(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)


Suchbeispiele

Nachname beginnt mit 'Zg': zg

Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz

Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a

Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas

Vorname 'Fumiko': *fumiko

Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*

Varianten von 'Mayboom': m__b__m

Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.