RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,9 Millionen verzeichnete Werke

Personennamen

Publikationen »Schöllgen, Georg«

Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Schöllgen, Georg

RI opac: 58 Einträge

1Sammelwerk  Ausgewählte kleine Schriften zu Antike und Christentum
Dihle, Albrecht. Schöllgen, Georg [Hrsg.]. - Münster i. W. (2013)

2Sammelwerk  Ausgewählte kleine Schriften zur Patrologie, Kirchengeschichte und christlichen Archäologie
Dassmann, Ernst. Schöllgen, Georg [Hrsg.]. - Münster i. W. (2011)

3Monographie  Die Anfänge der Professionalisierung des Klerus und das kirchliche Amt in der syrischen Didaskalie
Schöllgen, Georg. - Münster i. W. (1998)

4Sachtitel  Didache: [griechisch-deutsch] = Zwölf-Apostel-Lehre
Schöllgen, Georg [Bearb.]. - Freiburg i. Br. [u.a.] (1991)

5Monographie  Ecclesia sordida?: Zur Frage der sozialen Schichtung frühchristlicher Gemeinden am Beispiel Karthagos zur Zeit Tertullians
Schöllgen, Georg. - Münster i. W. (1985)

6Artikel  Tout en commun?: la vie économique de Jésus et des premières générations chrétiennes
Schöllgen, Georg. (2021 - 2022) - In: Jahrbuch für Antike und Christentum Bd. 64/65 (2021/22) S. 147-153

7Artikel  Gebildete Christen als bessere Römer?
Schöllgen, Georg. (2020) - In: Zeitschrift für Theologie und Kirche Bd. 117 (2020) S. 288-315

8Buchbeitrag  Synodale Elemente in den Apostolischen Konstitutionen. Anmerkungen zur Entwicklung des frühen Kirchenrechts
Schöllgen, Georg. (2020) - In: FS Sabine Schrenk S. 523-531

9Buchbeitrag  Das Abrahamopfer in der Deutung patristischer Quellen
Schöllgen, Georg. (2018) - In: Göttliche Ungerechtigkeit. Strafen und Glaubensprüfungen S. 193-198

10Buchbeitrag  Zur Entstehung des Bischofsamtes und der Entwicklung seiner Vollmacht
Schöllgen, Georg. (2015) - In: Zwischen Vollmacht und Ohnmacht. Die Hirtengewalt des Diözesanbischofs und ihre Grenzen S. 42-64

11Buchbeitrag  Art. Nomos
Scheibelreiter, Ph.Niebuhr, K.-W.Schöllgen, Georg. (2013) - In: Reallexikon für Antike und Christentum Tl. 25 S. Sp. 978-1106

12Artikel  Eine elchasaitische Synode im Kölner Mani-Kodex?
Schöllgen, Georg. (2008) - In: Jahrbuch für Antike und Christentum Bd. 51 (2008) S. 55-67

13Buchbeitrag  Die frühen Christen und die andere Antike. Zur Dämonologie als Abgrenzungskriterium
Schöllgen, Georg. (2007) - In: Bilder der Antike S. 145-160

14Artikel  Die frühen Christen und die andere Antike. Zur Dämonologie als Abgrenzungskriterium
Schöllgen, Georg. (2007) - In: Super alta perennis Bd. 1 (2007) S. 145-160

15Artikel  From monepiscopate to monarchical episcopate: the emergence of a new relationship between bishop and community in the third century.
Schöllgen, Georg. (2006) - In: Jurist. Studies in church law and ministry Bd. 66 (2006) S. 114-121

16Artikel  Pegasios Apostata. Zum Verständnis von "Apostasie" in der 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts
Schöllgen, Georg. (2004) - In: Jahrbuch für Antike und Christentum Bd. 47 (2004) S. 58-80

17Buchbeitrag  De ultima plebe. Die soziale Niedrigkeit der Christen als Vorwurf ihrer Gegner
Schöllgen, Georg. (2002) - In: FS Karl Hoheisel S. 159-171

18Buchbeitrag  Integration und Abgrenzung: die Christen in der städtischen Gesellschaft
Schöllgen, Georg. (2002) - In: Christentum I. Von den Anfängen bis zur konstantinischen Wende S. 389-408

19Buchbeitrag  Art. Witwe II. Historisch-theologisch
Schöllgen, Georg. (2001) - In: Lexikon für Theologie und Kirche (3) 10 S. Sp. 1261-1262

20Buchbeitrag  Art. Jungfraeulichkeit
Schöllgen, Georg. (2001) - In: Reallexikon für Antike und Christentum Tl. 19 S. Sp. 523-592

21Artikel  Ortkirche (Diözese) im frühen Christentum
Schöllgen, Georg. (2000) - In: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte Bd. 95 (2000) S. 131-143

22Buchbeitrag  Art. Rouet de Journel, Marie-Joseph, SJ
Schöllgen, Georg. (1999) - In: Lexikon für Theologie und Kirche (3) 8 S. Sp. 1332

23Buchbeitrag  Art. Robinson, Joseph Armitage
Schöllgen, Georg. (1999) - In: Lexikon für Theologie und Kirche (3) 8 S. Sp. 1226

24Buchbeitrag  Art. Puech, Henri-Charles
Schöllgen, Georg. (1999) - In: Lexikon für Theologie und Kirche (3) 8 S. Sp. 739-740

25Artikel  Die Ignatianen als pseudepigraphisches Briefcorpus: Anmerkung zu den Thesen von Reinhard M. Hübner
Schöllgen, Georg. (1998) - In: Zeitschrift für antikes Christentum Bd. 2 (1998) S. 16-25

26Artikel  Der Abfassungszweck der frühchristlichen Kirchenordnungen. Anmerkungen zu den Thesen Bruno Steimers
Schöllgen, Georg. (1997) - In: Jahrbuch für Antike und Christentum Bd. 40 (1997) S. 55-77

27Buchbeitrag  Verzeichnis der Schriften von Ernst Dassmann
Dassmann, Ernst. Schöllgen, GeorgScholten, Clemens [Bearb.]. (1996) - In: FS Ernst Dassmann S. xiii-xix

28Buchbeitrag  Pseudapostolizität und Schriftgebrauch in den ersten Kirchenordnungen. Anmerkungen zur Begründung des frühen Kirchenrechts
Schöllgen, Georg. (1996) - In: FS Ernst Dassmann S. 96-121

29Buchbeitrag  Art. Ehrhard, Albert Joseph Maria
Schöllgen, Georg. (1995) - In: Lexikon für Theologie und Kirche (3) 3 S. Sp. 513

30Buchbeitrag  Balnea mixta: Entwicklungen der spätantiken Bademoral im Spiegel der Textüberlieferung der Syrischen Didaskalie
Schöllgen, Georg. (1995) - In: FS Klaus Thraede S. 182-194

31Buchbeitrag  Art. Didache
Schöllgen, Georg. (1995) - In: Lexikon für Theologie und Kirche (3) 3 S. Sp. 207-208

32Buchbeitrag  Art. Dorotheos, christlicher Autor
Schöllgen, Georg. (1995) - In: Lexikon für Theologie und Kirche (3) 3 S. Sp. 347

33Buchbeitrag  Art. Gangra
Schöllgen, Georg. (1995) - In: Lexikon für Theologie und Kirche (3) 4 S. Sp. 288-289

34Buchbeitrag  Art. Didaskalie, syrische Didaskalie
Schöllgen, Georg. (1995) - In: Lexikon für Theologie und Kirche (3) 3 S. Sp. 210-211

35Buchbeitrag  Art. Hoherpriester
Hossfeld, Frank-LotharSchöllgen, Georg. (1994) - In: Reallexikon für Antike und Christentum Tl. 16 S. Sp. 4-58

36Buchbeitrag  Art. Clemensbriefe
Schöllgen, Georg. (1994) - In: Lexikon für Theologie und Kirche (3) 2 S. Sp. 1229-1231

37Buchbeitrag  Art. Bardenhewer, Otto
Schöllgen, Georg. (1994) - In: Lexikon für Theologie und Kirche (3) 2 S. Sp. 2-3

38Buchbeitrag  Art. Collegia funeraticia
Schöllgen, Georg. (1994) - In: Lexikon für Theologie und Kirche (3) 2 S. Sp. 1257-1258

39Artikel  Franz Joseph Dölger und die Entstehung seines Forschungsprogramms "Antike und Christentum"
Schöllgen, Georg. (1993) - In: Jahrbuch für Antike und Christentum Bd. 36 (1993) S. 7-23

40Buchbeitrag  Art. Altaner, Berthold
Schöllgen, Georg. (1993) - In: Lexikon für Theologie und Kirche (3) 1 S. 434

41Buchbeitrag  Art. Apostolische Kanones
Schöllgen, Georg. (1993) - In: Lexikon für Theologie und Kirche (3) 1 S. 870-871

42Buchbeitrag  Art. Apostolische Väter
Schöllgen, Georg. (1993) - In: Lexikon für Theologie und Kirche (3) 1 S. 875

43Buchbeitrag  Art. Apostolische Konstitutionen
Schöllgen, Georg. (1993) - In: Lexikon für Theologie und Kirche (3) 1 S. 872-873

44Buchbeitrag  Art. Achelis, Hans
Schöllgen, Georg. (1993) - In: Lexikon für Theologie und Kirche (3) 1 S. 112

45Buchbeitrag  Art. Apostolische Kirchenordnung
Schöllgen, Georg. (1993) - In: Lexikon für Theologie und Kirche (3) 1 S. 871-872

46Buchbeitrag  Die Kapiteleinteilung der syrischen Didaskalie
Schöllgen, Georg. (1991) - In: FS Josef Engemann S. 373-379

47Artikel  Sportulae
Schöllgen, Georg. (1990) - In: Zeitschrift für Kirchengeschichte Bd. 101 (1990) S. 1-20

48Buchbeitrag  Die Teilnahme der Christen am städtischen Leben in vorkonstantinischer Zeit. Tertullians Zeugnis für Karthago (1982)
Schöllgen, Georg. (1990) - In: Christentum und antike Gesellschaft S. 319-357

49Artikel  Probleme der frühchristlichen Sozialgeschichte. Einwände gegen Peter Lampes Buch über "Die stadtrömischen Christen in den ersten beiden Jahrhunderten"
Schöllgen, Georg. (1989) - In: Jahrbuch für Antike und Christentum Bd. 32 (1989) S. 23-40

50Artikel  Hausgemeinden, "oikos"-Ekklesiologie und monarchischer Episkopat. Überlegungen zu einer neuen Forschungsrichtung
Schöllgen, Georg. (1988) - In: Jahrbuch für Antike und Christentum Bd. 31 (1988) S. 74-90

51Buchbeitrag  Die literarische Gattung der syrischen Didaskalie
Schöllgen, Georg. (1987) - In: Literary Genres in Syriac Literature S. 149-159

52Artikel  Die Didache als Kirchenordnung. Zur Frage des Abfassungszweckes und seinen Konsequenzen für die Interpretation
Schöllgen, Georg. (1986) - In: Jahrbuch für Antike und Christentum Bd. 29 (1986) S. 5-26

53Buchbeitrag  Art. Haus II (Hausgemeinschaft)
Dassmann, ErnstSchöllgen, Georg. (1986) - In: Reallexikon für Antike und Christentum Tl. 13 S. Sp. 801-905

54Artikel  Monepiskopat und monarchischer Episkopat. Eine Bemerkung zur Terminologie
Schöllgen, Georg. (1986) - In: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft Bd. 77 (1986) S. 146-151

55Artikel  Die Didache - ein frühes Zeugnis für Landgemeinden?
Schöllgen, Georg. (1985) - In: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft Bd. 76 (1985) S. 140-143

56Artikel  "Tempus in collecto est". Tertullian, der frühe Montanismus und die Naherwartung ihrer Zeit
Schöllgen, Georg. (1984 - 1985) - In: Jahrbuch für Antike und Christentum Bd. 27/28 (1984/85) S. 74-96

57Artikel  Der Adressatenkreis der griechischen Schauspielschrift Tertullians
Schöllgen, Georg. (1982) - In: Jahrbuch für Antike und Christentum Bd. 25 (1982) S. 22-27

58Artikel  Die Teilnahme von Christen am städtischen Leben in vorkonstantinischer Zeit -Tertullians Zeugnis für Karthago
Schöllgen, Georg. (1982) - In: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte Bd. 77 (1982) S. 1-29

Alphabetisches Register

(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)


Suchbeispiele

Nachname beginnt mit 'Zg': zg

Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz

Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a

Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas

Vorname 'Fumiko': *fumiko

Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*

Varianten von 'Mayboom': m__b__m

Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.