RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Personennamen

Publikationen »Schubert, Martin J.«

Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Schubert, Martin J.

RI opac: 63 Einträge

1Sammelwerk  Spiegel der menschlichen Seligkeit: anonyme Versübersetzung des "Speculum humanae salvationis"
Schubert, Martin J.Lange, Judith [Hrsg.]. - Berlin (2021)

2Sammelwerk  Traditionelles und Innovatives in der geistlichen Literatur des Mittelalters
Haustein, JensSchiewer, Regina D.Schubert, Martin J.Weigand, Rudolf Kilian [Hrsg.]. - Stuttgart (2019)

3Sammelwerk  Editionen deutscher Texte des Mittelalters: aktuelle Projekte: Beiträge des Festkolloquiums zum 80. Geburtstag von Rudolf Bentzinger am 22. August 2016
Rothenberger, EvaSchubert, Martin J.Zinsmeister, Elke [Hrsg.]. - Erfurt [u.a.] (2016)

4Sammelwerk  Sprache und Kultur in der Geschichte: Beiträge des Festkolloquiums zum 75. Geburtstag von Rudolf Bentzinger
Wittstock, AntjeSchubert, Martin J. [Hrsg.]. - Erfurt [u.a.] (2013)

5Sammelwerk  Schreiborte des Mittelalters: Skriptorien, Werke, Mäzene
Schubert, Martin J. [Hrsg.]. - Berlin [u.a.] (2013)

6Sammelwerk  Materialität in der Editionswissenschaft
Schubert, Martin J. [Hrsg.]. - Berlin [u.a.] (2010)

7Sammelwerk  Mittelalterliche Sprache und Literatur in Eisenach und Erfurt: Tagung anlässlich des 70. Geburtstags von Rudolf Bentzinger am 22. 8. 2006
Schubert, Martin J.Wolf, Jürgen (Germanist)Haase, Annegret [Hrsg.]. - Frankfurt a. M. (2008)

8Monographie  Johannes Rothes Elisabethleben
Rothe, Johannes. Lomnitzer, Helmut [Bearb.]. Schubert, Martin J.Haase, Annegret [Hrsg.]. - Berlin (2005)

9Sammelwerk  Deutsche Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion: Berliner Fachtagung, 1. - 3. April 2004
Schubert, Martin J. [Hrsg.]. - Tübingen (2005)

10Sammelwerk  Edieren in der elektronischen Ära
Reeg, GottfriedSchubert, Martin J. [Hrsg.]. - Berlin (2004)

11Sammelwerk  Der Schreiber im Mittelalter
Schubert, Martin J. [Hrsg.]. - Berlin (2002)

12Monographie  Zur Theorie des Gebarens im Mittelalter: Analyse von nichtsprachlicher Äußerung in mittelhochdeutscher Epik ; Rolandslied, Eneasroman, Tristan
Schubert, Martin J.. - Köln [u.a.] (1991)

13Buchbeitrag  Maximilian und das Ambraser Heldenbuch. Konzeption und Kontingenz im kaiserlichen Buchprojekt
Schubert, Martin J.. (2018) - In: Maximilians Welt. Kaiser Maximilian I. im Spannungsfeld zwischen Innovation und Tradition S. 103-118

14Buchbeitrag  Sangspruchaufführung: das Rätsel der Repetition
Schubert, Martin J.. (2017) - In: Sangspruchdichtung zwischen Reinmar von Zweter, Oswald von Wolkenstein und Michel Beheim S. 21-29

15Artikel  Reinmar der Alte als Oulipist. Eingebaute Revisionen als Spielfeld potentieller Literatur
Schubert, Martin J.. (2017) - In: Editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft Bd. 31 (2017) S. 19-31

16Buchbeitrag  Gaude Maria Virgo im ‚Passional‘
Schubert, Martin J.. (2017) - In: Maria in Hymnus und Sequenz. Interdisziplinäre mediävistische Perspektiven S. 221-232

17Buchbeitrag  Einleitung
Schubert, Martin J.. (2013) - In: Schreiborte des Mittelalters. Skriptorien, Werke, Mäzene S. 1-40

18Buchbeitrag  Vorau
Schafferhofer, GernotSchubert, Martin J.. (2013) - In: Schreiborte des Mittelalters. Skriptorien, Werke, Mäzene S. 513-536

19Buchbeitrag  Köln
Schubert, Martin J.. (2013) - In: Schreiborte des Mittelalters. Skriptorien, Werke, Mäzene S. 217-262

20Artikel  Interpunktion mittelalterlicher deutscher Texte durch die Herausgeber
Schubert, Martin J.. (2013) - In: Editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft Bd. 27 (2013) S. 38-55

21Buchbeitrag  Mittelalterliche Architektur als Modell: von Dankwarderode bis Disneyland.
Schubert, Martin J.. (2010) - In: Modell Mittelalter S. 168-181

22Buchbeitrag  Johannes Rothe als didaktischer Chronist
Schubert, Martin J.. (2010) - In: Dichtung und Didaxe. Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur S. 439-449

23Buchbeitrag  Inszenierung und Repräsentation von Herrschaft. Karl IV. in der Literatur
Schubert, Martin J.. (2009) - In: Die Goldene Bulle. Politik - Wahrnehmung - Rezeption S. 493-516

24Buchbeitrag  Die heilige Familie im Wust der Apokryphen. Fortschreibung als Methode mittelalterlicher Legendenüberlieferung
Schubert, Martin J.. (2009) - In: FS Václav Bok (2009) S. 133-158

25Buchbeitrag  Höfische Kultur und volkssprachliche Schriftlichkeit inThüringen und Sachsen im 12. und 13. Jahrhundert
Schubert, Martin J.. (2009) - In: Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit Tl. 1 S. 264-275

26Buchbeitrag  Funktionen der Vergangenheit in Maximilians medialer Selbstdarstellung
Schubert, Martin J.. (2009) - In: Kaiser Maximilian I. (1459 - 1519) und die Hofkultur seiner Zeit S. 275-289

27Buchbeitrag  Offene Fragen zum "Ambraser Heldenbuch"
Schubert, Martin J.. (2008) - In: FS Kurt Otto Seidel S. 99-120

28Buchbeitrag  Disneys Traumschlösser. Konzeptionelle Zweidimensionalität seit Duc de Berry und Viollet-le-Duc
Schubert, Martin J.. (2008) - In: Burgen, Länder, Orte S. 201-212

29Buchbeitrag  Die neue Edition des Alten Passionals. Zur Reimsprache
Schubert, Martin J.. (2008) - In: Mittelalterliche Kultur und Literatur im Deutschordensstaat in Preussen S. 411-421

30Buchbeitrag  Ein Missing link der Elisabethforschung: Die mittelniederdeutsche Reimprosa in einem mitteldeutschen Zeugnis
Schubert, Martin J.. (2008) - In: Mittelalterliche Sprache und Literatur in Eisenach und Erfurt S. 131-161

31Buchbeitrag  Das Leben der heiligen Elisabeth im Spiegel der deutschen Literatur des Mittelalters
Schubert, Martin J.. (2008) - In: Elisabeth von Thüringen und die neue Frömmigkeit in Europa S. 275-294

32Buchbeitrag  Glossargestaltung und Glossarnutzung. Editorische, sprachhistorische und andere Perspektiven
Schubert, Martin J.. (2007) - In: Edition und Sprachgeschichte. Baseler Fachtagung S. 213-228

33Buchbeitrag  Verschriftlichung bei Sirventes und Sangspruch
Schubert, Martin J.. (2007) - In: Sangspruchdichtung. Gattungskonstitution und Gattungsinterferenzen im europäischen Kontext S. 261-294

34Buchbeitrag  Text, Translation und Kontext: Übersetzungsleistungen in der 'deutschen anonymen Versübersetzung' des 'Speculum humanae salvationis'
Schubert, Martin J.. (2006) - In: Text und Text in lateinischer und volkssprachiger Überlieferung des Mittelalters S. 399-424

35Buchbeitrag  Das "Passional und der Deutsche Orden". Verbreitungs- und Transferanalyse anläßlich der DTM-Neuedition
Schubert, Martin J.. (2006) - In: Deutschsprachige Literatur des Mittelalters im östlichen Europa S. 139-156

36Buchbeitrag  Die 'Deutschen Texte des Mittelalters' und das 'Handschriftenarchiv' seit 1904: Zur Institutionsgeschichte
Schubert, Martin J.. (2005) - In: Deutsche Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion S. 297-310

37Buchbeitrag  Ideal und Pragmatik. Entscheidungsspielräume des Editors
Schubert, Martin J.. (2005) - In: Deutsche Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion S. 203-216

38Buchbeitrag  Der Bildschirmphilologe - Anforderungen an elektronische Editionsformen aus mediävistischer Sicht
Schubert, Martin J.. (2004) - In: Edieren in der elektronischen Ära S. 87-102

39Buchbeitrag  Meister Albrants "Roßarznei" in einer Olmützer Handschrift
Schubert, Martin J.. (2004) - In: FS Václav Bok (2004) S. 257-270

40Buchbeitrag  Autorisation und Authentizität in Johannes Rothes Elisabethleben
Schubert, Martin J.. (2004) - In: Autor - Autorisation - Authentizität. Beiträge der Internationalen Fachtagung S. 183-192

41Buchbeitrag  Art. Reinmar (Reimar, Reymar) von Zweter (Zweten, Zwetel, Römer von Zwickau), Sangspruchdichter, 13. Jahrhundert
Schubert, Martin J.. (2003) - In: NDB Tl. 21 S. 379-380

42Buchbeitrag  Art. Reinmar von Brennenberg, Lied- und Sangspruchdichter, 13. Jahrhundert
Schubert, Martin J.. (2003) - In: NDB Tl. 21 S. 378-379

43Buchbeitrag  Art. Reinmar der Fiedler, Sangspruchdichter, 13. Jahrhundert
Schubert, Martin J.. (2003) - In: NDB Tl. 21 S. 379

44Buchbeitrag  Vnd mit liebe sungen sie do - Neumennotation in Priester Wernher D
Schubert, Martin J.. (2003) - In: FS Kurt Gärtner (2003) S. 569-578

45Artikel  Der Schreiber im Mittelalter.
Schubert, Martin J.. (2002) - In: Das Mittelalter Bd. 7, 2 (2002) S. 3-8

46Artikel  Versuch einer Typologie von Schreibereingriffen.
Schubert, Martin J.. (2002) - In: Das Mittelalter Bd. 7, 2 (2002) S. 125-144

47Artikel  Songs of Oswald von Wolkenstein in new recordings
Schubert, Martin J.. (2002) - In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft Bd. 13 (2002) S. 261-268

48Buchbeitrag  Von der Reflektographie zur Literaturwissenschaft. Varianzen im "Rappoltsteiner Parzifal"
Oltrogge, DorisSchubert, Martin J.. (2002) - In: Wolfram-Studien 17 S. 347-376

49Buchbeitrag  Grundlagen zur Edition der "anonymen deutschen Versübersetzung" des Speculum humanae salvationis
Schubert, Martin J.. (2002) - In: Edition und Übersetzung. Zur wissenschaftlichen Dokumentation des interkulturellen Texttransfers S. 219-234

50Buchbeitrag  Sangspruch am Hofe Wenzels I.: eine Revision
Schubert, Martin J.. (2001) - In: Deutsche Literatur des Mittelalters in Böhmen und über Böhmen S. 33-45

51Buchbeitrag  hügeliet - zügeliet - rüegliet: Übergänge zwischen Sangspruch-Subgattungen
Schubert, Martin J.. (2000) - In: Neue Forschungen zur mittelhochdeutschen Sangspruchdichtung S. 99-111

52Artikel  "Ain schreiber der was teglich truncken". Zu Stand und Fortgang der Varianzforschung
Schubert, Martin J.. (2000) - In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft Bd. 12 (2000) S. 35-47

53Artikel  Zielsprache Mittelhochdeutsch. Zur Didaktik der Altgermanistik
Schubert, Martin J.. (1999) - In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik Bd. 51 (1999) S. 197-207

54Buchbeitrag  Third maker under Jove: Edition als Produktion am Beispiel Gustav Roethes
Schubert, Martin J.. (1999) - In: Produktion und Kontext. Beiträge der Internationalen Fachtagung S. 13-22

55Buchbeitrag  Restriktive Verschriftung als Problem der Sprachgeschichte
Schubert, Martin J.. (1999) - In: FS Christa Baufeld S. 237-246

56Artikel  "Ich bin ein brief unde ein bode": The Relation of Written and Oral Love-Messages in Medieval German Literature
Schubert, Martin J.. (1999) - In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft Bd. 11 (1999) S. 35-47

57Artikel  Lieder Oswalds von Wolkenstein in neueren Einspielungen
Melkert, HallaSchubert, Martin J.. (1999) - In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft Bd. 11 (1999) S. 437-450

58Artikel  Das neu aufgefundene Fragment 80a und b des Sachsenspiegel-Landrechts mit Glosse der ULB Sachsen-Anhalt in Halle (Saale)
Scheele, FriedrichSchubert, Martin J.. (1998) - In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung Bd. 115 (1998) S. 514-528
http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN602167701_0115&DMDID=DMDLOG_0017

59Artikel  Der Cisiojanus des Steyrer in Krakau
Schubert, Martin J.. (1997) - In: Zeitschrift für deutsche Philologie Bd. 116 (1997) S. 32-45

60Artikel  Fragment des deutschen Speculum humanae salvationis, Berlin (jetzt in Krakau) MGQ 574
Schubert, Martin J.. (1997) - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 126 (1997) S. 314-332

61Artikel  1200 Jahre Deutsch als Fremdsprache. Dumme Witze im Fremdsprachenunterricht seit den Kasseler Glossen
Schubert, Martin J.. (1996) - In: Poetica (München) Bd. 28 (1996) S. 48-65
http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN34520381X_0028&DMDID=dmdlog9

62Buchbeitrag  Leichversikel im Strophenvergleich
Schubert, Martin J.. (1995) - In: FS Anthonius H. Touber S. 433-447

63Artikel  Die Form von Reinmars Leich
Schubert, Martin J.. (1995) - In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik Bd. 41 (1995) S. 85-142

Alphabetisches Register

(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)


Suchbeispiele

Nachname beginnt mit 'Zg': zg

Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz

Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a

Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas

Vorname 'Fumiko': *fumiko

Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*

Varianten von 'Mayboom': m__b__m

Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.