Publikationen »Reinle, Christine«
Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Reinle, Christine
RI opac: 78 Einträge
1 | ![]() |
Das Recht in die eigene Hand nehmen?: Rechtliche, soziale und theologische Diskurse über Selbstjustiz und Rache Reinle, Christine • Wendel, Anna-Lena [Hrsg.]. |
2 | ![]() |
Handbuch Landesgeschichte Freitag, Werner • Kißener, Michael • Reinle, Christine • Ullmann, Sabine [Hrsg.]. |
4 | ![]() |
Fehdeführung im spätmittelalterlichen Reich: zwischen adeliger Handlungslogik und territorialer Verdichtung Eulenstein, Julia • Reinle, Christine • Rothmann, Michael [Hrsg.]. |
5 | ![]() |
Neugestaltung in der Mitte des Reiches: 750 Jahre Langsdorfer Verträge ; 1263/2013 Braasch-Schwersmann, Ursula • Reinle, Christine • Ritzerfeld, Ulrich [Hrsg.]. |
6 | ![]() |
Historische Exempla in Fürstenspiegeln und Fürstenlehren Reinle, Christine [Hrsg.]. |
7 | ![]() |
Rechtsveränderung im politischen und sozialen Kontext mittelalterlicher Rechtsvielfalt Esders, Stefan • Reinle, Christine [Hrsg.]. |
8 | ![]() |
Bauernfehden: Studien zur Fehdeführung Nichtadliger im spätmittelalterlichen römisch-deutschen Reich, besonders in den bayerischen Herzogtümern Reinle, Christine. |
9 | ![]() |
Ulrich Riederer (ca. 1406-1462). Gelehrter Rat Kaiser Friedrichs III. Reinle, Christine. |
11 | ![]() |
Konfliktlösung durch Fehde Reinle, Christine. |
12 | ![]() |
Einleitung Reinle, Christine. |
13 | ![]() |
Das Inventar der Frankfurter Allerheiligenkapelle aus dem Jahr 1507 Reinle, Christine. |
14 | ![]() |
Konflikte und Konfliktaustrag in dörflichen Gemeinschaften Reinle, Christine. |
15 | ![]() |
Überlegungen zum Begriff securitas! Sicherheit im hohen und späten Mittelalter Reinle, Christine. |
16 | ![]() |
Karl-Friedrich Krieger (1940-2020) Reinle, Christine. |
17 | ![]() |
Fehdepraxis in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts: die Sickingen-Fehden im Vergleich mit anderen Fehden Reinle, Christine. |
18 | ![]() |
Moostaureste & Bootshaken Reinle, Christine. |
19 | ![]() |
Johann Hollemann: der Ratsherrensohn als Rebell Reinle, Christine. |
21 | ![]() |
Burgkapellen - eine Bilanz Reinle, Christine. |
22 | ![]() |
"Meistererzählungen" und Erinnerungsorte zwischen Landes- und Nationalgeschichte. Überlegungen anhand ausgewählter Beispiele Reinle, Christine. |
24 | ![]() |
Einleitung Freitag, Werner • Kißener, Michael • Reinle, Christine • Ullmann, Sabine. |
25 | ![]() |
Violence, feud, and peacemaking Reinle, Christine. |
26 | ![]() |
Violence, feud, and peacemaking Reinle, Christine. |
30 | ![]() |
Art. Fehdewesen Reinle, Christine. http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45339 |
32 | ![]() |
Konflikte und Fehden zwischen dem Fürstabt von Fulda und dem Niederadel im späten Mittelalter Reinle, Christine. |
34 | ![]() |
Die mühsame Etablierung einer "neuen" Herrschaft: Die Landgrafen von Hessen im Ringen mit dem hessischen Adel Reinle, Christine. |
35 | ![]() |
Nachruf Peter Moraw (* 31. August 1935, † 8. April 2013) Reinle, Christine. |
36 | ![]() |
Ort, Zeitpunkt und Verlauf der Übereinkunft von Langsdorf Reinle, Christine. |
38 | ![]() |
Adel und Landesherrschaft im "hessischen" Spätmittelalter Reinle, Christine. |
39 | ![]() |
Einleitung Reinle, Christine. |
41 | ![]() |
Männliche Religiosität im Umfeld Elisabeths Reinle, Christine. |
42 | ![]() |
Scheltworte, Schandbilder, Absagen: Kommunikation vor, während und über Fehden Reinle, Christine. |
43 | ![]() |
Gewalt und Gewissen Reinle, Christine. |
44 | ![]() |
Burg und Fehde Reinle, Christine. |
45 | ![]() |
Einleitung Kalipke, Sina • Reinle, Christine. |
47 | ![]() |
Innovation oder Transformation? Die Veränderung des Fehdewesens im Spätmittelalter Reinle, Christine. |
50 | ![]() |
Jugend als Typus - Jugend als Topos. Stereotype Vorstellungen über Jugendliche bis zur Mitte des 16. Jahrhundert Reinle, Christine. |
52 | ![]() |
"Fehde" und gewaltsame Selbsthilfe in England und im römisch-deutschen Reich Reinle, Christine. |
53 | ![]() |
Ergebnisse und Probleme Reinle, Christine. |
54 | ![]() |
Fehdeführung und Fehdebekämpfung am Ende des Mittelalters. Reinle, Christine. |
55 | ![]() |
Das Spätmittelalter 1300-1500. Bäuerliche Schwurgemeinschaftem. Reinle, Christine. |
56 | ![]() |
Peasants' Feuds in Medieval Bavaria (Fourteenth-Fifteenth Centruy) Reinle, Christine. |
60 | ![]() |
Bauerngewalt und Macht der Herren. Bauernfehden zwischen Gewohnheitsrecht und Verbot Reinle, Christine. |
61 | ![]() |
"Von Austreten, Landzwang und mutwilliger Fehde": Zur bäuerlichen Fehdeführung in Altbayern im Spätmittelalter Reinle, Christine. |
62 | ![]() |
Albrecht I. (1298-1308) Reinle, Christine. |
64 | ![]() |
Fehden im Spannungsfeld von Landesherrschaft, Adel und bäuerlicher Bevölkerung Reinle, Christine. |
65 | ![]() |
Adolf von Nassau (1292-1298) Reinle, Christine. |
66 | ![]() |
Auf Spurensuche. Recherchen zu Bibliotheken der Ritterschaft im Süden und Südwesten des Alten Reiches Reinle, Christine. |
68 | ![]() |
Das Elsass im hohen und späten Mittelalter (10.-15. Jahrhundert) Reinle, Christine. |
70 | ![]() |
Gefährliches Umland: Räuberisches Volk und adlige Räuber vor Passaus Toren (1517) Reinle, Christine. |
73 | ![]() |
Art. Vasall, Vasallität Reinle, Christine. |
75 | ![]() |
Zur Rechtspraxis gegenüber Homosexuellen. Eine Fallstudie aus dem Regensburg des 15. Jahrhundert Reinle, Christine. |
78 | ![]() |
Zur Gerichtspraxis Kaiser Friedrichs III. Reinle, Christine. |
Alphabetisches Register
(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)
Suchbeispiele
Nachname beginnt mit 'Zg': zg
Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz
Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a
Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas
Vorname 'Fumiko': *fumiko
Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*
Varianten von 'Mayboom': m__b__m
Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.