Publikationen »Schütte, Bernd«
Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Schütte, Bernd
RI opac: 30 Einträge
1 | ![]() |
Die Chronik Arnolds von Lübeck. Neue Wege zu ihrem Verständnis Freund, Stephan • Schütte, Bernd [Hrsg.]. |
2 | ![]() |
König Konrad III. und der deutsche Reichsepiskopat Schütte, Bernd. |
3 | ![]() |
König Philipp von Schwaben: Itinerar, Urkundenvergabe, Hof Schütte, Bernd. |
4 | ![]() |
Die Briefe des Abtes Walo von St. Arnulf vor Metz Schütte, Bernd. |
5 | ![]() |
Die Lebensbeschreibungen der Königin Mathilde (Vita Mathildis reginae antiquior - Vita Mathildis reginae posterior) Schütte, Bernd [Hrsg.]. https://www.dmgh.de/mgh_ss_rer_germ_66 |
6 | ![]() |
Untersuchungen zu den Lebensbeschreibungen der Königin Mathilde Schütte, Bernd. |
7 | ![]() |
Einige kritische Bemerkungen zu einer Neuerscheinung zum Chronicon Huiesburgense und zur Frühgeschichte der Huysburg Schütte, Bernd. |
8 | ![]() |
Die Anfänge der Huysburg und der Pfarrkirche zu Eilenstedt Schütte, Bernd. |
9 | ![]() |
Der König in Halberstadt Schütte, Bernd. |
10 | ![]() |
Das Reisekönigtum im ostfränkisch-deutschen Mittelalter Schütte, Bernd. |
11 | ![]() |
Studien zu den königlichen Kanzlern in frühstaufischer Zeit (1138 - 1197) Schütte, Bernd. |
12 | ![]() |
Einige Bemerkungen zur Neuausgabe der Fälschungen Pilgrims von Passau Schütte, Bernd. |
13 | ![]() |
Studien zu den königlichen Kanzlern in frühstaufischer Zeit (1138-1197) Schütte, Bernd. |
14 | ![]() |
Osterfeier und Jüngerlauf. Zum Tod Arnolds II. von Köln Schütte, Bernd. |
15 | ![]() |
Das Königtum Philipps von Schwaben im Spiegel zeitgenössischer Quellen Schütte, Bernd. |
16 | ![]() |
Zusammenfassung oder: Von der Unmöglichkeit einer Kategorisierung Freund, Stephan • Schütte, Bernd. |
17 | ![]() |
Staufer und Welfen in der Chronik Arnolds von Lübeck Schütte, Bernd. |
18 | ![]() |
Die Bischöfe von Halberstadt und das Königtum in der Stauferzeit Schütte, Bernd. |
19 | ![]() |
Nachrichtenaustausch und persönliche Beziehungsgefüge im Spiegel von Wibalds Briefbuch Schütte, Bernd. http://cma.gbv.de/dr,cma,010,2007,a,05.pdf |
20 | ![]() |
Quellenkritische Untersuchungen zur Ersterwähnung von Halle/S. im Jahre 806 Schütte, Bernd. |
21 | ![]() |
Die Ersterwähnung von Halle im Jahre 806 Schütte, Bernd. |
22 | ![]() |
Art. Filippo di Svevia, re di Germania Schütte, Bernd. http://www.treccani.it/enciclopedia/filippo-di-svevia-re-di-germania_%28Federiciana%29/ |
23 | ![]() |
Karl der Große in der Geschichtsschreibung des hohen Mittelalters Schütte, Bernd. |
24 | ![]() |
Gewalt gegen Bischöfe im frühen und hohen Mittelalter. Schütte, Bernd. http://www.digizeitschriften.de/main/dms/img/?PPN=PPN385984421_0123&DMDID=dmdlog8 |
25 | ![]() |
Herrschaftslegitimierung im Wandel. Die letzten Jahre Kaiser Heinrichs IV. im Spiegel seiner Urkunden Schütte, Bernd. |
26 | ![]() |
Karl der Große in der Historiographie der Ottonen- und Salierzeit Schütte, Bernd. |
27 | ![]() |
Bischofserhebungen im Spiegel von Bischofsviten und Bistumsgesten der Ottonen- und Salierzeit Schütte, Bernd. |
28 | ![]() |
Art. Theodorich von Echternach, OSB Schütte, Bernd. |
29 | ![]() |
"Multi de illo multa referunt": zum Lebenswandel Heinrichs IV. Schütte, Bernd. |
30 | ![]() |
Länder und Völker im Waltharius Schütte, Bernd. |
Alphabetisches Register
(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)
Suchbeispiele
Nachname beginnt mit 'Zg': zg
Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz
Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a
Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas
Vorname 'Fumiko': *fumiko
Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*
Varianten von 'Mayboom': m__b__m
Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.