Publikationen »Röcke, Werner«
Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Röcke, Werner
RI opac: 154 Einträge
1 | ![]() |
Lachen und Schweigen: Grenzen und Lizenzen der Kommunikation in der Erzählliteratur des Mittelalters Röcke, Werner • Velten, Hans Rudolf [Hrsg.]. |
2 | ![]() |
Zwischen Ereignis und Erzählung: Konversion als Medium der Selbstbeschreibung in Mittelalter und Früher Neuzeit Weitbrecht, Julia • Röcke, Werner • Bernuth, Ruth von [Hrsg.]. |
3 | ![]() |
Contingentia. Transformationen des Zufalls - Zufälle der Transformation Böhme, Hartmut • Röcke, Werner • Stephan, Ulrike C. A. [Hrsg.]. |
4 | ![]() |
Utopie im Mittelalter: Begriff - Formen - Funktionen Hartmann, Heiko • Röcke, Werner [Hrsg.]. |
5 | ![]() |
Außenseiter und Innovation: über den Nutzen wissenschaftlicher Exklusionen in der germanistischen Mediävistik ; Abschiedsvorlesung 04. Juli 2011 Röcke, Werner. |
6 | ![]() |
Askese und Identität in Spätantike, Mittelalter und Früher Neuzeit Röcke, Werner • Weitbrecht, Julia [Hrsg.]. |
7 | ![]() |
Risus sacer - sacrum risibile: Interaktionsfelder von Sakralität und Gelächter im kulturellen und historischen Wandel Gvozdeva, Katja • Röcke, Werner [Hrsg.]. |
8 | ![]() |
Norm und Krise von Kommunikation. Inszenierungen literarischer und sozialer Interaktion im Mittelalter Hahn, Alois • Melville, Gert • Röcke, Werner [Hrsg.]. |
9 | ![]() |
Lachgemeinschaften. Kulturelle Inszenierungen und soziale Wirkungen von Gelächter im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit Röcke, Werner • Velten, Hans Rudolf [Hrsg.]. |
10 | ![]() |
Die Literatur im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit Röcke, Werner • Münkler, Marina [Hrsg.]. |
12 | ![]() |
Komische Gegenwelten. Lachen und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit Röcke, Werner • Neumann, Helga [Hrsg.]. |
14 | ![]() |
Weltbildwandel: Selbstdeutung und Fremderfahrung im Epochenübergang vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit Bachorski, Hans-Jürgen • Röcke, Werner [Hrsg.]. |
15 | ![]() |
Liebe und Melancholie: Formen sozialer Kommunikation in der 'Historie von Florio und Blanscheflur'; Antrittsvorlesung 18.Januar 1994 Röcke, Werner. |
16 | ![]() |
Die Freude am Bösen: Studien zu einer Poetik des deutschen Schwankromans im Spätmittelalter Röcke, Werner. |
17 | ![]() |
Berthold von Regensburg: Vier Predigten: Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch Bertholdus <Ratisbonensis>. Röcke, Werner [Hrsg.]. |
18 | ![]() |
Feudale Anarchie und Landesherrschaft: Wirkungsmöglichkeiten didaktischer Literatur: Thomasin von Zerklaere "Der Wälsche Gast" Röcke, Werner. |
19 | ![]() |
Einleitung Röcke, Werner • Velten, Hans Rudolf. |
21 | ![]() |
Der Esel Röcke, Werner. |
24 | ![]() |
Zwischen Rügebrauch und antik-moderner Komödie. Das Fastnachtspiel in der spätmittelalterlichen Stadt Röcke, Werner. |
26 | ![]() |
Zwischen Rügebrauch und antik-moderner Komödie: das Fastnachtspiel in der spätmittelalterlichen Stadt Röcke, Werner. |
27 | ![]() |
Auf den Grenzen der Antike. Eine Einleitung Heinze, Anna • Möckel, Sebastian • Röcke, Werner. |
29 | ![]() |
Einleitung. Das Mittelalter - ein "utopiegeschichtliches Vakuum"? Hartmann, Heiko • Röcke, Werner. |
34 | ![]() |
Prozession und Spiel. Inszenierungen von Gesellschaft in Reihen- und Handlungsspielen der Fastnacht Röcke, Werner. |
35 | ![]() |
Gewalt und Gelächter: die Kunst der Eskalation oder Mäßigung der Gewalt durch Lachen in der Literatur des Mittelalters Röcke, Werner. |
37 | ![]() |
Die getäuschten Blinden: Gewalt gegen Randgruppen in Ritualen und Texten des Spätmittelalters Röcke, Werner. |
40 | ![]() |
Einleitung Röcke, Werner • Weitbrecht, Julia. |
42 | ![]() |
Identität und kulturelle Selbstdeutung: Transformationen des antiken Liebesromans in Mittelalter und Früher Neuzeit Röcke, Werner. |
43 | ![]() |
Heiliger Spott. Lachende Überlegenheit und Glaubensgewissheit in der Literatur der Spätantike und des Mittelalters Röcke, Werner. |
46 | ![]() |
Performative Kommunikationsfelder von Sakralität und Gelächter. Einführung Gvozdeva, Katja • Röcke, Werner. |
49 | ![]() |
Die Danielprophetie als Reflexionsmodus revolutionärer Phantasien im Spätmittelalter Röcke, Werner. |
50 | ![]() |
"Johannes ißt vom Kopf, Petrus vom Ohr des Kalbs". Transgressionen des Heiligen und Profanen in der Cena Cypriani (5. Jahrhundert) Röcke, Werner. |
51 | ![]() |
Weltbilder. Ordnungen des Wissens und Strukturen der literarischen Sinnbildung Bachorski, Hans-Jürgen • Röcke, Werner. |
52 | ![]() |
Das Spiel mit der Transgression. Normübertretung und Sanktionswille im geistlichen Spiel des Mittelalters (Maria Magdalena und Martha) Röcke, Werner. |
55 | ![]() |
Protestantismus und 'episches Theater' Jörg Wickrams biblisches Drama "Tobias" Röcke, Werner. |
56 | ![]() |
Drohung und Eskalation. Das Wechselspiel von sprachlicher Gewalt und körperlicher "violentia" in Heinrich Wittenweilers "Ring" Röcke, Werner. |
60 | ![]() |
Der Anfang vom Ende. Aufhebung der Zeit und Nähe der Ferne im Komischen Roman der Frühen Neuzeit Röcke, Werner. |
61 | ![]() |
Literarische Gegenwelten. Fastnachtspiele und karnevaleske Festkultur Röcke, Werner. |
63 | ![]() |
Fiktionale Literatur und literarischer Markt: Schwankliteratur und Prosaroman Röcke, Werner. |
67 | ![]() |
Überwältigung und Faszination: Die literarische Kunst der Lüge in Mittelalter und Früher Neuzeit. Röcke, Werner. |
69 | ![]() |
Die Gewalt des Narren: Rituale von Gewalt und Gewaltvermeidung in der Narrenkultur des späten Mittelalters Röcke, Werner. |
71 | ![]() |
Nachruf auf Hans-Jürgen Bachorski Röcke, Werner. |
72 | ![]() |
Ostergelächter: Körpersprache und rituelle Komik in Inszenierungen des "risus paschalis" Röcke, Werner. |
73 | ![]() |
Historische Anthropologie. Ältere deutsche Literatur Röcke, Werner. |
74 | ![]() |
Das Lachen der Gelehrten. Reuchlin und die humanistische Komödie des späten 15. Jh. Röcke, Werner. |
75 | ![]() |
Positivierung des Mythos und Geburt des Gewissens: Lebensformen und Erzählgrammatik in Hartmanns 'Gregorius' Röcke, Werner. |
76 | ![]() |
Der zerplatzte Enterich und der Koch als Rollbraten. Gelächter und Gewalt in Wolframs "Willehalm" Röcke, Werner. |
77 | ![]() |
Inszenierungen des Lachens in Literatur und Kultur des Mittelalters Röcke, Werner. |
78 | ![]() |
Die Zeichen göttlichen Zorns: Monster und Wunderzeichen in der Literatur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit Röcke, Werner. |
79 | ![]() |
Komik und Gelächter in der Frühen Neuzeit - Vorbemerkung Röcke, Werner. |
80 | ![]() |
Provokation und Ritual Röcke, Werner. |
81 | ![]() |
Text und Ritual: Spielformen des Performativen in der Fastnachtskultur des späten Mittelalters Röcke, Werner. |
83 | ![]() |
Zeitenwende und apokalyptische Ängste in der Literatur des Spätmittelalters Röcke, Werner. |
84 | ![]() |
Karl Rosenkranz (1805-1879) Röcke, Werner. |
85 | ![]() |
Gewalt kommt über uns Aus dem Fest wird ein Morden jenseits aller Gründe: Heinrich Wittenwilers Ring Röcke, Werner. |
87 | ![]() |
Literatur und kulturelles Gedächtnis. Zur Rezeptionsgeschichte Karls des Großen im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit Röcke, Werner. |
88 | ![]() |
Der groteske Krieg: die Mechanik der Gewalt in Heinrich Wittenwilers 'Ring'. Röcke, Werner. |
89 | ![]() |
Der groteske Krieg. Die Mechanik der Gewalt in Heinrich Wittenwilers "Ring" Röcke, Werner. |
91 | ![]() |
Mit fremdem Blick. Interdisziplinarität und Mediävistik Röcke, Werner. |
92 | ![]() |
Befremdliche Nähe: zu einer historischen Poetik des 'Schiltbürgerbuchs' Röcke, Werner. |
95 | ![]() |
Erdrandbewohner und Wunderzeichen: Deutungsmuster von Alterität in der Literatur des Mittelalters Röcke, Werner. |
96 | ![]() |
Weltbilder - Mentalitäten - kulturelle Praxis. Perspektiven einer interdisziplinären Mediävistik Röcke, Werner. |
97 | ![]() |
Art. Stricker, der, mittelhochdeutscher Autor (13. Jh.) Röcke, Werner. |
98 | ![]() |
Art. Vier Haimonskinder Röcke, Werner. |
100 | ![]() |
Art. Volksbuch Röcke, Werner. |
101 | ![]() |
Art. Thüring von Ringoltingen, Verfasser des Prosaromans "Melusine" (um 1415-1483) Röcke, Werner. |
102 | ![]() |
Das Mittelalter in der Gegenwart: 1. Symposium der Reihe "Der Osten - Der Westen" im Japanisch-Deutschen Zentrum vom 24.-27.9.1995 in Berlin Röcke, Werner. |
105 | ![]() |
Das Mittelalter in der Gegenwart. Zusammenfassung der Ergebnisse des Symposiums "Der Osten - der Westen" Röcke, Werner. |
107 | ![]() |
Mentalitätsgeschichte - "New historicism": Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Mediävistik Röcke, Werner. |
108 | ![]() |
Groteske, Parodie, Didaxe: Aspekte einer Literaturgeschichte des Lachens im Mittelalter Röcke, Werner. |
109 | ![]() |
Die nackten Weisen der fremden Welt: Bilder einer utopischen Gesellschaft in Johann Hartliebs Alexander-Roman Röcke, Werner. |
110 | ![]() |
Alterität und Aktualität der mittelalterlichen Literatur Röcke, Werner. |
111 | ![]() |
Vorstellungen vom Text, von der Welt und vom Ich Röcke, Werner • Schäfer, Ursula. |
112 | ![]() |
Öffentlichkeit und Heimlichkeit. Zur Logik des Wunderbaren in Thürings von Ringoltingen Melusinen-Roman Röcke, Werner. |
115 | ![]() |
Thesen zur Hans-Sachs-Forschung Röcke, Werner. |
117 | ![]() |
"New Historicism": Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Mediävistik Röcke, Werner. |
118 | ![]() |
Mentalitäten-Geschichte und "histoire totale". Zu Peter Dinzelbachers Europäische(r) Mentalitätsgeschichte Röcke, Werner. |
119 | ![]() |
Das Lachen, die Schrift und die Gewalt. Zur Literarisierung didaktischen Schreibens in Wittenwilers "Ring" Röcke, Werner. |
120 | ![]() |
Über Formen und Funktion der Komik im Lalebuch Neumann, Helga • Röcke, Werner. |
121 | ![]() |
Schälke - Schelme - Narren: Literaturgeschichte des "Eigensinns" und populäre Kultur in der Frühen Neuzeit Röcke, Werner. |
123 | ![]() |
Schälke - Schelme - Narren: Literaturgeschichte des 'Eigensinns' und populäre Kultur in der Frühen Neuzeit Röcke, Werner. |
125 | ![]() |
Erzähltes Wissen. "Loci communes" und "Romanen-Freyheit" im 'Magelonen'-Roman des Spätmittelalters Röcke, Werner. |
126 | ![]() |
Aggression und Disziplin. Gebrauchsformen des Schwanks in deutschen Erzählsammlungen des 16. Jahrhunderts Röcke, Werner. |
128 | ![]() |
Das Spiel mit der Geschichte: Gebrauchsformen von Chanson de Geste und Roman in der 'Histori von dem Keyser Octavian' Röcke, Werner. |
129 | ![]() |
Gebrauchsformen der chanson de geste im deutschen Oktavian-Roman Röcke, Werner. |
130 | ![]() |
Schreckensort und Wunschwelt: Bilder von fremden Welten in der Erzählliteratur des Spätmittelalters Röcke, Werner. |
131 | ![]() |
Schwanksammlung und Schwankroman Röcke, Werner. |
132 | ![]() |
Zur Literarisierung populären Wissens im deutschen 'Rocken-Evangelium' Röcke, Werner. |
133 | ![]() |
Narrendichtung Bachorski, Hans-Jürgen • Röcke, Werner. |
134 | ![]() |
Das verkehrte Fest: soziale Normen und Karneval in der Literatur des Spätmittelalters Röcke, Werner. |
136 | ![]() |
Die Macht des Wortes: Feudale Repräsentation und christliche Verkündigung im mittelalterlichen Legendenroman Röcke, Werner. |
138 | ![]() |
Lehrdichtung Röcke, Werner. |
139 | ![]() |
Berthold von Regensburg Röcke, Werner. |
140 | ![]() |
Berthold von Regensburg: Leben und Werk Röcke, Werner. |
141 | ![]() |
Die Aktualität der Anfänge: zur theoretischen und politischen Relevanz der frühen Germanistik Röcke, Werner. |
142 | ![]() |
Die Wahrheit der Wunder. Abenteuer der Erfahrung und des Erzählens im Brandan- und Apollonius-Roman Röcke, Werner. |
143 | ![]() |
Schade und market. Zum Wandel feudaler Selbstverständigung im höfischen und schwankhaften Märe des Spätmittelalters Röcke, Werner. |
144 | ![]() |
Kollektive Mentalität und Individualisierung: Probleme einer historischen Poetik des "Ulenspiegel" Röcke, Werner. |
145 | ![]() |
Über die Wahrheit des Lachens: Gebrauchsformen des Komischen in der Schwankliteratur des Spätmittelalters Röcke, Werner. |
149 | ![]() |
Höfische und unhöfische Minne- und Abenteuerromane Röcke, Werner. |
151 | ![]() |
Fuchsjagd und höfischer Friede, das niederdeutsche Tierepos Reynke de Vos von 1498 Röcke, Werner. |
153 | ![]() |
Reformierte Altgermanistik Dittmann, Wolfgang • Fischer, Hubertus • Kartschoke, Dieter • Kartschoke, Erika • Lühe, Irmela von der • Röcke, Werner • Tuch, Klaus • Völker, Paul-Gerhard • Zurmühl, Sabine. |
Alphabetisches Register
(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)
Suchbeispiele
Nachname beginnt mit 'Zg': zg
Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz
Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a
Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas
Vorname 'Fumiko': *fumiko
Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*
Varianten von 'Mayboom': m__b__m
Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.