Publikationen »Schröder, Edward«
Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Schröder, Edward
RI opac: 474 Einträge
1 | ![]() |
Mauricius von Craûn. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch Schröder, Edward • Klein, Dorothea [Bearb.]. |
2 | ![]() |
Deutsche Namenkunde. Gesammelte Aufsätze zur Kunde deutscher Personen- und Ortsnamen Schröder, Edward. Wolff, Ludwig [Hrsg.]. |
3 | ![]() |
Aus den Anfängen des deutschen Buchtitels Schröder, Edward. |
4 | ![]() |
Zwei altdeutsche Rittermaeren: Moriz von Craon, Peter von Staufenberg / [Verf.: Egenolf v. Staufenberg] Egenolf < von Staufenberg>. Schröder, Edward [Hrsg.]. |
5 | ![]() |
Zwei altdeutsche Schwänke. Die böse Frau. Der Weinschwelg Schröder, Edward [Hrsg.]. |
7 | ![]() |
Das Mainzer Fragment vom Weltgericht: ein Ausschnitt aus dem deutschen Sybillenbuche Schröder, Edward. |
8 | ![]() |
Das Mainzer Fragment vom Weltgericht: der älteste Druck mit der Donat-Kalender-Type Gutenbergs Schröder, Edward. |
9 | ![]() |
Heinrich von Veldeke und die mittelhochdeutsche Dichtersprache Kraus, Carl von. Schröder, Edward [Bearb.]. http://www.archive.org/details/heinrichvonveld00schrgoog |
10 | ![]() |
Die Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen Schröder, Edward [Hrsg.]. https://www.dmgh.de/mgh_dt_chron_1_1 |
11 | ![]() |
Deutsche Kaiserchronik Schröder, Edward [Hrsg.]. https://www.dmgh.de/mgh_dt_chron_1_1 |
12 | ![]() |
Das Anegenge: Eine litterarhistorische Untersuchung Schröder, Edward. |
13 | ![]() |
Sachsen und Cherusker (1933) Schröder, Edward. |
14 | ![]() |
Der Name Wanfried Schröder, Edward. |
15 | ![]() |
Belisars Roß Schröder, Edward. |
16 | ![]() |
Nordische Lehnwörter und Wanderwörter in der deutschen Sprache Schröder, Edward. |
17 | ![]() |
Über die alte Latinisierung deutscher Eigennamen und ihre Rückwirkung Schröder, Edward. |
18 | ![]() |
Landesart, Kultur und Wirtschaft nach dem Zeugnis der französischen Ortsnamen Schröder, Edward. |
19 | ![]() |
Walburg, die Sibylle Schröder, Edward. |
20 | ![]() |
Harug, Harah in Ortsnamen Schröder, Edward. |
21 | ![]() |
Ziegenhagen Schröder, Edward. |
22 | ![]() |
Grundgesetze für die Komposition der altdeutschen Personennamen Schröder, Edward. |
23 | ![]() |
Burgonden Schröder, Edward. |
24 | ![]() |
Wieland der Schmied. Ein Exkurs über Personennamen aus der Heldensage Schröder, Edward. |
25 | ![]() |
Die nordhumbrische Königsgenealogie Schröder, Edward. |
26 | ![]() |
Die Familiennamen in unseren Hafenstädten. Allerlei Lehrreiches aus den Adreßbüchern von Bremerhaven und Wesermünde Schröder, Edward. |
27 | ![]() |
Geißlede(n) Schröder, Edward. |
28 | ![]() |
Flußnamen Schröder, Edward. |
29 | ![]() |
Etwas vom Spott in Ortsnamen Schröder, Edward. |
30 | ![]() |
Pyrmont und die französischen Burgennamen auf deutschem Boden Schröder, Edward. |
31 | ![]() |
Der Name Rumolt Schröder, Edward. |
32 | ![]() |
Die deutschen Personennamen in Ekkehards Waltharius Schröder, Edward. |
33 | ![]() |
Angleichung deutscher Ortsnamen an Namen aus ihrer Nachbarschaft Schröder, Edward. |
34 | ![]() |
Wang. Das Appellativum Schröder, Edward. |
35 | ![]() |
Gelnhausen und die Frauen in hessischen Ortsnamen Schröder, Edward. |
36 | ![]() |
Über Ortsnamenforschung Schröder, Edward. |
37 | ![]() |
Die deutschen Personennamen Schröder, Edward. |
38 | ![]() |
Uote Schröder, Edward. |
39 | ![]() |
Das Schwinden und die Überreste nordischer Namengebung bei den Normannen Schröder, Edward. |
40 | ![]() |
Frankfurt und Salzwedel. Etwas von deutschen Furtnamen Schröder, Edward. |
41 | ![]() |
'Haupt' als Quelle Schröder, Edward. |
42 | ![]() |
Schneider und Nähterin Schröder, Edward. |
43 | ![]() |
Frauennamen als Familiennamen Schröder, Edward. |
44 | ![]() |
Vacha und Fischbach. Lachszug und Siedelung an deutschen Flüssen Schröder, Edward. |
45 | ![]() |
Brücke Schröder, Edward. |
46 | ![]() |
Der Name Wanfried Schröder, Edward. |
47 | ![]() |
Sibirische Lesefrüchte Schröder, Edward. |
48 | ![]() |
Krähwinkel und Konsorten Schröder, Edward. |
49 | ![]() |
Lâr und -lar Schröder, Edward. |
50 | ![]() |
Dar Part. Präs. in Ortsnamen. Schauenburg und Verwandtes. Schulenburg und verwandte Namen. Biedenkopf. Schröder, Edward. |
51 | ![]() |
Rousseau als unser Taufpate Schröder, Edward. |
52 | ![]() |
Bachnamen und Siedlungsnamen in ihrem Verhältnis zu einander Schröder, Edward. |
53 | ![]() |
Die Pflanzen- und Tierwelt in den deutschen Personennamen Schröder, Edward. |
54 | ![]() |
Die deutschen Burgennamen. Mit einem Anhang: Burg, Schloß und Feste Schröder, Edward. |
55 | ![]() |
Die Ortsnamen Hessens und seine Besiedelung Schröder, Edward. |
56 | ![]() |
Noch einmal 'Haupt' als Quelle Schröder, Edward. |
57 | ![]() |
Plaudereien über französische Ortsnamen. I. Quesnoy und Verwandtes. II. Verdeutschung und Verwälschung. III. Lambersart Schröder, Edward. |
58 | ![]() |
Hadlaub und Manesse Schröder, Edward. |
59 | ![]() |
Zur Geschichte der Ortsnamen auf -rode. Mit einem Anhang über die Namen auf -hagen Schröder, Edward. |
60 | ![]() |
Burg und 'Tal'. Mit einem Anhang: Stolzenberg und Stolzental Schröder, Edward. |
61 | ![]() |
Von der Verbreitung des Namens Heinrich und vom Schicksal der Fürstennamen überhaupt Schröder, Edward. |
62 | ![]() |
Das Viaticum Narrationum des Henmannus Bononiensis Schröder, Edward. |
63 | ![]() |
Beiträge zur Textform des Nibelungenliedes IV Schröder, Edward. |
64 | ![]() |
Nordische Lehnwörter und Wanderwörter in der deutschen Sprache Schröder, Edward. |
65 | ![]() |
Hengist und Horsa Schröder, Edward. |
66 | ![]() |
Pfahlbürger Schröder, Edward. |
67 | ![]() |
Bruchstücke eines unbekannten mhd. Reimwerkes aus dem vierzehnten Jahrhundert Schröder, Edward. |
68 | ![]() |
Der Text des "Johan uz dem Virgiere" Schröder, Edward. |
69 | ![]() |
Börde. Schröder, Edward. |
70 | ![]() |
Aus der Überlieferung des Rolandsliedes Schröder, Edward. |
71 | ![]() |
Vom Prolog deutscher Dichtungen des 13. Jahrhunderts Schröder, Edward. |
72 | ![]() |
geschehen, (ge)sehen, schmackostern Schröder, Edward. |
73 | ![]() |
Aus der Reimpraxis frühmhd. Dichter Schröder, Edward. |
74 | ![]() |
Wille Schröder, Edward. |
75 | ![]() |
Das Eisenacher Passionsspiel von 1227 Schröder, Edward. |
76 | ![]() |
Ein Zeugnis für den ritterlichen Minnesang Schröder, Edward. |
77 | ![]() |
Zur Überlieferung des Jüdels Schröder, Edward. |
78 | ![]() |
Die Pflanzen- und Tierwelt in den deutschen Frauennamen Schröder, Edward. |
79 | ![]() |
Die mhd. Kollektiv-Abstrakta auf -îe, -eie Schröder, Edward. |
80 | ![]() |
Der "Heilige Ulrich" des Albertus Schröder, Edward. http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/a/a021126.pdf |
81 | ![]() |
Zur Kritik des "Servatius" Schröder, Edward. |
82 | ![]() |
Zum Text des Bonus Schröder, Edward. |
83 | ![]() |
Ocker und greit Schröder, Edward. |
84 | ![]() |
Zum Bittgesang an den heiligen Petrus Schröder, Edward. |
85 | ![]() |
Der rührende Reim bei Heinrich v. Veldeke Schröder, Edward. |
86 | ![]() |
Die Datierung des deutschen "S. Christophorus B" Schröder, Edward. |
87 | ![]() |
Einiges vom Buchtitel in der englischen Literatur des Mittelalters Schröder, Edward. |
88 | ![]() |
Zum "Jüngling" des Konrad von Haslau Schröder, Edward. |
89 | ![]() |
Landesart, Kultur und Wirtschaft nach dem Zeugnis der französischen Ortsnamen Schröder, Edward. |
90 | ![]() |
Gar - gereht - gereit(e) - bereit (- fertig) Schröder, Edward. |
91 | ![]() |
Beiträge zur Textform des Nibelungenliedes III Schröder, Edward. |
92 | ![]() |
Zur spätem Verbreitung der Virginal Schröder, Edward. |
93 | ![]() |
Zur Vorauer Genesis Schröder, Edward. |
94 | ![]() |
Nhd. Lager Schröder, Edward. |
95 | ![]() |
Daz brechen leit Schröder, Edward. |
96 | ![]() |
Franci nebulones Schröder, Edward. |
97 | ![]() |
Der Text von "Salomon" und "Nabuchodonosor" Schröder, Edward. |
98 | ![]() |
S. Nicolaus Schröder, Edward. |
100 | ![]() |
Zum Thema: Tiernamen als Flußnamen Schröder, Edward. |
101 | ![]() |
Meister Altswert und seine Dame Schröder, Edward. |
102 | ![]() |
Zur Datierung der "Rittertreue" Schröder, Edward. |
103 | ![]() |
Frauenzimmer Schröder, Edward. |
104 | ![]() |
Spiel und Spielmann Schröder, Edward. |
105 | ![]() |
Tybalt von Portimunt Schröder, Edward. |
106 | ![]() |
Frauennamen als Familiennamen. Schröder, Edward. |
107 | ![]() |
Meit-zoginne Schröder, Edward. |
108 | ![]() |
Aus Ortsnamen spricht die Geschichte. Die historische Schichtung der Ortsnamen in Südhannover Schröder, Edward. |
109 | ![]() |
Summarium Heinrici Schröder, Edward. |
110 | ![]() |
Morischgentanz Schröder, Edward. |
111 | ![]() |
Büechelin Schröder, Edward. |
112 | ![]() |
Allbrecht Kunne von Duderstadt. Der älteste Buchdrucker in Oesterreich Schröder, Edward. |
113 | ![]() |
Die Grabschrift Gregors V Schröder, Edward. |
114 | ![]() |
Bruchstücke einer neuen Pergamenths. der Virginal Schröder, Edward. |
115 | ![]() |
d-h, g-h, b-h Schröder, Edward. |
116 | ![]() |
Die Ortsnamen Schulenburg und Pyrmont Schröder, Edward. |
117 | ![]() |
Der Goslarer Pfarrer Heimrich Hammenstedt Schröder, Edward. |
118 | ![]() |
Beþlaihaim Schröder, Edward. |
119 | ![]() |
Zu der Paraphrase des "Magnificat", Zs. 72,288ff Schröder, Edward. |
120 | ![]() |
Vom Regen in die Traufe kommen Schröder, Edward. |
121 | ![]() |
Easterling - Osterling. Schröder, Edward. |
122 | ![]() |
Pyrmont und die französischen Burgennamen auf deutschem Boden Schröder, Edward. |
123 | ![]() |
Die älteste Urkunde in niederdeutscher Sprache Schröder, Edward. |
124 | ![]() |
Pfarrer vom Kalenberg und Neithart Fuchs Schröder, Edward. |
125 | ![]() |
Zur Datierung der "Morte Arthure" Schröder, Edward. |
126 | ![]() |
Fuldas literarische Bedeutung im Zeitalter der Karolinger Schröder, Edward. |
127 | ![]() |
Unze Schröder, Edward. |
128 | ![]() |
Zum "Memento mori" Schröder, Edward. |
129 | ![]() |
Zum "Meregarto" Schröder, Edward. |
130 | ![]() |
Irminsûl Schröder, Edward. |
131 | ![]() |
Die gereimte Nachschrift zur Hs. von Wildemann und Wernher Schröder, Edward. |
132 | ![]() |
Compilieren und complieren Schröder, Edward. |
133 | ![]() |
Die Überlieferung von Albers Tundalus Schröder, Edward. |
134 | ![]() |
Vom Komparativ des Adjektiv-Adverbiums Schröder, Edward. |
135 | ![]() |
Zur "Exodus". Termin und Publicum Schröder, Edward. |
136 | ![]() |
Der Name Werla Schröder, Edward. http://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jparticle_00263117 |
137 | ![]() |
Zu einem Tiroler Passionsspiel von etwa 1340 Schröder, Edward. |
138 | ![]() |
Manesse Schröder, Edward. |
139 | ![]() |
Hûsgenôz Schröder, Edward. |
140 | ![]() |
Ioachim Münsinger v. Frundeck als deutscher Dichter Schröder, Edward. |
141 | ![]() |
Beiträge zur Textform des Nibelungenliedes II Schröder, Edward. |
142 | ![]() |
Anhang. Zu: Der Dichter des "Memento mori" Schröder, Edward. |
143 | ![]() |
Albrecht von Halberstadt Schröder, Edward. |
144 | ![]() |
Das "Hamburger Jüngste Gericht" Schröder, Edward. |
145 | ![]() |
Kleinigkeiten zum Text des Biterolf Schröder, Edward. |
146 | ![]() |
Eine Nachspur von Otfrids Reimpraxis? Schröder, Edward. |
147 | ![]() |
"Die Ritterschaft" Schröder, Edward. |
148 | ![]() |
Der Burghagen Schröder, Edward. |
149 | ![]() |
"Vom mangelnden Hausrat". Ein Gedicht des Königs vom Odenwalde Schröder, Edward. |
150 | ![]() |
Orgeluse Schröder, Edward. |
151 | ![]() |
Eine ostfälische Reimbibel Schröder, Edward. |
152 | ![]() |
"Geistlicher Rat" Schröder, Edward. |
153 | ![]() |
Beiträge zur Textform des Nibelungenliedes I Schröder, Edward. |
154 | ![]() |
Nochmals Beowulf = 'Bienenwolf' Schröder, Edward. |
155 | ![]() |
Das älteste deutsche Gedicht vom Priester Johannes Schröder, Edward. |
156 | ![]() |
Kolmas Schröder, Edward. |
157 | ![]() |
Zu den deutschen Namen des Waltharius Schröder, Edward. |
158 | ![]() |
Zum Biterolf Schröder, Edward. |
159 | ![]() |
Zu Salomon und Morolf Schröder, Edward. |
160 | ![]() |
Hadlaub und Manesse Schröder, Edward. |
161 | ![]() |
Fragment einer Psalmenübersetzung des vierzehnten Jahrhunderts Schröder, Edward. |
162 | ![]() |
Ein unbekannter Eulenspiegel-Druck Schröder, Edward. |
163 | ![]() |
Das Fragment Dietrich und Wenezlan Schröder, Edward. |
164 | ![]() |
Sachsen und Cherusker Schröder, Edward. |
165 | ![]() |
Zur Klage Schröder, Edward. |
166 | ![]() |
Das sog. "zweite Büchlein" Schröder, Edward. |
167 | ![]() |
Got. gadauka Meißner, Rudolf • Schröder, Edward. |
168 | ![]() |
Zum Text des Jünglings von Konrad von Haslau Schröder, Edward. |
169 | ![]() |
Eine unbenutzte Quelle des mittelhochdeutschen Sprachschatzes Schröder, Edward. |
170 | ![]() |
Der Winsbecke Schröder, Edward. |
171 | ![]() |
Helwig Schröder, Edward. |
172 | ![]() |
Bruchstück einer biblischen Dichtung des vierzehnten Jahrhunderts Schröder, Edward. |
173 | ![]() |
Das Abschiedslied K. Konradins Schröder, Edward. |
174 | ![]() |
Herger MFr. 27,11f Schröder, Edward. |
175 | ![]() |
Zu Ulrich von Liechtenstein II. Zur Textkritik Schröder, Edward. |
176 | ![]() |
Zum Text des Ebernand von Erfurt Schröder, Edward. |
177 | ![]() |
Kleinigkeiten zu Friedrich von Hausen Schröder, Edward. |
178 | ![]() |
Der Litschower Schröder, Edward. |
179 | ![]() |
Graf Rudolf Schröder, Edward. |
180 | ![]() |
Beowulf Schröder, Edward. |
182 | ![]() |
MFr. 18,27.28 (Burggraf v. Rietenburg) Schröder, Edward. |
183 | ![]() |
Das Lied auf die Schlacht am Kremmer Damm Schröder, Edward. |
184 | ![]() |
As. Genesis 288 Schröder, Edward. |
185 | ![]() |
Kleinigkeiten zu Genesis und Heliand Schröder, Edward. |
186 | ![]() |
Parzival-Bilder in Lübeck Schröder, Edward. |
187 | ![]() |
Hagano im Waltharius Schröder, Edward. |
188 | ![]() |
Ein letztes Wort über die sog. "Wahrheit" Schröder, Edward. |
189 | ![]() |
Fragment einer frühen Bearbeitung der Interrogatio Anshelmi Schröder, Edward. |
190 | ![]() |
Zum Text des Unibos Schröder, Edward. |
191 | ![]() |
Die Minnerede vom roten Munde Schröder, Edward. |
192 | ![]() |
Schweizerische Namen der Lerche Schröder, Edward. |
193 | ![]() |
Der Goldring als Tagkünder Schröder, Edward. |
194 | ![]() |
Mittelhochdeutsche Bruchstücke aus Duisburg Schröder, Edward. |
195 | ![]() |
Von der Vita B. Mariae rhythmica Schröder, Edward. |
196 | ![]() |
Die deutschen Personennamen in Ekkehards Waltharius Schröder, Edward. |
197 | ![]() |
Spätalthochdeutsche Bibelglossen Schröder, Edward. |
198 | ![]() |
Entwerfen Schröder, Edward. |
199 | ![]() |
Zur Upsalaer Sündenklage Schröder, Edward. |
200 | ![]() |
Zur deutschen Litteratur des zwölften Jahrhunderts Schröder, Edward. |
201 | ![]() |
Ulinger Schröder, Edward. |
202 | ![]() |
Der Dichter Gottfried von Hohenlohe Schröder, Edward. http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=1511&zoom=6 |
203 | ![]() |
Zu den Liedern Heinrichs von Veldeke Schröder, Edward. |
204 | ![]() |
Rudolf von Ems und sein Litteraturkreis Schröder, Edward. |
205 | ![]() |
Die Heimat des Konrad von Fußenbrunnen Schröder, Edward. |
206 | ![]() |
Leutold von Roeteln Schröder, Edward. |
207 | ![]() |
Textkritisches zu Neifen Schröder, Edward. |
208 | ![]() |
Vorauer Moses D. 69,4 Schröder, Edward. |
209 | ![]() |
Der Maget Krone Schröder, Edward. |
210 | ![]() |
Zum Arnsteiner Marienleich Schröder, Edward. |
211 | ![]() |
Zum Text des mitteldeutschen Karl und Elegast Schröder, Edward. |
212 | ![]() |
Hermann der Gelehrte Schröder, Edward. |
213 | ![]() |
Heinrich Cluzenere Schröder, Edward. |
214 | ![]() |
Regina Austri Schröder, Edward. |
215 | ![]() |
Graf Konrad von Kirchberg Schröder, Edward. |
216 | ![]() |
Engelhart von Adelnburg - Albrecht von Johansdorf Schröder, Edward. |
217 | ![]() |
Kleinigkeiten zu Minnesangs Frühling Schröder, Edward. |
218 | ![]() |
MFr. 113,17 (Bernger von Horheim) Schröder, Edward. |
219 | ![]() |
Zur "Warnung" Schröder, Edward. |
220 | ![]() |
Aus der Gelehrsamkeit der Frau Ava Schröder, Edward. |
221 | ![]() |
Hetele von Hegelingen Schröder, Edward. |
222 | ![]() |
Mhd. bezeinen Schröder, Edward. |
223 | ![]() |
Heinricus Francigena Schröder, Edward. |
224 | ![]() |
Göttingen in der Hussitenfurcht Schröder, Edward. |
225 | ![]() |
Ein alemannisches Predigtfragment, Dom. VIII p. pent Schröder, Edward. |
227 | ![]() |
Titurel 44,4 Schröder, Edward. |
228 | ![]() |
Das "Anegenge" in der "Kindheit Jesu"? Schröder, Edward. |
229 | ![]() |
Krähwinkel und Konsorten Schröder, Edward. |
230 | ![]() |
Sonnenuntergang Schröder, Edward. |
232 | ![]() |
Dinkelsbühl und Verwandtes Schröder, Edward. |
233 | ![]() |
Hetele von Hegelingen Schröder, Edward. |
234 | ![]() |
Die Datierung des deutschen Rolandsliedes Schröder, Edward. |
236 | ![]() |
Burg und "Tal" Schröder, Edward. http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/a/a147521.pdf |
237 | ![]() |
Zufälligkeiten in Eigennamen Schröder, Edward. |
238 | ![]() |
Zur Kritik der ältesten historischen Volkslieder in niederdeutscher Sprache Schröder, Edward. |
239 | ![]() |
Lâr und -lar Schröder, Edward. |
240 | ![]() |
König Guntrams Traum - in Sibirien Schröder, Edward. |
241 | ![]() |
Zur Geschichte der Ortsnamen auf -rode Schröder, Edward. |
242 | ![]() |
Franco von Meschede und seine "Aurea fabrica" Schröder, Edward. |
243 | ![]() |
Meininger Handschrift des Wilhelm von Orlens Schröder, Edward. |
245 | ![]() |
Über Berthold von Tiersberg Schröder, Edward. |
246 | ![]() |
Die Maihinger Handschrift des Nibelungenliedes Schröder, Edward. |
247 | ![]() |
Die Gothaer Pergamenths. des Reinfrid von Braunschweig Schröder, Edward. |
248 | ![]() |
Die Schlacht am Kremmer Damm? Schröder, Edward. |
249 | ![]() |
Zu Hartmanns Credo Schröder, Edward. |
250 | ![]() |
Über Franco von Meschede Schröder, Edward. |
251 | ![]() |
Die Schlacht am Kremmer Damm ? Schröder, Edward. |
252 | ![]() |
Wissener und Meissner Schröder, Edward. |
253 | ![]() |
Bunte Lese III Schröder, Edward. |
254 | ![]() |
Vom Abschreiben deutscher Bücher Schröder, Edward. |
255 | ![]() |
Bunte Lese IV Schröder, Edward. |
256 | ![]() |
MFr 39,20f Schröder, Edward. |
257 | ![]() |
Ältere Judith 11b,16 Schröder, Edward. |
258 | ![]() |
Beiträge zur Erklärung und Kritik von Landgraf Ludwigs Kreuzfahrt Hübner, Alfred • Littmann, Enno • Schröder, Edward. |
259 | ![]() |
Niederländische Münzen und Münznamen in Deutschland und England Schröder, Edward. |
260 | ![]() |
"Evangelium Theudiscum" Schröder, Edward. |
261 | ![]() |
Mittellateinische Studien in Amerika Schröder, Edward. |
262 | ![]() |
Der Magezoge. Eine altösterreichische Spruchdichtung Schröder, Edward. |
263 | ![]() |
Terenz-Glossen Schröder, Edward. |
264 | ![]() |
Kleinigkeiten zum Pilatus Schröder, Edward. |
265 | ![]() |
Bernger von Horheim Schröder, Edward. |
266 | ![]() |
Theobald Hock Schröder, Edward. |
267 | ![]() |
"Der Maler von Würzburg" Schröder, Edward. |
268 | ![]() |
"Thomas von Kandelberg"? Schröder, Edward. |
269 | ![]() |
"Herzog" und "Fürst" Schröder, Edward. |
270 | ![]() |
Eine erschließbare Minnesänger-Handschrift Schröder, Edward. |
271 | ![]() |
Kürenberg 8,22 Schröder, Edward. |
272 | ![]() |
Milstäter Physiologus Schröder, Edward. |
273 | ![]() |
Der Name Rûmolt Schröder, Edward. |
274 | ![]() |
Bunte Lese II Schröder, Edward. |
275 | ![]() |
Zur Litanei Schröder, Edward. |
276 | ![]() |
Das älteste Zeugnis für den Venusberg Schröder, Edward. |
277 | ![]() |
Statisten im Nibelungenlied Schröder, Edward. |
278 | ![]() |
Brautlauf und Tanz Schröder, Edward. |
279 | ![]() |
Lob Salomons Schröder, Edward. |
281 | ![]() |
"Fuß der Buhler" Schröder, Edward. |
282 | ![]() |
Bunte Lese I Schröder, Edward. |
283 | ![]() |
Monophthongierung und Brechung der Diphthonge im Althochdeutschen Schröder, Edward. |
284 | ![]() |
Der deutsche Lanzelot in Prosa. Ein Werk aus dem Anfang des 13. Jahrhunderts Schröder, Edward. |
285 | ![]() |
Nasalschwund vor þ außerhalb des Sächsischen Schröder, Edward. |
286 | ![]() |
Über die alte Latinisierung deutscher Eigennamen und ihre Rückwirkung Schröder, Edward. |
287 | ![]() |
Zum Straßburger Alexander Schröder, Edward. |
288 | ![]() |
Genôz Schröder, Edward. |
289 | ![]() |
Weiteres zur Überlieferung des mlat. "Thilo" (Zs. 59,329ff.) Schröder, Edward. |
290 | ![]() |
Tilgen Schröder, Edward. |
291 | ![]() |
Die kurzsilbigen i- und u-Stämme im Althochdeutschen Schröder, Edward. |
292 | ![]() |
"Die beiden Knechte" 469.70 Schröder, Edward. |
293 | ![]() |
Bruno von Braunschweig und Bruno von Schönebeck Schröder, Edward. |
294 | ![]() |
Ein Fragment der Goldenen Schmiede Schröder, Edward. |
295 | ![]() |
Die Nomina agentis auf -ster. Schröder, Edward. |
296 | ![]() |
Zu Katharinen Marter Schröder, Edward. |
297 | ![]() |
Harnaschvar Schröder, Edward. |
298 | ![]() |
Frankfurt und Salzwedel Schröder, Edward. |
299 | ![]() |
Sprichwort Schröder, Edward. |
300 | ![]() |
Künic Prinze Schröder, Edward. |
301 | ![]() |
Berchtung und Berchther von Meran Schröder, Edward. |
302 | ![]() |
Meister Reuauß Schröder, Edward. |
303 | ![]() |
lutervêch Schröder, Edward. |
304 | ![]() |
Der Frauen Turnei Schröder, Edward. |
305 | ![]() |
Strafen Schröder, Edward. |
306 | ![]() |
Die Namen des Feldahorns Schröder, Edward. |
307 | ![]() |
Die Leichenfeier für Attila Schröder, Edward. |
308 | ![]() |
Zum Text der Warnung Schröder, Edward. |
309 | ![]() |
Zum mittellateinischen "Philo" Hilka, Alfons • Schröder, Edward. |
310 | ![]() |
Fragment eines mhd. Prosaromans aus dem Anfang des dreizehnten Jahrhunderts Schröder, Edward. |
311 | ![]() |
Gedrut Schröder, Edward. |
312 | ![]() |
Zu Konrads von Würzburg Tanzleich Schröder, Edward. |
313 | ![]() |
Himmelreich v.40 Schröder, Edward. |
314 | ![]() |
Ein burgundischer Frauenname in Basel? Schröder, Edward. |
315 | ![]() |
Zur Kritik des Annoliedes Schröder, Edward. |
316 | ![]() |
Ulfila Schröder, Edward. |
317 | ![]() |
Das Gedicht vom Spitale zu Jerusalem Schröder, Edward. |
318 | ![]() |
Uote Schröder, Edward. |
319 | ![]() |
Die heilige Gertrud im König Rother Schröder, Edward. |
320 | ![]() |
Ein Zeugnis zur Wielandsage Schröder, Edward. |
321 | ![]() |
Das Buch Phaset? Schröder, Edward. |
322 | ![]() |
Legenda aurea und Alphabeticum narrationum Schröder, Edward. |
323 | ![]() |
Zur Kritik von Hartmanns Büchlein Schröder, Edward. |
324 | ![]() |
Eine Aufschneiderei des Trithemius Schröder, Edward. |
325 | ![]() |
Zum Text des Moriz von Craon Schröder, Edward. |
326 | ![]() |
"Skagerrak" und "Kattegatt" Schröder, Edward. |
327 | ![]() |
Burgonden Schröder, Edward. |
328 | ![]() |
Die Heimat des Linzer Entechrist Schröder, Edward. |
329 | ![]() |
Zur Überlieferung und Textkritik der Kudrun Schröder, Edward. |
330 | ![]() |
Beiträge zur Textkritik Herborts von Fritzlar Schröder, Edward. |
331 | ![]() |
Reimstudien Schröder, Edward. |
332 | ![]() |
Otfrid beim Abschluß seines Werkes Schröder, Edward. |
333 | ![]() |
Ezzo Str. 29 Schröder, Edward. |
334 | ![]() |
Sterling Schröder, Edward. |
335 | ![]() |
Studien zu Konrad von Würzburg Schröder, Edward. |
336 | ![]() |
Zur Heimat des Adam von Bremen Schröder, Edward. |
337 | ![]() |
Die Reimvorreden des deutschen Lucidarius Schröder, Edward. |
338 | ![]() |
Zur Überlieferung und Textkritik der Kudrun Schröder, Edward. |
339 | ![]() |
Nachtrag zum Stuttgarter Bruchstück einer Tristanhandschrift Schröder, Edward. |
340 | ![]() |
Fuldaer Bruchstück von Rudolfs von Ems Barlaam Schröder, Edward. |
341 | ![]() |
Über Namensgebung in deutschen Fürstenhäusern mit besonderer Berücksichtigung des hessischen Fürstenhauses Schröder, Edward. |
342 | ![]() |
Johann von Zernin Schröder, Edward. |
343 | ![]() |
Das Fragment B der Elisabeth Schröder, Edward. |
344 | ![]() |
Waldeckische Findlinge I-IV Schröder, Edward. |
345 | ![]() |
Zur Überlieferung der Fuldaer Urbarien Schröder, Edward. |
346 | ![]() |
Heinrich von Hesler urkundlich? Schröder, Edward. |
347 | ![]() |
Das Oldenburger Fragment des Albrecht von Halberstadt Schröder, Edward. |
348 | ![]() |
Heinzelin von Konstanz Schröder, Edward. |
349 | ![]() |
Wieland der Schmied. Ein Excurs über Personennamen aus der Heldensage Schröder, Edward. |
350 | ![]() |
Zum Armen Heinrich Schröder, Edward. |
351 | ![]() |
Kleinigkeiten zu Gottfrieds Tristan Schröder, Edward. |
352 | ![]() |
Parzival und Gregorius Schröder, Edward. |
353 | ![]() |
Die Abfassungszeit der Limburger Chronik Schröder, Edward. |
354 | ![]() |
Collation und Kritik von Albers Tundalus Schröder, Edward. |
355 | ![]() |
Zur Datierung des Herbort von Fritzlar Schröder, Edward. |
356 | ![]() |
Der Turnose Schröder, Edward. |
358 | ![]() |
"Diu mâze" Schröder, Edward. |
359 | ![]() |
Althochdeutsches aus Trier Roth, Ferdinand Wilhelm Emil • Schröder, Edward. |
360 | ![]() |
Busbecqs Krimgotisches Vokabular Schröder, Edward. |
361 | ![]() |
Erfurter Dichter des dreizehnten Jahrhunderts Schröder, Edward. |
362 | ![]() |
Eine Wiener Rubinus-Rolle Mencik, Ferdinand • Schröder, Edward. |
363 | ![]() |
Zur Chronologie der höfischen Epik Schröder, Edward. |
365 | ![]() |
Zur Überlieferung des Herbort von Fritzlar Schröder, Edward. |
366 | ![]() |
Der deutsche Ovid von 1210 Schröder, Edward. |
367 | ![]() |
Blachfeld Schröder, Edward. |
368 | ![]() |
Arolser Bruchstück des Willehalm Schröder, Edward. |
369 | ![]() |
Frau Ava und die Osterfeier Schröder, Edward. |
370 | ![]() |
Über Ortsnamenforschung Schröder, Edward. http://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jparticle_00258692 |
371 | ![]() |
Arolser Bruchstück vom Ersten Buche des Passionals Schröder, Edward. |
372 | ![]() |
Galmei Schröder, Edward. |
373 | ![]() |
Zum Armen Heinrich Schröder, Edward. |
374 | ![]() |
Zu Reinolt von der Lippe Schröder, Edward. |
375 | ![]() |
balkon Schröder, Edward. |
376 | ![]() |
Zu S.353ff. (hantgemæle in der Kaiserchronik) Schröder, Edward. |
377 | ![]() |
Ein neues Fragment der Schweriner Roland-Handschrift Schröder, Edward • Teske, Wilhelm. |
378 | ![]() |
Ockstädter Fragmente Schröder, Edward. |
379 | ![]() |
Fragmente aus Gundacker von Judenburg und Heinrich von Hesler Mencik, Ferdinand • Schröder, Edward. |
380 | ![]() |
Alber von Windberg Schröder, Edward. |
381 | ![]() |
Zum Text der Guten Frau Schröder, Edward. |
382 | ![]() |
Zur Textkritik des Pantaleon Schröder, Edward. |
383 | ![]() |
Göttinger Bürgersöhne auf auswärtigen Universitäten. II. Erfurt Schröder, Edward. |
384 | ![]() |
Kleinigkeiten zum König Rother Schröder, Edward. |
385 | ![]() |
Göttinger Bürgersöhne auf auswärtigen Universitäten. I. Einleitendes. Bologna und Prag Schröder, Edward. |
386 | ![]() |
Die Brackenburg Schröder, Edward. |
387 | ![]() |
Arnsteiner Marienleich v. 174 Schröder, Edward. |
388 | ![]() |
Kleinigkeiten zu Ezzo Schröder, Edward. |
389 | ![]() |
Zu Ulfila Schröder, Edward. |
390 | ![]() |
Zum Reimgebrauch Rudolfs von Ems Schröder, Edward. |
391 | ![]() |
Kölsche" und "Wettereibische": eine Münznamenstudie Schröder, Edward. |
392 | ![]() |
Zur Kritik des Linzer Entechrists Schröder, Edward. |
393 | ![]() |
Helbling XV 303 Schröder, Edward. |
394 | ![]() |
Der Epilog der Eneide Schröder, Edward. |
395 | ![]() |
Heliand 241. 3432 Schröder, Edward. |
396 | ![]() |
Heliand v. 13 u. 1230 Schröder, Edward. |
397 | ![]() |
Die Herkunft des Münznamens "Rappen" Cahn, Julius • Schröder, Edward. |
398 | ![]() |
Walther 76,18 Schröder, Edward. |
399 | ![]() |
Zum Text der Wahrheit Schröder, Edward. |
400 | ![]() |
Philologische Beobachtungen zu den ältesten Mainzer und Bamberger Drucken in deutscher Sprache Schröder, Edward. |
401 | ![]() |
Excurs zu S. 435 (Walther 8,28) Schröder, Edward. |
402 | ![]() |
Zur Überlieferung der "Gedichte Heinrichs von Melk" Schröder, Edward. |
403 | ![]() |
Walther 12,26 Schröder, Edward. |
404 | ![]() |
Die Leidener Wigaloishs Schröder, Edward. |
405 | ![]() |
Zur Kudrun Schröder, Edward. |
406 | ![]() |
Zu Genesis und Heliand Schröder, Edward. |
407 | ![]() |
Zum Reinaert Schröder, Edward. |
408 | ![]() |
Zu Otfrid Schröder, Edward. |
409 | ![]() |
Quellen und alte Parallelen zu Boners Beispielen Schröder, Edward. |
410 | ![]() |
Zu Konrads von Würzburg Schwanritter Schröder, Edward. |
411 | ![]() |
Kasseler Bruchstück des Rennewart Schröder, Edward. |
412 | ![]() |
Die Gedichte des Königs vom Odenwalde Schröder, Edward. |
413 | ![]() |
Das Lied des Möringers Schröder, Edward. |
415 | ![]() |
Wülpenwert und Wülpensand Schröder, Edward. |
416 | ![]() |
Zu Konrad von Würzburg Schröder, Edward. |
417 | ![]() |
Zum Guten Gerhard Schröder, Edward. |
418 | ![]() |
Steigerung und Häufung der Allitteration in der westgermanischen Dichtung Schröder, Edward. |
419 | ![]() |
Zu Moriz von Craon Schröder, Edward. |
420 | ![]() |
Heinrich von Hesler Schröder, Edward. |
421 | ![]() |
Eilhard von Oberg Schröder, Edward. |
422 | ![]() |
Ein höfisches Minnelied des 14 Jahrhunderts Schröder, Edward. |
423 | ![]() |
Meister Alexanders Kindheitslied Schröder, Edward. |
424 | ![]() |
Wetzlarer Wigalois-Fragment Schröder, Edward. |
425 | ![]() |
Über Eilhard von Oberg und seine Familie Schröder, Edward. |
426 | ![]() |
Eine illustrierte Wigalois-Hs Schröder, Edward. |
427 | ![]() |
Lamprecht von Regensburg Schröder, Edward. |
430 | ![]() |
Zur Vorgeschichte der germanischen -ll- und -l-, -mm- und -m- Schröder, Edward. |
431 | ![]() |
Ein Lied auf den Heiligenstädter Putsch von 1462 Schröder, Edward. |
432 | ![]() |
Der Freudenleere Schröder, Edward • Uhl, Wilhelm. |
433 | ![]() |
Zu Pamphilus und Gliscerium Schröder, Edward. |
434 | ![]() |
Die Heldensage in den Jahrbüchern von Quedlinburg Schröder, Edward. |
435 | ![]() |
Ein weiteres Bruchstück der Iwein hs. M Schröder, Edward. |
437 | ![]() |
Colloquium Aelfrici Schröder, Edward. |
438 | ![]() |
Zu den Colmarer Fragmenten Schröder, Edward. |
440 | ![]() |
Fragmente der Iwein hs. M Schröder, Edward. |
441 | ![]() |
Kasseler Bruchstück des Brun von Schonebeck Schröder, Edward. |
442 | ![]() |
Zwei Editionen des Passionals Schröder, Edward. |
443 | ![]() |
Kulmer Bruchstück der Christherre-Chronik Schröder, Edward. |
444 | ![]() |
Aus einer unbekannten Reimbibel Schröder, Edward. |
445 | ![]() |
Der alte Druck des Pfaffen Amis Schröder, Edward. |
446 | ![]() |
Der Straßburger Gönner Konrads von Würzburg Schröder, Edward. |
447 | ![]() |
Aus der Nachgeschichte des Wigalois Schröder, Edward. |
448 | ![]() |
Die Gothaer Botenrolle Schröder, Edward. |
449 | ![]() |
Ein neues Bruchstück der Nibelungenhandschrift K Schröder, Edward. |
450 | ![]() |
Kritisches und Exegetisches zu altdeutschen Dichtern Schröder, Edward. |
451 | ![]() |
Zur Kudrun II Schröder, Edward. |
452 | ![]() |
Über das spell Schröder, Edward. |
453 | ![]() |
Pfennig Schröder, Edward. |
454 | ![]() |
Langobardische Allitteration Schröder, Edward. |
455 | ![]() |
Art. Spangenberg, Cyriacus Schröder, Edward. |
456 | ![]() |
Zu den Mirakeln des heil. Nicolaus 2 Schröder, Edward. |
457 | ![]() |
Excurs über die gotischen Adjectiva auf -ahs Schröder, Edward. |
458 | ![]() |
Heimat und Überlieferung der Vorauer Sündenklage Schröder, Edward. |
459 | ![]() |
Frisch Schröder, Edward. |
460 | ![]() |
Belisars Ross Schröder, Edward. |
461 | ![]() |
Die Ebstorfer Liederhandschrift Schröder, Edward. |
462 | ![]() |
Art. Rheinau, Walther von Schröder, Edward. |
463 | ![]() |
Zu Minnesangs Frühling Schröder, Edward. |
464 | ![]() |
Die erste Kürnbergerstrophe Schröder, Edward. |
465 | ![]() |
Art. Philipp, Karthäusermönch Schröder, Edward. |
466 | ![]() |
Zum Gebet des Otloh. Denkm. LXXXIII Schröder, Edward. |
467 | ![]() |
Die Summe der Tugenden und Laster. Zum Renner 2755.56 Schröder, Edward. |
468 | ![]() |
Zu der Wiener Meerfahrt Schröder, Edward. |
469 | ![]() |
Zur Marienlyrik III Schröder, Edward. |
470 | ![]() |
Die Heimat des deutschen Rolandsliedes Schröder, Edward. |
471 | ![]() |
Alte Bruchstücke der Kaiserchronik Schröder, Edward. |
472 | ![]() |
Reimpredigt Schröder, Edward. |
473 | ![]() |
Zur Marienlyrik I-II Schröder, Edward. |
474 | ![]() |
Roland Schröder, Edward. |
Alphabetisches Register
(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)
Suchbeispiele
Nachname beginnt mit 'Zg': zg
Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz
Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a
Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas
Vorname 'Fumiko': *fumiko
Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*
Varianten von 'Mayboom': m__b__m
Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.