RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Personennamen

Publikationen »Schauerte, Thomas«

Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Schauerte, Thomas

RI opac: 68 Einträge

1Sammelwerk  Künstlerreisen: Fallbeispiele vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Tacke, AndreasMünch, Birgit UlrikeHerzog, MarkwartHeudecker, SylviaSchauerte, Thomas [Hrsg.]. - Petersberg (2020)

2Sammelwerk  Künstlerhäuser im Mittelalter und der Frühen Neuzeit: Artists' homes in the Middle Ages and the early modern era
Tacke, AndreasSchauerte, ThomasBrenner, Danica [Hrsg.]. - Petersberg (2018)

3Sammelwerk  Dürer als Zeitzeuge der Reformation
Schauerte, Thomas [Hrsg.]. - Petersberg (2017)

4Monographie  Das Albrecht-Dürer-Haus in Nürnberg
Schauerte, Thomas. - Regensburg (2015)

5Monographie  Dürer & Celtis: Die Nürnberger Poetenschule im Aufbruch
Schauerte, Thomas. - München (2015)

6Sammelwerk  Deutschlands Auge & Ohr: Nürnberg als Medienzentrum der Reformationszeit ; eine Ausstellung der Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg, 24. April bis 31. Oktober 2015, Stadtmuseum Fembohaus ; Begleitpublikation
Schauerte, Thomas [Hrsg.]. - Nürnberg (2015)

7Monographie  Vita Mariae et Christi. Die Bilderbibel in der Rieter-Kirche zu Kalbensteinberg
Schauerte, ThomasZenner, Friedrich. - Kalbensteinberg (2014)

8Sammelwerk  Peter Flötner - Renaissance in Nürnberg: eine Ausstellung der Museen der Stadt Nürnberg in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg ; Albrecht-Dürer-Haus - Stadtmuseum Fembohaus - Tucherschloss, 24. Oktober 2014 - 18. Januar 2015 ; Katalog
Schauerte, Thomas [Hrsg.]. - Petersberg (2014)

9Sammelwerk  Albrecht Dürer, der Nutzen ist ein Teil der Schönheit: eine Auswahl kommentierter Texte aus der Festschrift der Internationalen Dürer-Forschung, erschienen im Cicerone, Leipzig / Berlin, 1928
Schauerte, Thomas [Hrsg.]. - München (2014)

10Sammelwerk  Dürer und das Nürnberger Rathaus: Aspekte von Ikonographie, Verlust und Rekonstruktion ; Publikation der Dürervorträge im "Schönen Saal" des Nürnberger Rathauses 5. August 2012
Schauerte, Thomas [Hrsg.]. - Petersberg (2013)

11Monographie  Matthäus von Pappenheim (1458 - 1541): Leben und Werk eines Augsburger Humanisten ; mit einer Transkription der Wolfenbütteler Habsburger-Genealogie von 1526
Schauerte, Thomas. - Treuchtlingen (2009)

12Sammelwerk  Albrecht Dürer: Das grosse Glück; Kunst im Zeichen des geistigen Aufbruchs
Schauerte, Thomas [Hrsg.]. - Bramsche (2003)

13Monographie  Die Ehrenpforte für Kaiser Maximilian I.: Dürer und Altdorfer im Dienst des Herrschers
Schauerte, Thomas. - München [u.a.] (2001)

14Monographie  Burg Pappenheim. Die Stammburg der Reichserbmarschälle des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation
Schauerte, Thomas. - Braubach (1998)

15Buchbeitrag  "Der recht schyltt/ ist eyn dotten beyn": Vorformen der Subversion in Dürers Kupferstich "Das Wappen des Todes von 1503".
Schauerte, Thomas. (2022) - In: FS Jürgen Müller S. 83-98

16Buchbeitrag  Aus der Ferne nah. Zu Kaiser Maximilians Verhältnis zur bildenden Kunst
Schauerte, Thomas. (2022) - In: "Per tot discrimina rerum" - Maximilian I. (1459-1519) S. 171-182

17Artikel  Nürnberger in Wien - Wiener in Nürnberg: das Netzwerk hinter den Wandmalereien beim Bischofstor des Stephansdoms.
Schauerte, Thomas. (2021) - In: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege Bd. 75 (2021) S. 119-129

18Buchbeitrag  Die Stimme aus dem Grab: Dürers 'Traum des Doktors' und der römische Leichenfund von 1485
Schauerte, Thomas. (2021) - In: Schaffen und Nachahmen. Kreative Prozesse im Mittelalter S. 609-626

19Artikel  Michelangelos inverser Triumph: zur Ikonografie der Doppelsäulen im Treppenhaus der Biblioteca Laurenziana in Florenz.
Schauerte, Thomas. (2021) - In: In situ. Zeitschrift für Architekturgeschichte Bd. 13 (2021) S. 77-88

20Buchbeitrag  Begegnung mit sich selbst. Albrecht Dürer in Aachen und im Jülicher Land
Schauerte, Thomas. (2021) - In: Dürer war hier. Eine Reise wird Legende S. 151-168

21Buchbeitrag  1505 Dürer - Die Kunst wird international
Schauerte, Thomas. (2020) - In: Deutschland. Globalgeschichte einer Nation S. 171-174

22Buchbeitrag  Der Kaiser dem Kaiser. Maximilians Ehrenpforte als kunsthistorischer Sonderfall
Schauerte, Thomas. (2019) - In: Maximilianus. Die Kunst des Kaisers S. 94-101

23Buchbeitrag  Ein van Dyck für Nürnberg. Der ehemalige Hochaltar der Nürnberger Egidienkirche als Stiftung von Christoph VII. Fürer von Haimendorf
Schauerte, Thomas. (2018) - In: FS Wolfgang Wüst (2018) S. 211-218

24Buchbeitrag  Dürer e la Riforma: una conclusione aperta
Schauerte, Thomas. (2018) - In: Dürer e il Rinascimento tra Germania e Italia S. 107-114

25Buchbeitrag  Growing Distance: The High Altars of the Augustinian Canon Churches in Dießen and Rohr
Schauerte, Thomas. (2018) - In: Essays Jeffrey Chipps Smith S. 247-259

26Buchbeitrag  Der lange Arm des Kaisers: Hans Burgkmairs "gedechtnus" in Maximilans "Weisskunig".
Schauerte, Thomas. (2018) - In: Hans Burgkmair. Neue Forschungen S. 29-43

27Buchbeitrag  Hitler's Dürer? The Nuremberg Painter between Self-Portrayal and National Appropriation
Schauerte, Thomas. (2017) - In: Essays Larry Silver S. 315-328

28Buchbeitrag  Erz und Papier. Der Augsburger Reichstag von 1518 und die Etablierung neuer Bildnisgattungen
Schauerte, Thomas. (2016) - In: Von kurzer Dauer? Fallbeispiele zu temporären Kunstzentren der Vormoderne S. 90-102

29Buchbeitrag  Bauer, Dirne, Fußknecht: zu Dürers frühen Genremotiven und der Kultur der Nürnberger Tafelaufsätze.
Schauerte, Thomas. (2015) - In: Peiraikos' Erben. Die Genese der Genremalerei bis 1550 S. 297-312

30Buchbeitrag  Pour éternelle mémoire... Burgundische Wurzeln der Ehrenpforte
Schauerte, Thomas. (2015) - In: Maximilians Ruhmeswerk. Künste und Wissenschaften im Umkreis Kaiser Maximilians I. S. 107-130

31Buchbeitrag  Gustav Pauli. Biographie und Kommentar zum Originaltext
Schauerte, Thomas. (2014) - In: Albrecht Dürer, der Nutzen ist ein Teil der Schönheit S. 38

32Buchbeitrag  André de Hevesy. Biographie und Kommentar zum Originaltext
Schauerte, Thomas. (2014) - In: Albrecht Dürer, der Nutzen ist ein Teil der Schönheit S. 12

33Buchbeitrag  "Ercules": Celtis, Dürer und das römische Nürnberg
Schauerte, Thomas. (2014) - In: Orts-Wechsel. Reale, imaginierte und virtuelle Wissensräume S. 41-52

34Buchbeitrag  Ringen um Dürer
Schauerte, Thomas. (2014) - In: Albrecht Dürer, der Nutzen ist ein Teil der Schönheit S. 8-11

35Buchbeitrag  Albrecht Dürer der Ältere
Schauerte, Thomas. (2014) - In: Von nah und fern. Zuwanderer in die Reichsstadt Nürnberg S. 75-78

36Buchbeitrag  Campbell Dodgson. Biographie und Kommentar zum Originaltext
Schauerte, Thomas. (2014) - In: Albrecht Dürer, der Nutzen ist ein Teil der Schönheit S. 24

37Buchbeitrag  Pierre du Colombier. Biographie und Kommentar zum Originaltext
Schauerte, Thomas. (2014) - In: Albrecht Dürer, der Nutzen ist ein Teil der Schönheit S. 28

38Buchbeitrag  Erich Römer. Biographie und Kommentar zum Originaltext
Schauerte, Thomas. (2014) - In: Albrecht Dürer, der Nutzen ist ein Teil der Schönheit S. 48

39Buchbeitrag  Künstlerreisen der Dürerzeit. Kurze Anmerkungen zu einem biographischen Stereotyp
Schauerte, Thomas. (2013) - In: The challenge of the object = Die Herausforderung des Objekts S. 1046-1049

40Buchbeitrag  Tod und Verklärung - Kaiserburg und Reichsgedanke im 19. und 20. Jahrhundert
Schauerte, Thomas. (2013) - In: Kaiser - Reich - Stadt. Die Kaiserburg Nürnberg S. 54-65

41Buchbeitrag  "... unseren Kampf kann doch kein anderer ausfechten." Arthur Haseloff, Wilhelm Vöge und die Reichenau als mittelalterliches Kunstzentrum
Schauerte, Thomas. (2013) - In: Arthur Haseloff als Erforscher der mittelalterlichen Buchmalerei S. 167-186

42Buchbeitrag  Einführung
Bierer, IngridSchauerte, Thomas. (2013) - In: Dürer und das Nürnberger Rathaus S. 8

43Buchbeitrag  So sy doch nit verstond latein. Zur Funktion von Hans Burgkmairs Sprichwortbildern in Thomas Murners "Schelmenzunfft" von 1513
Schauerte, Thomas. (2012) - In: Formelhaftigkeit in Text und Bild S. 183-196

44Buchbeitrag  Die Erhebung des Trierer Rockes durch Kaiser Maximilian I. als "symbolische Argumentation"
Schauerte, Thomas. (2012) - In: Der Trierer Reichstag von 1512 in seinem historischen Kontext S. 55-68

45Buchbeitrag  Größe als Argument: Genealogie als Movens der neuen Gattung Riesenholzschnitt im 16. Jahrhundert
Schauerte, Thomas. (2012) - In: Neue Modelle im Alten Europa. Traditionsbruch und Innovation S. 67-85

46Buchbeitrag  Der Kaiser stirbt nicht: transitorische Aspekte der maximilianeischen 'gedechtnus'
Schauerte, Thomas. (2012) - In: Kaiser Maximilian I. und die Kunst der Dürerzeit S. 37-47

47Artikel  Unwägbarkeiten: Dürer und Cranach zwischen Inspiration und Konfession.
Schauerte, Thomas. (2012) - In: Das Münster Bd. 65 (2012) S. 255-259

48Buchbeitrag  Peripeteia. Konrad Celtis, die Nürnberger Poetenschule und Dürers "Ercules"
Schauerte, Thomas. (2012) - In: Der frühe Dürer. Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum S. 208-220

49Artikel  Verschenkt, verkauft, verloren: Das Nürnberger Rathaus als "Dürer-Museum"
Schauerte, Thomas. (2012) - In: Norica. Berichte und Themen aus dem Stadtarchiv Nürnberg Bd. 8 (2012) S. 67-74

50Buchbeitrag  Eine Art Vorgeschichte. Albrecht Altdorfer, Konrad Peutinger und das Gebetbuch Kaiser Maximilians I.
Schauerte, Thomas. (2012) - In: Albrecht Altdorfer. Kunst als zweite Natur S. 125-138

51Buchbeitrag  Heraldische Fiktion als genealogisches Argument. Anmerkungen zur Wiener Neustädter Wappenwand Friedrichs III. und zu ihrer Nachwirkung bei Maximilian
Schauerte, Thomas. (2011) - In: Erzählen und Episteme. Literatur im 16. Jahrhundert S. 345-364

52Buchbeitrag  Annäherung an ein Phantom. Maximilians I. Grabmalspläne im Kontext europäischer Traditionen
Schauerte, Thomas. (2011) - In: Maximilian I. (1459 - 1519). Wahrnehmung, Übersetzungen, Gender S. 373-400

53Artikel  " ... aux Pays-Bas, chez les grands artistes": nouveaux regards sur Dürer et son temps.
Schauerte, Thomas. (2010 - 2011) - In: Perspective , 3 (2010/11) S. 469-475

54Buchbeitrag  ".. so es der natur entgegen ist so ist es böß". Das Madrider Gemälde "Christus unter den Schriftgelehrten" und seine Stellung zum Werk Albrecht Dürers
Schauerte, Thomas. (2009) - In: Buchmalerei der Dürerzeit - Dürer und die Mathematik S. 227-258

55Artikel  Richbod von Trier: Beiträge zu Leben und Werk ; Mit einem Exkurs zur Lorscher Torhalle.
Schauerte, Thomas. (2009) - In: Kurtrierisches Jahrbuch Bd. 49 (2009) S. 35-66

56Buchbeitrag  Der Herold an der Druckerpresse. Tradition und Innovation in Kaiser Maximilians I. Gedächtniswerk
Schauerte, Thomas. (2007) - In: Evidentia. Reichweiten visueller Wahrnehmung in der Frühen Neuzeit S. 137-162

57Buchbeitrag  Dürer e Massimiliano
Schauerte, Thomas. (2007) - In: Dürer e l'Italia S. 251-266

58Artikel  Erst die Schrift - dann das Bild?: Kunstgeschichte zwischen Humanismus und Theologie in der neueren "Altdeutschen"-Literatur
Schauerte, Thomas. (2006) - In: Kunstchronik Bd. 59 (2006) S. 374-387

59Artikel  Dürer und Spranger: Ein Autographenfund im Spiegel der europäischen Sammlungsgeschichte ; Mit einer Transkription der Amsterdamer Auktionsliste vom Februar 1638.
Schauerte, Thomas. (2006) - In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg Bd. 93 (2006) S. 25-69

60Buchbeitrag  Bruder Nestors - Sohn des Cicero: Albrechts Humanismus und Kunstpatronanz als Standesattribute.
Schauerte, Thomas. (2006) - In: Kardinal Albrecht von Brandenburg. 2. Essays S. 51-59

61Buchbeitrag  ... ein ehrlich bibliotheken: Die Bücherschätze Albrechts von Brandenburg
Schauerte, Thomas. (2006) - In: Kardinal Albrecht von Brandenburg. 2. Essays S. 307-314

62Buchbeitrag  Die Ehrenpforte
Schauerte, Thomas. (2005) - In: Maximilian I. - Triumph eines Kaisers S. 18-23

63Buchbeitrag  Walldürn. Anmerkungen zur barocken Wallfahrtskirche zum Hl. Blut und ihrer Ausstattung.
Schauerte, Thomas. (2005) - In: Blood in History and Blood Histories S. 215-239

64Artikel  Die Luther-Bibel des Hans Ulrich Krafft
Schauerte, Thomas. (2005) - In: Wolfenbütteler Beiträge Bd. 13 (2005) S. 255-308

65Buchbeitrag  Von der 'Philosophia' zur 'Melencolia I': Anmerkungen zu Dürers Philosophie-Holzschnitt für Konrad Celtis.
Schauerte, Thomas. (2004) - In: Konrad Celtis und Nürnberg S. 117-139

66Artikel  Albrecht Dürer and his Legacy. The Graphic Work of a Renaissance Artist
Schauerte, Thomas. (2004) - In: Kunstchronik Bd. 57 (2004) S. 169-175

67Artikel  Zu Ikonographie und Zeitbezügen in Holzschnitten Albrecht Altdorfers
Schauerte, Thomas. (1997) - In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg Bd. 137 (1997) S. 69-104

68Artikel  Überlegungen zum gotischen Wandtabernakel in der Nürnberger Sebalduskirche
Schauerte, Thomas. (1995) - In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg Bd. 82 (1995) S. 1-22

Alphabetisches Register

(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)


Suchbeispiele

Nachname beginnt mit 'Zg': zg

Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz

Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a

Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas

Vorname 'Fumiko': *fumiko

Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*

Varianten von 'Mayboom': m__b__m

Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.