RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Personennamen

Publikationen »Schöntag, Wilfried«

Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Schöntag, Wilfried

RI opac: 44 Einträge

1Monographie  Die Marchtaler Fälschungen: das Prämonstratenserstift Marchtal im politischen Kräftespiel der Pfalzgrafen von Tübingen, der Bischöfe von Konstanz und der Habsburger (1171-1312)
Schöntag, Wilfried. - Berlin (2017)

2Sammelwerk  Das Bistum Konstanz. 6: Das Reichsunmittelbare Prämonstratenserstift Marchtal
Schöntag, Wilfried [Bearb.]. - Berlin (2012)

3Monographie  Kommunale Siegel und Wappen in Südwestdeutschland: ihre Bildersprache vom 12. bis zum 20. Jahrhundert
Schöntag, Wilfried. - Ostfildern (2010)

4Sachtitel  Aus dem Archiv der Grafen von Stadion: Urkunden und Amtsbücher des Gräflich von Schönborn'schen Archivs Oberstadion
Schwarzmaier, Hansmartin [Bearb.]. Schöntag, Wilfried [Hrsg.]. - Konstanz [u.a.] (2008)

5Sammelwerk  Marchtal. Prämonstratenserabtei, fürstliches Schloß, kirchliche Akademie. Festgabe zum 300jährigen Bestehen der Stiftskirche St. Peter und Paul, 1692 bis 1992
Müller, MaxReinhardt, RudolfSchöntag, Wilfried [Hrsg.]. - Ulm (1992)

6Monographie  Untersuchungen zur Geschichte des Erzbistums Mainz unter den Erzbischöfen Arnold und Christian I. (1153-1183)
Schöntag, Wilfried. - Darmstadt (1973)

7Artikel  Das Reitersiegel König Wilhelms I. von England als Patronus Normannorum: Entstehung und Ausstrahlung eines neuen Symbols für Rang und Macht
Schöntag, Wilfried. (2019) - In: Archiv für Diplomatik Bd. 65 (2019) S. 63-134

8Buchbeitrag  Die Deutungsebenen der Siegel: bekannte Quellen in neuem Licht
Schöntag, Wilfried. (2013) - In: Gedenkschrift Sönke Lorenz S. 121-131

9Buchbeitrag  Der Drachenkämpfer St. Georg auf dem Siegel des Bamberger Domkapitels: Übernahme und Verbreitung eines byzantinischen Bildprogramms nördlich der Alpen
Schöntag, Wilfried. (2012) - In: Text und Kontext. Historische Hilfswissenschaften in ihrer Vielfalt S. 311-366

10Artikel  Herrschaft im Wandel - 600 Jahre Freiherren von Enzberg in Mühlheim
Schöntag, Wilfried. (2010) - In: Tuttlinger Heimatblätter Ser. NF, Bd. 73 (2010) S. 106-122

11Buchbeitrag  Die Siegelrechtsverleihung an die württembergischen Landstände im Jahr 1595
Schöntag, Wilfried. (2010) - In: Auf dem Weg zur politischen Partizipation? Landstände und Herrschaft im deutschen Südwesten S. 155-167

12Buchbeitrag  Die zollerischen Besitzungen Mühlheim und Burg Bronnen und die Vogtei über das Stift Beuron bis zum Kauf durch die Herren von Enzberg (1409)
Schöntag, Wilfried. (2009) - In: 600 Jahre Haus Enzberg im Raum Mühlheim-Tuttlingen S. 27-47

13Artikel  Ein Siegelstempel des Konrad von Berolfstat, Kirchherr der Pfarrei St. Lambert in Bernstadt. Ein von Schatzsuchern in Maastricht geborgener Fund
Schöntag, Wilfried. (2008) - In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte Bd. 67 (2008) S. 11-26

14Buchbeitrag  Siegelrecht, Siegelbild und Herrschaftsanspruch: Die Siegel der Städte und Dörfer im deutschen Südwesten
Schöntag, Wilfried. (2007) - In: Das Siegel. Gebrauch und Bedeutung S. 127-138

15Artikel  "dass sie die Grafen von Hohenlohe von denen alten Hertzogen aus Franken ... herstammen". Konstruktion und Visualisierung von Haus- und Herrschaftsgeschichte anlässlich der Erhebung in den Reichsfürstenstand.
Schöntag, Wilfried. (2006) - In: Archivalische Zeitschrift Bd. 88 (2006) S. 913-930

16Artikel  Gründungslegenden, Fälschungen und kritische Geschichtsschreibung: Anmerkungen zu einer Arbeit von Leopold Stierle über "Das ehemalige Kloster Bussen-Buron".
Schöntag, Wilfried. (2006) - In: Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte Bd. 42 (2006) S. 35-45

17Artikel  Memoria, Traditionsbildung und Geschichtsschreibung in den schwäbischen Prämonstratenserschriften im 12. und 13. Jahrhundert.
Schöntag, Wilfried. (2006) - In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte Bd. 25 (2006) S. 227-249

18Buchbeitrag  Die Stiftsschule auf dem Lande: Das Schulwesen der Prämonstratenserabtei Marchtal
Schöntag, Wilfried. (2005) - In: Stiftsschulen in der Region. Wissenstransfer zwischen Kirche und Territorium S. 197-221

19Buchbeitrag  Der Kampf der Zollern und Hohenberger um die Herrschaft Schalksburg im 13. Jahrhundert
Schöntag, Wilfried. (2005) - In: Die Herrschaft Schalksburg zwischen Zollern und Württemberg S. 43-67

20Buchbeitrag  Wieviel Bildung braucht ein Mönch?: die Klosterschulen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit
Schöntag, Wilfried. (2003) - In: Schwabenspiegel. Literatur vom Neckar bis zum Bodensee 1000-1800 Tl. 2 S. 255-263

21Buchbeitrag  Zwischen Stift, Kloster und gelehrter Gemeinschaft: Scheiterten die Kanoniker vom gemeinsamen Leben in Württemberg?
Schöntag, Wilfried. (2003) - In: Die Stiftskirche in Südwestdeutschland S. 199-209

22Artikel  "Locus pro studiis, oratione mentali et examine conscientiae ante annum completum construatur": Ausbildung und geistliche Zucht der Prämonstratenserchorherren in Marchtal im 16. und 17. Jahrhundert
Schöntag, Wilfried. (2003) - In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte Bd. 22 (2003) S. 107-143

23Buchbeitrag  Die Aufgaben der Staatsarchive in einer strukturierten Archivlandschaft
Schöntag, Wilfried. (2002) - In: Das Archivwesen im 20. Jahrhundert. Bilanz und Perspektiven S. 19-36

24Buchbeitrag  Rechtsstellung und Selbstverständnis der Grafen von Hohenberg im Spiegel ihrer Reitersiegel
Schöntag, Wilfried. (2001) - In: Graf Albrecht II. und die Grafschaft Hohenberg S. 57-82

25Buchbeitrag  St. Peter zum Einsiedel im Schönbuch: Eine Stiftung des Grafen Eberhard im Bart
Schöntag, Wilfried. (1999) - In: Der Schönbuch. Mensch und Wald S. 91-104

26Artikel  Amts-, Standesbezeichnungen und Titel in Siegellegenden im 12. und 13. Jahrhundert
Schöntag, Wilfried. (1999) - In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins Bd. 147 (1999) S. 145-169

27Artikel  Archivische Strukturbereinigung in Baden-Württemberg
Schöntag, Wilfried. (1998) - In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte Bd. 61 (1998) S. 147-155
http://periodika.digitale-sammlungen.de/zblg/kapitel/zblg61_kap13

28Buchbeitrag  Gabriel Biel als Organisator. Der Auf- und Ausbau der württembergischen Stifte der Kanoniker vom gemeinsamen Leben, unter besonderer Berücksichtigung des Stifts Tachenhausen
Schöntag, Wilfried. (1998) - In: Gabriel Biel und die Brüder vom gemeinsamen Leben S. 155-177

29Buchbeitrag  Das Reitersiegel als Rechtssymbol und Darstellung ritterlichen Selbstverständnisses. Fahnenlanze, Banner und Schwert auf Reitersiegeln des 12. und 13. Jahrhunderts vor allem südwestdeutscher Adelsfamilien
Schöntag, Wilfried. (1997) - In: FS Hansmartin Schwarzmaier (Bild) S. 79-124

30Artikel  Die Herrschaftsbildungen der Grafen von Zollern vom 12. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts
Schöntag, Wilfried. (1996) - In: Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte Bd. 32 (1996) S. 167-228

31Buchbeitrag  Hohenzollern
Schöntag, Wilfried. (1995) - In: Handbuch der Baden-Württembergischen Geschichte 2 S. 360-378

32Buchbeitrag  Vom bregenz-tübingischen Hausstift zum Eigenstift des Hochstifts Konstanz. Zur Geschichte des Prämonstratenserstifts Marchtal bis um 1300
Schöntag, Wilfried. (1995) - In: FS Gerhard Baaken S. 261-284

33Buchbeitrag  Ein in Konstanz Ende des 13. Jahrhunderts gefälschtes Reitersiegel Pfalzgraf Hugos II. von Tübingen (1182)
Schöntag, Wilfried. (1994) - In: FS Hans-Martin Maurer S. 168-178

34Artikel  Erwerb der Reichsunmittelbarkeit durch Kauf von Hoheitsrechten oder durch Fälschung von Texten? Die Fälschungen des Beuroner Kanzleidirektors Johann Bartholomäus Pizenberger (gest. 1772)
Schöntag, Wilfried. (1992) - In: Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte Bd. 28 (1992) S. 23-66

35Artikel  Die Kanoniker und Brüder vom gemeinsamen Leben in Württemberg
Schöntag, Wilfried. (1992) - In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte Bd. 11 (1992) S. 197-207

36Buchbeitrag  Prämonstratenserchorherren in Marchtal
Schöntag, Wilfried. (1992) - In: Marchtal. Prämonstratenserabtei S. 31-48

37Artikel  "Man hätte zu Beüron ackten verfälscht". Quellenkritische Bemerkungen zu den Gründungsgeschichten des Augustinerchorherrenstifts Beuron im Donautal
Schöntag, Wilfried. (1990) - In: Hohenzollerische Heimat Bd. 40 (1990) S. 7-11

38Buchbeitrag  Stifterfamilie und Wappengestaltung: Die Entwicklung des Wappens der Prämonstratenserreichsabtei Marchtal
Schöntag, Wilfried. (1986) - In: FS Eberhard Gönner S. 437-453

39Artikel  Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen von Klause und Stift Inzigkofen
Schöntag, Wilfried. (1982) - In: Hohenzollerische Heimat Bd. 32 (1982) S. 33-36

40Artikel  Vom Schatzarchiv zum Staatsarchiv. Das Werden des Staatsarchivs Sigmaringen
Schöntag, Wilfried. (1981) - In: Beiträge zur Landeskunde Bd. 30, 2 (1981) S. 1-8

41Artikel  Die Aufhebung der Stifte und Klöster vom gemeinsamen Leben in Württemberg
Schöntag, Wilfried. (1979) - In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte Bd. 38 (1979) S. 82-96

42Buchbeitrag  Die Anfänge der Brüder vom gemeinsamen Leben in Württemberg. Ein Beitrag zur vorreformatorischen Kirchen- und Bildungsgeschichte
Schöntag, Wilfried. (1979) - In: FS Walter Heinemeyer S. 459-485

43Artikel  Die Anfänge der Brüder vom gemeinsamen Leben in Württemberg
Schöntag, Wilfried. (1977) - In: Archiv für Diplomatik Bd. 23 (1977) S. 459-485

44Artikel  Stadtherr und Stadtgemeinde im stauferzeitlichen Mainz
Schöntag, Wilfried. (1976) - In: Blätter für deutsche Landesgeschichte Bd. 112 (1976) S. 87-105
http://periodika.digitale-sammlungen.de/bdlg/Blatt_bsb00000316,00100.html

Alphabetisches Register

(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)


Suchbeispiele

Nachname beginnt mit 'Zg': zg

Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz

Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a

Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas

Vorname 'Fumiko': *fumiko

Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*

Varianten von 'Mayboom': m__b__m

Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.