RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Personennamen

Publikationen »Schulz, Armin«

Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Schulz, Armin

RI opac: 27 Einträge

1Monographie  Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive
Schulz, Armin. Braun, Manuel [Hrsg.]. - Berlin [u.a.] (2012)

2Monographie  Schwieriges Erkennen: Personenidentifizierung in der mittelhochdeutschen Epik
Schulz, Armin. - Tübingen (2008)

3Sammelwerk  Minnesang und Literaturtheorie
Müller, Jan-Dirk. Bloh, Ute vonSchulz, Armin [Hrsg.]. - Tübingen (2001)

4Monographie  Poetik des Hybriden: Schema, Variation und intertextuelle Kombinatorik in der Minne- und Aventiureepik; 'Willehalm von Orlens' - 'Partonopier und Meliur' - 'Wilhelm von Österreich' - 'Die schöne Magelone'
Schulz, Armin. - Berlin (2000)

5Buchbeitrag  Minnedämmerung? Zur Funktion von Minnesang-Zitaten in Herborts von Fritzlar Liet von Troye
Schulz, Armin. (2011) - In: Lyrische Narrationen - narrative Lyrik. Gattungsinterferenzen in der mittelalterlichen Literatur S. 309-326

6Buchbeitrag  Negative Kohärenz. Narrative Inversionen im Fincken Ritter
Schulz, Armin. (2011) - In: Erzählen und Episteme. Literatur im 16. Jahrhundert S. 177-196

7Buchbeitrag  Das Nicht-Höfische als Dämonisches: Die Gegenwelt Korntin im Wigalois
Schulz, Armin. (2011) - In: Artusroman und Mythos S. 391-408

8Artikel  Metonymisches Erzählen
Haferland, HaraldSchulz, Armin. (2010) - In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Bd. 84 (2010) S. 3-43

9Buchbeitrag  Das Goldene Vlies und das mythische Außerhalb des Höfischen. Narrative Spekulationen über das Andere von Minne und Aventiure in Konrads von Würzburg Trojanerkrieg
Schulz, Armin. (2010) - In: Unorte. Spielarten einer verlorenen Verortung. Kulturwissenschaftliche Perspektiven S. 291-310

10Buchbeitrag  Der Schoß der Königin. Metonymische Verhandlungen über Macht und Herrschaft im Artusroman
Schulz, Armin. (2010) - In: Artushof und Artusliteratur S. 119-136

11Buchbeitrag  Fremde Kohärenz. Narrative Verknüpfungsformen im Nibelungenlied und in der Kaiserchronik
Schulz, Armin. (2010) - In: Historische Narratologie - mediävistische Perspektiven S. 339-360

12Buchbeitrag  Hybride Epistemik. Episches Einander-Erkennen im Spannungsfeld höfischer und religiöser Identitätskonstruktionen: Die gute Frau, Mai und Beaflor, Wilhelm von Wenden
Schulz, Armin. (2009) - In: Literarische und religiöse Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit S. 658-688

13Buchbeitrag  Kontingenz im mittelhochdeutschen Liebes- und Abenteuerroman
Schulz, Armin. (2009) - In: Kein Zufall. Konzeptionen von Kontingenz in der mittelalterlichen Literatur S. 206-225

14Artikel  Die Ambivalenzen des Höfischen und der Beginn arthurischen Erzählens
Schulz, Armin. (2009) - In: Scientia Poetica Bd. 13 (2009) S. 1-20

15Artikel  Ein Kriminalstück vor der Krimminalliteratur: Erzählform und Anthropologie im mittelniederdeutschen Märe "Dr Dieb von Brügge"
Schulz, Armin. (2009) - In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte Bd. 103 (2009) S. 253-272

16Artikel  Der neue Held und die toten Väter: Zum Umgang mit mythischen Residuen in Ulrichs von Zatzikhoven "Lanzelet"
Schulz, Armin. (2007) - In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bd. 129 (2007) S. 419-438

17Buchbeitrag  Liebe und Wahrheit. Jörg Wickrams "Gabriotto und Reinhart"
Schulz, Armin. (2007) - In: Vergessene Texte - Verstellte Blicke S. 333-346

18Buchbeitrag  Das Reich der Zeichen und der unkenntliche Körper des Helden. Zu den Rückkehrabenteuern in der Tristan-Tradition
Schulz, Armin. (2007) - In: Körperkonzepte im arthurischen Roman. Beiträge der Deutschen Sektionstagung S. 311-336

19Artikel  Die Verlockungen der Referenz. Bemerkungen zur aktuellen Emotionalitätsdebatte
Schulz, Armin. (2006) - In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bd. 128 (2006) S. 472-495

20Artikel  Avenis - Savine: Namenssemantik in Rudolf von Ems "Willehalm von Orlens"
Schulz, Armin. (2004) - In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen Bd. 241 (2004) S. 354-359

21Buchbeitrag  Spaltungsphantasmen. Erzählen von der "gestörten Mahrtenehe"
Schulz, Armin. (2004) - In: Wolfram-Studien 18 S. 233-262

22Artikel  Die Spielverderber. Wie "schlecht" sind die Tristan-Fortsetzer?
Schulz, Armin. (2004) - In: Mitteilungen des Deutschen Germanisten-Verbandes Bd. 51 (2004) S. 262-277

23Artikel  In dem wilden wald. Außerhöfische Sonderräume, Liminalität und mythisierendes Erzählen in den Tristan- Dichtungen: Eilhart-Béroul-Gottfried
Schulz, Armin. (2003) - In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Bd. 77 (2003) S. 515-547

24Artikel  Morolfs Ende. Zur Dekonstruktion des feudalen Brautwebungsschemas in der sogenannten "Spielmannsepik"
Schulz, Armin. (2002) - In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bd. 124 (2002) S. 233-249

25Artikel  "Dem bûsant er daz houbt abe beiz". Eine anthropologisch-poetologische Lektüre des Busant
Schulz, Armin. (2000) - In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bd. 122 (2000) S. 432-454

26Buchbeitrag  Erzählungen in der Erzählung: zur Poetologie im 'Guoten Gêrhart' Rudolfs von Ems
Schulz, Armin. (1999) - In: FS Wolfgang Walliczek S. 29-59

27Artikel  Die Wehrkirche in Horka (Oberlausitz)
Schulz, Armin. (1980) - In: Sächsische Heimatblätter Bd. 26 (1980) S. 167-170

Alphabetisches Register

(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)


Suchbeispiele

Nachname beginnt mit 'Zg': zg

Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz

Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a

Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas

Vorname 'Fumiko': *fumiko

Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*

Varianten von 'Mayboom': m__b__m

Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.