Publikationen »Scheibelreiter, Georg«
Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Scheibelreiter, Georg
RI opac: 86 Einträge
1 | ![]() |
Wappen im Mittelalter Scheibelreiter, Georg. |
2 | ![]() |
Die Babenberger. Reichsfürsten und Landesherren Scheibelreiter, Georg. |
3 | ![]() |
Wappenbild und Verwandtschaftsgeflecht: Kultur- und mentalitätsgeschichtliche Forschungen zu Heraldik und Genealogie Scheibelreiter, Georg. |
4 | ![]() |
Heraldik Scheibelreiter, Georg. |
5 | ![]() |
Europa im Mittelalter Bosl, Karl. Scheibelreiter, Georg [Hrsg.]. |
6 | ![]() |
Höhepunkte des Mittelalters Scheibelreiter, Georg [Hrsg.]. |
8 | ![]() |
Die barbarische Gesellschaft. Mentalitätsgeschichte der europäischen Achsenzeit 5.-8. Jahrhundert Scheibelreiter, Georg. |
9 | ![]() |
Historiographie im frühen Mittelalter Scharer, Anton • Scheibelreiter, Georg [Hrsg.]. |
10 | ![]() |
Tiernamen und Wappenwesen Scheibelreiter, Georg. |
11 | ![]() |
Der Bischof in merowingischer Zeit Scheibelreiter, Georg. |
12 | ![]() |
Der Regierungsantritt des römisch-deutschen Königs (1056-1138) Scheibelreiter, Georg. |
13 | ![]() |
Das Tier als Symbolträger in der Heraldik Scheibelreiter, Georg. |
14 | ![]() |
Mensch sein in anderer Welt Scheibelreiter, Georg. |
16 | ![]() |
Die heraldischen Ungeheuer und ihre Welt Scheibelreiter, Georg. |
17 | ![]() |
Art. Heraldik Scheibelreiter, Georg. |
18 | ![]() |
Art. Herold Scheibelreiter, Georg. |
19 | ![]() |
Der Becher als Amtszeichen des böhmischen Kurfürsten Scheibelreiter, Georg. |
20 | ![]() |
Philipp von Schwaben in höfischer Sicht Scheibelreiter, Georg. |
21 | ![]() |
Der fromme König und die böse Königin. Sisebut und seine Passio Desiderii Scheibelreiter, Georg. |
22 | ![]() |
Die Adelsheilige und ihre Sippe - Hathumod von Gandersheim Scheibelreiter, Georg. |
23 | ![]() |
Intellektualisierung und Krise im 12./13. Jahrhundert Scheibelreiter, Georg. |
24 | ![]() |
Das Nachleben König Richards - einige Überlegungen Scheibelreiter, Georg. |
25 | ![]() |
Der Untergang des Thüringerreiches: aus der Sicht des Frühmittelalters Scheibelreiter, Georg. |
26 | ![]() |
Die Darstellung der Ungarn auf dem Babenberger-Stammbaum in Klosterneuburg und ihre Voraussetzungen Scheibelreiter, Georg. |
27 | ![]() |
Tiersymbolik und Wappen im Mittelalter: Grundsätzliche Überlegungen. Scheibelreiter, Georg. |
28 | ![]() |
Wappen und adeliges Selbstverständnis im Mittelalter Scheibelreiter, Georg. |
29 | ![]() |
Zunamen und Wappen: die Anfänge des Agnatischen Bewusstseins Scheibelreiter, Georg. |
31 | ![]() |
Church structure and organisation Scheibelreiter, Georg. |
33 | ![]() |
Die Bekehrung des Merowingerkönigs Chlodwig 496 Scheibelreiter, Georg. |
34 | ![]() |
Der König verlässt die Stadt. Überlegungen zur räumlichen Veränderung der Herrschaft im 7. und 8. Jahrhundert Scheibelreiter, Georg. |
35 | ![]() |
Ein Gallorömer in Flandern: Eligius von Noyon Scheibelreiter, Georg. |
37 | ![]() |
Der Tod Landberts von Maastricht Scheibelreiter, Georg. |
38 | ![]() |
Das Bild Spaniens und der Spanier in volkssprachigen Chroniken des römisch-deutschen Reiches Scheibelreiter, Georg. |
39 | ![]() |
Die fränkische Königin Brunhild: Eine biographische Annäherung Scheibelreiter, Georg. |
40 | ![]() |
Gegenwart und Vergangenheit in der Sicht Fredegars Scheibelreiter, Georg. |
41 | ![]() |
Namengebung und Genealogie im Mittelalter. Tradition und gesellschaftlicher Wandel Scheibelreiter, Georg. |
42 | ![]() |
Europe Scheibelreiter, Georg. |
43 | ![]() |
Religiöse Mentalität und symbolisches Zeichen Scheibelreiter, Georg. |
44 | ![]() |
Fredegar - Chronist einer Epoche Scheibelreiter, Georg. |
45 | ![]() |
Die Wappenreihe der österreichischen Fabelfürsten in der sogennanten Chronik von den 95 Herrschaften (um 1390) Scheibelreiter, Georg. |
46 | ![]() |
Art. Werner, Bischof von Straßburg (1001-28) (um 970-1028) Scheibelreiter, Georg. |
47 | ![]() |
Adler und Löwe als heraldische Symbole und im Naturverständnis des Mittelalters Scheibelreiter, Georg. |
48 | ![]() |
Art. Vorderösterreich Scheibelreiter, Georg. |
49 | ![]() |
Clovis, le païen, Clotilde, la pieuse: A propos de la mentalité barbare Scheibelreiter, Georg. |
50 | ![]() |
Die Wappenreihe der österreichischen Fabelfürsten in der sogenannten Chronik von den 95 Herrschaften (um 1390). Scheibelreiter, Georg. |
51 | ![]() |
Anthroponymie, Symbolik und Selbstverständnis Scheibelreiter, Georg. |
52 | ![]() |
Ostarrichi: Das Werden einer historischen Landschaft Scheibelreiter, Georg. |
53 | ![]() |
Byzanz und die germanischen Reiche im Frühmittelalter Scheibelreiter, Georg. |
54 | ![]() |
Von der Aneignung des Heiligen. Ein weiterer Versuch über das Scheibelreiter, Georg. |
55 | ![]() |
Die Anfänge der Geldwirtschaft im babenbergischen Österreich Scheibelreiter, Georg. |
56 | ![]() |
Vom Mythos zur Geschichte. Überlegungen zu den Formen der Bewahrung von Vergangenheit im Frühmittelalter Scheibelreiter, Georg. |
57 | ![]() |
Art. Otto, Herzog von Österreich, Steiermark (1330-1339) und Kärnten (1335-1339) Scheibelreiter, Georg. |
58 | ![]() |
Art. Österreich Scheibelreiter, Georg. |
60 | ![]() |
Das Wunder als Mittel der Konfliktbereinigung Scheibelreiter, Georg. http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN391118072_0074&DMDID=dmdlog30 |
61 | ![]() |
Zur Typologie und Kritik genealogischer Quellen Scheibelreiter, Georg. |
62 | ![]() |
Zur Typologie und Kritik genealogischer Quellen Scheibelreiter, Georg. |
63 | ![]() |
Art. Leopold VI. der Glorreiche, Herzog von Österreich und Steier († 1230) Scheibelreiter, Georg. |
64 | ![]() |
Art. Leopold I., Markgraf von Österreich († 994) Scheibelreiter, Georg. |
65 | ![]() |
Der Missionar im Frankenreich im 7. und 8. Jahrhundert: Typus u. Individuum Scheibelreiter, Georg. |
66 | ![]() |
Art. Heinrich II. "Jasomirgott", Markgraf und Herzog von Österreich († 1177) Scheibelreiter, Georg. |
67 | ![]() |
Art. Heinrich I., Markgraf von Österreich († 1018) Scheibelreiter, Georg. |
68 | ![]() |
Art. Georgenberg, Vertrag von (1186, Inkrafttreten 1192) Scheibelreiter, Georg. |
69 | ![]() |
"Vester est populus meus": Byzantinische Reichsideologie und germanisches Selbstverständnis Scheibelreiter, Georg. |
70 | ![]() |
Art. Friedrich II. der Streitbare, Herzog von Österreich und Steiermark (um 1210 - 1246) Scheibelreiter, Georg. |
71 | ![]() |
Art. Habsburger Scheibelreiter, Georg. |
72 | ![]() |
Audoin von Rouen: Ein Versuch über den Charakter des 7. Jahrhunderts Scheibelreiter, Georg. |
73 | ![]() |
Das Wappen der Anjou-Plantagenêts als Symbol ihres Selbstverständnisses Scheibelreiter, Georg. |
74 | ![]() |
Art. Engildeonen, bayerische Adelsfamilie Scheibelreiter, Georg. |
75 | ![]() |
Der frühfränkische Episkopat (Kurzfassung) Scheibelreiter, Georg. |
76 | ![]() |
The death of the bishop in the early Middle Ages Scheibelreiter, Georg. |
77 | ![]() |
Justinian und Belisar in fränkischer Sicht. Zur Interpretation von Fredegar, Chronicon II 62 Scheibelreiter, Georg. |
78 | ![]() |
Der frühfränkische Episkopat. Bild und Wirklichkeit Scheibelreiter, Georg. |
79 | ![]() |
Art. Ernst, Markgraf von Österreich (1025/28-1075) Scheibelreiter, Georg. |
80 | ![]() |
Das Tier als Symbolträger in vorheraldischer Zeit (bis ca. 1230) Scheibelreiter, Georg. |
81 | ![]() |
Art. Babenberger, jüngere Scheibelreiter, Georg. |
83 | ![]() |
Der deutsche Thronstreit 1198-1208 im Spiegel der Datierung von Privaturkunden Scheibelreiter, Georg. |
84 | ![]() |
Der deutsche Thronstreit 1198-1208 im Spiegel der Datierung von Privaturkunden Scheibelreiter, Georg. |
85 | ![]() |
Die auswärtigen kulturellen Beziehungen der Babenberger Scheibelreiter, Georg. |
86 | ![]() |
Der Regierungsantritt des römisch-deutschen Königs (1056-1138) Scheibelreiter, Georg. |
Alphabetisches Register
(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)
Suchbeispiele
Nachname beginnt mit 'Zg': zg
Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz
Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a
Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas
Vorname 'Fumiko': *fumiko
Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*
Varianten von 'Mayboom': m__b__m
Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.