RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Personennamen

Publikationen »Rehm, Ulrich«

Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Rehm, Ulrich

RI opac: 43 Einträge

1Sammelwerk  Poetik der Inschrift
Rehm, UlrichSimonis, Linda [Hrsg.]. - Heidelberg (2019)

2Monographie  Klassische Mythologie im Mittelalter: Antikenrezeption in der bildenden Kunst.
Rehm, Ulrich. - Wien [u.a.] (2019)

3Sammelwerk  Mittelalterliche Mythenrezeption: Paradigmen und Paradigmenwechsel
Rehm, Ulrich [Hrsg.]. - Wien [u.a.] (2018)

4Monographie  Botticelli - Der Maler und die Medici. Eine Biographie
Rehm, Ulrich. - Stuttgart (2009)

5Sammelwerk  Sultan Mehmet II.: Eroberer Konstantinopels - Patron der Künste
Asutay-Effenberger, NeslihanRehm, Ulrich [Hrsg.]. - Köln [u.a.] (2009)

6Monographie  Stumme Sprache der Bilder: Gestik als Mittel neuzeitlicher Bilderzählung
Rehm, Ulrich. - München [u.a.] (2002)

7Sammelwerk  Die Kunst der Renaissance: ausgewählte Schriften
Schweikhart, Gunter. Rehm, Ulrich [Hrsg.]. - Köln [u.a.] (2001)

8Monographie  Bebilderte Vaterunser-Erklärungen des Mittelalters.
Rehm, Ulrich. - Baden-Baden (1994)

9Buchbeitrag  Kein Barbarossakopf: das Cappenberger Johannes-Reliquiar.
Rehm, Ulrich. (2022) - In: Cappenberg 1122 - 2022. Der Kopf, das Kloster und seine Stifter S. 365-379

10Buchbeitrag  Das visuelle Hervortreten der Schreiberinnen und Illuminatorinnen in mittelalterlichen Handschriften
Rehm, Ulrich. (2021) - In: Von Frauenhand. Mittelalterliche Handschriften aus Kölner Sammlungen S. 24-165

11Buchbeitrag  Bildappelle an die Nachwelt: Grabbild und Epitaph als Medien des Totengedächtnisses im Mittelalter.
Rehm, Ulrich. (2020) - In: Handbuch der Bildtheologie 2. Funktionen des Bildes im Christentum S. 78-111

12Buchbeitrag  Bildliche Anreize zur Dynamisierung von Geschichte. Ästhetische Spannungen und die Kunst der Imagination im Mittelalter am Beispiel schematischer Radfiguren und des Madrider Verkündigungsdiptychons Jan van Eycks
Rehm, Ulrich. (2020) - In: Visualisieren - Ordnen - Aktualisieren. Geschichtskonzepte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Bild S. 459-481

13Buchbeitrag  Formen und Wirkungsweisen der Inschrift in epochen- und fächerübergreifender Perspektive: Umrisse eines Forschungsprogramms.
Rehm, Ulrich. (2019) - In: Poetik der Inschrift S. 7-23

14Buchbeitrag  Schrift/Bild: Zur Semantik der Inschrift aus der Perspektive kunsthistorischer Mittelalterforschung.
Rehm, Ulrich. (2019) - In: Poetik der Inschrift S. 75-97

15Buchbeitrag  "Dass durch das Laster der Mensch nicht verdunkelt werde": Der "Gloucester Candlestick"
Rehm, Ulrich. (2018) - In: Inszenierungen von Sichtbarkeit in mittelalterlichen Bildkulturen S. 49-62

16Buchbeitrag  Einleitung
Rehm, Ulrich. (2018) - In: Mittelalterliche Mythenrezeption. Paradigmen und Paradigmenwechsel S. 7-25

17Buchbeitrag  Der Cappenberger Barbarossakopf und die Geschichte der Bildnisbüste
Rehm, Ulrich. (2018) - In: ... sich einen Kopf machen. Cappenberger Vorträge zum Mittelalter S. 117-153

18Buchbeitrag  Im Glanz der alten und neuen Weisheit: Überlegungen zum mittelalterlichen Symboltransfer aus der Antike am Beispiel des Walknochenreliefs mit der Anbetung der Heiligen Drei Könige im Victoria & Albert Museum (Inv.-Nr. 142-1866)
Rehm, Ulrich. (2018) - In: FS Bruno Reudenbach S. 281-286

19Buchbeitrag  Kontaktaufnahmen zur römischen Kultur der Antike? Zur Verwendung älterer Elfenbeine und Gemmen im Mittelalter
Rehm, Ulrich. (2017) - In: Wunder Roms im Blick des Nordens von der Antike bis zur Gegenwart S. 162-173

20Buchbeitrag  "La primavera" von Sandro Botticelli. Annäherung an ein Bildkonzept im historischen Kontext 1492-1494
Rehm, Ulrich. (2015) - In: Kanon Kunstgeschichte 2 S. 149-170

21Buchbeitrag  Diachrone Dialoge: Zur Interpretation antiker Gemmen mit mythologischen Motiven im Mittelalter
Rehm, Ulrich. (2014) - In: Dialog - Transfer - Konflikt. Künstlerische Wechselbeziehungen S. 71-88

22Artikel  Lieber Brot als Mäuse! Das Bild von Hildebertus und Everwinus als visuelles Exemplum
Rehm, Ulrich. (2013) - In: Zeitschrift für Kunstgeschichte Bd. 76 (2013) S. 1-12

23Buchbeitrag  Herkules und der Löwe des heiligen Markus. Der mittelalterliche Transfer "paganer" Antike an die Fassade von San Marco in Venedig
Rehm, Ulrich. (2012) - In: FS Arne Effenberger S. 165-182

24Buchbeitrag  Im Blick der Verstorbenen. Das Brechtener "Jüngste Gericht" und die Kultur des Gedächtnisses
Rehm, Ulrich. (2011) - In: St. Johannes in Brechten als Erinnerungsort des Ruhrgebiets S. 87-98

25Buchbeitrag  Jüdische und christliche Geschichte - fast ohne Worte. 'Picture Books' und 'Livres d'Images' des Mittelalters
Rehm, Ulrich. (2010) - In: Bild und Text im Mittelalter S. 153-174

26Buchbeitrag  Westliche Reaktionen auf die Eroberung Konstantinopels im Bild
Rehm, Ulrich. (2009) - In: Sultan Mehmet II. Eroberer Konstantinopels - Patron der Künste S. 161-176

27Buchbeitrag  Körperstrafen: Der Anteil der Bilder an den Strafritualen des Mittelalters
Rehm, Ulrich. (2008) - In: Riten, Gesten, Zeremonien. Gesellschaftliche Symbolik in Mittelalter und Früher Neuzeit S. 197-228

28Buchbeitrag  Die Götter und die Wörter. Klassische Mythologie in der bildenden Kunst des Mittelalters und die frühe Ikonologie
Rehm, Ulrich. Ricker, JuliaEhrich, Susanne [Hrsg.]. (2008) - In: Mittelalterliche Weltdeutung in Text und Bild S. 23-46

29Buchbeitrag  Kunst im Dienst des "Heiligen Krieges". Zur Lektüre alttestamentlicher Bilderzyklen unter Ludwig IX. von Frankreich
Rehm, Ulrich. (2007) - In: Emotion, Gewalt und Widerstand. Spannungsfelder S. 47-60

30Buchbeitrag  Avarus non implebitur pecunia. Geldgier in Bildern des Mittelalters
Rehm, Ulrich. (2005) - In: Geld im Mittelalter. Wahrnehmung - Bewertung - Symbolik S. 135-181

31Buchbeitrag  Art. Flora
Held, Julius SamuelRehm, Ulrich. (2003) - In: Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte Tl. 9 S. Sp. 1306-1348
http://www.rdklabor.de/wiki/Flora

32Buchbeitrag  Art. Flechtornament
Augustyn, WolfgangBierbrauer, KatharinaExner, MatthiasFuchs, UlrikeRehm, UlrichUlrich, Christine. (2003) - In: Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte Tl. 9 S. Sp. 851-980
http://www.rdklabor.de/wiki/Flechtornament

33Buchbeitrag  Art. Floire und Blancheflor
Rehm, Ulrich. (2003) - In: Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte Tl. 9 S. Sp. 1293-1306
http://www.rdklabor.de/wiki/Floire_und_Blancheflor

34Artikel  Der Körper der Stimme. Überlegungen zur historisierten Initiale karolingischer Zeit.
Rehm, Ulrich. (2002) - In: Zeitschrift für Kunstgeschichte Bd. 65 (2002) S. 441-459

35Buchbeitrag  Die Rechte Platons in Raffaels. Schule von Athen. Möglichkeiten und Grenzen der im Bild angewandten Gestik
Rehm, Ulrich. (2000) - In: Gestik. Figuren des Körpers in Text und Bild S. 171-184

36Buchbeitrag  Instaurare iubet tunc hymneae Venus: Botticellis "Primavera"
Rehm, Ulrich. (1999) - In: Renaissancekultur und antike Mythologie S. 253-281

37Artikel  Het Utrechts Psalter: middeleeuwse meesterwerken rond een beroemd handschrift: Utrecht, Museum Catharijneconvent & Universiteitsbibliotheek ; 31.August bis 17.November 1996.
Rehm, Ulrich. (1997) - In: Kunstchronik Bd. 50 (1997) S. 257-263

38Artikel  Eine Bildfolge des 14. Jahrhunderts zur Apokalypse des Johannes: das Bild als Medium des kulturellen Gedächtnisses
Rehm, Ulrich. (1996) - In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums (1996) S. 7-34

39Artikel  Schatz aus den Trümmern. Der Silberschrein von Nivelles und die europäische Hochgotik. Kolloquium im Kölner Schnütgen-Museum am 5.2.1996 aus Anlass der gleichnamigen Ausstellung (Köln, Schnütgen-Museum, 24.11.1995 - 11.2.1996; Paris, Musée national du Moyen Âge - Thermes de Cluny, 13.3. - 10.6.1996)
Rehm, Ulrich. (1996) - In: Kunstchronik Bd. 49 (1996) S. 181-189

40Buchbeitrag  Daz was ein Dinc, daz hiez der Grâl: Zur Ikonographie des Gral im Mittelalter
Rehm, Ulrich. (1995) - In: Der Gral. Artusromantik in der Kunst des 19. Jahrhunderts S. 31-62

41Buchbeitrag  Isabeau de Bavière, Königin Frankreichs
Rehm, Ulrich. (1995) - In: Das goldene Rößl S. 13-35

42Artikel  La Prima Donna del Mondo: Isabella d'Este, Fürstin und Mäzenatin der Renaissance ; Wien, Kunsthistorisches Museum, 13. Februar - 29. Mai 1994 (verlängert bis zum 5. Juni).
Rehm, Ulrich. (1994) - In: Kunstchronik Bd. 47 (1994) S. 685-690

43Artikel  "Accende lumen sensibus": illustrations of the Sherborne Missal interpreting Pentecost
Rehm, Ulrich. (1994) - In: Word and image Bd. 10 (1994) S. 230-261

Alphabetisches Register

(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)


Suchbeispiele

Nachname beginnt mit 'Zg': zg

Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz

Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a

Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas

Vorname 'Fumiko': *fumiko

Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*

Varianten von 'Mayboom': m__b__m

Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.