Publikationen »Schauerte, Thomas«
Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Schauerte, Thomas
RI opac: 68 Einträge
1 | ![]() |
Künstlerreisen: Fallbeispiele vom Mittelalter bis zur Gegenwart Tacke, Andreas • Münch, Birgit Ulrike • Herzog, Markwart • Heudecker, Sylvia • Schauerte, Thomas [Hrsg.]. |
2 | ![]() |
Künstlerhäuser im Mittelalter und der Frühen Neuzeit: Artists' homes in the Middle Ages and the early modern era Tacke, Andreas • Schauerte, Thomas • Brenner, Danica [Hrsg.]. |
3 | ![]() |
Dürer als Zeitzeuge der Reformation Schauerte, Thomas [Hrsg.]. |
4 | ![]() |
Das Albrecht-Dürer-Haus in Nürnberg Schauerte, Thomas. |
5 | ![]() |
Dürer & Celtis: Die Nürnberger Poetenschule im Aufbruch Schauerte, Thomas. |
7 | ![]() |
Vita Mariae et Christi. Die Bilderbibel in der Rieter-Kirche zu Kalbensteinberg Schauerte, Thomas • Zenner, Friedrich. |
12 | ![]() |
Albrecht Dürer: Das grosse Glück; Kunst im Zeichen des geistigen Aufbruchs Schauerte, Thomas [Hrsg.]. |
13 | ![]() |
Die Ehrenpforte für Kaiser Maximilian I.: Dürer und Altdorfer im Dienst des Herrschers Schauerte, Thomas. |
14 | ![]() |
Burg Pappenheim. Die Stammburg der Reichserbmarschälle des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation Schauerte, Thomas. |
15 | ![]() |
"Der recht schyltt/ ist eyn dotten beyn": Vorformen der Subversion in Dürers Kupferstich "Das Wappen des Todes von 1503". Schauerte, Thomas. |
16 | ![]() |
Aus der Ferne nah. Zu Kaiser Maximilians Verhältnis zur bildenden Kunst Schauerte, Thomas. |
18 | ![]() |
Die Stimme aus dem Grab: Dürers 'Traum des Doktors' und der römische Leichenfund von 1485 Schauerte, Thomas. |
20 | ![]() |
Begegnung mit sich selbst. Albrecht Dürer in Aachen und im Jülicher Land Schauerte, Thomas. |
21 | ![]() |
1505 Dürer - Die Kunst wird international Schauerte, Thomas. |
22 | ![]() |
Der Kaiser dem Kaiser. Maximilians Ehrenpforte als kunsthistorischer Sonderfall Schauerte, Thomas. |
24 | ![]() |
Dürer e la Riforma: una conclusione aperta Schauerte, Thomas. |
25 | ![]() |
Growing Distance: The High Altars of the Augustinian Canon Churches in Dießen and Rohr Schauerte, Thomas. |
26 | ![]() |
Der lange Arm des Kaisers: Hans Burgkmairs "gedechtnus" in Maximilans "Weisskunig". Schauerte, Thomas. |
27 | ![]() |
Hitler's Dürer? The Nuremberg Painter between Self-Portrayal and National Appropriation Schauerte, Thomas. |
30 | ![]() |
Pour éternelle mémoire... Burgundische Wurzeln der Ehrenpforte Schauerte, Thomas. |
31 | ![]() |
Gustav Pauli. Biographie und Kommentar zum Originaltext Schauerte, Thomas. |
32 | ![]() |
André de Hevesy. Biographie und Kommentar zum Originaltext Schauerte, Thomas. |
33 | ![]() |
"Ercules": Celtis, Dürer und das römische Nürnberg Schauerte, Thomas. |
34 | ![]() |
Ringen um Dürer Schauerte, Thomas. |
35 | ![]() |
Albrecht Dürer der Ältere Schauerte, Thomas. |
36 | ![]() |
Campbell Dodgson. Biographie und Kommentar zum Originaltext Schauerte, Thomas. |
37 | ![]() |
Pierre du Colombier. Biographie und Kommentar zum Originaltext Schauerte, Thomas. |
38 | ![]() |
Erich Römer. Biographie und Kommentar zum Originaltext Schauerte, Thomas. |
39 | ![]() |
Künstlerreisen der Dürerzeit. Kurze Anmerkungen zu einem biographischen Stereotyp Schauerte, Thomas. |
40 | ![]() |
Tod und Verklärung - Kaiserburg und Reichsgedanke im 19. und 20. Jahrhundert Schauerte, Thomas. |
42 | ![]() |
Einführung Bierer, Ingrid • Schauerte, Thomas. |
44 | ![]() |
Die Erhebung des Trierer Rockes durch Kaiser Maximilian I. als "symbolische Argumentation" Schauerte, Thomas. |
46 | ![]() |
Der Kaiser stirbt nicht: transitorische Aspekte der maximilianeischen 'gedechtnus' Schauerte, Thomas. |
47 | ![]() |
Unwägbarkeiten: Dürer und Cranach zwischen Inspiration und Konfession. Schauerte, Thomas. |
48 | ![]() |
Peripeteia. Konrad Celtis, die Nürnberger Poetenschule und Dürers "Ercules" Schauerte, Thomas. |
49 | ![]() |
Verschenkt, verkauft, verloren: Das Nürnberger Rathaus als "Dürer-Museum" Schauerte, Thomas. |
50 | ![]() |
Eine Art Vorgeschichte. Albrecht Altdorfer, Konrad Peutinger und das Gebetbuch Kaiser Maximilians I. Schauerte, Thomas. |
53 | ![]() |
" ... aux Pays-Bas, chez les grands artistes": nouveaux regards sur Dürer et son temps. Schauerte, Thomas. |
55 | ![]() |
Richbod von Trier: Beiträge zu Leben und Werk ; Mit einem Exkurs zur Lorscher Torhalle. Schauerte, Thomas. |
57 | ![]() |
Dürer e Massimiliano Schauerte, Thomas. |
58 | ![]() |
Erst die Schrift - dann das Bild?: Kunstgeschichte zwischen Humanismus und Theologie in der neueren "Altdeutschen"-Literatur Schauerte, Thomas. |
60 | ![]() |
Bruder Nestors - Sohn des Cicero: Albrechts Humanismus und Kunstpatronanz als Standesattribute. Schauerte, Thomas. |
61 | ![]() |
... ein ehrlich bibliotheken: Die Bücherschätze Albrechts von Brandenburg Schauerte, Thomas. |
62 | ![]() |
Die Ehrenpforte Schauerte, Thomas. |
63 | ![]() |
Walldürn. Anmerkungen zur barocken Wallfahrtskirche zum Hl. Blut und ihrer Ausstattung. Schauerte, Thomas. |
64 | ![]() |
Die Luther-Bibel des Hans Ulrich Krafft Schauerte, Thomas. |
65 | ![]() |
Von der 'Philosophia' zur 'Melencolia I': Anmerkungen zu Dürers Philosophie-Holzschnitt für Konrad Celtis. Schauerte, Thomas. |
66 | ![]() |
Albrecht Dürer and his Legacy. The Graphic Work of a Renaissance Artist Schauerte, Thomas. |
67 | ![]() |
Zu Ikonographie und Zeitbezügen in Holzschnitten Albrecht Altdorfers Schauerte, Thomas. |
68 | ![]() |
Überlegungen zum gotischen Wandtabernakel in der Nürnberger Sebalduskirche Schauerte, Thomas. |
Alphabetisches Register
(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)
Suchbeispiele
Nachname beginnt mit 'Zg': zg
Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz
Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a
Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas
Vorname 'Fumiko': *fumiko
Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*
Varianten von 'Mayboom': m__b__m
Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.