RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Personennamen

Publikationen »Rosenfeld, Hans-Friedrich«

Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Rosenfeld, Hans-Friedrich

RI opac: 104 Einträge

1Monographie  Herzog Ernst D: (wahrscheinlich von Ulrich von Etzenbach)
Ulrich <von Etzenbach>. Rosenfeld, Hans-Friedrich [Hrsg.]. - Tübingen (1991)

2Monographie  Deutsche Kultur im Spätmittelalter: 1250 - 1500
Rosenfeld, Hans-FriedrichRosenfeld, Hellmut. - Wiesbaden (1978)

3Monographie  "Herzog Ernst" und die deutsche Kaiserkrone
Rosenfeld, Hans-Friedrich. - Helsinki (1961)

4Monographie  Wilhelm von Wenden / Ulrich von Etzenbach.
Ulrich <von Etzenbach>. Rosenfeld, Hans-Friedrich [Hrsg.]. - Berlin (1957)

5Monographie  Handschuh und Schleier: zur Geschichte eines literarischen Symbols
Rosenfeld, Hans-Friedrich. - Helsingfors (1957)

6Monographie  Mittelniederländische Reimchroniken
Rosenfeld, Hans-Friedrich. - Helsinki (1938)

7Monographie  Der hl. Christophorus: Seine Verehrung und seine Legende: Eine Untersuchung zur Kultgeographie und Legendenbildung des Mittelalters
Rosenfeld, Hans-Friedrich. - Leipzig (1937)

8Monographie  Der Seele Rat: aus der Brixener Handschrift / Heinrich von Burgus
Heinrich <von Burgeis>. Rosenfeld, Hans-Friedrich [Hrsg.]. - Berlin (1932)

9Monographie  Herzog Ernst D und Ulrich von Eschenbach
Rosenfeld, Hans-Friedrich. - Berlin (1929)

10Monographie  Mittelhochdeutsche Novellenstudien I. Der Hellerwertwitz. II. Der Schüler von Paris
Rosenfeld, Hans-Friedrich. - Leipzig (1927)

11Buchbeitrag  Art. 'Der Bussard' (früher: 'Der Busant')
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (2004) - In: Verfasserlexikon Tl. 11 S. XIII

12Buchbeitrag  Art. Andreas
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (2004) - In: Verfasserlexikon Tl. 11 S. Sp. 92

13Buchbeitrag  Art. Dietrich von der Glesse
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (2004) - In: Verfasserlexikon Tl. 11 S. Sp. 353

14Buchbeitrag  Art. Der Freudenleere
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (2004) - In: Verfasserlexikon Tl. 11 S. Sp. 463

15Buchbeitrag  Art. Konrad von Haslau
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (2004) - In: Verfasserlexikon Tl. 11 S. Sp. 878

16Buchbeitrag  Art. 'Christophorus'
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (2004) - In: Verfasserlexikon Tl. 11 S. Sp. 326

17Buchbeitrag  Art. Meister Irregang
Rosenfeld, Hans-FriedrichSchanze, Frieder. (2004) - In: Verfasserlexikon Tl. 11 S. Sp. 715

18Buchbeitrag  Art. Jordan von Boizenburg
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (2004) - In: Verfasserlexikon Tl. 11 S. Sp. 811

19Buchbeitrag  Art. 'Alexius'
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (2004) - In: Verfasserlexikon Tl. 11 S. Sp. 61-62

20Buchbeitrag  Art. Fressant, Hermann
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (2004) - In: Verfasserlexikon Tl. 11 S. Sp. 463

21Buchbeitrag  Art. 'Die Frau des Seekaufmanns' (früher 'Der Segler')
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (2004) - In: Verfasserlexikon Tl. 11 S. Sp. 456

22Buchbeitrag  Art. 'Die böse Frau'
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (2004) - In: Verfasserlexikon Tl. 11 S. Sp. 273

23Buchbeitrag  Ortliebs Tod. Mit einer Einleitung zur Überlieferung des Nibelungenliedes
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1991) - In: FS Werner Hoffmann (1991) S. 71-95

24Buchbeitrag  Art. 'Der Pfennigwertwitz'
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1989) - In: Verfasserlexikon Tl. 7 S. Sp. 563-564

25Buchbeitrag  Bibliographie
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1989) - In: FS Hans-Friedrich Rosenfeld S. 671-675

26Buchbeitrag  Art. Niemand
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1987) - In: Verfasserlexikon Tl. 6 S. Sp. 1001-1005

27Artikel  Neue Nibelungenfragmente aus Rosenheim und München
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1987) - In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bd. 109 (1987) S. 14-50

28Artikel  Babiloth oder Wichwolt? Eine Verfasserfrage, zugleich eine namenkundliche Untersuchung
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1986) - In: Zeitschrift für deutsche Philologie Bd. 105 (1986) S. 332-369

29Buchbeitrag  Art. Konrad von Haslau
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1985) - In: Verfasserlexikon Tl. 5 S. Sp. 194-198

30Buchbeitrag  Art. 'Der maget krone'
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1985) - In: Verfasserlexikon Tl. 5 S. Sp. 1148-1152

31Buchbeitrag  Art. Jordan von Boizenburg
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1983) - In: Verfasserlexikon Tl. 4 S. Sp. 849-852

32Buchbeitrag  "Herzog Ernst" und die deutsche Kaiserkrone
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1983) - In: Die Reichsidee in der deutsche Dichtung S. 156-177

33Buchbeitrag  Art. 'Das Jüdel'
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1983) - In: Verfasserlexikon Tl. 4 S. Sp. 891-893

34Buchbeitrag  Art. Meister Irregang
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1983) - In: Verfasserlexikon Tl. 4 S. Sp. 420-421

35Artikel  Das Ordeelbook von 1270 und Jordan von Boizenburg, zugleich ein Hinweis auf das älteste bekannte Flaggengesetz
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1982) - In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung Bd. 89 (1982) S. 61-63

36Artikel  Jordan von Boizenburg: Ein bedeutender Vertreter der mittelniederdeutschen Rechtsprosa
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1982) - In: Jahrbuch des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung Bd. 105 (1982) S. 7-20

37Buchbeitrag  Art. Heinz der Kellner
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1981) - In: Verfasserlexikon Tl. 3 S. Sp. 933-935

38Buchbeitrag  Art. Fressant, Hermann
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1980) - In: Verfasserlexikon Tl. 2 S. Sp. 910-913

39Buchbeitrag  Art. Der Freudenleere
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1980) - In: Verfasserlexikon Tl. 2 S. Sp. 913-915

40Buchbeitrag  Art. 'Das Frauenturnier'
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1980) - In: Verfasserlexikon Tl. 2 S. Sp. 882-883

41Buchbeitrag  Art. 'Die Frau des Seekaufmanns' (früher 'Der Segler')
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1980) - In: Verfasserlexikon Tl. 2 S. Sp. 852-853

42Buchbeitrag  Art. 'Dulciflorie'
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1980) - In: Verfasserlexikon Tl. 2 S. Sp. 243-245

43Buchbeitrag  Art. Dietrich von der Glesse
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1980) - In: Verfasserlexikon Tl. 2 S. Sp. 137-139

44Buchbeitrag  Art. Konrad von Haslau, Dichter, 13. Jahrhundert, vermutlich aus Haslau/Leitha (Niederösterreich).
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1979) - In: NDB Tl. 12 S. 541-542

45Buchbeitrag  Art. 'Christophorus'
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1978) - In: Verfasserlexikon Tl. 1 S. Sp. 1230-1234

46Buchbeitrag  Art. 'Die böse Frau'
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1978) - In: Verfasserlexikon Tl. 1 S. Sp. 964-966

47Buchbeitrag  Art. Alexius
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1978) - In: Verfasserlexikon Tl. 1 S. Sp. 226-235

48Buchbeitrag  Art. Appet (Abt), Jakob
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1978) - In: Verfasserlexikon Tl. 1 S. Sp. 413-414

49Buchbeitrag  Art. 'Der Bussard' (früher: 'Der Busant')
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1978) - In: Verfasserlexikon Tl. 1 S. Sp. 1145-1148

50Buchbeitrag  Art. Andreas
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1978) - In: Verfasserlexikon Tl. 1 S. Sp. 337-338

51Buchbeitrag  Mhd. s vor Konsonant im Neuhochdeutschen
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1977) - In: Altgermanistische Beiträge Jan van Dam S. 61-100

52Buchbeitrag  Das Herzog-Ernst-Lied und das Haus Andechs
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1977) - In: Spielmannsepik (Wege der Forschung) S. 417-436

53Buchbeitrag  And *rôda, ahd. *matara, mlat. gaisto, gaisdo, ahd. retza, frühmhd. risza, rizza, "Färberröte, Krapp, Rubia tinctorum L." und Verwandtes
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1976) - In: FS Gerhard Cordes Tl. 2 S. 257-298

54Buchbeitrag  Neue Fragmente von Wolframs "Willehalm"
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1974) - In: Wolfram-Studien 2 S. 84-151

55Artikel  Zu Walther 104,5
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1974) - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 103 (1974) S. 153-157

56Artikel  Ein deutsches Predigtexempel von Hellerwertwitz
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1973) - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 102 (1973) S. 239-250

57Artikel  Zum mittelniederdeutschen Pflanzenglossar Trevirense III
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1973) - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 102 (1973) S. 134-146

58Buchbeitrag  Salfränkisch laisus "Schoß", althochdeutsch lesa "Falte" und französisch rue "Straße"
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1973) - In: FS Karl Langosch S. 309-355

59Artikel  Zu mittelniederdeutschen Pflanzenglossaren. 2. Hefe und Sauerteig
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1973) - In: Niederdeutsches Wort Bd. 13 (1973) S. 25-30

60Artikel  Mittelniederdeutsch hoppe als Tiername und Verwandtes
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1972) - In: Jahrbuch des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung Bd. 95 (1972) S. 168-189

61Artikel  Ein neues Fragment von Albrechts (von Scharfenberg?) Jüngerem Titurel
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1972) - In: Neuphilologische Mitteilungen Bd. 73 (1972) S. 743-753

62Artikel  Zu mittelniederdeutschen Pflanzenglossaren. Von Haselwurz und Ölsenich, von Hefe und Sauerteig und vom Nitrum. 1. velthoppe, wilde hoppe 'Haselwurz' oder 'Ölsenich'?
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1972) - In: Niederdeutsches Wort Bd. 12 (1972) S. 59-80

63Artikel  Noch einmal 'hipia maior' 'rode'
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1971) - In: Neuphilologische Mitteilungen Bd. 72 (1971) S. 546-548

64Buchbeitrag  Lesa und lese: Ahd. lesa, mhd. lese "Spur, Furche, Runzel", ahd. lesa, mhd. lese "eine Art Kleidungsstoff, Kleidungsstück daraus" und Verwandtes
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1970) - In: Gedenkschrift William Foerste S. 109-138

65Buchbeitrag  Eine mittelhochdeutsche Alexiuslegende
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1966) - In: FS Walter Baetke (1966) S. 284-297

66Artikel  Der Arme Heinrich v.1010
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1966) - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 95 (1966) S. 169-182

67Artikel  Das Herzog Ernst-Lied und das Haus Andechs
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1965) - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 94 (1965) S. 108-121

68Artikel  Eine Bearbeitung des Alexius B aus dem 15. Jh
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1965) - In: Neuphilologische Mitteilungen Bd. 66 (1965) S. 91-106

69Artikel  Die Väterlichen Lehren des Andreas
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1964) - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 93 (1964) S. 133-156

70Buchbeitrag  Zu den Anfängen der Devotio moderna
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1963) - In: FS Ulrich Pretzel S. 239-252

71Buchbeitrag  Der Eingang des Johannes-Evangeliums im Mittelalter. Mit einem Seitenblick auf Goethes "Faust"
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1963) - In: FS Hans Heinrich Borcherdt S. 178-205

72Buchbeitrag  Art. Maerlant, Jacob van (um 1235 - + ca. 100)
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1962) - In: Lexikon für Theologie und Kirche (2) Tl. 7 S. Sp. 98-99

73Artikel  Zur Dulciflorie
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1961 - 1962) - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 91 (1961-1962) S. 138-146, 227f

74Artikel  Niederdeutsche Zahlwortstudien
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1958) - In: Jahrbuch des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung Bd. 81 (1958) S. 59-104

75Artikel  Niederdeutsche Zahlwortstudien
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1957) - In: Jahrbuch des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung Bd. 80 (1957) S. 69-92

76Buchbeitrag  Art. Dietrich von der Glesse (Glezze), Dichter, 13. Jahrhundert
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1957) - In: NDB Tl. 3 S. 690-691

77Artikel  Die Elferzählung. Ein niederdeutsches Zahlenproblem
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1956) - In: Jahrbuch des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung Bd. 79 (1956) S. 115-140

78Artikel  Urtümliche Holzbearbeitung nach Wort, Sache und Brauchtum diesseits und jenseits der Ostsee
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1956) - In: Deutsches Jahrbuch für Volkskunde Bd. 2 (1956) S. 147-178

79Artikel  Zu Thjodolfs Ynglingatal Str. 15 und 16
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1955 - 1956) - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 86 (1955-1956) S. 53-55

80Artikel  Nd. "Buddel", hd. "Flasche" "Tölpel, Dummkopf", it. "fiasco" "Misserfolg", franz. "bouteille" "Fehler, Schnitzer", II
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1953) - In: Neuphilologische Mitteilungen Bd. 54 (1953) S. 327-356

81Artikel  Nd. "Buddel", Hd. "Flasche" "Tölpel, Dummkopf"; It. "fiasco" "Misserfolg", Franz. "bouteille" "Fehler, Schnitzer", I
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1952) - In: Neuphilologische Mitteilungen Bd. 53 (1952) S. 277-287

82Artikel  Zu den alemannisch-nordgerm. Wortgleichungen
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1951) - In: Neuphilologische Mitteilungen Bd. 52 (1951) S. 174-175

83Artikel  Langobardisch "lama" "piscina"
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1951) - In: Neuphilologische Mitteilungen Bd. 52 (1951) S. 103-117

84Artikel  Zur Überlieferung von Ulrich von Türheims Rennewart
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1951) - In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bd. 73 (1951) S. 429-456

85Artikel  Zu den alemannisch-nordgermanischen Wortgleichungen
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1950) - In: Neuphilologische Mitteilungen Bd. 51 (1950) S. 61-109

86Artikel  Neues aus der zweiten Partie des Spiegel Historiael des Philipp Utenbroeke
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1948 - 1949) - In: Studia neophilologica Bd. 21 (1948/49) S. 178-189

87Artikel  Zu den pommerschen Haustierbezeichnungen
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1947) - In: Niederdeutsche Mitteilungen Bd. 3 (1947) S. 55-81

88Artikel  Altisl. hverr "jeder", hvárr (hva?arr) "jeder von beiden"
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1944) - In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bd. 67 (1944) S. 302-326

89Artikel  Zur Textkritik von Ulrichs von Türheim Rennewart
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1944) - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 80 (1944) S. 50-70

90Artikel  Der Kreuzfahrerdichter und Ulrichs von Eschenbach Anhang zum "Alexander "
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1931) - In: Zeitschrift für deutsche Philologie Bd. 56 (1931) S. 395-410

91Artikel  Zum Alexander-Anhang Ulrichs von Eschenbach
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1931) - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 68 (1931) S. 275-283

92Artikel  Zum Kotzenmaere
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1930) - In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bd. 54 (1930) S. 367-390

93Artikel  Zum Pleier
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1930) - In: Neophilologus Bd. 15 (1930) S. 34-39

94Artikel  Geschachzabelt
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1930) - In: Neuphilologische Mitteilungen Bd. 31 (1930) S. 85-92

95Artikel  Handschriftliche Funde
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1930) - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 67 (1930) S. 41-47

96Artikel  Zu Winsbeke, Winsbekin und Winsbekenparodie
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1930) - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 67 (1930) S. 109-122

97Artikel  Zur Überlieferung und Kritik des Winsbeken
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1929) - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 66 (1929) S. 149-170

98Artikel  Die Parzivalfragmente G und G
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1929) - In: Zeitschrift für deutsche Philologie Bd. 54 (1929) S. 179-181

99Artikel  Zum Lobgesang auf Maria
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1929) - In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bd. 53 (1929) S. 419-431

100Artikel  Zu Reinbots Georg
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1929) - In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bd. 53 (1929) S. 208-228

101Artikel  Zu Boppe V 1 ff.
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1928) - In: Neophilologus Bd. 13 (1928) S. 14-16

102Artikel  Zum Wilhelm von Wenden Ulrichs von Eschenbach
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1927) - In: Neophilologus Bd. 12 (1927) S. 173-186

103Artikel  Nibelungensage und Nibelungenlied in der Forschung der letzten Jahre
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1925) - In: Neuphilologische Mitteilungen Bd. 26 (1925) S. 145-178

104Artikel  Fitte als Lehnwort im Ahd.?
Rosenfeld, Hans-Friedrich. (1923) - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 60 (1923) S. 200

Alphabetisches Register

(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)


Suchbeispiele

Nachname beginnt mit 'Zg': zg

Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz

Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a

Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas

Vorname 'Fumiko': *fumiko

Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*

Varianten von 'Mayboom': m__b__m

Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.