Publikationen »Schubert, Martin J.«
Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Schubert, Martin J.
RI opac: 63 Einträge
1 | ![]() |
Spiegel der menschlichen Seligkeit: anonyme Versübersetzung des "Speculum humanae salvationis" Schubert, Martin J. • Lange, Judith [Hrsg.]. |
2 | ![]() |
Traditionelles und Innovatives in der geistlichen Literatur des Mittelalters Haustein, Jens • Schiewer, Regina D. • Schubert, Martin J. • Weigand, Rudolf Kilian [Hrsg.]. |
4 | ![]() |
Sprache und Kultur in der Geschichte: Beiträge des Festkolloquiums zum 75. Geburtstag von Rudolf Bentzinger Wittstock, Antje • Schubert, Martin J. [Hrsg.]. |
5 | ![]() |
Schreiborte des Mittelalters: Skriptorien, Werke, Mäzene Schubert, Martin J. [Hrsg.]. |
6 | ![]() |
Materialität in der Editionswissenschaft Schubert, Martin J. [Hrsg.]. |
8 | ![]() |
Johannes Rothes Elisabethleben Rothe, Johannes. Lomnitzer, Helmut [Bearb.]. Schubert, Martin J. • Haase, Annegret [Hrsg.]. |
9 | ![]() |
Deutsche Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion: Berliner Fachtagung, 1. - 3. April 2004 Schubert, Martin J. [Hrsg.]. |
10 | ![]() |
Edieren in der elektronischen Ära Reeg, Gottfried • Schubert, Martin J. [Hrsg.]. |
11 | ![]() |
Der Schreiber im Mittelalter Schubert, Martin J. [Hrsg.]. |
12 | ![]() |
Zur Theorie des Gebarens im Mittelalter: Analyse von nichtsprachlicher Äußerung in mittelhochdeutscher Epik ; Rolandslied, Eneasroman, Tristan Schubert, Martin J.. |
14 | ![]() |
Sangspruchaufführung: das Rätsel der Repetition Schubert, Martin J.. |
15 | ![]() |
Reinmar der Alte als Oulipist. Eingebaute Revisionen als Spielfeld potentieller Literatur Schubert, Martin J.. |
16 | ![]() |
Gaude Maria Virgo im ‚Passional‘ Schubert, Martin J.. |
17 | ![]() |
Einleitung Schubert, Martin J.. |
18 | ![]() |
Vorau Schafferhofer, Gernot • Schubert, Martin J.. |
19 | ![]() |
Köln Schubert, Martin J.. |
20 | ![]() |
Interpunktion mittelalterlicher deutscher Texte durch die Herausgeber Schubert, Martin J.. |
21 | ![]() |
Mittelalterliche Architektur als Modell: von Dankwarderode bis Disneyland. Schubert, Martin J.. |
22 | ![]() |
Johannes Rothe als didaktischer Chronist Schubert, Martin J.. |
23 | ![]() |
Inszenierung und Repräsentation von Herrschaft. Karl IV. in der Literatur Schubert, Martin J.. |
24 | ![]() |
Die heilige Familie im Wust der Apokryphen. Fortschreibung als Methode mittelalterlicher Legendenüberlieferung Schubert, Martin J.. |
26 | ![]() |
Funktionen der Vergangenheit in Maximilians medialer Selbstdarstellung Schubert, Martin J.. |
27 | ![]() |
Offene Fragen zum "Ambraser Heldenbuch" Schubert, Martin J.. |
28 | ![]() |
Disneys Traumschlösser. Konzeptionelle Zweidimensionalität seit Duc de Berry und Viollet-le-Duc Schubert, Martin J.. |
29 | ![]() |
Die neue Edition des Alten Passionals. Zur Reimsprache Schubert, Martin J.. |
31 | ![]() |
Das Leben der heiligen Elisabeth im Spiegel der deutschen Literatur des Mittelalters Schubert, Martin J.. |
32 | ![]() |
Glossargestaltung und Glossarnutzung. Editorische, sprachhistorische und andere Perspektiven Schubert, Martin J.. |
33 | ![]() |
Verschriftlichung bei Sirventes und Sangspruch Schubert, Martin J.. |
37 | ![]() |
Ideal und Pragmatik. Entscheidungsspielräume des Editors Schubert, Martin J.. |
38 | ![]() |
Der Bildschirmphilologe - Anforderungen an elektronische Editionsformen aus mediävistischer Sicht Schubert, Martin J.. |
39 | ![]() |
Meister Albrants "Roßarznei" in einer Olmützer Handschrift Schubert, Martin J.. |
40 | ![]() |
Autorisation und Authentizität in Johannes Rothes Elisabethleben Schubert, Martin J.. |
41 | ![]() |
Art. Reinmar (Reimar, Reymar) von Zweter (Zweten, Zwetel, Römer von Zwickau), Sangspruchdichter, 13. Jahrhundert Schubert, Martin J.. |
42 | ![]() |
Art. Reinmar von Brennenberg, Lied- und Sangspruchdichter, 13. Jahrhundert Schubert, Martin J.. |
43 | ![]() |
Art. Reinmar der Fiedler, Sangspruchdichter, 13. Jahrhundert Schubert, Martin J.. |
44 | ![]() |
Vnd mit liebe sungen sie do - Neumennotation in Priester Wernher D Schubert, Martin J.. |
45 | ![]() |
Der Schreiber im Mittelalter. Schubert, Martin J.. |
46 | ![]() |
Versuch einer Typologie von Schreibereingriffen. Schubert, Martin J.. |
47 | ![]() |
Songs of Oswald von Wolkenstein in new recordings Schubert, Martin J.. |
48 | ![]() |
Von der Reflektographie zur Literaturwissenschaft. Varianzen im "Rappoltsteiner Parzifal" Oltrogge, Doris • Schubert, Martin J.. |
50 | ![]() |
Sangspruch am Hofe Wenzels I.: eine Revision Schubert, Martin J.. |
51 | ![]() |
hügeliet - zügeliet - rüegliet: Übergänge zwischen Sangspruch-Subgattungen Schubert, Martin J.. |
52 | ![]() |
"Ain schreiber der was teglich truncken". Zu Stand und Fortgang der Varianzforschung Schubert, Martin J.. |
53 | ![]() |
Zielsprache Mittelhochdeutsch. Zur Didaktik der Altgermanistik Schubert, Martin J.. |
54 | ![]() |
Third maker under Jove: Edition als Produktion am Beispiel Gustav Roethes Schubert, Martin J.. |
55 | ![]() |
Restriktive Verschriftung als Problem der Sprachgeschichte Schubert, Martin J.. |
57 | ![]() |
Lieder Oswalds von Wolkenstein in neueren Einspielungen Melkert, Halla • Schubert, Martin J.. |
59 | ![]() |
Der Cisiojanus des Steyrer in Krakau Schubert, Martin J.. |
60 | ![]() |
Fragment des deutschen Speculum humanae salvationis, Berlin (jetzt in Krakau) MGQ 574 Schubert, Martin J.. |
62 | ![]() |
Leichversikel im Strophenvergleich Schubert, Martin J.. |
63 | ![]() |
Die Form von Reinmars Leich Schubert, Martin J.. |
Alphabetisches Register
(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)
Suchbeispiele
Nachname beginnt mit 'Zg': zg
Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz
Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a
Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas
Vorname 'Fumiko': *fumiko
Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*
Varianten von 'Mayboom': m__b__m
Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.