Publikationen »Saliger, Arthur«
Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Saliger, Arthur
RI opac: 93 Einträge
1 | ![]() |
Baden, St. Helena Saliger, Arthur. |
2 | ![]() |
Franziskanerkirche: Erzdiözese Wien ; Patrozinium: Hl. Hieronymus (30. September). Saliger, Arthur. |
3 | ![]() |
Frauenkirchen: Wallfahrts- und Pfarrkirche "Mariae Geburt" ; Diözese Eisenstadt, Bezirk Neusiedl am See, Bundesland Burgenland, Österreich. Saliger, Arthur. |
4 | ![]() |
Wolf Huber: der Annenaltar für Feldkirch, 1521 Saliger, Arthur [Bearb.]. |
5 | ![]() |
Wien - Dom St. Stephan Saliger, Arthur. |
6 | ![]() |
Der Wiener Schottenmeister: [... anlässlich des 850-Jahr-Jubiläums des Wiener Schottenstifts]. Saliger, Arthur. |
7 | ![]() |
Der Wiener Neustädter Altar in St. Stephan in Wien: Erforschung und Restaurierung 1985 - 2004 Saliger, Arthur [Bearb.]. |
8 | ![]() |
Mariapfarr im Lungau: Pfarr- und Wallfahrtsmuseum, Stille-Nacht-Museum. Saliger, Arthur. |
9 | ![]() |
Der Wiener Stephansdom Saliger, Arthur. |
10 | ![]() |
Wien: Kloster- und Stadtpfarrkirche St. Augustin. Saliger, Arthur. |
11 | ![]() |
Die Franziskanerkirche St. Hieronymus in Wien Saliger, Arthur. |
13 | ![]() |
Museum in der Votivkirche Wien Saliger, Arthur. |
14 | ![]() |
Der Braunauer Bäckeraltar: [19. Juni bis 22. Juli 2001, Museum Mittelalterliche Kunst, Unteres Belvedere, Orangerie] Saliger, Arthur [Bearb.]. |
15 | ![]() |
Der Wiener Neustädter Altar und der "Friedrichs-Meister". Ausstellungskatalog Österreichische Galerie Belvedere Frodl, Gerbert • Saliger, Arthur [Bearb.]. |
16 | ![]() |
Ausstellungskatalog "Conrad Laib" Saliger, Arthur [Hrsg.]. |
18 | ![]() |
Die mystische Vermählung der heiligen Katharina: Meister von Heiligenkreuz ; Tafelbild, um 1380/90. Saliger, Arthur. |
19 | ![]() |
Aufgetischt: Stilleben aus zwei Jahrhunderten. Saliger, Arthur [Hrsg.]. |
20 | ![]() |
Der Meister von Großlobming. Wechselausstellung der Österreichischen Galerie Saliger, Arthur [Hrsg.]. |
21 | ![]() |
Der Stephansdom zu Wien Saliger, Arthur. |
22 | ![]() |
Dom- und Metropolitankirche St. Stephan in Wien Saliger, Arthur. |
23 | ![]() |
Der Stephansturm des Wiener Stephansdomes Saliger, Arthur. |
24 | ![]() |
Katakomben im Wiener Stephansdom Saliger, Arthur. |
25 | ![]() |
Mittelalterliche Glasmalereien aus St. Stephan: Österreichische Galerie Wien, Orangerie, 14.2.-27.5.1990 ; 140. Wechselausstellung d. Österr. Galerie. Saliger, Arthur [Hrsg.]. |
26 | ![]() |
Die Reindorfer Pfarrkirche zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit Wien XV Saliger, Arthur. |
27 | ![]() |
Reindorf Wien Saliger, Arthur. |
28 | ![]() |
Rektoratskirche St. Ruprecht in Wien Saliger, Arthur. |
29 | ![]() |
Maria am Gestade, Wien Saliger, Arthur. |
30 | ![]() |
Dom- und Diözesanmuseum Wien Kuba-Hauk, Waltraut • Saliger, Arthur. |
31 | ![]() |
Dom- und Metropolitankirche St. Stephan in Wien Saliger, Arthur [Bearb.]. |
32 | ![]() |
Baden, Niederösterreich: Stadtpfarrkirche zum hl. Erzmärtyrer Stephanus. Saliger, Arthur. |
33 | ![]() |
Orgel-Darstellungen Saliger, Arthur. |
34 | ![]() |
Das Renaissance-Epitaph des Grabmals Hans Casparn von Schönau in der Wiener Franziskanerkirche Saliger, Arthur. |
36 | ![]() |
Kunsthistorische Aspekte zu "idealen" Raumvorstellungen von Peter Parler Saliger, Arthur. |
37 | ![]() |
Meister von St. Leonhard/Tamsweg. Kreuzigung Christi. Saliger, Arthur. |
38 | ![]() |
Der Wiener Stephansdom: Ein kunsthistorisches Meisterwerk in internationaler Sicht Saliger, Arthur. |
39 | ![]() |
Hochrenaissance im spätgotischen Formenrepertoire. Die Maria-Himmelfahrtstafel von Rueland Frueauf d. Ä. Saliger, Arthur. |
40 | ![]() |
Zur kulturellen Bedeutung Burgunds für die ehemals habsburgischen Länder - Malerei und Plastik Saliger, Arthur. |
41 | ![]() |
Zur Stilfrage des Zwettler Altars Saliger, Arthur. |
44 | ![]() |
Quellen zum Stil des Veit Stoss in Wien Saliger, Arthur. |
47 | ![]() |
Gedanken zum kunsthistorischen Stellenwert des barockisierten Innenraumes der Stiftskirche Klosterneuburg Saliger, Arthur. |
48 | ![]() |
Zur kunsthistorischen Wechselwirkung parlerischer Aktivitäten in Prag und in Wien Saliger, Arthur. |
51 | ![]() |
Bergwerksheilige in der Mittelaltersammlung der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien Saliger, Arthur. |
52 | ![]() |
Zum Verhältnis der Kefermarkter Schreinfiguren zu Niclaes Gerhaert van Leyden Saliger, Arthur. |
53 | ![]() |
Moravské umení ve vztahu k Vídni. [Mährische Kunst in Bezug auf Wien] Saliger, Arthur. |
55 | ![]() |
Klöster und Stifte als Auftraggeber und Mäzene Saliger, Arthur. |
56 | ![]() |
Die "Prager Parler" und der Wiener Stephansdom Saliger, Arthur. |
57 | ![]() |
Das Prager Kunigunden-Passionale und der Meister der Wiener Passions-Reliefs Saliger, Arthur. |
58 | ![]() |
Zur kunsthistorischen Position der ehemaligen Abteikirche von Ferrières-en-Gâtinais Saliger, Arthur. |
60 | ![]() |
Bischofstor und Stifterfiguren Saliger, Arthur. |
61 | ![]() |
Der Nordturm Saliger, Arthur. |
62 | ![]() |
Das Epitaph des Johannes Geus vom Albrechts-Meister Saliger, Arthur. |
63 | ![]() |
Herzog Rudolf IV. und St. Stephan Saliger, Arthur • Weißensteiner, Johann. |
64 | ![]() |
Zur Problematik der Fürstentore des Wiener Stephansdomes Saliger, Arthur. |
65 | ![]() |
Die Fürstenfenster in St. Stephan Saliger, Arthur. |
66 | ![]() |
"Sluterismus" in Österreich: zu Fragen der stilistischen Nachfolge der Bildhauerkunst Claus Sluters. Saliger, Arthur. |
67 | ![]() |
Die Ausstattung des 15. Jahrhunderts Saliger, Arthur. |
68 | ![]() |
Heidenturm und Westempore Saliger, Arthur. |
69 | ![]() |
Die Domkanzel Saliger, Arthur. |
70 | ![]() |
Zur kunsthistorischen Stellung des Wiener Stephansdomes Saliger, Arthur. |
71 | ![]() |
Albertinischer Chor Saliger, Arthur. |
72 | ![]() |
Triumph im Tode - Beobachtungen zum Grabdenkmal Kaiser Friedrichs III. im Wiener Stephansdom Saliger, Arthur. |
73 | ![]() |
Die Meister der Tafeln in Velenje Saliger, Arthur. |
74 | ![]() |
Gedanken zur "Goldenen Pforte" des Prager Veitsdomes. Saliger, Arthur. |
75 | ![]() |
Der Meister von Großlobming in monographischer Sicht Saliger, Arthur. |
76 | ![]() |
La cattedrale di Santo Stefano tra romanico e gotico Saliger, Arthur. |
77 | ![]() |
Kunsthistorische Aspekte zum Grabmal Kaiser Friedrichs III. im Wiener Stephansdom Saliger, Arthur. |
78 | ![]() |
Die Gaminger Kartausenkirche und ihre kunsthistorische Stellung Saliger, Arthur. |
79 | ![]() |
Die Bibliothek Saliger, Arthur. |
80 | ![]() |
Zur Frage der künstlerischen Autorschaft der Kanzel im Stephansdom in Wien Saliger, Arthur. |
81 | ![]() |
Kartause Gaming: Kunsthistorisches zur Architektur Saliger, Arthur. |
82 | ![]() |
Zur architektonischen Ikonologie der Dome von Speyer und Wien Saliger, Arthur. |
83 | ![]() |
Aspekte zur künstlerischen Autorschaft des "Ober St. Veiter Altares" Saliger, Arthur. |
84 | ![]() |
Il Flügelaltar di Pontebba e la sua attribuzione Saliger, Arthur. |
85 | ![]() |
Zum Sakralbau in Österreich zur Zeit Herzog Albrechts II. Saliger, Arthur. |
86 | ![]() |
Kunstgewerbe in St. Michael Saliger, Arthur. |
87 | ![]() |
"Maria mit der Erbsenblüte": zur Problematik der altkölnischen Malerei um 1400 Saliger, Arthur. |
88 | ![]() |
Der Wiener Stephansdom in Tradition und Gegenwart Saliger, Arthur. |
89 | ![]() |
Baugeschichte der Kartause Gaming aufgrund der Interpretation des Baualterplanes Saliger, Arthur. |
90 | ![]() |
900 Jahre Kartäuserorden 1084-1984. Ausstellung in der Kartause Gaming (Niederösterreich) Saliger, Arthur. |
91 | ![]() |
Die Barbara-Kapelle in kunsthistorischer Sicht Saliger, Arthur. |
92 | ![]() |
Zu kunstgeschichtlichen Fragen Mitteleuropas im 16. und frühen 17. Jahrhundert nördlich der Alpen Saliger, Arthur. |
93 | ![]() |
Die Chorplastik von St. Stephan Saliger, Arthur. |
Alphabetisches Register
(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)
Suchbeispiele
Nachname beginnt mit 'Zg': zg
Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz
Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a
Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas
Vorname 'Fumiko': *fumiko
Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*
Varianten von 'Mayboom': m__b__m
Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.