Publikationen »Ronig, Franz J.«
Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Ronig, Franz J.
RI opac: 151 Einträge
1 | ![]() |
Animum ad subtiliora deducere: Grundformen der Trierer Kunstgeschichte ; Festgabe für Franz Ronig zum 85. Geburtstag Ronig, Franz J.. Embach, Michael [Hrsg.]. |
2 | ![]() |
Geist und Augen weiden: Beiträge zur Trierer Kunstgeschichte ; Festgabe zur Vollendung des 80. Lebensjahres Ronig, Franz J.. Embach, Michael [Hrsg.]. |
3 | ![]() |
Die Stiftskirche Unserer Lieben Frau zu Kyllburg in der Eifel Ronig, Franz J.. |
4 | ![]() |
Ein romanisches Evangeliar aus Helmarshausen im Trierer Domschatz: (Ms. Nr. 142/124/67) Ronig, Franz J.. |
5 | ![]() |
St. Thomas an der Kyll: [ein Kirchenführer]. Ronig, Franz J.. |
6 | ![]() |
Egbert Erzbischof von Trier 977-993. Gedenkschrift der Diozese Trier zum 1000. Todestag Weiner, Andreas • Heyen, Rita [Bearb.]. Ronig, Franz J. [Hrsg.]. |
7 | ![]() |
Schatzkunst Trier. Forschungen und Ergebnisse Ronig, Franz J. [Bearb.]. |
9 | ![]() |
Schatzkunst Trier Ronig, Franz J. [Bearb.]. |
10 | ![]() |
Codex Egberti der Stadtbibliothek Trier: Entstehung und Geschichte der Handschrift Franz, Gunther • Ronig, Franz J.. |
11 | ![]() |
Der Dom zu Trier Ronig, Franz J.. |
12 | ![]() |
Codex Egberti: das Perikopenbuch des Erzbischofs Egbert von Trier <977 - 993> Ronig, Franz J. [Bearb.]. |
13 | ![]() |
Die Verduner Buchmalerei im 12. Jahrhundert. Ronig, Franz J.. |
14 | ![]() |
Art. Falkenstein Ronig, Franz J.. https://referenceworks.brillonline.com/entries/lexikon-des-gesamten-buchwesens-online/falkenstein-COM_060088 |
16 | ![]() |
Architektonische Spuren einer Bibliothek des 4. Jahrhunderts in Trier Ronig, Franz J.. |
17 | ![]() |
Die Buchmalerei des 11. und 12. Jahrhunderts zu Verdun und ihre Beziehungen zur Trierischen Kunst Ronig, Franz J.. |
18 | ![]() |
Die Silbermadonna der Marianischen Bürgersodalität in Trier Ronig, Franz J.. |
20 | ![]() |
Die Tunika Christi - "Heiliger Rock" - in der theologischen Literatur des Mittelalters Ronig, Franz J.. |
21 | ![]() |
Die Wallfahrt zum Apollinarisberg. Zur Geschichte von Frömmigkeit und Wallfahrt eines rheinischen Wallfahrtsortes Ronig, Franz J.. |
23 | ![]() |
Die katholische Pfarrkirche Christkönig zu Saarbrücken Ronig, Franz J.. |
24 | ![]() |
Der Kreuzweg zum Petrisberg Ronig, Franz J.. |
25 | ![]() |
Zum Kirchenbau und zur Kirchenkunst des 19. Jahrhunderts im Bistum Trier Ronig, Franz J.. |
26 | ![]() |
Die Ruine im kulturellen Leben - Wirklichkeit und Symbolgehalt Ronig, Franz J.. |
27 | ![]() |
Zwei Reliquienschreine der Sodaliiät im Trierer Domschatz. Gestiftet im Jahre 1625 vom Ehepaar Gravenstein Ronig, Franz J.. |
28 | ![]() |
Der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz in seinen Bemühungen um den Trierer Dom Ronig, Franz J.. |
29 | ![]() |
Die Schatz- und Heiltumskammern. Zur ursprünglichen Aufbewahrung von Reliquien und Kostbarkeiten Ronig, Franz J.. |
30 | ![]() |
Einige kunstgeschichtliche Aspekte zu der sozial-religiösen Stiftung der Familie Puricelli in Rheinböllen Ronig, Franz J.. |
33 | ![]() |
"Reisebrief oder "Mitgliedsdiplom'' der Marianischen Bürgersodalität Ronig, Franz J.. |
34 | ![]() |
Ein Rockzipfel liegt in Polen Ronig, Franz J.. |
36 | ![]() |
Das Rheintal - eine "geheiligte" Landschaft. Ein Beitrag zu seiner Geschichte und Bedeutung Ronig, Franz J.. |
37 | ![]() |
Was der über Ordinarius des Trierer Domes über die Einbeziehung der Kunstwerke in die Liturgie aussagt Ronig, Franz J.. |
38 | ![]() |
Die Trierer Liebfrauenkirche: Architektursymbolik und Figurenzyklus Ronig, Franz J.. |
39 | ![]() |
Zur Geschichte des Heiligen Rockes im Dom zu Trier und seiner Verehrung. Eine kurze Repetition bekannter Fakten Ronig, Franz J.. |
40 | ![]() |
Der Marienvotivaltar vor dem ehemaligen Jesuitenkolleg Ronig, Franz J.. |
41 | ![]() |
Zur Baugeschichte der Liebfrauenkirche Ronig, Franz J.. |
42 | ![]() |
Die Trierer Sankt Paulinuskirche. Ein Beitrag zum Thema der "mystagogischen Kirchenführung" Ronig, Franz J.. |
44 | ![]() |
La symbolique spirituelle des églises ottoniennes: Saint-Michel d'Hildesheim Ronig, Franz J.. |
46 | ![]() |
Die Initialzierseite zum Johannes-Evangelium der Arnsteiner Bibel Ronig, Franz J.. |
47 | ![]() |
Die Initial-Zierseite zum Johannes-Evangelium der Arnsteiner Bibel Ronig, Franz J.. |
49 | ![]() |
Das Bild Christi über dem Stadttor: ein Beitrag zur Geschichte und zur Deutung des Neutores in Trier Ronig, Franz J.. |
50 | ![]() |
Verzeichnis der Schriften von Franz Ronig. Ronig, Franz J.. |
51 | ![]() |
Das neuentdeckte Wandgemälde eines Gnadenstuhles in der St. Peterskirche zu Bacharach Ronig, Franz J.. |
52 | ![]() |
Die wechselvolle Geschichte der Pfarrkirche zu Mettendorf (Kreis Bitburg-Prüm) Ronig, Franz J.. |
53 | ![]() |
Der Heilige Rock im Dom zu Trier: eine kurze Zusammenfassung seiner Geschichte, seiner Bedeutung und der Wallfahrten Ronig, Franz J.. |
54 | ![]() |
Zur romanischen Buchmalerei in Verdun und ihrer Stellung zwischen Rhein und Maas. Ronig, Franz J.. |
55 | ![]() |
Die zehn Gebote und die zehn Ägyptischen Plagen: zu den spätgotischen Wandgemälden in Bleialf (Eifel) Ronig, Franz J.. |
56 | ![]() |
Ein Reliquienschrein des 12. Jahrhunderts aus Limoges in Zell an der Mosel. Ronig, Franz J.. |
57 | ![]() |
Kuno von Falkenstein Ronig, Franz J.. |
58 | ![]() |
Geometrie als Bedeutungsträger am Beispiel der Liebfrauenbasilika. Ronig, Franz J.. |
59 | ![]() |
Die älteste Abbildung des Trierer Stadtsiegels Ronig, Franz J.. |
60 | ![]() |
Die Bauten der Kirche und ihre Bedeutung für die Entwicklung des Trierer Stadtbildes. Ronig, Franz J.. |
61 | ![]() |
Zu einigen Fragen aus der Baugeschichte der Trierer Liebfrauenkirche. Ronig, Franz J.. |
63 | ![]() |
Das Evangeliar im Großherzoglichen Palast von Luxemburg: ein Beitrag zur Geschichte und zur Kunstgeschichte Ronig, Franz J.. |
64 | ![]() |
Die romanische Bibel von St. Simeon in Trier. Ronig, Franz J.. |
65 | ![]() |
Der Trierer Dom und sein Verhältnis zur Antike. Ronig, Franz J.. |
66 | ![]() |
Kunst unter Balduin von Luxemburg. Ronig, Franz J.. |
68 | ![]() |
Egbert, Erzbischof von Trier (977-993): zum Jahrtausend seines Regierungsantritts Ronig, Franz J.. |
69 | ![]() |
Der Psalter des Trierer Erzbischofs Egbert in Cividale Ronig, Franz J.. |
70 | ![]() |
Erzbischof Egbert von Trier (977 - 993). Ronig, Franz J.. |
71 | ![]() |
Der heilige Simeon von Trier († 1035): ein monastischer Weltenbummler und Rekluse in der Porta Nigra Ronig, Franz J.. |
72 | ![]() |
Unerkannte - kryptische - Darstellungen der Ekklesia im Trierer Egbert-Kodex Ronig, Franz J.. |
73 | ![]() |
Die Bildnisse Kunos von Falkenstein: Typ oder Porträt?. Ronig, Franz J.. |
74 | ![]() |
Die Buchmalerei-Schule des Trierer Erzbischofs Kuno von Falkenstein: ein Forschungsbericht Ronig, Franz J.. |
76 | ![]() |
Die Topographie der Altäre einer Kirche in ekklesiologischer Deutung Ronig, Franz J.. |
78 | ![]() |
Der Prachteinband eines Helmarshausener Evangeliars im Trierer Domschatz Ronig, Franz J.. |
79 | ![]() |
Zur Liturgie des Limburger Domes: Wie sich nach dem Zeugnis des "Liber Ordinarius" die Liturgie in der Architektur entfaltet Ronig, Franz J.. |
80 | ![]() |
Das Bild Christi über dem Stadttor: Ein Beitrag zur Geschichte und zur Deutung des Neutores in Trier. Ronig, Franz J.. |
81 | ![]() |
Erzbischof Egbert und die Entstehungszeit seines Evangelistars Ronig, Franz J.. |
82 | ![]() |
Einige Beobachtungen zum Lütticher Sakramentar der Bamberger Dombibliothek Ronig, Franz J.. |
83 | ![]() |
Unerkannte - kryptische - Darstellungen der Ekklesia im Trierer Egbert-Kodex Ronig, Franz J.. |
84 | ![]() |
Die heilige Helena - Mutter Konstantins des Großen. Ronig, Franz J.. |
85 | ![]() |
Ein versprengtes Missaleblatt aus dem Benediktinerinnenkloster Koblenz-Oberwerth Ronig, Franz J.. |
86 | ![]() |
Kirchenbau und bildende Kunst im alten Erzbistum. Ronig, Franz J.. |
87 | ![]() |
Kirchenbau und Kunst. Ronig, Franz J.. |
89 | ![]() |
Kirchbau und Kirchenkunst Ronig, Franz J.. |
90 | ![]() |
Abt Ramwold von Sankt Emmeram in Regensburg: Was brachte Ramwold aus der Trierer Abtei Sankt Maximin nach Regensburg mit? Ronig, Franz J.. |
91 | ![]() |
Die eucharistischen Altargeräte in katholischer Sicht. Vasa sacra: Kelch, Patene, Ziborium, Monstranz Ronig, Franz J.. |
92 | ![]() |
Die Ruine im kulturellen Leben: Wirklichkeit und Symbolgehalt Ronig, Franz J.. |
93 | ![]() |
Ergänzung der Personalbibliographie von Franz J. Ronig Ronig, Franz J.. Schmid, Wolfgang [Bearb.]. |
94 | ![]() |
Verhüllte Darstellungen der Ecclesia im Trierer Codex Egberti Ronig, Franz J.. |
95 | ![]() |
Bemerkungen zur Bibelreform in der Zeit Karls des Großen. Funktion und Ikonologie Ronig, Franz J.. |
96 | ![]() |
Ein Bild der Kreuzigung Christi aus einem Evangeliar des Trierer Domschatzes Ronig, Franz J.. |
97 | ![]() |
Zisterzienser im alten Erzbistum Trier. Eine Liste der Gründungen Ronig, Franz J.. |
99 | ![]() |
Wurde Erzbischof Egbert (977-993) vielleicht als Heiliger verehrt? Ronig, Franz J.. |
101 | ![]() |
Die Wernerkapelle in Bacharach. Ein Denkmal rheinischer Kunstgeschichte und ein Mahnmal gegen Judenhaß Ronig, Franz J.. |
103 | ![]() |
Kirchenbau und bildende Kunst im alten Erzbistum Ronig, Franz J.. |
104 | ![]() |
Kirchenbau und Kunst Ronig, Franz J.. |
106 | ![]() |
Die Tunika Christi -"Heiliger Rock"- in der theologischen Literatur des Mittelalters Ronig, Franz J.. |
108 | ![]() |
Geometrie als Bedeutungsträger am Beispiel der Liebfrauenbasilika Ronig, Franz J.. |
109 | ![]() |
Erzbischof Egbert von Trier (977 - 993) Ronig, Franz J.. |
110 | ![]() |
Der Psalter des Trierer Erzbischofs Egbert in Cividale Ronig, Franz J.. |
111 | ![]() |
Einige Anmerkungen zu Egberts Leben und Werk. Ronig, Franz J.. |
112 | ![]() |
Neue Ausstattungsstücke für den Trierer Dom: ein Helena-Reliquiar ein Ambo - ein eucharistischer Baldachin Ronig, Franz J.. |
113 | ![]() |
Ein Reliquienschrein des 12. Jahrhunderts aus Limoges in Zell an der Mosel Ronig, Franz J.. |
114 | ![]() |
Zwei Darstellungen des Gekreuzigten im Trierer Codex Egberti Ronig, Franz J.. |
116 | ![]() |
Das Missale aus dem Buchmaleratelier des Erzbischofs Kuno von Falkenstein (1362-1388) Ronig, Franz J.. |
117 | ![]() |
Der Trierer Dom und sein Verhältnis zur Antike Ronig, Franz J.. |
118 | ![]() |
Das Evangeliar im Großherzoglichen Palast von Luxembourg. Ein Beitrag zur Geschichte und zur Kunstgeschichte Ronig, Franz J.. |
119 | ![]() |
Eine verschollene Majestas Domini aus Trier Ronig, Franz J.. |
120 | ![]() |
Der Psalter des Trierer Erzbischofs Egbert in Cividale Ronig, Franz J.. |
121 | ![]() |
Kreuzreliquientafel aus Trier, St. Matthias Ronig, Franz J.. |
122 | ![]() |
Kunst unter Balduin von Trier Ronig, Franz J.. |
123 | ![]() |
Erzbischof Egbert und die Entstehung seines Evangelistars Ronig, Franz J.. |
124 | ![]() |
Die romanische Bibel von St. Simeon in Trier Ronig, Franz J.. |
125 | ![]() |
Die Buchmalerei-Schule des Trierer Erzbischofs Kuno von Falkenstein. Ein Forschungsbericht Ronig, Franz J.. |
129 | ![]() |
Die älteste Abbildung des Trierer Stadtsiegels Ronig, Franz J.. |
130 | ![]() |
Wo stand der St. Michaelsaltar in der St. Gangolfkirche zu Trier? - Beobachtungen und Überlegungen Ronig, Franz J.. |
131 | ![]() |
Sankt Thomas an der Kyll. Ein Beitrag zur Bau- und Kunstgeschichte. Ronig, Franz J.. |
132 | ![]() |
Egbert, Erzbischof von Trier (977 - 993) Ronig, Franz J.. |
133 | ![]() |
Die Bildnisse Kunos von Falkenstein: Typ oder Porträt? Ronig, Franz J.. |
134 | ![]() |
Die mittelalterlichen Bibliotheken in Verdun Ronig, Franz J.. |
135 | ![]() |
Der Limburger Dom: die architektonische Gestalt in ihrer ikonologischen Bedeutung. Ronig, Franz J.. |
136 | ![]() |
Domschatzkammer Ronig, Franz J.. |
137 | ![]() |
Zur Baugeschichte des Domes und der Liebfrauenkirche zu Trier in Mittelalter und Neuzeit Ronig, Franz J.. |
138 | ![]() |
Der renovierte Trierer Dom Ronig, Franz J.. |
139 | ![]() |
Zum theologischen Gehalt des Bildes der stillenden Muttergottes Ronig, Franz J.. |
140 | ![]() |
Die wechselvolle Geschichte der Pfarrkirche zu Mettendorf (Kreis Bitburg-Prüm) Ronig, Franz J.. |
141 | ![]() |
Zur romanischen Buchmalerei in Verdun und ihrer Stellung zwischen Rhein und Maas Ronig, Franz J.. |
142 | ![]() |
Die Buchmalerei des 11. und 12. Jahrhunderts zu Verdun und ihre Beziehungen zur Trierischen Kunst Ronig, Franz J.. |
143 | ![]() |
Die Buchmalerei des 11. und 12. Jahrhunderts in Verdun Ronig, Franz J.. |
144 | ![]() |
Die Ausstattung des Trierer Domes Ronig, Franz J.. |
145 | ![]() |
Ein ottonisches Lektionar aus Trier in Paris Ronig, Franz J.. |
146 | ![]() |
Zwei singuläre Darstellungen von Ekklesia und Synagoge in einer Handschrift des 12. Jahrhunderts zu Verdun Ronig, Franz J.. |
147 | ![]() |
Godefridus von Huy in Verdun. Eine bisher unbeachtete Quelle zum Godefroid-Problem Ronig, Franz J.. |
148 | ![]() |
Theologische Inhalte des Bildes der stillenden Muttergottes (Maria lactans) Ronig, Franz J.. |
149 | ![]() |
Der thronende Christus mit Kelch und Hostie zwischen Ecclesia und Synagoge Ronig, Franz J.. |
Alphabetisches Register
(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)
Suchbeispiele
Nachname beginnt mit 'Zg': zg
Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz
Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a
Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas
Vorname 'Fumiko': *fumiko
Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*
Varianten von 'Mayboom': m__b__m
Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.