Publikationen »Schnyder, André«
Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Schnyder, André
RI opac: 82 Einträge
2 | ![]() |
Kannitverstan. Bausteine zu einer nachbabylonischen Herme(neu)tik. Akten einer germanistischen Tagung vom Oktober 2012 Schnyder, André [Hrsg.]. |
5 | ![]() |
Thüring von Ringoltinen - Melusine (1456): Nach dem Erstdruck Basel: Richel um 1473/74 Thüring von Ringoltingen. Rautenberg, Ursula [Bearb.]. Schnyder, André [Hrsg.]. |
6 | ![]() |
Buchkultur im Mittelalter. Schrift, Bild, Kommunikation Dellsperger, Yvonne • Schnyder, André [Bearb.]. Stolz, Michael • Mettauer, Adrian [Hrsg.]. |
7 | ![]() |
Das geistliche Tagelied des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit: Textsammlung, Kommentar und Umrisse einer Gattungsgeschichte Schnyder, André. |
8 | ![]() |
Das geistliche Tagelied des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit . Textsammlung, Kommentar und Umrisse einer Gattungsgeschichte Schnyder, André. |
11 | ![]() |
Die Ursulabruderschaften des Spätmittelalters: ein Beitrag zur Erforschung der deutschsprachigen religiösen Literatur des 15. Jahrhunderts Schnyder, André. |
13 | ![]() |
Zur Überlieferung der Werke Konrads Schnyder, André. |
15 | ![]() |
Thüring von Ringoltingen und seine ,Melusine". Oder von der Schwierigkeit, ein Klassiker zu werden Schnyder, André. |
21 | ![]() |
"Ich lob den tag, stund, weil, die zeit minut und quint". Zeit und Ewigkeit bei Oswald Schnyder, André. |
22 | ![]() |
Die Erfahrung der Liebe als Leiden: die drei Lieder Heinrichs von Strättligen - mit Originaltext und Übersetzung Schnyder, André. |
23 | ![]() |
"Erinnerung und Interpretation" in der 'Melusine' Schnyder, André. |
26 | ![]() |
Der deutsche Prosaroman des 15. und 16. Jahrhunderts Schnyder, André. |
28 | ![]() |
Des Autors Stimme und Schrift: das Beispiel der Mélusine/Melusine Schnyder, André. |
30 | ![]() |
Vom Teufel im Salat und anderen Erscheinungen des Bösen. Die Teufelsvorstellung im 'Hexenhammer' (1487) Schnyder, André. |
32 | ![]() |
Melusine übersetzen? Schnyder, André. |
33 | ![]() |
Art. Otto von Passau Schnyder, André. |
34 | ![]() |
Art. 'Die geistliche Badestube' Schnyder, André. |
35 | ![]() |
Art. 'Teufelsbeichte' Schnyder, André. |
36 | ![]() |
Zu einigen wenig beachteten Tageliedern im Liederbuch der Clara Hätzlerin Schnyder, André. |
37 | ![]() |
Art. Johannes von Lindau Schnyder, André. |
38 | ![]() |
Körperlichkeit im geistlichen Tagelied Schnyder, André. |
40 | ![]() |
Das 'Hohenfurter Liederbuch' und seine geistlichen Tagelieder Schnyder, André. |
41 | ![]() |
Zum Komischen in den Mären Heinrich Kaufringers Schnyder, André. |
42 | ![]() |
Vom Lallen in der mittelalterlichen Literatur: lucubratiunculae linguistico-philologico-theologicae Schnyder, André. |
43 | ![]() |
Das geistliche Tagelied des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Eine Bilanz und ein Projekt Derron, Marianne • Schnyder, André. |
44 | ![]() |
Von Hexerei erzählen: Narrative Strategien im "Malleus Maleficarum" Schnyder, André. |
45 | ![]() |
Art. Zwickauer Schnyder, André. |
47 | ![]() |
Formen wissenschaftlicher Darstellung im Hexereitraktat: eine Fallstudie zum 'Malleus maleficarum' Schnyder, André. |
48 | ![]() |
Das Tagelied Günther von dem Forste: Ein parodistisches Kunstwerk? Schnyder, André. |
50 | ![]() |
Abenteuer, Liebe, Geld. Zu Heinrich Kaufringers Märe Der zurückgegebene Minnelohn Schnyder, André. |
51 | ![]() |
Formen und Funktionen des Erzählens in einigen dämonologischen Exempla des "Malleus maleficarum" (1487) von Institoris und Sprenger Schnyder, André. |
52 | ![]() |
Auf die Couch mit Oswald? Vorschlag für eine neue Lesart von Kl 3 Schnyder, André. |
55 | ![]() |
Art. Sprenger, Jakob Schnyder, André. |
57 | ![]() |
Art. 'Teufelsbeichte' Schnyder, André. |
58 | ![]() |
Das "Redentiner Osterspiel": dramatische Struktur und theologischer Sinn Schnyder, André. |
59 | ![]() |
Art. Steckel, Konrad Schnyder, André. |
60 | ![]() |
Jakob Sprengers Predigt auf Johannes Evangelist (1465). Edition und Beiträge zur Interpretation Schnyder, André. |
62 | ![]() |
Peter von Staufenberg auf dem Artusweg. Zur Struktur eines Märes. Schnyder, André. |
63 | ![]() |
Art. 'Sebastian' Schnyder, André. |
65 | ![]() |
Johannes von Tepl Schnyder, André. |
67 | ![]() |
Art. Pfinzing, Jörg Schnyder, André. |
68 | ![]() |
Art. Otto von Passau Schnyder, André. |
69 | ![]() |
Art. Ranshover, Jörg Schnyder, André. |
70 | ![]() |
Art. Pirmin Schnyder, André. |
72 | ![]() |
Beobachtungen und Überlegungen zum "Heinrich von Kempten" Konrads von Würzburg Schnyder, André. |
73 | ![]() |
Unions de prière patronnées par sainte Ursule en Allemagne du Sud à la fin du XVe siècle Schnyder, André. |
74 | ![]() |
Die Erzählungen Konrad's von Würzburg Schnyder, André. |
75 | ![]() |
"Des Mönches Not" mit Michel Foucault neu gelesen. Schnyder, André. |
76 | ![]() |
Die Trauerarbeit des Witwers. Vorläufiger Versuch, ein altbekanntes Werk neu zu sehen Schnyder, André. |
77 | ![]() |
Die geistliche Padstube. Eine spätmittelalterliche Andachtsübung Schnyder, André. |
78 | ![]() |
Art. Institoris, Heinrich Schnyder, André • Worstbrock, Franz Josef. |
79 | ![]() |
Art. Johannes von Lindau OP Schnyder, André. |
80 | ![]() |
Die St. Ursula-Bruderschaft der Kölner Leiendecker. Edition und Interpretation des Bruderschaftsbuches Schnyder, André. |
82 | ![]() |
Ein neues Fragment zu Hermanns von Fritzlar "Heiligenleben" aus der Überlinger Bibliothek Schnyder, André. |
Alphabetisches Register
(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)
Suchbeispiele
Nachname beginnt mit 'Zg': zg
Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz
Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a
Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas
Vorname 'Fumiko': *fumiko
Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*
Varianten von 'Mayboom': m__b__m
Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.