RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Personennamen

Publikationen »Schmitt, Stefanie«

Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Schmitt, Stefanie

RI opac: 15 Einträge

1Monographie  Inszenierungen von Glaubwürdigkeit. Studien zur Verifikation des Erzählens in späthöfischen und frühneuzeitlichen Romanen
Schmitt, Stefanie. - [Universität Göttingen] (2002)

2Monographie  Der Translatio-Gedanke in den deutschen Alexander-Dichtungen des 12. und 13. Jahrhunderts
Schmitt, Stefanie. - Göttingen (1999)

3Buchbeitrag  Zwischen Heilsgeschichte und höfischer Literatur. Erzählen von der Kindheit Jesu beim Priester Wernher und bei Konrad von Fußesbrunnen
Schmitt, Stefanie. (2012) - In: Text und Normativität im deutschen Mittelalter S. 421-436

4Buchbeitrag  Alexanders Tod? Ein unbeachteter Text aus der Münchner Alexander-Handschrift Cgm 203
Schmitt, Stefanie. (2012) - In: Aus der Werkstatt Diebold Laubers S. 35-58

5Buchbeitrag  Troubadourrezeption im Minnesang und in der sizilianischen Dichterschule: Beobachtungen zu Liedern Folquets de Marseille, Rudolfs von Fenis und Giacomos da Lentini
Schmitt, Stefanie. (2011) - In: Hommage Elisabeth Schmid S. 21-40

6Buchbeitrag  Empfang und Schwertleite. Zur literarischen Darstellung höfischen Zeremoniells in französischen und deutschen Artusromanen um 1200
Schmitt, Stefanie. (2010) - In: Artushof und Artusliteratur S. 43-60

7Buchbeitrag  Humanistisches bei Georg Wickram? Zur Problematik deutschsprachiger humanistischer Literatur
Schmitt, Stefanie. (2008) - In: Humanismus in der deutschen Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit S. 137-154

8Buchbeitrag  Werbung und Selbsterforschung. Zur Beschreibung der inneren Befindlichkeit in provenzalischen und mittelhochdeutschen Minnekanzonen
Schmitt, Stefanie. (2008) - In: Innenräume in der Literatur des deutschen Mittelalters S. 247-266

9Buchbeitrag  Riesen und Zwerge: Zur Konzeptualisierung des gegnerischen Körpers im Wigalois Wirnts von Grävenberg und seinen frühneuzeitlichen Bearbeitungen
Schmitt, Stefanie. (2007) - In: Körperkonzepte im arthurischen Roman. Beiträge der Deutschen Sektionstagung S. 369-382

10Buchbeitrag  Übertragungen in literarische Kontexte. Beobachtungen an altfranzösischen und mittelhochdeutschen Alexanderdichtungen
Schmitt, Stefanie. (2005) - In: Übertragungen. Formen und Konzepte von Reproduktion in Mittelalter und Früher Neuzeit S. 163-184

11Buchbeitrag  Autorisierung des Erzählens in Romanen mit historischen Stoffen? Überlegungen zu Rudolfs von Ems 'Alexander' und Konrads von Würzburg 'Trojanerkrieg'
Schmitt, Stefanie. (2005) - In: Geltung der Literatur. Formen ihrer Autorisierung und Legitimierung im Mittelalter S. 187-202

12Artikel  Alte und neue Beglaubigungsstrategien im Prosaroman
Schmitt, Stefanie. (2005) - In: Études médiévales. Revue Bd. 7 (2005) S. 199-208

13Artikel  Ein Schluß für Rudolfs "Alexander"? Überlegungen zum Cgm 203
Schmitt, Stefanie. (2003) - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 132 (2003) S. 307-321

14Buchbeitrag  Alexander "monomachus": Heilsgeschichte als Herrschaftslegitimation in Rudolfs von Ems "Alexander"
Schmitt, Stefanie. (2002) - In: Herrschaft, Ideologie und Geschichtskonzeption in Alexanderdichtungen des Mittelalters S. 290-331

15Buchbeitrag  Art. Parlament der Vögel
Schmitt, Stefanie. (2001) - In: Enzyklopädie des Märchens Tl. 2 S. Sp. 573-576

Alphabetisches Register

(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)


Suchbeispiele

Nachname beginnt mit 'Zg': zg

Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz

Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a

Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas

Vorname 'Fumiko': *fumiko

Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*

Varianten von 'Mayboom': m__b__m

Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.