Publikationen »Schreibmüller, Hermann«
Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Schreibmüller, Hermann
RI opac: 132 Einträge
1 | ![]() |
Von Geschichte und Volkstum der Pfalz Schreibmüller, Hermann. Baumann, Kurt [Hrsg.]. |
2 | ![]() |
Franken in Geschichte und Namenwelt Schreibmüller, Hermann. |
3 | ![]() |
Geschichte Bayerns Bosl, Karl • Schreibmüller, Hermann. |
4 | ![]() |
Aus der Geschichte der Gumbertuskirche und des Gumbertusstifts in Ansbach Schreibmüller, Hermann. |
5 | ![]() |
Wanderungen und Wandlungen des Raumbegriffs Franken Schreibmüller, Hermann. |
6 | ![]() |
Burg und Herrschaft Stauf in der Pfalz bis 1393 Schreibmüller, Hermann. http://n-resolving.de/urn:nbn:de:0128-1-17574 |
7 | ![]() |
Burg und Herrschaft Stauf in der Pfalz. Tl. 1: bis 1263 Schreibmüller, Hermann. |
8 | ![]() |
Die Grabsteine zweier Hofbeamter des Pfalzgrafen Rudolf I. in Rom Schreibmüller, Hermann. |
9 | ![]() |
Burg und Herrschaft Stauf in der Pfalz bis 1263 Schreibmüller, Hermann. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0128-1-17557 |
10 | ![]() |
Pfälzer Reichsministerialen Schreibmüller, Hermann. http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ulbdsp/content/titleinfo/6125661 |
11 | ![]() |
Die Landvogtei im Speiergau Schreibmüller, Hermann. http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/id/6062500 http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ulbdsp/content/titleinfo/6062500 |
12 | ![]() |
Wie der Name "Oberpfalz" entstand Schreibmüller, Hermann. |
13 | ![]() |
Die ältesten Besitzer und der Name der Stadt Neustadt an der Hardt. Schreibmüller, Hermann. |
14 | ![]() |
Art. Ansbach Schreibmüller, Hermann • Kober, Ernst • Lang, Adolf. |
15 | ![]() |
Die ehemaligen pfalz-neuburgischen Ämter Allersberg, Heideck und Hilpoltstein Schreibmüller, Hermann. |
16 | ![]() |
Karls des Großen mainfränkische Gemahlin Schreibmüller, Hermann. |
17 | ![]() |
Die Gründung des Fürstentums Pfalz-Neuburg vor 450 Jahren. Ein Bericht über die Feier in Neuburg an der Donau vom 16.18. Juli 1955 Schreibmüller, Hermann. |
18 | ![]() |
Pfalzen und Pfalzgrafen im Wandel der Zeiten Schreibmüller, Hermann. |
19 | ![]() |
Die Flußnamen Rednitz, Regnitz und Rezat Schreibmüller, Hermann. |
21 | ![]() |
Ehrenbürg, ein Bergnamenrätsel Schreibmüller, Hermann. |
22 | ![]() |
Die österreichischen Grafen von Raabs als Burggrafen von Nürnberg und Konrad von Riedfeld Schreibmüller, Hermann. |
23 | ![]() |
Hermann Schreibmüllers Leben und Werk Schreibmüller, Hermann. |
24 | ![]() |
Der große Archivar Philipp Ernst Spieß Schreibmüller, Hermann. |
25 | ![]() |
Unterdachstetten Schreibmüller, Hermann. |
26 | ![]() |
Otnand, der erste große Reichsministeriale in Franken Schreibmüller, Hermann. |
27 | ![]() |
Die Namen der drei Seckendorffischen Linien Aberdar, Gutend, Höruf Schreibmüller, Hermann. |
28 | ![]() |
Kemathen bei Virnsberg und ähnliche Ortsnamen Schreibmüller, Hermann. |
29 | ![]() |
Wanderungen und Wandlungen des Raumbegriffs Franken Schreibmüller, Hermann. |
30 | ![]() |
Der Name Dinkelsbühl Schreibmüller, Hermann. |
31 | ![]() |
Ein Durchblick durch die Geschichte der Stadt Ansbach Schreibmüller, Hermann. |
32 | ![]() |
Der Name Virnsberg Schreibmüller, Hermann. |
33 | ![]() |
Straße und Gasse in Ansbach und anderswo Schreibmüller, Hermann. |
34 | ![]() |
Die Rothenburger Pfahlbürger Schreibmüller, Hermann. |
35 | ![]() |
Karl Heinrich Ritter von Lang im Streite der Meinungen Schreibmüller, Hermann. |
36 | ![]() |
Ursprung und Sinn unserer Familiennamen Schreibmüller, Hermann. |
37 | ![]() |
Turniere in Onolzbach Schreibmüller, Hermann. |
38 | ![]() |
Ansbacher Kirchenheilige, Heiligenrechnungen und Heiligenpfleger Schreibmüller, Hermann. |
39 | ![]() |
"Ob der Tauber". Wie der Namenszusatz Rothenburgs entstand Schreibmüller, Hermann. |
40 | ![]() |
Residenten in Ansbach Schreibmüller, Hermann. |
41 | ![]() |
Der Name Heilsbronn Schreibmüller, Hermann. |
42 | ![]() |
Das Landhaus in Ansbach Schreibmüller, Hermann. |
43 | ![]() |
Turmhügel - unsere ältesten Burgen Schreibmüller, Hermann. |
44 | ![]() |
Was bedeutet "Urlas"? Schreibmüller, Hermann. |
45 | ![]() |
Zur Geschichte des Schlagworts "Mainlinie" Schreibmüller, Hermann. |
46 | ![]() |
Die Flußnamen Regnitz und Rezat Schreibmüller, Hermann. |
47 | ![]() |
Der "Herr" in unsern Orts-, Straßen- und Zimmernamen Schreibmüller, Hermann. |
48 | ![]() |
Das Rothenburger Landgericht und sein Achtbuch Schreibmüller, Hermann. |
49 | ![]() |
Der Niederfall Schreibmüller, Hermann. |
50 | ![]() |
Schriftenverzeichnis Hermann Schreibmüllers Schreibmüller, Hermann. |
51 | ![]() |
Die Klippen des mittelalterlichen Lateins Schreibmüller, Hermann. |
52 | ![]() |
Der Name der Stadt Nürnberg Schreibmüller, Hermann. |
53 | ![]() |
Zell-Orte im Frankenland Schreibmüller, Hermann. |
54 | ![]() |
"Losser" und "Losserinnen" im alten Nürnberg Schreibmüller, Hermann. |
55 | ![]() |
Ober-, Nieder- und Unterland in Franken Schreibmüller, Hermann. |
56 | ![]() |
Das lateinische Wort "item" im deutschen Volksmund Schreibmüller, Hermann. |
57 | ![]() |
Frauenortsnamen in Franken Schreibmüller, Hermann. |
58 | ![]() |
Ein Reliquienzug durch Herrieden im Jahre 836 Schreibmüller, Hermann. |
59 | ![]() |
Wann wurde Ansbach Residenz ? Schreibmüller, Hermann. |
60 | ![]() |
"Am Zollstock" Schreibmüller, Hermann. |
61 | ![]() |
Salier und Staufer in der Pfalz Schreibmüller, Hermann. |
62 | ![]() |
Markgräfin Elisabeth, genannt Schön Else Schreibmüller, Hermann. |
63 | ![]() |
Zur Burgenkunde. Burgennamen Schreibmüller, Hermann. |
64 | ![]() |
Die Ahnen Kaiser Konrads II. und Bischofs Bruno von Würzburg Schreibmüller, Hermann. |
65 | ![]() |
Die Bedeutung des Stadtrechtes vom 18. Aug. 1276 Schreibmüller, Hermann. |
66 | ![]() |
Der Kaisergedanke in Ortsnamen Schreibmüller, Hermann. |
67 | ![]() |
Das Rothenburger Landgericht und sein Achtbuch Schreibmüller, Hermann. |
68 | ![]() |
Audolf, der frühest bezeugte Graf im Taubergau Schreibmüller, Hermann. |
69 | ![]() |
Frühmittelalterliche Turmhügel in Franken Schreibmüller, Hermann • Gumpert, Karl. Schreibmüller, Hermann [Bearb.]. |
70 | ![]() |
Die Baulust der 'Würzburger' vor 900 Jahren Schreibmüller, Hermann. |
72 | ![]() |
Der Ausgang des fränkischen Grafengeschlechts von Abenberg Schreibmüller, Hermann. |
73 | ![]() |
Otnand, der erste große Reichsministeriale in Franken Schreibmüller, Hermann. |
74 | ![]() |
Die drei ältesten Reichsversammlungen im alten Nürnberg und seine Frühgeschichte Schreibmüller, Hermann. |
75 | ![]() |
Der erste große deutsche Archivar Philipp Ernst Spieß und seine Beziehungen zu Ansbach Schreibmüller, Hermann. |
76 | ![]() |
Der Trifels als Reichsburg Schreibmüller, Hermann. |
77 | ![]() |
Doch noch einmal der Name der Stadt Nürnberg Schreibmüller, Hermann. |
78 | ![]() |
Aus dem Leben Rapotos, des 1. Abtes im Kloster Heilsbronn Schreibmüller, Hermann. |
79 | ![]() |
Herzog Ludwig der Gebartete von Ingolstadt als Gefangener in der Feste Onolzbach (1445-46). Schreibmüller, Hermann. |
80 | ![]() |
Zur älteren Geschichte der Burg Colmberg Schreibmüller, Hermann. |
81 | ![]() |
Was bedeutet "Urlas" (Flurname)? Schreibmüller, Hermann. |
84 | ![]() |
Kemmathen bei Virnsberg und ähnliche Ortsnamen Schreibmüller, Hermann. |
85 | ![]() |
Der Ausgang des fränkischen Grafengeschlechts von Abenberg Schreibmüller, Hermann. |
86 | ![]() |
Ein Reliquienzug durch Herrieden im Jahre 836. Schreibmüller, Hermann. |
87 | ![]() |
Der Ansbacher Hartmann Schmallz als Kaufmann in Antwerpen Schreibmüller, Hermann. |
88 | ![]() |
Das mittelalterliche Speyer an einer nordsüdlichen Pilgerlinie. Schreibmüller, Hermann. |
89 | ![]() |
800-Jahrfeier der Stadt Heilsbronn Schreibmüller, Hermann. |
90 | ![]() |
Ein päpstlicher Nuntius beim Markgrafen Georg dem Frommen zu Ansbach im Jahre 1555. Schreibmüller, Hermann. |
91 | ![]() |
Waldfrau als ehemaliger pfälzischer Flurname Schreibmüller, Hermann. |
92 | ![]() |
Die Bayern im Wandel der Zeiten und Völker Schreibmüller, Hermann. |
93 | ![]() |
Gedenkrede zum 100. Todestag des Historikers Karl Heinrich Ritter v. Lang Schreibmüller, Hermann. |
94 | ![]() |
Der Name des Ansbacher Reformators Andreas Althamer Schreibmüller, Hermann. |
95 | ![]() |
Kleine Beiträge zur Geschichte Ansbachs und seiner Umgebung Schreibmüller, Hermann. |
96 | ![]() |
Die Klippen des mittelalterlichen Lateins: eine Mahnung ; mit einem Anhang "Wilhelm Meyer aus Speyer" Schreibmüller, Hermann. |
97 | ![]() |
Umbenannte Orte in der Pfalz Schreibmüller, Hermann. |
98 | ![]() |
Aus der Geschichte der Stadt Ansbach Schreibmüller, Hermann. |
99 | ![]() |
Die früheste Erwähnung der Burg Stauf im Eistal Schreibmüller, Hermann. |
100 | ![]() |
Der Name Dinkelsbühl. Schreibmüller, Hermann. |
101 | ![]() |
Der Ortsname Fischbach Schreibmüller, Hermann. |
102 | ![]() |
Die Namen der Klöster in der Pfalz Schreibmüller, Hermann. |
103 | ![]() |
Die Ehen der Kaiserin Gisela Schreibmüller, Hermann. |
104 | ![]() |
Die Bedeutung der Reichsfeste Trifels in der Geschichte Schreibmüller, Hermann. |
105 | ![]() |
Französische Kreuzfahrer quer durch Süddeutschland im Jahre 1147 Schreibmüller, Hermann. |
106 | ![]() |
Der geplante Pfälzische Heimatatlas Schreibmüller, Hermann. http://periodika.digitale-sammlungen.de/zblg/kapitel/zblg01_kap12 |
107 | ![]() |
Bayern und Pfalz in Geschichte und Gegenwart Schreibmüller, Hermann. |
108 | ![]() |
Der Name des Einsiedlerhofes bei Kaiserslautern Schreibmüller, Hermann. |
109 | ![]() |
T. PUBLICI. TERTI. SALTVARI.: Was bedeutet "saltuarius"? Schreibmüller, Hermann. |
110 | ![]() |
Name und Herkunft des Speyerer Bischofs Huzmann (1075-1090) Schreibmüller, Hermann. |
111 | ![]() |
Der bayerische Geschichtsschreiber Lorenz Westenrieder 1784 in Speyer Schreibmüller, Hermann. |
112 | ![]() |
Ein Brief König Albrechts über die Schlacht bei Göllheim Schreibmüller, Hermann. |
113 | ![]() |
Das geistige Leben in Speyer unter den salischen Kaisern und "Das Leben Heinrichs IV." Schreibmüller, Hermann. |
114 | ![]() |
Slawenorte in Franken Schreibmüller, Hermann. |
115 | ![]() |
Ein Brief König Albrechts über die Schlacht bei Göllheim Schreibmüller, Hermann. |
116 | ![]() |
Der Trifels und der Deutschherrenorden Schreibmüller, Hermann. |
117 | ![]() |
Die Namen der drei Seckendorff sehen Linien Aberdar, Gutend und Höruf Schreibmüller, Hermann. |
118 | ![]() |
König Philipp und Abt Karl von Villers auf dem Trifels und in Annweiler (1207) Schreibmüller, Hermann. |
119 | ![]() |
Die Geschichte der Pfalz im Rahmen des Rheingebiets Schreibmüller, Hermann. |
120 | ![]() |
Die älteste Erwähnung des Trifels Schreibmüller, Hermann. |
121 | ![]() |
Die Bedeutung der Reichsfeste Trifels in der Geschichte Schreibmüller, Hermann. |
122 | ![]() |
Badisch-Pfälzische Weistümer und Dorfordnungen Schreibmüller, Hermann. |
123 | ![]() |
Die Pfälzer Lande in der Stauferzeit nach Karl Hampe Schreibmüller, Hermann. |
124 | ![]() |
Palenz, Pellenz und Pfalz. Erklärung und Ableitung des Namens Schreibmüller, Hermann. |
125 | ![]() |
Der Name des Entersweiler Hofes bei Kaiserslautern Schreibmüller, Hermann. |
126 | ![]() |
Die Wittelsbacher seit 700 Jahren Pfalzgrafen bei Rhein 1214-1914 Schreibmüller, Hermann. |
127 | ![]() |
Beziehungen der Leininger zu Frankreich im Mittelalter Schreibmüller, Hermann. |
128 | ![]() |
Die Burgen in Landau Schreibmüller, Hermann. |
129 | ![]() |
Ein Stücklein des Grafen Friedrich 3. von Leiningen und seines Ritters Kranich Schreibmüller, Hermann. |
130 | ![]() |
Die Einteilung des Reichslandes Schreibmüller, Hermann. |
132 | ![]() |
Reichsburglehen in dem Gebiet der Landvogtei im Speiergau Schreibmüller, Hermann. |
Alphabetisches Register
(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)
Suchbeispiele
Nachname beginnt mit 'Zg': zg
Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz
Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a
Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas
Vorname 'Fumiko': *fumiko
Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*
Varianten von 'Mayboom': m__b__m
Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.