RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Personennamen

Publikationen »Schmidt, Heinrich«

Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Schmidt, Heinrich

RI opac: 32 Einträge

1Sammelwerk  Die Fürther Geschichte als Teil der deutschen Geschichte: Begleitschrift zur Ausstellung anlässlich der 675-Jahrfeier im Jahre 2011
Bettinger, DieterSchmidt, Heinrich [Bearb.]. - Fürth (2011)

2Sachtitel  Philosophisches Wörterbuch
Schmidt, HeinrichSchischkoff, Georgi [Bearb.]. - Stuttgart (1969)

3Sachtitel  Weilimdorfer Bilder und Geschichten
Schmidt, Heinrich [Hrsg.]. - Stuttgart (1969)

4Monographie  Wissel, Kreis Kleve
Schmidt, Heinrich. - Neuss (1966)

5Monographie  Kalkar
Schmidt, Heinrich. - Neuss (1953)

6Monographie  Wallfahrt nach Wechselburg. Eine Wanderstudie über Schloß und Kirche
Schmidt, Heinrich. - Paderborn (1925)

7Monographie  Veteres philosophi quomodo iudicaverint de precibus
Schmidt, Heinrich. - Gießen (1907)

8Monographie  Kurtze Einleitung zur Brandenburgischen Kirchen- und Reformations Historie
Schmidt, Heinrich. - Berlin [u.a.] (1718)
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-db-id3559986104

9Buchbeitrag  Obrigkeit und Freiheitsbewusstsein im spätmittelalterlichen Ostfriesland
Schmidt, Heinrich. (2015) - In: 550 Jahre Grafschaft Ostfriesland und die Herausbildung der Ostfriesischen Landstände S. 40-53

10Artikel  Die Gründung der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen
Schmidt, Heinrich. (2011) - In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Bd. 83 (2011) S. 15-32

11Artikel  Rastede in der oldenburgischen Geschichte.
Schmidt, Heinrich. (2009) - In: Rasteder Archivbote Bd. 16 (2009) S. 48-62

12Artikel  Piraten gern gesehen: eigentlich waren alle Friesen im Mittelalter stolz auf ihre Freiheit ; doch manche dünkten sich "freier" als die anderen ...
Schmidt, Heinrich. (2006) - In: Damals Bd. 38, 4 (2004) S. 30-35

13Artikel  Kreuzzüge gegen die Stedinger
Schmidt, Heinrich. (2006) - In: Museumsjournal Natur und Mensch Bd. 2 (2006) S. 85-102

14Buchbeitrag  Zum Aufstieg der hochmittelalterlichen Landesgemeinden im östlichen Friesland.
Schmidt, Heinrich. (1978) - In: Res Frisicae S. 11-27

15Artikel  Rothenburg und die Juden
Schmidt, Heinrich. (1975) - In: Udim Ser. NR, Bd. 2 (1975) S. 155-186

16Buchbeitrag  Grundzüge der Geschichte Ostfrieslands
Schmidt, Heinrich. (1971) - In: Niedersachsen. Territorien - Verwaltungseinheiten - geschichtliche Landschaften S. 179-200

17Buchbeitrag  Grundzüge der Territoriengeschichte des Regierungsbezirks Lüneburg
Schmidt, Heinrich. (1971) - In: Niedersachsen. Territorien - Verwaltungseinheiten - geschichtliche Landschaften S. 224-247

18Artikel  Das Tuchmacher-Handwerk in Rothenburg
Schmidt, Heinrich. (1963) - In: Die Linde Bd. 45 (1963) S. 17-20, 22, 25-30

19Artikel  Gießens Entwicklung von der mittelalterlichen Innenstadt zum modernen Geschäftszentrum
Schmidt, Heinrich. (1962) - In: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Ser. NF, Bd. 46 (1962) S. 85-122

20Artikel  Alt-Rothenburger Siegel und Wappen
Schmidt, Heinrich. (1959) - In: Die Linde Bd. 41 (1959) S. 25-28

21Artikel  Die Beziehungen zwischen Rothenburg ob der Tauber und dem ostfränkischen Neckarraum zur Zeit Heinrich Topplers (1340-1408)
Schmidt, Heinrich. (1959) - In: Württembergisch Franken Bd. 43 / ND 33 (1959) S. 173-194

22Artikel  Beschreibung des Königsforstes Burgbernheim-Leutershausen in der Wildbannverleihung am 1. Mai 1000 durch Kaiser Otto III. an das Bistum Würzburg
Schmidt, Heinrich. (1956) - In: Im Gollachgau Bd. 15 (1956) S. 33-80

23Artikel  Das Zentgericht zum Reichardsrode
Schmidt, Heinrich. (1955) - In: Im Gollachgau Bd. 15, 1 (1956) S. 1-22

24Artikel  Die Besiedelung des Gollachgaues
Schmidt, Heinrich. (1955) - In: Im Gollachgau Bd. 14 (1955) S. 1-48

25Artikel  Das Zentgericht zum Reichardsrode
Schmidt, Heinrich. (1955) - In: Im Gollachgau Bd. 15 (1955) S. 49-96

26Artikel  Beschreibung des Königsforstes Burgbernheim-Leutershausen in der Wilbannverleihung am 1. Mai 1000 durch Kaiser Otto III. an das Bistum Würzburg
Schmidt, Heinrich. (1954 - 1955) - In: Jahrbuch des Vereins Alt-Rothenburg (1954/55) S. 43-72

27Artikel  Typische Entstehungsformen donaudeutscher Siedlungen
Schmidt, Heinrich. (1939) - In: Deutsches Archiv für Landes- und Volksforschung Bd. 3 (1939) S. 125-145

28Artikel  Die Seidenstoffe in den Gemälden des Konrad von Soest und seiner Schule
Schmidt, Heinrich. (1938) - In: Westfalen Bd. 23 (1938) S. 195-206

29Artikel  Deutsche Seidenstoffe des Mittelalters
Schmidt, Heinrich. (1934) - In: Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft Bd. 1 (1934) S. 95-112

30Artikel  Stoffe seriche ispano-moresche del tardo medioevo
Schmidt, Heinrich. (1932 - 1933) - In: Bollettino d'arte Ser. 3, Bd. 26 (1932/33) S. 101-115

31Artikel  Baldungs frühe Pferdedarstellungen
Schmidt, Heinrich. (1931 - 1932) - In: Zeitschrift für bildende Kunst. Kunstchronik Bd. 65 (1931/32) S. 10-15
http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN523137710_0065&DMDID=dmdlog8

32Artikel  Islamische Seidenstoffe der Fatimidenzeit
Schmidt, Heinrich. (1930 - 1931) - In: Zeitschrift für bildende Kunst. Kunstchronik Bd. 64 (1930/31) S. 185-191
http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN523137710_0064&DMDID=DMDLOG_0037

Alphabetisches Register

(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)


Suchbeispiele

Nachname beginnt mit 'Zg': zg

Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz

Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a

Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas

Vorname 'Fumiko': *fumiko

Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*

Varianten von 'Mayboom': m__b__m

Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.