RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Personennamen

Publikationen »Ridder, Klaus«

Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Ridder, Klaus

RI opac: 86 Einträge

1Sammelwerk  Religiöses Wissen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Schauspiel
Ridder, KlausLübke, Beatrice vonNeumaier, Michael [Hrsg.]. - Berlin (2021)

2Sammelwerk  Vulnerabilität: Diskurse und Vorstellungen vom Frühmittelalter bis ins 18. Jahrhundert
Lignereux, CécileMacé, StéphanePatzold, SteffenRidder, Klaus [Hrsg.]. - Tübingen (2020)

3Sammelwerk  Wolfram-Studien 23. Wolframs Parzival-Roman im europäischen Kontext: Tübinger Kolloquium 2012
Köbele, SusanneLutz, Eckart Conrad [Bearb.]. Ridder, Klaus [Hrsg.]. - Berlin (2014)

4Sammelwerk  Die Aktualität der Vormoderne: Epochenentwürfe zwischen Alterität und Kontinuität
Ridder, KlausPatzold, Steffen [Hrsg.]. - Berlin (2013)

5Sammelwerk  Fastnachtspiele: weltliches Schauspiel in literarischen und kulturellen Kontexten
Ridder, Klaus [Hrsg.]. - Tübingen (2009)

6Sammelwerk  Wolfram-Studien 20: Reflexion und Inszenierung von Rationalität in der mittelalterlichen Literatur: Blaubeurer Kolloquium 2006
Haubrichs, WolfgangLutz, Eckart Conrad [Bearb.]. Ridder, Klaus [Hrsg.]. - Berlin (2008)

7Sammelwerk  Lancelot. Der mittelhochdeutsche Roman im europäischen Kontext
Ridder, KlausHuber, Christoph [Hrsg.]. - Tübingen (2007)

8Sammelwerk  Wolfram-Studien 19: Text und Text in lateinischer und volkssprachiger Überlieferung des Mittelalters
Lutz, Eckart ConradHaubrichs, WolfgangRidder, Klaus [Hrsg.]. - Berlin (2006)

9Sammelwerk  Wahrnehmen und Handeln. Perspektiven einer Literaturanthropologie
Braungart, WolfgangRidder, KlausApel, Friedmar [Hrsg.]. - Bielefeld (2004)

10Sammelwerk  Kunst und Erinnerung. Memoriale Konzepte in der Erzählliteratur des Mittelalters
Ernst, UlrichRidder, Klaus [Hrsg.]. - Köln [u.a.] (2003)

11Sammelwerk  Körperinszenierungen in mittelalterlicher Literatur: Kolloquium am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld, 18. bis 20. März 1999
Ridder, KlausLanger, Otto [Hrsg.]. - Berlin (2002)

12Sammelwerk  Wolfram-Studien, 17: Wolfram von Eschenbach: Bilanzen und Perspektiven ; Eichstätter Kolloquium 2000
Haubrichs, WolfgangLutz, Eckart ConradRidder, Klaus [Hrsg.]. - Berlin (2002)

13Sammelwerk  Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg vom 13. bis zum 16. März 1997
Haubrichs, WolfgangHellgardt, ErnstHildebrandt, ReinerMüller, Stephan (Germanist)Ridder, Klaus [Hrsg.]. - Berlin [u.a.] (2000)

14Sachtitel  Frühe Nürnberger Fastnachtspiele
Ridder, KlausSteinhoff, Hans-Hugo [Hrsg.]. - Paderborn [u.a.] (1998)

15Monographie  Mittelhochdeutsche Minne- und Aventiureromane: Fiktion, Geschichte und literarische Tradition im späthöfischen Roman: "Reinfried von Braunschweig", "Wilhelm von Österreich", "Friedrich von Schwaben"
Ridder, Klaus. - Berlin [u.a.] (1998)

16Monographie  Zur Geschichte der "Burg Wesenberg"
Ridder, Klaus. - Neustrelitz (1995)

17Monographie  Reisebeschreibung: Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Codex 2838 / Jean de Mandeville
John <Mandeville>. Ridder, Klaus [Bearb.]. - München (1992)

18Monographie  Reisen / Jean de Mandeville
John <Mandeville>. Bremer, ErnstRidder, Klaus [Hrsg.]. - Hildesheim [u.a.] (1991)

19Monographie  Jean de Mandevilles "Reisen": Studien zur Überlieferungsgeschichte der deutschen Übersetzung des Otto von Diemeringen
Ridder, Klaus. - München (1991)

20Monographie  Vocabularius optimus (Vol. 1-2)
Bremer, Ernst. Ridder, Klaus [Bearb.]. - Tübingen (1990)

21Buchbeitrag  Bedrohte Ordnungen in religiösen Kurzerzählungen
Ridder, Klaus. (2021) - In: Erzählte Ordnungen - Ordnungen des Erzählens S. 321-343

22Buchbeitrag  Wissen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Schauspiel
Ridder, KlausLübke, Beatrice vonNeumaier, Michael. (2021) - In: Religiöses Wissen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Schauspiel S. 9-27

23Buchbeitrag  Deconstruire l'inquisiteur ; deux farces de Marguerite de Navarre et de Hans Sachs
Ridder, KlausSmith, Darwin. (2021) - In: Religiöses Wissen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Schauspiel S. 143-166

24Artikel  Latenz und Aktualität: Bedrohungskommunikation im mittelalterlichen Schauspiel
Ridder, Klaus. (2020) - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 149 (2020) S. 479-497

25Buchbeitrag  L'ordre vulnérable et menacé dans le Lancelot en prose / Prosa-Lancelot
Ridder, Klaus. (2020) - In: Vulnerabilität. Diskurse und Vorstellungen vom Frühmittelalter bis ins 18. Jahrhundert S. 91-100

26Buchbeitrag  Einleitung
Patzold, SteffenRidder, Klaus. (2020) - In: Vulnerabilität. Diskurse und Vorstellungen vom Frühmittelalter bis ins 18. Jahrhundert S. 1-25

27Buchbeitrag  Beutegier im Eneasroman
Ridder, Klaus. (2020) - In: De Troie en Thuringe. L'Eneas de Heinrich von Veldeke S. 125-140

28Buchbeitrag  Aux confins du vers et de la prose: Prêcheurs et Fous dans les jeux allemands et français du Moyen Age
Ridder, KlausSmith, Darwin. (2018) - In: Rencontres du vers et de la prose. Conscience poétique et mise en texte S. 141-164

29Buchbeitrag  Verfahrensweisen der Transformation religiösen Wissens in französischen und deutschen Passionsspielen: Passion des Amoul Gréban, Donaueschinger und Frankfurter Passionsspiel
Ridder, KlausSmith, Darwin. (2018) - In: Religiöses Wissen im vormodernen Europa S. 669-700

30Buchbeitrag  Wunder-Staunen und Melancholie-Trauer: Stimmungen am Gral im Parzivalroman Wolframs von Eschenbach
Ridder, Klaus. (2017) - In: Staunen als Grenzphänomen S. 157-175

31Buchbeitrag  Les ambiances dans l'espace du Graal dans le Parzival de Wolfram von Eschenbach
Ridder, Klaus. (2015) - In: Das Geheimnisvolle im Mittelalter und anderswo S. 71-81

32Buchbeitrag  Ordnungskonflikte auf der Bühne des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit
Lüpke, Beatrice vonNöcker, RebekkaRidder, Klaus. (2015) - In: Das Theater des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Kulturelle Verhandlungen S. 135-158

33Buchbeitrag  "Bedrohte Ordnung" als Kategorie mediävistischer Literaturwissenschaft: Überlegungen zum Tristanroman Gottfrieds von Straßburg
Ridder, Klaus. (2014) - In: Aufruhr - Katastrophe - Konkurrenz - Zerfall S. 175-196

34Buchbeitrag  Religiöse Tabus und negative Emotionen in der 'Suche nach dem Gral'
Ridder, Klaus. (2014) - In: Rache - Zorn - Neid. Zur Faszination negativer Emotionen S. 27-48

35Buchbeitrag  Einleitung
Ridder, Klaus. (2014) - In: Wolfram-Studien 23 S. 9-19

36Buchbeitrag  From Festival to Revolt. Carnival Theater during the Late Middle Ages and Early Reformation as a Threat to Urban Order
Ridder, KlausLüpke, Beatrice vonNöcker, Rebekka. (2014) - In: Power and Violence in Medieval and Early Modern Theater S. 153-168

37Artikel  Die Verfügbarkeit des ewigen Lebens: Selbstopferszenarien in mittelalterlicher Literatur
Ridder, Klaus. (2013) - In: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie Bd. 22 (2013) S. 95-111

38Buchbeitrag  Einleitung
Ridder, KlausPatzold, Steffen. (2013) - In: Die Aktualität der Vormoderne. Epochenentwürfe zwischen Alterität und Kontinuität S. 7-18

39Buchbeitrag  Schlüsselszenarien: Scham und Schamlosigkeit im 'Prosa-Lancelot'
Ridder, Klaus. (2011) - In: Scham und Schamlosigkeit. Grenzverletzungen in Literatur und Kultur der Vormoderne S. 194-222

40Artikel  Literaturwissenschaftliche Ideen- und Problemgeschichte: der Sündenfall im höfischen Roman am Beginn des 13. Jahrhunderts
Ridder, Klaus. (2011) - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 141 (2011) S. 442-463

41Buchbeitrag  Grenzüberschreitungen: Tabu-Wahrnehmung und Lach-Inszenierung in mittelalterlicher Literatur
Ridder, Klaus. (2010) - In: Dichtung und Didaxe. Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur S. 135-153

42Buchbeitrag  Weisheit, Wissen und Gelehrtheit im höfischen Roman
Ridder, Klaus. (2010) - In: Beiträge zur Kulturgeschichte der Gelehrten im späten Mittelalter S. 15-46
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/vuf/article/view/18064/11871

43Buchbeitrag  Die Antichrist-Figur im mittelalterlichen Schauspiel
Ridder, KlausBarton, Ulrich. (2010) - In: Antichrist. Konstruktionen von Feindbildern S. 179-196

44Buchbeitrag  Spiel und Schrift: Nürnberger Fastnachtspiele zwischen Aufführung und Überlieferung
Ridder, KlausNöcker, RebekkaSchuler, Martina. (2009) - In: Literatur als Spiel S. 195-208

45Buchbeitrag  Ästhetik des Bösen. Die Herodesfigur im geistlichen Schauspiel
Barton, UlrichRidder, Klaus. (2009) - In: FS Paul Sappler S. 231-248

46Artikel  Stigma und Christma: Lancelot als Leitfigur im mittelhochdeutschen Prosaroman
Ridder, Klaus. (2009) - In: Zeitschrift für Germanistik Ser. NF, Bd. 19 (2009) S. 522-539

47Buchbeitrag  Das Nürnberger Fastnachtspiel: "Die karge Bauernhochzeit" (K 104)
Ridder, Klaus. (2009) - In: Das Königreich der Narren. Fasching im Mittelalter S. 123-144

48Buchbeitrag  Fastnachtstheater. Städtische Ordnung und fastnächtliche Verkehrung
Ridder, Klaus. (2009) - In: Fastnachtspiele. Weltliches Schauspiel in literarischen und kulturellen Kontexten S. 65-82

49Buchbeitrag  Einleitung
Ridder, Klaus. (2009) - In: Fastnachtspiele. Weltliches Schauspiel in literarischen und kulturellen Kontexten S. 1-10

50Buchbeitrag  Einleitung
Ridder, Klaus. (2008) - In: Wolfram-Studien 20 S. 9-18

51Buchbeitrag  Parzivals Gier. Habsucht als Moment kultureller Identitätssuche im Parzivalroman Wolframs von Eschenbach
Ridder, Klaus. (2007) - In: Körperkonzepte im arthurischen Roman. Beiträge der Deutschen Sektionstagung S. 269-286

52Buchbeitrag  Die Irrationalität der Habgier im Eneasroman Heinrichs von Veldeke
Ridder, KlausLemke, Diana. (2007) - In: FS Walter Haug (2007) S. 101-114

53Buchbeitrag  Neuedition und Kommentierung der vorreformatorischen Nürnberger Fastnachtspiele
Ridder, KlausPrzybilski, MartinSchuler, Martina. (2005) - In: Deutsche Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion S. 237-256

54Artikel  Rationalisierungsprozesse und höfischer Roman im 12. Jahrhundert
Ridder, Klaus. (2004) - In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Bd. 78 (2004) S. 175-199

55Buchbeitrag  Kampfzorn: Affektivität und Gewalt in mittelalterlicher Epik
Ridder, Klaus. (2004) - In: Wahrnehmen und Handeln. Perspektiven einer Literaturanthropologie S. 41-55

56Buchbeitrag  Erlösendes Lachen. Götterkomik - Teufelskomik - Endzeitkomik
Ridder, Klaus. (2004) - In: Ritual und Inszenierung. Geistliches und weltliches Drama des Mittelalters und der Frühen Neuzeit S. 195-206

57Buchbeitrag  Literaturanthropologie: Einige Notizen zur Einführung
Ridder, KlausBraungart, WolfgangApel, Friedmar. (2004) - In: Wahrnehmen und Handeln. Perspektiven einer Literaturanthropologie S. 9-18

58Buchbeitrag  Emotion und Reflexion in erzählender Literatur des Mittelalters
Ridder, Klaus. (2003) - In: Codierungen von Emotionen im Mittelalter S. 203-221

59Buchbeitrag  Kampfzorn: Affektivität und Gewalt in mittelalterlicher Epik
Ridder, Klaus. (2003) - In: Eine Epoche im Umbruch. Volkssprachliche Literalität 1200-1300 S. 221-248

60Buchbeitrag  Trauer - Trauma - Melancholie: zum 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach
Ackermann, ChristianeRidder, Klaus. (2003) - In: Trauer (2003) S. 83-108

61Buchbeitrag  Die Fiktionalität des höfischen Romans im Horizont des Vollkommenen und des Wunderbaren
Ridder, Klaus. (2003) - In: Das Wunderbare in der arthurischen Literatur. Probleme und Perspektiven S. 23-43

62Buchbeitrag  Gelehrtheit und Häßlichkeit im höfischen Roman
Ridder, Klaus. (2002) - In: Körperinszenierungen in mittelalterlicher Literatur S. 75-95

63Artikel  Fiktionalität und Medialität. Der höfische Roman zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit
Ridder, Klaus. (2002) - In: Poetica (München) Bd. 34 (2002) S. 29-40
http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN34520381X_0034&DMDID=dmdlog7

64Buchbeitrag  Thesen zum Verhältnis von Fiktionalität und Medialität im höfischen Roman
Ridder, Klaus. (2002) - In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Tl. 5 S. 261-263

65Buchbeitrag  Narrheit und Heiligkeit. Komik im "Parzival" Wolframs von Eschenbach
Ridder, Klaus. (2002) - In: Wolfram-Studien 17 S. 136-156

66Artikel  Fiktionalität and Autorität. Zum Artusroman des 12. Jahrhundert
Ridder, Klaus. (2001) - In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Bd. 75 (2001) S. 539-560

67Buchbeitrag  Wissen erzählen. Zur volkssprachlichen Enzyklopädistik des späten Mittelalters
Ridder, KlausWolf, Jürgen (Germanist). (2000) - In: Studies Evelyn S. Firchow S. 317-334

68Buchbeitrag  Übersetzen im Althochdeutschen. Positionen und Perspektiven
Ridder, KlausWolf, Jürgen (Germanist). (2000) - In: Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache S. 414-447

69Buchbeitrag  Art. Wyssenherre, Michel
Ridder, Klaus. (1999) - In: Verfasserlexikon Tl. 10 S. Sp. 1467-1470

70Buchbeitrag  Parzivals schmerzliche Erinnerung
Ridder, Klaus. (1999) - In: Traurige Helden S. 21-41

71Buchbeitrag  Erzählstruktur und Schemazitate im Reinfried von Braunschweig
Ridder, Klaus. (1999) - In: Erzählstrukturen der Artusliteratur. Forschungsgeschichte und neue Ansätze S. 331-345

72Buchbeitrag  Der Gelehrte als Narr: Das Lachen über artes und Wissen im Fastnachtspiel
Ridder, Klaus. (1999) - In: Artes im Mittelalter S. 391-409

73Artikel  Namengebrauch und Sinnstiftung im Minne- und Aventiureroman
Ridder, Klaus. (1999) - In: Poetica (München) Bd. 31 (1999) S. 101-124
http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN34520381X_0031&DMDID=dmdlog12

74Buchbeitrag  Liebestod und Selbstmord: zur Sinnkonstitution im 'Tristan', im 'Wilhelm vom Orlens' und in 'Partonopier und Meliur'
Ridder, Klaus. (1999) - In: Tristan und Isolt im Spätmittelalter S. 303-329

75Buchbeitrag  Die Inszenierung des Autors im Reinfried von Braunschweig. Intertextualität im späthofischen Roman
Ridder, Klaus. (1998) - In: Autor und Autorschaft im Mittelalter S. 239-254

76Buchbeitrag  Autorbilder und Werkbewußtsein im Parzival Wolframs von Eschenbach
Ridder, Klaus. (1998) - In: Wolfram-Studien 15 S. 168-194

77Buchbeitrag  Autorbilder und Werkbewußtsein im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach
Ridder, Klaus. (1998) - In: Neue Wege der Mittelalter-Philologie. Landshuter Kolloquium 1996 S. 168-194

78Artikel  Theodisca: Zur Stellung der althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Bericht über eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg vom 13. bis zum 16. März 1997
Müller, Stephan (Germanist)Ridder, Klaus. (1998) - In: Zeitschrift für deutsche Philologie Bd. 117 (1998) S. 81-84

79Artikel  Ästhetisierte Erinnerung - erzählte Kunstwerke. Tristans Lieder, Blanscheflurs Scheingrab, Lancelots Wandgemälde
Ridder, Klaus. (1997) - In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Bd. 27, 105 (1997) S. 62-85

80Buchbeitrag  Ästhetisierte Erinnerung - erzählte Kunstwerke: Tristans Lieder, Blanscheflurs Scheingrab, Lancelots Wandgemälde
Ridder, Klaus. (1997) - In: Memoria in der Literatur S. 62-85

81Buchbeitrag  Übersetzung und Fremderfahrung. Jean de Mandevilles literarische Inszenierung eines Weltbildes und die Lesarten seiner Übersetzer
Ridder, Klaus. (1996) - In: Übersetzen im Mittelalter S. 231-264

82Buchbeitrag  Minne, Intrige und Herrschaft: Konfliktverarbeitung in Minne- und Aventiureromanen des 14. Jahrhunderts
Ridder, Klaus. (1996) - In: Spannungen und Konflikte menschlichen Zusammenlebens in der deutschen Literatur des Mittelalters S. 173-188

83Buchbeitrag  Übersetzung und Fremderfahrung: Jean de Mandevilles literarische Inszenierung eines Weltbildes und die Lesarten seiner Übersetzer
Ridder, Klaus. (1996) - In: Wolfram-Studien 14 S. 231-264

84Buchbeitrag  Übersetzungsnaher und wirkungsintensiver Text: zu einer Ausgabe der deutschen Mandeville-Übertragung des Otto von Diemeringen
Ridder, Klaus. (1994) - In: Editionsberichte zur mittelalterlichen deutschen Literatur S. 325-331

85Buchbeitrag  Werktyp, Übersetzungsintention und Gebrauchsfunktion. Jean de Mandevilles Reiseerzählung in deutscher Übersetzung Ottos von Diemeringen
Ridder, Klaus. (1992) - In: Reisen und Reiseliteratur S. 357-388

86Buchbeitrag  Die Edition des Vocabularius optimus. Zur EDV-Unterstützung einer überlieferungskritischen Textausgabe
Bremer, ErnstRidder, Klaus. (1991) - In: Maschinelle Verarbeitung altdeutscher Texte 4 S. 168-176

Alphabetisches Register

(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)


Suchbeispiele

Nachname beginnt mit 'Zg': zg

Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz

Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a

Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas

Vorname 'Fumiko': *fumiko

Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*

Varianten von 'Mayboom': m__b__m

Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.