RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Personennamen

Publikationen »Schedl, Barbara«

Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Schedl, Barbara

RI opac: 44 Einträge

1Sammelwerk  St. Stephan in Wien: die "Herzogswerkstatt"
Schedl, BarbaraZehetner, Franz [Hrsg.]. - Wien [u.a.] (2022)

2Monographie  St. Stephan in Wien: der Bau der gotischen Kirche (1200-1500)
Schedl, Barbara. - Wien (2018)

3Sammelwerk  Der Plan von St. Gallen: ein Modell europäischer Klosterkultur
Schedl, Barbara. - Wien [u.a.] (2014)

4Monographie  Die Kunst der Gotik: eine Einführung.
Schedl, Barbara. - Wien [u.a.] (2013)

5Sammelwerk  Der Dombau von St. Stephan: die Originalpläne aus dem Mittelalter; [Wien Museum Karlsplatz, 11. März bis 21. August 2011]
Kronberger, MichaelaSchedl, Barbara [Hrsg.]. - Wien (2011)

6Monographie  Klosterleben und Stadtkultur im mittelalterlichen Wien: zur Architektur religiöser Frauenkommunitäten
Schedl, Barbara. - Innsbruck [u.a.] (2009)

7Monographie  Die ehemaligen Frauenklöster des Mittelalters in Wien (Vol. 1-2)
Schedl, Barbara. - Wien (2006)

8Monographie  Der König und seine Klosterstiftung in der Stadt Tulln. Eine Selbstinszenierung Rudolfs I. im Herzogtum Österreich
Schedl, Barbara. - St. Pölten (2004)

9Sammelwerk  St. Bernhard (Niederösterreich) und die Zisterzienser. Neue Forschungen zu Geschichte und Kunst
Andraschek-Holzer, RalphNiederkorn-Bruck, MetaSchedl, Barbara. - St. Pölten (2002)

10Sammelwerk  Starkenberch urbs. Ein virtuelles Modell der Burg Starhemberg in Niederösterreich
Schedl, Barbara [Hrsg.]. - Wien (2000)

11Monographie  Die Kronen der Salier und der ersten Staufer. Eine typologische Untersuchung zu den Herrschaftszeichen im 11. und 12. Jahrhundert
Schedl, Barbara. - [Universität Wien] (1995)

12Monographie  Studien an der Burgruine Starhemberg in Niederösterreich
Schedl, Barbara. - [Universität Wien] (1990)

13Buchbeitrag  St. Stephan in Wien: Politische Konflikte und städtische Kontrolle
Schedl, Barbara. (2022) - In: Architekturökonomie. Die Finanzierung kirchlicher und kommunaler Bauvorhaben im späteren Mittelalter S. 131-154

14Buchbeitrag  Das Fürstenpaar und St. Stephan nach den Schriftquellen
Schedl, Barbara. (2022) - In: St. Stephan in Wien. Die "Herzogswerkstatt" S. 11-32

15Buchbeitrag  Urban Design: Sacral Buildings and Power Symbols
Schedl, Barbara. (2021) - In: A Companion to Medieval Vienna S. 79-114

16Buchbeitrag  Baugeschichte der Stephans-Kathedralen in Wien und Passau unter liturgischen Gesichtspunkten
Schedl, Barbara. (2020) - In: Musik und Liturgie in der Diözese Passau im Mittelalter S. 299-318

17Buchbeitrag  Ein Kloster wird gebaut - Norm und Praxis im 12. Jh.
Schedl, Barbara. (2020) - In: Hoffen auf die Ewigkeit. Gründung und Entfaltung des Benediktinerklosters (Klein) Mariazell in Österreich im 12. und 13. Jahrhu. S. 136-152

18Buchbeitrag  Der Ausbau zur großen Abtei - Norm und Praxis im 13. Jh.
Schedl, Barbara. (2020) - In: Hoffen auf die Ewigkeit. Gründung und Entfaltung des Benediktinerklosters (Klein) Mariazell in Österreich im 12. und 13. Jahrhu. S. 257-274

19Buchbeitrag  Die Singertorvorhalle und die Prozessionen am Wiener Stephansplatz
Schedl, Barbara. (2019) - In: Das Kirchenportal im Mittelalter S. 238-243

20Artikel  Von der "Abmeßung Sanct Stefans Thurm". Der Hohe Turm des Wiener Stephansdomes im 16. Jahrhundert
Schedl, Barbara. (2019) - In: RIHA journal Bd. 244 (2019)
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/rihajournal/article/view/75955/69720

21Buchbeitrag  Ein Ringen um Form und Inhalt. Der St. Galler Klosterplan
Schedl, Barbara. (2013) - In: Die Zeit Karls des Großen in der Schweiz S. 116-127

22Buchbeitrag  Der St. Galler Klosterplan - ein materialisierter Diskurs
Schedl, Barbara. (2012) - In: Benedikt und die Welt der frühen Klöster S. 93-105

23Buchbeitrag  Eine Kirche bauen - eine Kirche nutzen. St. Stephan im mittelalterlichen Gebrauch.
Schedl, Barbara. (2011) - In: Der Dombau von St. Stephan. Die Originalpläne S. 80-89

24Buchbeitrag  Hof- Stadt - Kloster. Zu Funktions- und Gefühlsräumen mittelalterlicher Frauenklöster in Wien
Schedl, Barbara. (2011) - In: Funktionsräume, Wahrnehmungsräume, Gefühlsräume. Mittelalterliche Lebensformen S. 41-58

25Buchbeitrag  Der beschwerliche Weg zum Dom. Die Baugeschichte von St. Stephan
Schedl, Barbara. (2011) - In: Der Dombau von St. Stephan. Die Originalpläne S. 28-35

26Buchbeitrag  Geistliches Leben im mittelalterlichen Kloster
Schedl, Barbara. (2010) - In: Stift Dürnstein. 600 Jahre Kloster und Kultur in der Wachau S. 59-63

27Buchbeitrag  Der Dom von Passau - mittelalterliche Baugeschichte und spätgotischer Chor
Schedl, Barbara. (2009) - In: Der Passauer Dom des Mittelalters. Vorträge S. 109-122

28Buchbeitrag  Der St. Galler Klosterplan: ein materialisiert Diskurs
Schedl, Barbara. (2009) - In: Macht des Wortes - Benediktinisches Mönchtum im Spiegel Europas Tl. 1 S. 135-147

29Buchbeitrag  Herzogshof und Frauenkloster: repräsentative Bettelordensarchitektur im Herzogtum Österreich
Schedl, Barbara. (2008) - In: Bettelorden in Mitteleuropa. Geschichte, Kunst, Spiritualität S. 433-448

30Buchbeitrag  Medien der Verkündigung im Mittelalter: Zu den gemalten Anniversarien im Kremser Dominikanerkloster
Schedl, Barbara. (2003) - In: Text als Realie. Internationaler Kongress S. 297-317

31Artikel  "...die Chappellen die da leit in sant Stephans Vreythof..." Zu Ausstattung und Wirkung des unterirdischen Nischenraumes
Schedl, Barbara. (2002) - In: Fundort Wien Bd. 5 (2002) S. 246-254

32Buchbeitrag  Der Gründungsbau des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters St. Bernhard bei Horn
Schedl, Barbara. (2002) - In: St. Bernhard (Niederösterreich) und die Zisterzienser S. 51-72

33Buchbeitrag  Die ehemaligen Dominikanerinnenklöster in Imbach und Tulln: Aspekte rudolfinischer Baukunst in "virtueller Rekonstruktion"
Schedl, Barbara. (2001) - In: Abgekommene Stifte und Klöster in Niederösterreich S. 131-149

34Buchbeitrag  Mauerkrone - Zinnenkranz. Von der Wechselbeziehung zwischen Kronen und Architektur als adelige Repräsentationskultur
Schedl, Barbara. (2001) - In: Sein und Sinn, Burg und Mensch S. 539-542

35Artikel  Zur Baugeschichte der ehemaligen Minoritenkirche in Wien
Schedl, Barbara. (2000) - In: Mitteilungen der Gesellschaft für Vergleichende Kunstforschung in Wien Bd. 52, 2/3 (2000) S. 1-5

36Buchbeitrag  Die Ausstattung eines Festsaales im mittelalterlichen Wien. Eine ikonologische und textkritische Untersuchung der Wandmalereien des Hauses "Tuchlauben 19"
Blaschitz, GertrudSchedl, Barbara. (2000) - In: Neidhartrezeption in Wort und Bild S. 84-111

37Buchbeitrag  Klösterliche Architektur des Mittelalters - Neue Wege des Bauens
Schedl, Barbara. (2000) - In: Die Suche nach dem verlorenen Paradies. Europäische Kultur im Spiegel der Klöster S. 107-112

38Buchbeitrag  Die Kapelle Herzog Friedrichs II. und die Rekonstruktion eines Prestigebaues
Schedl, Barbara. (2000) - In: Starkenberch urbs. Ein virtuelles Modell der Burg Starhemberg in Niederösterreich S. ??

39Buchbeitrag  Stilistische Kontraste als politische Propaganda: Zur Baukunst des letzten Babenberger-Herzogs Friedrich II.
Schedl, Barbara. (2000) - In: Kontraste im Alltag des Mittelalters S. 211-228

40Artikel  Eine neue zeitliche Einordnung des Chores der ehemaligen Dominikanerkirche Hl. Peter und Paul in Krems an der Donau
Schedl, Barbara. (1998) - In: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege Bd. 52 (1998) S. 387-392

41Artikel  "... Dacz Munster dasc den Minnern Prudern ze Wienne erbawe..." zur "virtuellen Rekonstruktion" der mittelalterlichen Minoritenkirche in Wien
Schedl, Barbara. (1998) - In: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege Bd. 52 (1998) S. 479-490

42Artikel  Anmerkungen zur Baugeschichte der mittelalterlichen Pfarrkirche von Himberg
Schedl, Barbara. (1996) - In: Unsere Heimat (Niederösterreich) Ser. NF, Bd. 67 (1996) S. 246-256

43Artikel  Eine frühgotische Kapelle in der Residenz des letzten Babenberger-Herzogs-Architektur und Repräsentation unter Friedrich II.
Schedl, Barbara. (1994) - In: Aachener Kunstblätter Bd. 60 (1994) S. 249-256

44Artikel  Verzeichnis der Publikationen von Hermann Fillitz
Fillitz, Hermann. Grohs, Eva M.Schedl, BarbaraTelesko, Werner [Bearb.]. (1994) - In: Aachener Kunstblätter Bd. 60 (1994) S. 495-500

Alphabetisches Register

(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)


Suchbeispiele

Nachname beginnt mit 'Zg': zg

Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz

Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a

Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas

Vorname 'Fumiko': *fumiko

Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*

Varianten von 'Mayboom': m__b__m

Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.