Publikationen »Schild, Wolfgang«
Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Schild, Wolfgang
RI opac: 109 Einträge
1 | ![]() |
Folter, Pranger, Scheiterhaufen: Rechtsprechung im Mittelalter Schild, Wolfgang. |
2 | ![]() |
Leben in Mittelalter und Moderne Schild, Wolfgang • Gehl, Günter. |
3 | ![]() |
Die Eiserne Jungfrau: Dichtung und Wahrheit Schild, Wolfgang. |
5 | ![]() |
Recht und Gerechtigkeit im Spiegel der europäischen Kunst Pleister, Wolfgang • Schild, Wolfgang [Hrsg.]. |
6 | ![]() |
Alte Gerichtsbarkeit. Vom Gottesurteil bis zum Beginn der modernen Rechtssprechung Schild, Wolfgang. |
7 | ![]() |
40 Jahre Mitarbeit an einem 100-jährigen Kriminalmuseum Schild, Wolfgang. |
8 | ![]() |
Tiergestalten und Hexereiverbrechen Schild, Wolfgang. |
9 | ![]() |
Tiergestalten und Hexereiverbrechen Schild, Wolfgang. |
10 | ![]() |
Die frühen Hexenschriften Schild, Wolfgang. |
11 | ![]() |
Art. Luzifer Schild, Wolfgang. |
12 | ![]() |
Art. Körperverletzung Schild, Wolfgang. |
13 | ![]() |
Art. Lebendig begraben Schild, Wolfgang. |
14 | ![]() |
Friedrich II. als Strafprozessreformer Schild, Wolfgang. |
15 | ![]() |
Reuchlin als Jurist Schild, Wolfgang. |
16 | ![]() |
Art. Kesselfang Schild, Wolfgang. |
17 | ![]() |
Art. Gottesurteil Schild, Wolfgang. |
18 | ![]() |
Art. Kemphe Schild, Wolfgang. |
19 | ![]() |
Art. Karrenstrafe Schild, Wolfgang. |
20 | ![]() |
Art. Hinrichtung Schild, Wolfgang. |
21 | ![]() |
Das Magier- und Hexenbild von Hans Schäufelin in Ulrich Tennglers Neu Laienspiegel (1511) Schild, Wolfgang. |
22 | ![]() |
Art. Heil Schild, Wolfgang. |
23 | ![]() |
Art. Hängen Schild, Wolfgang. |
24 | ![]() |
Art. Handhafte Tat Schild, Wolfgang. |
26 | ![]() |
Der große Leipziger Ordinarius Benedict Carpzov (1595-1666) Schild, Wolfgang. |
27 | ![]() |
Strafrechtliche Verfolgung der Hexerei Schild, Wolfgang. |
28 | ![]() |
Hexerei als strafbares Verhalten Schild, Wolfgang. |
29 | ![]() |
Art. Binden Schild, Wolfgang. |
30 | ![]() |
Art. Blut Schild, Wolfgang. |
31 | ![]() |
Art. Ausdärmen Schild, Wolfgang. |
32 | ![]() |
Art. Feigheit Schild, Wolfgang. |
33 | ![]() |
Art. Aberglaube und Recht Schild, Wolfgang. |
34 | ![]() |
Art. Eselreiten Schild, Wolfgang. |
35 | ![]() |
Art. Feuerstrafe Schild, Wolfgang. |
36 | ![]() |
Reinigungs- und Kampffolter. Anmerkungen zum frühneuzeitlichen Folterrecht Schild, Wolfgang. |
37 | ![]() |
Art. Aussetzen (als Strafe) Schild, Wolfgang. |
38 | ![]() |
Art. Brandstiftung Schild, Wolfgang. |
39 | ![]() |
Art. Ausbluten Schild, Wolfgang. |
40 | ![]() |
Art. Endlicher Rechtstag Schild, Wolfgang. |
41 | ![]() |
"Ungerichte" oder "Verbrechen": Mutmaßungen zur Rechtswelt des Sachsenspiegels Schild, Wolfgang. |
42 | ![]() |
Spuren des Rechts: "Daß wer zu töten weiß auch zu sterben lerne" Schild, Wolfgang. |
43 | ![]() |
Strafgerichtsverhandlung als Theater des Rechts Schild, Wolfgang. |
44 | ![]() |
Holda zwischen und jenseits von Göttin und Hexengestalt: eine christliche Geschichte Schild, Wolfgang. |
45 | ![]() |
"Gott erbarm sich deiner Not!" Zum Gottesurteil in Marschners "Der Templer und die Jüdin" Schild, Wolfgang. |
46 | ![]() |
Die Dimensionen der Hexerei: Vorstellung - Begriff - Verbrechen - Phantasie Schild, Wolfgang. |
47 | ![]() |
Recht als leiblich geordnetes Handeln: Zur sinnlichen Rechtsauffassung des Mittelalters Schild, Wolfgang. |
48 | ![]() |
Richtersymbole: Zum Verfahren als "Theater des Rechts" in Mittelalter und Früher Neuzeit Schild, Wolfgang. |
49 | ![]() |
Die zwei Schleswiger Hexlein. Einige Seufzer zu Lust und Last mit der Ikonologie. Schild, Wolfgang. |
50 | ![]() |
Das konkrete Ordnungsdenken als Methode der Rechtshistorie Schild, Wolfgang. |
51 | ![]() |
Das Gottesurteil des Zweikampfs in Wagners "Lohengrin" Schild, Wolfgang. |
52 | ![]() |
Die Sitzhaltung des griesgrimmigen Löwen als Richtersymbol Schild, Wolfgang. |
53 | ![]() |
Gedanken zur Vereinbarkeit von Text und Bild in mittelalterlichen Rechtsquellen Schild, Wolfgang. |
54 | ![]() |
Menschen im Recht: Darstellungen in frühen Rechtstexten Schild, Wolfgang. |
55 | ![]() |
Verbrechen und Strafe im Mittelalter Schild, Wolfgang. |
56 | ![]() |
Formen der Disziplinierung und (Straf-)Rechtsverständnis Schild, Wolfgang. |
57 | ![]() |
Die Gestalt der Hexenleut' Schild, Wolfgang. |
58 | ![]() |
Fehde und Gewalt im Mittelalter. Anmerkungen zur mittelalterlichen Friedensbewegung und Gewaltentwicklung Schild, Wolfgang. |
60 | ![]() |
Art. Zweikampf Schild, Wolfgang. |
61 | ![]() |
Das Porträt des gerechten Herrschers Schild, Wolfgang. |
62 | ![]() |
Art. Wippe Schild, Wolfgang. |
63 | ![]() |
Art. Wippen Schild, Wolfgang. |
64 | ![]() |
Art. Verrat Schild, Wolfgang. |
65 | ![]() |
Art. Zweikampf Schild, Wolfgang. |
66 | ![]() |
Art. Verbrennen Schild, Wolfgang. |
67 | ![]() |
Art. Wergeld Schild, Wolfgang. |
68 | ![]() |
Art. Wolf Schild, Wolfgang. |
69 | ![]() |
Art. Zerreißen Schild, Wolfgang. |
70 | ![]() |
Hexen-Bilder Schild, Wolfgang. |
71 | ![]() |
Zur strafrechtliche Behandlung der Toten Schild, Wolfgang. |
72 | ![]() |
Art. Verpfählen Schild, Wolfgang. |
73 | ![]() |
Fehde und Gewalt im Mittelalter: Anmerkungen zur mittelalterlichen Friedensbewegung und Gewaltentwicklung Schild, Wolfgang. |
74 | ![]() |
Art. Werwolf Schild, Wolfgang. |
75 | ![]() |
Art. Wilderei Schild, Wolfgang. |
76 | ![]() |
Art. Würde Schild, Wolfgang. |
77 | ![]() |
Art. Verstümmelungsstrafe Schild, Wolfgang. |
78 | ![]() |
Art. Verwundung Schild, Wolfgang. |
79 | ![]() |
Missetäter und Wolf Schild, Wolfgang. |
80 | ![]() |
Art. Tote. I. Recht Schild, Wolfgang. |
81 | ![]() |
Art. Talio, Talion Schild, Wolfgang. |
82 | ![]() |
Art. Verbrechen. A. Westen. Rechte einzelner Länder. I. Deutsches Recht Schild, Wolfgang. |
83 | ![]() |
Art. Totschlag Schild, Wolfgang. |
84 | ![]() |
Art. Strafe, Strafrecht. C. Rechte einzelner Länder. I. Deutsches Recht Schild, Wolfgang. |
85 | ![]() |
Justitia als Hieroglyphe Schild, Wolfgang. |
86 | ![]() |
Art. Pranger Schild, Wolfgang. |
87 | ![]() |
Art. Schandstrafgeräte Schild, Wolfgang. |
88 | ![]() |
Art. Scharfrichter Schild, Wolfgang. |
89 | ![]() |
Art. Räuber, -banden. I. Westen Schild, Wolfgang. |
90 | ![]() |
Verwissenschaftlichung als Entleiblichung des Rechtsverständnisses Schild, Wolfgang. |
91 | ![]() |
Der Überführungseid als Rechtsgebärde Schild, Wolfgang. |
92 | ![]() |
Art. Meineid Schild, Wolfgang. |
93 | ![]() |
Recht. Mittelalter Schild, Wolfgang. |
94 | ![]() |
Art. Mord Schild, Wolfgang. |
95 | ![]() |
Der griesgrimmige Löwe als Vor-Bild des Richters Schild, Wolfgang. |
96 | ![]() |
Der gequälte und entehrte Leib. Spekulative Vorbemerkungen zu einer noch zu schreibenden Geschichte des Strafrechts Schild, Wolfgang. |
97 | ![]() |
Art. Kriminalität Schild, Wolfgang. |
98 | ![]() |
Alte Lemgoer Kriminalgerichtsbarkeit Schild, Wolfgang. |
99 | ![]() |
Recht und Gerechtigkeit bei Christine de Pizan Schild, Wolfgang. |
100 | ![]() |
Rechtshistorische Anmerkungen zum Herforder Rechtsbuch Schild, Wolfgang. |
101 | ![]() |
Art. Folter Schild, Wolfgang. |
102 | ![]() |
Art. Galgen Schild, Wolfgang. |
103 | ![]() |
Art. Gefängnis Schild, Wolfgang. |
104 | ![]() |
Bemerkungen zur Ikonologie des Jüngsten Gerichts Schild, Wolfgang. |
105 | ![]() |
Rechtsphilosophische Hintergründe der Bestrafung von Fälschern Schild, Wolfgang. |
106 | ![]() |
Gerechtigkeitsbilder Schild, Wolfgang. |
107 | ![]() |
Gott als Richter Schild, Wolfgang. |
108 | ![]() |
Kriminalität und ihre Verfolgung Schild, Wolfgang. |
109 | ![]() |
Der "entliche Rechtstag" als das Theater des Rechts Schild, Wolfgang. |
Alphabetisches Register
(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)
Suchbeispiele
Nachname beginnt mit 'Zg': zg
Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz
Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a
Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas
Vorname 'Fumiko': *fumiko
Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*
Varianten von 'Mayboom': m__b__m
Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.