Publikationen »Schmidt, Aloys«
Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Schmidt, Aloys
RI opac: 73 Einträge
1 | ![]() |
Das Memorienbuch von St. Kastor in Koblenz. Edition und Erläuterung Schmidt, Aloys • Knichel, Martina. |
2 | ![]() |
Quellen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Stiftes St. Kastor in Koblenz. Bd. 2: Rechnungen der Aula Schmidt, Aloys [Bearb.]. |
4 | ![]() |
Quellen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Stiftes St. Kastor in Koblenz Schmidt, Aloys [Bearb.]. |
5 | ![]() |
Das Archiv des Campo Santo Teutonico nebst geschichtlicher Einleitung Schmidt, Aloys. |
6 | ![]() |
Heimatchronik der Stadt und des Landkreise Koblenz Schmidt, Aloys [Bearb.]. |
7 | ![]() |
Quellen zur Geschichte des St. Kastorstifts in Koblenz. Urkunden und Regesten 857-1500 Schmidt, Aloys [Bearb.]. |
8 | ![]() |
Urkundenbuch des Eichsfeldes, Tl. 1 Schmidt, Aloys • Hartmann, Josef /Vorwort • Godehardt, Helmut /Beitrag [Bearb.]. |
9 | ![]() |
Art. Koblenz Schmidt, Aloys. |
10 | ![]() |
Art. Urmitz Schmidt, Aloys. |
11 | ![]() |
Art. Dieblich Schmidt, Aloys. |
12 | ![]() |
Art. Mariaroth Schmidt, Aloys. |
13 | ![]() |
Art. Güls Schmidt, Aloys. |
14 | ![]() |
Art. Ehrenbreitstein Schmidt, Aloys. |
15 | ![]() |
Art. Kobern Schmidt, Aloys. |
16 | ![]() |
Art. Bacharach Schmidt, Aloys. |
17 | ![]() |
Art. Mülheim (Kr. Koblenz) Schmidt, Aloys. |
18 | ![]() |
Art. Sayn, Prämonstratenser-Abtei Schmidt, Aloys. |
19 | ![]() |
Art. Bendorf Schmidt, Aloys. |
20 | ![]() |
Art. Winningen Schmidt, Aloys. |
21 | ![]() |
Art. Schönstatt, Kloster Schmidt, Aloys. |
22 | ![]() |
Art. Kärlich Schmidt, Aloys. |
23 | ![]() |
Art. Bassenheim Schmidt, Aloys. |
24 | ![]() |
Art. Rhens Schmidt, Aloys. |
25 | ![]() |
Art. Wallersheim, Kloster Schmidt, Aloys. |
26 | ![]() |
Art. Mühlenbach, Burg Schmidt, Aloys. |
27 | ![]() |
Art. Lay Schmidt, Aloys. |
28 | ![]() |
Art. Rübenach Schmidt, Aloys. |
29 | ![]() |
Art. Bisholder Schmidt, Aloys. |
30 | ![]() |
Art. Besselich, Kloster Schmidt, Aloys. |
31 | ![]() |
Art. Bubenheim Schmidt, Aloys. |
32 | ![]() |
Art. Kapellen-Stolzenfels Schmidt, Aloys. |
33 | ![]() |
Art. Weißenthurm Schmidt, Aloys. |
34 | ![]() |
Art. Kesselheim Schmidt, Aloys. |
35 | ![]() |
Art. Niederwerth Schmidt, Aloys. |
36 | ![]() |
Art. Vallendar Schmidt, Aloys. |
37 | ![]() |
Art. Kettig Schmidt, Aloys. |
38 | ![]() |
Art. Oberwesel Schmidt, Aloys. |
39 | ![]() |
Die allegorischen Bildwerke am Südportal des Wormser Domes Schmidt, Aloys. |
40 | ![]() |
Die Wandmalereien in den Kirchen zu Steeg und Oberdiebach Schmidt, Aloys. |
41 | ![]() |
Der Trierer Kurfürst Erzbischof Richard von Greiffenklau und die Auswirkung des Wormser Edikts in Kurtrier Schmidt, Aloys. |
42 | ![]() |
Winand von Steeg, ein unbekannter mittelrheinischer Künstler Schmidt, Aloys. |
43 | ![]() |
Geschichte der Stadt Oberwesel Schmidt, Aloys. |
44 | ![]() |
Zur Gründung des Marienstifts Erfurt Schmidt, Aloys. |
45 | ![]() |
Art. Winand von Steeg (1371-1453/54) Schmidt, Aloys. |
46 | ![]() |
Art. Oberwesel, Landkr. St. Goar Schmidt, Aloys. |
47 | ![]() |
Art. Cochem, Landkr. Cochem Schmidt, Aloys. |
48 | ![]() |
Stadt- und Dorfbefestigungen im Landkreis Koblenz Schmidt, Aloys. |
49 | ![]() |
König Friedrich III. in Rhens Schmidt, Aloys. |
50 | ![]() |
Tractatus contra hereticos Beckardos, Lulhardos et Swestriones des Wasmud von Homburg Schmidt, Aloys. |
51 | ![]() |
Art. Koblenz Schmidt, Aloys. |
52 | ![]() |
Die St. Annabruderschaft zu Koblenz, Bruderschaft der geistigen Arbeiter Schmidt, Aloys. |
53 | ![]() |
Mos Treverensis Schmidt, Aloys. |
54 | ![]() |
Nikolaus von Kues Sekretär des Kardinals Giordano Orsini ? Schmidt, Aloys. |
55 | ![]() |
Zur Geschichte des niederen und mittleren Schulwesens im Mittelalter im Moselland und am Mittelrhein Schmidt, Aloys. |
56 | ![]() |
La nuova sede dell'Archivio di Stato di Coblenza Schmidt, Aloys. |
57 | ![]() |
Die Landesarchivverwaltung und das Staatsarchiv in Koblenz Schmidt, Aloys. |
58 | ![]() |
Leichenpredigt auf König Ruprecht von der Pfalz, gehalten im Dome zu Würzburg am 9.Juni 1410 von Winand von Steeg Schmidt, Aloys [Bearb.]. |
59 | ![]() |
Die Urkundenfälschungen des Paters Johannes Deutsch für das Kloster Niederwerth Schmidt, Aloys. |
60 | ![]() |
Bericht über das Archivwesen in den Regierungsbezirken Koblenz und Montabaur Schmidt, Aloys. |
61 | ![]() |
Zur Geschichte der älteren Universität Würzburg Schmidt, Aloys. |
62 | ![]() |
Der spätgotische Hochaltar des Trierer Domes Schmidt, Aloys. |
63 | ![]() |
Denkschriften des kurfürstlichen Sekretärs Ewald Weymar über den Rheingau und die Stadt Mainz im 15. Jahrhundert Schmidt, Aloys. |
64 | ![]() |
Zur Mainzer Stiftsfehde 1462 Schmidt, Aloys. |
65 | ![]() |
Unbekannte Werke Hans Backoffens Schmidt, Aloys. |
66 | ![]() |
Die Kochember Ungeldordnung vom Jahre 1364 Schmidt, Aloys. |
67 | ![]() |
Der Beilsteiner Krieg (1488) Schmidt, Aloys. |
68 | ![]() |
Die Rauschenburg auf dem Hunsrück Schmidt, Aloys. |
69 | ![]() |
Zur Geschichte der Kanzlei der Stadt Erfurt bis zum Jahre 1500 Schmidt, Aloys. |
70 | ![]() |
Die Baurechnungen der Mainzer Hofkapelle zu Erfurt Schmidt, Aloys. |
71 | ![]() |
Untersuchungen über das Carmen satiricum occulti Erfordensis Schmidt, Aloys. |
72 | ![]() |
Die Kanzlei der Stadt Erfurt bis zum Jahre 1500 Schmidt, Aloys. |
73 | ![]() |
Die Streitschriften zwischen Mainz und Erfurt aus den Jahren 1480 und 1481 Schmidt, Aloys. |
Alphabetisches Register
(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)
Suchbeispiele
Nachname beginnt mit 'Zg': zg
Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz
Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a
Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas
Vorname 'Fumiko': *fumiko
Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*
Varianten von 'Mayboom': m__b__m
Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.