Publikationen »Rehm, Ulrich«
Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Rehm, Ulrich
RI opac: 43 Einträge
1 | ![]() |
Poetik der Inschrift Rehm, Ulrich • Simonis, Linda [Hrsg.]. |
2 | ![]() |
Klassische Mythologie im Mittelalter: Antikenrezeption in der bildenden Kunst. Rehm, Ulrich. |
3 | ![]() |
Mittelalterliche Mythenrezeption: Paradigmen und Paradigmenwechsel Rehm, Ulrich [Hrsg.]. |
4 | ![]() |
Botticelli - Der Maler und die Medici. Eine Biographie Rehm, Ulrich. |
5 | ![]() |
Sultan Mehmet II.: Eroberer Konstantinopels - Patron der Künste Asutay-Effenberger, Neslihan • Rehm, Ulrich [Hrsg.]. |
6 | ![]() |
Stumme Sprache der Bilder: Gestik als Mittel neuzeitlicher Bilderzählung Rehm, Ulrich. |
7 | ![]() |
Die Kunst der Renaissance: ausgewählte Schriften Schweikhart, Gunter. Rehm, Ulrich [Hrsg.]. |
8 | ![]() |
Bebilderte Vaterunser-Erklärungen des Mittelalters. Rehm, Ulrich. |
9 | ![]() |
Kein Barbarossakopf: das Cappenberger Johannes-Reliquiar. Rehm, Ulrich. |
13 | ![]() |
Formen und Wirkungsweisen der Inschrift in epochen- und fächerübergreifender Perspektive: Umrisse eines Forschungsprogramms. Rehm, Ulrich. |
14 | ![]() |
Schrift/Bild: Zur Semantik der Inschrift aus der Perspektive kunsthistorischer Mittelalterforschung. Rehm, Ulrich. |
15 | ![]() |
"Dass durch das Laster der Mensch nicht verdunkelt werde": Der "Gloucester Candlestick" Rehm, Ulrich. |
16 | ![]() |
Einleitung Rehm, Ulrich. |
17 | ![]() |
Der Cappenberger Barbarossakopf und die Geschichte der Bildnisbüste Rehm, Ulrich. |
20 | ![]() |
"La primavera" von Sandro Botticelli. Annäherung an ein Bildkonzept im historischen Kontext 1492-1494 Rehm, Ulrich. |
21 | ![]() |
Diachrone Dialoge: Zur Interpretation antiker Gemmen mit mythologischen Motiven im Mittelalter Rehm, Ulrich. |
22 | ![]() |
Lieber Brot als Mäuse! Das Bild von Hildebertus und Everwinus als visuelles Exemplum Rehm, Ulrich. |
23 | ![]() |
Herkules und der Löwe des heiligen Markus. Der mittelalterliche Transfer "paganer" Antike an die Fassade von San Marco in Venedig Rehm, Ulrich. |
24 | ![]() |
Im Blick der Verstorbenen. Das Brechtener "Jüngste Gericht" und die Kultur des Gedächtnisses Rehm, Ulrich. |
25 | ![]() |
Jüdische und christliche Geschichte - fast ohne Worte. 'Picture Books' und 'Livres d'Images' des Mittelalters Rehm, Ulrich. |
26 | ![]() |
Westliche Reaktionen auf die Eroberung Konstantinopels im Bild Rehm, Ulrich. |
30 | ![]() |
Avarus non implebitur pecunia. Geldgier in Bildern des Mittelalters Rehm, Ulrich. |
31 | ![]() |
Art. Flora Held, Julius Samuel • Rehm, Ulrich. http://www.rdklabor.de/wiki/Flora |
32 | ![]() |
Art. Flechtornament Augustyn, Wolfgang • Bierbrauer, Katharina • Exner, Matthias • Fuchs, Ulrike • Rehm, Ulrich • Ulrich, Christine. http://www.rdklabor.de/wiki/Flechtornament |
33 | ![]() |
Art. Floire und Blancheflor Rehm, Ulrich. http://www.rdklabor.de/wiki/Floire_und_Blancheflor |
34 | ![]() |
Der Körper der Stimme. Überlegungen zur historisierten Initiale karolingischer Zeit. Rehm, Ulrich. |
35 | ![]() |
Die Rechte Platons in Raffaels. Schule von Athen. Möglichkeiten und Grenzen der im Bild angewandten Gestik Rehm, Ulrich. |
36 | ![]() |
Instaurare iubet tunc hymneae Venus: Botticellis "Primavera" Rehm, Ulrich. |
40 | ![]() |
Daz was ein Dinc, daz hiez der Grâl: Zur Ikonographie des Gral im Mittelalter Rehm, Ulrich. |
41 | ![]() |
Isabeau de Bavière, Königin Frankreichs Rehm, Ulrich. |
43 | ![]() |
"Accende lumen sensibus": illustrations of the Sherborne Missal interpreting Pentecost Rehm, Ulrich. |
Alphabetisches Register
(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)
Suchbeispiele
Nachname beginnt mit 'Zg': zg
Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz
Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a
Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas
Vorname 'Fumiko': *fumiko
Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*
Varianten von 'Mayboom': m__b__m
Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.