RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,9 Millionen verzeichnete Werke

Personennamen

Publikationen »Schnyder, André«

Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Schnyder, André

RI opac: 82 Einträge

1Monographie  Historische Wunder-Beschreibung von der so genannten Schönen Melusina: die "Melusine" (1456) Thürings von Ringoltingen in einer wiederentdeckten Fassung aus dem frühen 18. Jahrhundert
Thuering <von Ringoltingen>. Drittenbass, CatherineGelzer, FlorianLötscher, AndreasSimmler, Franz [Bearb.]. Schnyder, André [Hrsg.]. - Berlin (2014)

2Sammelwerk  Kannitverstan. Bausteine zu einer nachbabylonischen Herme(neu)tik. Akten einer germanistischen Tagung vom Oktober 2012
Schnyder, André [Hrsg.]. - München (2013)

3Sammelwerk  Eulenspiegel trifft Melusine. Der frühneuhochdeutsche Prosaroman im Licht neuer Forschungen und Methoden. Akten der Lausanner Tagung vom 2. bis 4. Oktober 2008.
Schwarz, Alexander [Bearb.]. Drittenbass, CatherineSchnyder, André [Hrsg.]. - Amsterdam [u.a.] (2010)

4Sammelwerk  550 Jahre deutsche Melusine - Coudrette und Thüring von Ringoltingen. 550 ans de Mélusine allema nde - Coudrette et Thüring von Rongoltingen. Beiträge der wissenschaftl. Tagung der Universitäten Bern und Lausanne vom August 2006
Mühlethaler, Jean-ClaudeSchnyder, André [Hrsg.]. - Bern [u.a.] (2008)

5Sammelwerk  Thüring von Ringoltinen - Melusine (1456): Nach dem Erstdruck Basel: Richel um 1473/74 (Vol. 1-2)
Thüring von Ringoltingen. Rautenberg, Ursula [Bearb.]. Schnyder, André [Hrsg.]. - Wiesbaden (2006)

6Sammelwerk  Buchkultur im Mittelalter. Schrift, Bild, Kommunikation
Dellsperger, YvonneSchnyder, André [Bearb.]. Stolz, MichaelMettauer, Adrian [Hrsg.]. - Berlin (2005)

7Monographie  Das geistliche Tagelied des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit: Textsammlung, Kommentar und Umrisse einer Gattungsgeschichte
Schnyder, André. - Tübingen [u.a.] (2004)

8Monographie  Das geistliche Tagelied des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit . Textsammlung, Kommentar und Umrisse einer Gattungsgeschichte
Schnyder, André. - Tübingen [u.a.] (2003)

9Monographie  Malleus maleficarum von Heinrich Institoris (alias Kramer) unter Mithilfe Jakob Sprengers aufgrund der dämonologischen Tradition zusammengestellt: Kommentar zur Wiedergabe des Erstdrucks von 1487 (Hain 9238)
Schnyder, André. - Göppingen (1993)

10Monographie  Kaiser Otto und Heinrich von Kempten: Abbildung der gesamten Überlieferung und Materialien zur Stoffgeschichte / Konrad von Würzburg.
Konrad <von Würzburg>. Schnyder, André [Hrsg.]. - Göppingen (1989)

11Monographie  Die Ursulabruderschaften des Spätmittelalters: ein Beitrag zur Erforschung der deutschsprachigen religiösen Literatur des 15. Jahrhunderts
Schnyder, André. - Stuttgart (1986)

12Artikel  "rehte alsam ein schellec hase": Rückblick auf das mittelalterliche Exemplum im Zerrspiegel protestantischer Konfessionspolemik des 16. Jahrhunderts
Schnyder, André. (2023) - In: Jahrbuch für internationale Germanistik Bd. 55 (2023) S. 79-92

13Buchbeitrag  Zur Überlieferung der Werke Konrads
Schnyder, André. (2023) - In: Konrad von Würzburg. Ein Handbuch S. 335-385

14Buchbeitrag  La cattedra e il pulpito, la corte e la camera della tortura, ossia: il gesuita, il principe, la strega. Osservazioni sul luogo degli avvenimenti a Ingolstadt e altrove intorno al 1590
Schnyder, André. (2022) - In: L'università davanti alla stregoneria in Europa tra medioevo ed età moderna S. 193-212

15Buchbeitrag  Thüring von Ringoltingen und seine ,Melusine". Oder von der Schwierigkeit, ein Klassiker zu werden
Schnyder, André. (2021) - In: Klassiker der Frühen Neuzeit S. 101-142

16Buchbeitrag  ... ist hinach von den verlognen Franzosen dermaßen gebessert worden ..., das es iezo bei unser Zeiten alles für eitel und ain lauteres fabelwerk geschetzt wurt: Schwäbische Melusinengeschichten aus der Zimmerischen Chronik und französische Hintergründe
Schnyder, André. (2019) - In: Romania und Germania. Kulturelle und literarische Austauschprozesse S. 206-223

17Buchbeitrag  Dialog am Abgrund. Verhandlungen mit jenseitigen Mächten in einigen Versionen der Theophilus-Geschichte
Schnyder, André. (2016) - In: Turpiloquium. Kommunikation mit Teufeln und Dämonen in Mittelalter und Früher Neuzeit S. 131-160

18Buchbeitrag  Der Theophilus-Stoff zwischen superbia-Themathk, Bußtheologie und Marienverehrung, Eine vergleichende Lektüre des mnd. Theophilus-Spieles und des Theophilus Cilix (1621) Georg Bernardts
Schnyder, André. (2015) - In: Das geistliche Spiel des europäischen Spätmittelalters S. 230-243

19Buchbeitrag  Rezeption der Rezeption: Zu den Rezeptionszeugnissen des Melusine-Romans aus dem 15. bis 18. Jahrhundert
Schnyder, André. (2015) - In: Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit 3 S. 91-136

20Artikel  Der Autor und seine kritische Feder. Zur ungewöhnlichen Ausgestaltung eines klassischen Musters bei Thomasin von Zerklaere
Schnyder, André. (2013) - In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen Bd. 250 (2013) S. 151-174

21Buchbeitrag  "Ich lob den tag, stund, weil, die zeit minut und quint". Zeit und Ewigkeit bei Oswald
Schnyder, André. (2013) - In: Oswald von Wolkenstein im Kontext der Liedkunst seiner Zeit S. 31-50

22Artikel  Die Erfahrung der Liebe als Leiden: die drei Lieder Heinrichs von Strättligen - mit Originaltext und Übersetzung
Schnyder, André. (2013) - In: Berner Zeitschrift für Geschichte Bd. 75, 2 (2013) S. 133-142

23Buchbeitrag  "Erinnerung und Interpretation" in der 'Melusine'
Schnyder, André. (2013) - In: Kannitverstan. Bausteine zu einer nachbabylonischen Herme(neu)tik S. 99-116

24Buchbeitrag  Statt einer methodologischen Auslegeordnung nacherzählter Mythos. Zwischen Babel und Pfingsten: Hermes
Schnyder, André. (2013) - In: Kannitverstan. Bausteine zu einer nachbabylonischen Herme(neu)tik S. 13-17

25Buchbeitrag  Die Erfahrung der Liebe als Leiden. Die drei Lieder Heinrichs von Strattligen - mit Originaltext und Übersetzung
Schnyder, André. (2013) - In: Adlige Selbstbehauptung und höfische Repräsentation. Die Freiherren von Strättligen S. 133-142

26Buchbeitrag  Der deutsche Prosaroman des 15. und 16. Jahrhunderts
Schnyder, André. (2010) - In: Eulenspiegel trifft Melusine. Der frühneuhochdeutsche Prosaroman S. 11-39

27Buchbeitrag  Historische Wunder-Beschreibung von der sogenannten schönen Melusina: zu einer neu entdeckten Version des Melusine-Romans
Schnyder, André. (2010) - In: Eulenspiegel trifft Melusine. Der frühneuhochdeutsche Prosaroman S. 383-407

28Buchbeitrag  Des Autors Stimme und Schrift: das Beispiel der Mélusine/Melusine
Schnyder, André. (2009) - In: Stimmen, Texte und Bilder zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit S. 53-74

29Buchbeitrag  Boten und Botschaften in der ,Melusine'. Zu einem Aspekt der Medialität im Roman Thürings von Ringoltingen
Schnyder, André. (2008) - In: 550 Jahre deutsche Melusine. Coudrette und Thüring von Ringoltingen S. 251-266

30Buchbeitrag  Vom Teufel im Salat und anderen Erscheinungen des Bösen. Die Teufelsvorstellung im 'Hexenhammer' (1487)
Schnyder, André. (2006) - In: Engel, Teufel und Dämonen S. 89-102

31Buchbeitrag  Das Buch im Buch. Von lehrreicher, erfreulicher und gefährlicher Lektüre in mittelalterlichen Texten
Schnyder, André. (2005) - In: Buchkultur im Mittelalter. Schrift, Bild, Kommunikation S. 123-146

32Buchbeitrag  Melusine übersetzen?
Schnyder, André. (2005) - In: Translatio litterarum ad penates. Ergebnisse der Tagung S. 299-318

33Buchbeitrag  Art. Otto von Passau
Schnyder, André. (2004) - In: Verfasserlexikon Tl. 11 S. Sp. 1153

34Buchbeitrag  Art. 'Die geistliche Badestube'
Schnyder, André. (2004) - In: Verfasserlexikon Tl. 11 S. Sp. 503-504

35Buchbeitrag  Art. 'Teufelsbeichte'
Schnyder, André. (2004) - In: Verfasserlexikon Tl. 11 S. Sp. 1512

36Buchbeitrag  Zu einigen wenig beachteten Tageliedern im Liederbuch der Clara Hätzlerin
Schnyder, André. (2004) - In: FS Václav Bok (2004) S. 231-256

37Buchbeitrag  Art. Johannes von Lindau
Schnyder, André. (2004) - In: Verfasserlexikon Tl. 11 S. Sp. 781

38Artikel  Körperlichkeit im geistlichen Tagelied
Schnyder, André. (2002) - In: Études médiévales. Revue Bd. 4 (2002) S. 324-336

39Buchbeitrag  Prediger, Christ und Madame Welt. Oder: Von Textallianzen und allerlei Mesalliancen im Zeichen einer Gattungsgeschichte des geistlichen Tageliedes
Schnyder, André. (2001) - In: Textallianzen am Schnittpunkt der germanistischen Disziplinen S. 81-98

40Buchbeitrag  Das 'Hohenfurter Liederbuch' und seine geistlichen Tagelieder
Schnyder, André. (2001) - In: Deutsche Literatur des Mittelalters in Böhmen und über Böhmen S. 383-403

41Buchbeitrag  Zum Komischen in den Mären Heinrich Kaufringers
Schnyder, André. (2000) - In: Bausteine zur Sprachgeschichte der deutschen Komik S. 49-73

42Buchbeitrag  Vom Lallen in der mittelalterlichen Literatur: lucubratiunculae linguistico-philologico-theologicae
Schnyder, André. (2000) - In: FS Willy Sanders S. 39-55

43Artikel  Das geistliche Tagelied des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Eine Bilanz und ein Projekt
Derron, MarianneSchnyder, André. (2000) - In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft Bd. 12 (2000) S. 203-216

44Artikel  Von Hexerei erzählen: Narrative Strategien im "Malleus Maleficarum"
Schnyder, André. (2000) - In: Fifteenth Century Studies Bd. 25 (2000) S. 309-330

45Buchbeitrag  Art. Zwickauer
Schnyder, André. (1999) - In: Verfasserlexikon Tl. 10 S. Sp. 1623-1625

46Buchbeitrag  Frauen und Männer in den Mären Heinrich Kaufringers: zur Darstellung des Körperlichen und zur Konstruktion des Geschlechterunterschiedes
Schnyder, André. (1999) - In: Manlîchiu wîp, wîplîch man. Zur Konstruktion der Kategorien "Körper" und "Geschlecht" S. 110-130

47Buchbeitrag  Formen wissenschaftlicher Darstellung im Hexereitraktat: eine Fallstudie zum 'Malleus maleficarum'
Schnyder, André. (1998) - In: Darstellungsformen der Wissenschaften im Kontrast S. 413-436

48Artikel  Das Tagelied Günther von dem Forste: Ein parodistisches Kunstwerk?
Schnyder, André. (1998) - In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft Bd. 10 (1998) S. 327-339

49Buchbeitrag  Liedeinheit durch Gattungskombination und -transformation. Zu Oswalds Lied "Wach menschlich tier" (Kl 2)
Schnyder, André. (1997) - In: Text im Kontext. Anleitung zur Lektüre deutscher Texte der frühen Neuzeit S. 231-244

50Artikel  Abenteuer, Liebe, Geld. Zu Heinrich Kaufringers Märe Der zurückgegebene Minnelohn
Schnyder, André. (1997) - In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte Bd. 91 (1997) S. 397-412

51Artikel  Formen und Funktionen des Erzählens in einigen dämonologischen Exempla des "Malleus maleficarum" (1487) von Institoris und Sprenger
Schnyder, André. (1996) - In: Archivum Fratrum Praedicatorum Bd. 66 (1996) S. 257-292

52Artikel  Auf die Couch mit Oswald? Vorschlag für eine neue Lesart von Kl 3
Schnyder, André. (1996) - In: Germanisch-romanische Monatsschrift Ser. NF, Bd. 46 (1996) S. 1-15

53Artikel  Das erste Passionslied Oswalds von Wolkenstein. Eine Interpretation von Kl 111, mit einem Seitenblick auf G 23 des Mönchs von Salzburg
Schnyder, André. (1996) - In: Speculum Medii Aevi Bd. 2 (1996) S. 43-58

54Artikel  Opus nouum vero partium compilatione ...: Die Ordnung der Rede über die Hexerei, ihre Autoren und ihre Adressaten im Malleus maleficarum von Institoris und Sprenger
Schnyder, André. (1995) - In: Mittellateinisches Jahrbuch Bd. 30, 2 (1995) S. 99-121

55Buchbeitrag  Art. Sprenger, Jakob
Schnyder, André. (1995) - In: Verfasserlexikon Tl. 9 S. Sp. 149-157

56Artikel  Der Inquisitor als Geschichtenerzähler. Beobachtungen zur Ausgestaltung des Exemplums im 'Malleus maleficarum' (1487) von Institoris und Sprenger
Schnyder, André. (1995) - In: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung Bd. 36 (1995) S. 1-24

57Buchbeitrag  Art. 'Teufelsbeichte'
Schnyder, André. (1995) - In: Verfasserlexikon Tl. 9 S. Sp. 727-729

58Artikel  Das "Redentiner Osterspiel": dramatische Struktur und theologischer Sinn
Schnyder, André. (1995) - In: Jahrbuch des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung Bd. 118 (1995) S. 27-55

59Buchbeitrag  Art. Steckel, Konrad
Schnyder, André. (1995) - In: Verfasserlexikon Tl. 9 S. Sp. 241-243

60Artikel  Jakob Sprengers Predigt auf Johannes Evangelist (1465). Edition und Beiträge zur Interpretation
Schnyder, André. (1994) - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 123 (1994) S. 55-75

61Artikel  Protokollieren und Erzählen. Episoden des Innsbrucker Hexereiprozesses von 1485 in dem dämonologischen Fallbeispiel des "Malleus maleficarum" (1487) von Institoris und Sprenger und in den Prozeßakten
Schnyder, André. (1994) - In: Der Schlern Bd. 68 (1994) S. 695-713

62Artikel  Peter von Staufenberg auf dem Artusweg. Zur Struktur eines Märes.
Schnyder, André. (1994) - In: Wirkendes Wort Bd. 44 (1994) S. 25-33

63Buchbeitrag  Art. 'Sebastian'
Schnyder, André. (1992) - In: Verfasserlexikon Tl. 8 S. Sp. 973-975

64Artikel  Der ,Malleus Maleficarum'. Fragen und Beobachtungen zu seiner Druckgeschichte sowie zur Rezeption bei Bodin, Binsfeld und Delrio
Schnyder, André. (1992) - In: Archiv für Kulturgeschichte Bd. 74 (1992) S. 323-364
http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN391118072_0074&DMDID=dmdlog33

65Buchbeitrag  Johannes von Tepl
Schnyder, André. (1991) - In: Deutsche Literatur - Eine Sozialgeschichte 2 S. 225-230

66Buchbeitrag  Das Walter-von-der-Vogelweide-Denkmal in Bozen, "un monumento di prepotenza e frode": ein mittelalterlicher Dichter im Spannungsfeld von moderner Politik und Ideologie
Schnyder, André. (1991) - In: Mittelalter-Rezeption 4 S. 311-329

67Buchbeitrag  Art. Pfinzing, Jörg
Schnyder, André. (1989) - In: Verfasserlexikon Tl. 7 S. Sp. 567-568

68Buchbeitrag  Art. Otto von Passau
Schnyder, André. (1989) - In: Verfasserlexikon Tl. 7 S. Sp. 229-234

69Buchbeitrag  Art. Ranshover, Jörg
Schnyder, André. (1989) - In: Verfasserlexikon Tl. 7 S. Sp. 990-992

70Buchbeitrag  Art. Pirmin
Schnyder, André. (1989) - In: Verfasserlexikon Tl. 7 S. Sp. 708-710

71Buchbeitrag  Der 'Malleus maleficarum'. Unvorgreifliche Überlegungen und Beobachtungen zum Problem der Textformen
Schnyder, André. (1988) - In: Der Hexenhammer. Entstehung und Umfeld des Malleus maleficarum von 1487 S. 127-150

72Artikel  Beobachtungen und Überlegungen zum "Heinrich von Kempten" Konrads von Würzburg
Schnyder, André. (1988 - 1989) - In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft Bd. 5 (1988/89) S. 273-283

73Buchbeitrag  Unions de prière patronnées par sainte Ursule en Allemagne du Sud à la fin du XVe siècle
Schnyder, André. (1987) - In: Le mouvement confraternel au Moyen Âge S. 263-273

74Buchbeitrag  Die Erzählungen Konrad's von Würzburg
Schnyder, André. (1987) - In: Das ritterliche Basel S. 45-49

75Artikel  "Des Mönches Not" mit Michel Foucault neu gelesen.
Schnyder, André. (1987) - In: Wirkendes Wort Bd. 37 (1987) S. 269-284

76Artikel  Die Trauerarbeit des Witwers. Vorläufiger Versuch, ein altbekanntes Werk neu zu sehen
Schnyder, André. (1986 - 1987) - In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft Bd. 4 (1986/87) S. 25-39

77Artikel  Die geistliche Padstube. Eine spätmittelalterliche Andachtsübung
Schnyder, André. (1984) - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 113 (1984) S. 146-157

78Buchbeitrag  Art. Institoris, Heinrich
Schnyder, AndréWorstbrock, Franz Josef. (1983) - In: Verfasserlexikon Tl. 4 S. Sp. 408-415

79Buchbeitrag  Art. Johannes von Lindau OP
Schnyder, André. (1983) - In: Verfasserlexikon Tl. 4 S. Sp. 673-674

80Artikel  Die St. Ursula-Bruderschaft der Kölner Leiendecker. Edition und Interpretation des Bruderschaftsbuches
Schnyder, André. (1981) - In: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins Bd. 52 (1981) S. 1-92

81Artikel  Studien zu 'Biterolf und Dietleib' nebst Vorbereitung einer neuen Edition
Schnyder, André. (1979) - In: Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe B. Germanistische Dissertationen in Kurzfassung (1979) S. 104-105

82Artikel  Ein neues Fragment zu Hermanns von Fritzlar "Heiligenleben" aus der Überlinger Bibliothek
Schnyder, André. (1976 - 1978) - In: Alemannisches Jahrbuch (1976/78) S. 311-323

Alphabetisches Register

(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)


Suchbeispiele

Nachname beginnt mit 'Zg': zg

Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz

Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a

Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas

Vorname 'Fumiko': *fumiko

Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*

Varianten von 'Mayboom': m__b__m

Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.