Publikationen »Rosenfeld, Hellmut«
Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Rosenfeld, Hellmut
RI opac: 254 Einträge
2 | ![]() |
Legende Rosenfeld, Hellmut. |
3 | ![]() |
Deutsche Kultur im Spätmittelalter: 1250 - 1500 Rosenfeld, Hans-Friedrich • Rosenfeld, Hellmut. |
4 | ![]() |
Der mittelalterliche Totentanz. Entstehung - Entwicklung - Bedeutung Rosenfeld, Hellmut. |
5 | ![]() |
Der mittelalterliche Totentanz: Entstehung, Entwicklung, Bedeutung Rosenfeld, Hellmut. |
6 | ![]() |
Der mittelalterliche Totentanz. Entstehung, Entwicklung, Bedeutung Rosenfeld, Hellmut. |
9 | ![]() |
Verzeichnis der Handschriften und Inkunabeln der Spandauer Kirchenbibliothek Rosenfeld, Hellmut. |
10 | ![]() |
Das deutsche Bildgedicht: seine antiken Vorbilder und seine Entwicklung bis zur Gegenwart ; aus dem Grenzgebiet zwischen bildender Kunst und Dichtung Rosenfeld, Hellmut. |
13 | ![]() |
Art. Fierabrás Rosenfeld, Hellmut. https://referenceworks.brillonline.com/entries/lexikon-des-gesamten-buchwesens-online/fierabras-COM_060340 |
21 | ![]() |
Art. Glücksrad Rosenfeld, Hellmut. https://referenceworks.brillonline.com/entries/lexikon-des-gesamten-buchwesens-online/glucksrad-COM_070566 |
24 | ![]() |
Art. Melusine Rosenfeld, Hellmut. https://referenceworks.brillonline.com/entries/lexikon-des-gesamten-buchwesens-online/melusine-COM_130631 |
29 | ![]() |
Art. Belial Rosenfeld, Hellmut. https://referenceworks.brillonline.com/entries/lexikon-des-gesamten-buchwesens-online/belial-COM_020422 |
39 | ![]() |
Art. Blockbuch Rosenfeld, Hellmut. https://referenceworks.brillonline.com/entries/lexikon-des-gesamten-buchwesens-online/blockbuch-COM_021114 |
42 | ![]() |
Art. Magelone Rosenfeld, Hellmut. https://referenceworks.brillonline.com/entries/lexikon-des-gesamten-buchwesens-online/magelone-COM_13006 |
46 | ![]() |
Art. Praktik Rosenfeld, Hellmut. https://referenceworks.brillonline.com/entries/lexikon-des-gesamten-buchwesens-online/praktik-COM_161006 |
47 | ![]() |
Art. Clofigl Rosenfeld, Hellmut. https://referenceworks.brillonline.com/entries/lexikon-des-gesamten-buchwesens-online/clofigl-COM_030533 |
48 | ![]() |
Art. 'Christus und die minnende Seele' Rosenfeld, Hellmut. |
49 | ![]() |
Art. 'Bauernpraktik' Rosenfeld, Hellmut. |
50 | ![]() |
Art. Gelre (eigentlich Heynen) Rosenfeld, Hellmut. |
51 | ![]() |
Art. Meister Ingold (Wild) Rosenfeld, Hellmut. |
52 | ![]() |
Art. Frankfurter, Philipp Rosenfeld, Hellmut. |
53 | ![]() |
Art. 'St. Galler Weltgericht' Rosenfeld, Hellmut. |
54 | ![]() |
Art. 'Lübecker Totentänze' Rosenfeld, Hellmut. |
55 | ![]() |
Art. Mysner Rosenfeld, Hellmut. |
56 | ![]() |
Art. Heinrich von Lübeck I Rosenfeld, Hellmut. |
57 | ![]() |
Art. 'Nordböhmischer Totentanz' Rosenfeld, Hellmut. |
58 | ![]() |
Art. 'Mittelrheinischer Totentanz' Rosenfeld, Hellmut. |
59 | ![]() |
Art. Petrus von Rosenheim (P. Wiechs) Rosenfeld, Hellmut. |
60 | ![]() |
Art. 'Berner Weltgerichtsspiel' Rosenfeld, Hellmut. |
61 | ![]() |
Art. Holland, Johann Rosenfeld, Hellmut. |
62 | ![]() |
Art. Bilderbogen Rosenfeld, Hellmut. |
63 | ![]() |
Art. 'Vado mori' Rosenfeld, Hellmut. |
64 | ![]() |
Art. 'Westfälischer Totentanz' Rosenfeld, Hellmut. |
65 | ![]() |
"Vadomori" Rosenfeld, Hellmut. |
66 | ![]() |
Art. 'Ulmer Totentanz' Rosenfeld, Hellmut. |
67 | ![]() |
Art. Petrus von Rosenheim (1380-1433) Rosenfeld, Hellmut. |
68 | ![]() |
Art. Reynmann, Leonhard Rosenfeld, Hellmut. |
69 | ![]() |
Art. 'Schalksgesinde auf der Frankfurter Messe' Rosenfeld, Hellmut. |
70 | ![]() |
Art. 'Schaffhauser Weltgerichtsspiel' Rosenfeld, Hellmut. |
71 | ![]() |
Gastiz in germanischen Personennamen als indogermanisches Erbe Rosenfeld, Hellmut. |
72 | ![]() |
Papierverbreitung und Holzschnitterfindung als Voraussetzung für Bilddruck und Blockbuch Rosenfeld, Hellmut. |
73 | ![]() |
Wann und wo wurde die Holzschnittkunst erfunden? Rosenfeld, Hellmut. |
74 | ![]() |
Andechs Rosenfeld, Hellmut. |
76 | ![]() |
Art. Petrus von Rosenheim Rosenfeld, Hellmut. |
79 | ![]() |
Die Kudrun: Nordseedichtung oder Donaudichtung? Rosenfeld, Hellmut. |
81 | ![]() |
Art. 'Münchner Weltgerichtsspiel' Rosenfeld, Hellmut. |
82 | ![]() |
Der Name Wieland Rosenfeld, Hellmut. |
83 | ![]() |
Art. Figurgedicht Rosenfeld, Hellmut. http://www.rdklabor.de/wiki/Figurgedicht |
84 | ![]() |
"Der Ackermann aus Böhmen" scholastische Disputation von 1370 oder humanistisches Wortkunstwerk von 1410? Rosenfeld, Hellmut. |
85 | ![]() |
Art. Mysner Rosenfeld, Hellmut. |
86 | ![]() |
Niebelungische Lieder zwischen Geschichte und Politik. Parallellied, Annexionslied, Sagenmischung, Sagenschichtung Rosenfeld, Hellmut. |
87 | ![]() |
Art. 'Mittelrheinischer Totentanz' Rosenfeld, Hellmut. |
88 | ![]() |
Wielandslied, Lied von Frau helchen Söhne und das Hunnenschlachtlied. historische Wirklichkeit und Heldenlied Rosenfeld, Hellmut. |
89 | ![]() |
Die Datierung des Niebelungenliedes Fassung B und C durch das Küchenhofmeisteramt und Wolfger von Passau Rosenfeld, Hellmut. |
90 | ![]() |
Das Hildebrandslied, die indogermanische Vater-Sohn-Kampfdichtungen und das Problem ihrer Verwandtschaft Rosenfeld, Hellmut. |
91 | ![]() |
Der mittelalterliche Bilderbogen Rosenfeld, Hellmut. |
92 | ![]() |
Das Redentiner Osterspiel - ein Lübecker Osterspiel Rosenfeld, Hellmut. |
93 | ![]() |
Art. 'Münchner Eigengerichtsspiel' ('Spiel vom sterbenden Menschen') Rosenfeld, Hellmut. |
94 | ![]() |
Name und Kult der Istrionen (Istwäonen), zugleich Beitrag zu Wodankult und Germanenfrage Rosenfeld, Hellmut. |
95 | ![]() |
Art. 'Narrenkaiserverse' Rosenfeld, Hellmut. |
97 | ![]() |
Die Brautwerbungs-, Meererin- und Sudeli-Volksballaden und das Kudrunepos von 1233 Rosenfeld, Hellmut. |
98 | ![]() |
Art. 'Nordböhmischer Totentanz' Rosenfeld, Hellmut. |
99 | ![]() |
Die Namen der Heldendichtung, insbesondere Nieblung, Hagen, Wate, hetel, Horand, Gudrun Rosenfeld, Hellmut. |
100 | ![]() |
Art. Figurensatz Rosenfeld, Hellmut. http://www.rdklabor.de/wiki/Figurensatz |
101 | ![]() |
Der Totentanz als europäisches Phänomen Rosenfeld, Hellmut. |
102 | ![]() |
Das Kartenspiel in Europa im 14. bis 16. Jahrhundert und der Orient. Rosenfeld, Hellmut. |
103 | ![]() |
Art. 'Luzerner Weltgerichtsspiel' Rosenfeld, Hellmut. |
104 | ![]() |
Art. 'Kopenhagener Weltgerichtsspiel' Rosenfeld, Hellmut. |
105 | ![]() |
Flurnamen in der städtischen Straßennomenklatur als Geschichtsquelle Rosenfeld, Hellmut. |
106 | ![]() |
Art. Lamme, Heinrich Rosenfeld, Hellmut. |
107 | ![]() |
Art. 'Lübecker Totentänze' Rosenfeld, Hellmut. |
108 | ![]() |
Art. 'Luzerner Antichrist- und Weltgerichtsspiel' Rosenfeld, Hellmut. |
110 | ![]() |
Beobachtungen zur Meistersangforschung: Vom fahrenden zum sesshaften Sänger Rosenfeld, Hellmut. |
111 | ![]() |
Die germanischen Runen im Kleinen Schulerloch und auf der Nordendorfer Bügelfibel A Rosenfeld, Hellmut. |
112 | ![]() |
Art. Meister Ingold (Wild) Rosenfeld, Hellmut. |
113 | ![]() |
Art. Johannes von Rheinfelden Rosenfeld, Hellmut. |
114 | ![]() |
Art. Sog. 'Koblenzer Weltgerichtsspiel' Rosenfeld, Hellmut. |
115 | ![]() |
Art. Holland, Johann Rosenfeld, Hellmut. |
116 | ![]() |
Art. 'Der hohle Baum A' ('Der wahrsagende Baum') Rosenfeld, Hellmut. |
117 | ![]() |
Hat Gutenberg sein Erfurter Studium 1418 für ein Jahr unterbrochen? Rosenfeld, Hellmut. |
118 | ![]() |
Der mittelalterliche Totentanz und seine Rezeption im 19. und 20. Jahrhundert Rosenfeld, Hellmut. |
119 | ![]() |
Das Müncher Eigenerichtspiel von 1510, Hans Schobsers Druck von 1510 und seine Illustrationen von Jan Pollack Rosenfeld, Hellmut. |
120 | ![]() |
Art. Der von Kürenberg, Lyriker, Mitte 12. Jahrhundert. Rosenfeld, Hellmut. |
121 | ![]() |
Johannes de Šitborz, der Tkadlecek und die beiden Ackermannfassungen von 1370 und 1401 Rosenfeld, Hellmut. |
123 | ![]() |
Art. Heinrich von Lübeck I Rosenfeld, Hellmut. |
124 | ![]() |
Der alttschechische Tkadlecek in neuer Sicht. Ackermann-Vorlage Waldenserallegorie oder höfische Dichtung? Rosenfeld, Hellmut. |
125 | ![]() |
Gleitlaute in Komposita und der Ortsname Dinkelsbühl Rosenfeld, Hellmut. |
126 | ![]() |
Art. Gelre (eigentlich Heynen) Rosenfeld, Hellmut. |
127 | ![]() |
Art. 'Donaueschinger Weltgerichtsspiel' Rosenfeld, Hellmut. |
129 | ![]() |
Orts- und Ländernamen in der mittelalterlichen Dichtung Rosenfeld, Hellmut. |
130 | ![]() |
Art. St. Galler Weltgericht Rosenfeld, Hellmut. |
131 | ![]() |
Der Ackermann aus Böhmen. Von scholastischer Disputation zum spätmittelalterlichen Volksbuch Rosenfeld, Hellmut. |
132 | ![]() |
Art. Beckmeister, Sixt, (eigentlich Sixt Beck, Messerer, Messerschmied) Meistersinger Rosenfeld, Hellmut. |
133 | ![]() |
Art. Ehrenbloß, Hans Rosenfeld, Hellmut. |
134 | ![]() |
Art. Frankfurter, Philipp Rosenfeld, Hellmut. |
135 | ![]() |
Das St. Galler Weltgericht Rosenfeld, Hellmut. |
136 | ![]() |
Art. Dangkrotzheim, Konrad Rosenfeld, Hellmut. |
137 | ![]() |
Art. Barlaam und Joasaph. B. Verbreitung. VI. Deutsche Literatur Rosenfeld, Hellmut. |
138 | ![]() |
Singschule und Meistersinger vor 1500. Zur Problematik der Meistersangforschung Rosenfeld, Hellmut. |
139 | ![]() |
Christlicher Dreifrauenkult als wiedererwachter keltischer Volksglaube. Rosenfeld, Hellmut. |
140 | ![]() |
Art. Achtnarrenblatt Rosenfeld, Hellmut. |
141 | ![]() |
Art. Die acht Schalkheiten Rosenfeld, Hellmut. |
142 | ![]() |
Art. Alpharts Tod Rosenfeld, Hellmut. |
143 | ![]() |
Art. 'Basler Totentanz' Rosenfeld, Hellmut. |
144 | ![]() |
Art. 'Churer Weltgerichtsspiel' Rosenfeld, Hellmut. |
145 | ![]() |
Art. 'Bauernpraktik' Rosenfeld, Hellmut. |
146 | ![]() |
Der Hagenauer Dichter Konrad Dangkrotz (1372-1444) in neuer Sicht. Ein adliger Schöffe als Volksdichter und Meistersinger Rosenfeld, Hellmut. |
147 | ![]() |
Art. 'Berliner Totentanz' Rosenfeld, Hellmut. |
148 | ![]() |
Art. Amicus und Amelius Rosenfeld, Hellmut. |
149 | ![]() |
Erzählende Volkspublizistik im ausgehenden Mittelalter. Französische Spielkarten um 1500 als Dokumente verlorener Volksliteratur Rosenfeld, Hellmut. |
150 | ![]() |
Art. 'Berliner Weltgerichtsspiel' Rosenfeld, Hellmut. |
151 | ![]() |
Art. Aristoteles und Phyllis Rosenfeld, Hellmut. |
152 | ![]() |
Art. 'Christus und die minnende Seele' Rosenfeld, Hellmut. |
153 | ![]() |
Art. 'Berner Weltgerichtsspiel' Rosenfeld, Hellmut. |
154 | ![]() |
Art. Beckmesser, Sixt Rosenfeld, Hellmut. |
156 | ![]() |
Art. 'Berner Totentanz' Rosenfeld, Hellmut. |
157 | ![]() |
Frau Ava und der deutsche Personenname Awe Rosenfeld, Hellmut. |
158 | ![]() |
Das römische Bild des Todes im 'Ackermann' Rosenfeld, Hellmut. |
159 | ![]() |
Ulmer Kartendrucker um 1500 als Produzent zum Export nach Italien und Frankreich Rosenfeld, Hellmut. |
161 | ![]() |
Bibliographie der Veröffentlichungen von Hellmut Rosenfeld Rosenfeld, Hellmut. |
162 | ![]() |
Die Münchner Gebetsrolle Clm 28961. Zur Buch- und Frömmigkeitsgeschichte des 15. Jahrhunderts Rosenfeld, Hellmut. |
163 | ![]() |
Zu den frühesten Spielkarten in der Schweiz. Eine Entgegnung Rosenfeld, Hellmut. |
165 | ![]() |
Brants "Narrenschiff" und seine Stellung in der Publizistik und zur Gesellschaft Rosenfeld, Hellmut. |
166 | ![]() |
Die Namen in Wolframs "Parzival". Herkunft, Schichtung, Funktion Rosenfeld, Hellmut. |
167 | ![]() |
Art. Johannes von Rheinfelden (Teuto, von Basel), Dominikaner, Didaktiker, * um 1340 Freiburg (Breisgau). Rosenfeld, Hellmut. |
169 | ![]() |
Der Gebrauch der Schablone für Schrift und Kunst seit der Antike und das schablonierte Buch des 18. Jahrhunderts Rosenfeld, Hellmut. |
170 | ![]() |
Die Bühne des Tegernseer Antichristspieles als Orbis terrarum Rosenfeld, Hellmut. |
171 | ![]() |
Phol ende Wuodan vuorun zi holza. Baldermythe oder Fohlenzauber Rosenfeld, Hellmut. |
172 | ![]() |
Konrad Celtis als Lobredner der Buchdruckkunst Rosenfeld, Hellmut. |
173 | ![]() |
Art. Tod Rosenfeld, Hellmut. |
174 | ![]() |
Sebastian Brant und Albrecht Dürer. Zum Verhältnis von Bild und Text im Narrenschiff. Rosenfeld, Hellmut. |
175 | ![]() |
Art. Totentanz Rosenfeld, Hellmut. |
176 | ![]() |
Buchschmuck als typographisches Problem bei Gutenberg Rosenfeld, Hellmut. |
177 | ![]() |
Ze hewe wart sîn grüenez gras. Zu Hartmanns "Armen Heinrich" E 70-75 und dem Sinnbereich dieser Metapher Rosenfeld, Hellmut. |
178 | ![]() |
Neu entdecktes Fragment (F) aus Ulrichs von dem Türlin "Willehalm" (um 1300) Rosenfeld, Hellmut. |
179 | ![]() |
Art. Schriftband Rosenfeld, Hellmut. |
180 | ![]() |
Personen-, Orts- und Ländernamen in Wolframs Parzival Rosenfeld, Hellmut. |
181 | ![]() |
Der Buchschmuck als typographisches Problem bei Gutenberg und den Druckern des 16. bis 18. Jahrhunderts Rosenfeld, Hellmut. |
182 | ![]() |
Die Narrenbilderbogen und Sebastian Brant Rosenfeld, Hellmut. |
184 | ![]() |
Ein neues Passionalfragment (M) Rosenfeld, Hellmut. |
185 | ![]() |
Der Name Wieland Rosenfeld, Hellmut. |
186 | ![]() |
Ein neu aufgefundenes Fragment von Hartmanns Armen Heinrich aus Benediktbeuern Rosenfeld, Hellmut. |
188 | ![]() |
Fastnacht und Karneval. Name, Geschichte, Wirklichkeit Rosenfeld, Hellmut. http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN391118072_0051&DMDID=dmdlog13 |
189 | ![]() |
Buch und Buchstabe. Zur Sprach- und Kulturgeschichte des Schrift- und Buchwesens von den Germanen bis auf Gutenberg Rosenfeld, Hellmut. |
190 | ![]() |
Die Namen Nibelung, Nibelungen und die Burgunder Rosenfeld, Hellmut. |
191 | ![]() |
Eine neuentdeckte deutsche Amicus- und Amelius-Verslegende des 13. Jahrhunderts Rosenfeld, Hellmut. |
192 | ![]() |
Der Münchner Maler und Dichter Ulrich Fuetrer (1430-1496) in seiner Zeit und sein Name (eigentlich "Furtter") Rosenfeld, Hellmut. |
193 | ![]() |
Ein Neues Handschriftliches Sigenot-Fragment Rosenfeld, Hellmut. http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/a/a080856.pdf |
194 | ![]() |
Die Namen der Heldendichtung, insbesondere Nibelung, Hagen, Wate, Hetel, Horand, Gudrun Rosenfeld, Hellmut. |
195 | ![]() |
Der Totentanz als europäisches Phänomen Rosenfeld, Hellmut. http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN391118072_0048&DMDID=dmdlog10 |
196 | ![]() |
Sebastian Brants "Narrenschiff" und die Tradition der Ständesatire, Narrenbilderbogen und Flugblätter des 15. Jahrhunderts. Rosenfeld, Hellmut. |
198 | ![]() |
Das Oberaltaicher Vadomori - Gedicht von 1446 und Peter von Rosenheim Rosenfeld, Hellmut. |
199 | ![]() |
Art. Passional Rosenfeld, Hellmut. |
200 | ![]() |
Eine Salzburger Urkunde von 1288 für das Kloster Benediktbeuern Rosenfeld, Hellmut. |
202 | ![]() |
Art. Petrus Wiechs von Rosenheim (um 1380-1433) Rosenfeld, Hellmut. |
203 | ![]() |
Bauernkalender und Mandlkalender als literarisches Phänomen des 16. Jahrhunderts und ihr Verhältnis zur Bauernpraktik Rosenfeld, Hellmut. |
204 | ![]() |
Um das Verfasserlexikon der deutschen Literatur des Mittelalters Rosenfeld, Hellmut • Eis, Gerhard. |
205 | ![]() |
Das Mainzer Kartenlosbuch von 1510 und die Spielkartentradition Rosenfeld, Hellmut. |
206 | ![]() |
Die Kudrun: Nordseedichtung oder Donaudichtung? Rosenfeld, Hellmut. |
207 | ![]() |
Kalender, Einblattkalender, Bauernkalender und Bauernpraktik Rosenfeld, Hellmut. |
209 | ![]() |
"Germana vel ad monte" und der Name der Germanen Rosenfeld, Hellmut. |
210 | ![]() |
Völkernamen in Orts- und Personennamen und ihre geschichtliche Auswertung Rosenfeld, Hellmut. |
212 | ![]() |
Art. Johannes von Rheinfelden (14. Jh.) Rosenfeld, Hellmut. |
213 | ![]() |
Name und Kult der Istrionen (Istwäonen), zugleich Beitrag zu Wodankult und Germanenfrage Rosenfeld, Hellmut. |
214 | ![]() |
Art. Egenolf (Egelolf, Eckenolt) von Staufenberg, elsässischer Dichter, 1273-1320 urkundlich nachweisbar, tot 1324. Rosenfeld, Hellmut. |
215 | ![]() |
Art. Egen von Bamberg, Dichter, 1. Hälfte 14. Jahrhundert (?). Rosenfeld, Hellmut. |
216 | ![]() |
Gab es im Mittelalter schablonierte Graphik und Spielkarten? Rosenfeld, Hellmut. |
217 | ![]() |
Bücherpreis, Antiquariatspreis und Einbandpreis im 16. und 17. Jahrhundert Rosenfeld, Hellmut. |
218 | ![]() |
Das Alter der Spielkarten in Europa und im Orient Rosenfeld, Hellmut. |
219 | ![]() |
Der Name der Telkorn-(Elkorn-)Singer, seine sprachliche Deutung und die Wortsippe germ. *delg Rosenfeld, Hellmut. |
220 | ![]() |
Die "n"-Stämme in der Namen- und Wort-Komposition und die "ing"-Namen Rosenfeld, Hellmut. |
221 | ![]() |
Sagentradition, Kulttradition und Völkerschichtung. Betrachtungen zu Gräbersagen und Dreifrauenkult Rosenfeld, Hellmut. |
222 | ![]() |
Ost- und Westgoten Rosenfeld, Hellmut. |
223 | ![]() |
Goten und Greutungen Rosenfeld, Hellmut. |
224 | ![]() |
Art. Dietrich von Bern, Sagenheld, (historisch: Theodericus [† 526], König der Ostgoten). Rosenfeld, Hellmut. |
225 | ![]() |
Die ältesten Spielkarten und ihre Farbzeichen Rosenfeld, Hellmut. |
226 | ![]() |
Goten und Greutungen Rosenfeld, Hellmut. |
227 | ![]() |
Telkorner und verwandte Brauchtumsnamen in sprachlicher Hinsicht und Neidharts "Telkorn" Rosenfeld, Hellmut. |
228 | ![]() |
Zur Datierung der Spielkarten des 15. und 16. Jahrhunderts Rosenfeld, Hellmut. |
231 | ![]() |
Art. Berthold von Regensburg, Franziskaner, Volksprediger, * 1200-10 Regensburg, † 14. (13.?) 12.1272 Regensburg. Rosenfeld, Hellmut. |
232 | ![]() |
Die Inschrift des Helms von Negau Rosenfeld, Hellmut. |
234 | ![]() |
Art. Brant (latinisiert Titio), Sebastian, Dichter und Publizist, * 1458 Straßburg, † 10.5.1521 Straßburg. Rosenfeld, Hellmut. |
235 | ![]() |
Der mittelalterliche Bilderbogen Rosenfeld, Hellmut. |
236 | ![]() |
Art. Arnold, Priester, österreichischer Dichter, um 1130. Rosenfeld, Hellmut. |
237 | ![]() |
Art. Frau Ava, Dichterin, † 7.(6.)2.1127 als Klausnerin im Donautal (Melk?). Rosenfeld, Hellmut. |
238 | ![]() |
Der historische Meistersinger Sixt Beckmesser und der Meistergesang Rosenfeld, Hellmut. |
239 | ![]() |
Art. Adelbrecht, Priester, Legendendichter, 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts in Kärnten. Rosenfeld, Hellmut. |
240 | ![]() |
Art. Albrecht von Scharfenberg, bayerischer Epiker, um 1280. Rosenfeld, Hellmut. |
241 | ![]() |
Art. Albrecht von Halberstadt, niedersächsischer Kleriker, * ca. 1180 Halberstadt, † nach 1251 Jechaburg bei Sondershausen. Rosenfeld, Hellmut. |
242 | ![]() |
Art. Arnold, Priester, alemannischer Legendendichter, 12. Jahrhundert (?). Rosenfeld, Hellmut. |
243 | ![]() |
Art. Meister Altswert, Lehrdichter, 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts. Rosenfeld, Hellmut. |
244 | ![]() |
Die Legende von der keuschen Nonne. Beitrag zur Soziologie und Psychologie von Legenden- und Sagenbildung Rosenfeld, Hellmut. |
245 | ![]() |
Art. Alexander, der Wilde, oberdeutscher Spruchdichter, um 1290. Rosenfeld, Hellmut. |
246 | ![]() |
Art. Albrecht, bayerischer Epiker, um 1270. Rosenfeld, Hellmut. |
247 | ![]() |
Art. Ackermann, Hans (Johannes), Dichter, 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts. (lutherisch) Rosenfeld, Hellmut. http://www.deutsche-biographie.de/ppn119600641.html |
248 | ![]() |
Art. Alber von Windberg, Prämonstratenser-Chorherr, niederbayerischer Dichter, 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts Rosenfeld, Hellmut. |
249 | ![]() |
Zur Versfolge im Hildebrandslied und seinem seelischen Konflikt Rosenfeld, Hellmut. |
251 | ![]() |
Die Entwicklung der Ständesatire im Mittelalter Rosenfeld, Hellmut. |
252 | ![]() |
Die vandalischen Alkes "Elchreiter", der ostgermanische Hirschkult und die Dioskuren Rosenfeld, Hellmut. |
253 | ![]() |
Nordische Schilddichtung und mittelalterliche Wappendichtung Rosenfeld, Hellmut. |
254 | ![]() |
Das römische Bild des Todes im "Ackermann" Rosenfeld, Hellmut. |
Alphabetisches Register
(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)
Suchbeispiele
Nachname beginnt mit 'Zg': zg
Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz
Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a
Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas
Vorname 'Fumiko': *fumiko
Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*
Varianten von 'Mayboom': m__b__m
Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.