Publikationen »Schulze-Dörrlamm, Mechthild«
Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Schulze-Dörrlamm, Mechthild
RI opac: 84 Einträge
1 | Die Einwanderung von Angelsachsen ins Frankenreich aus archäologischer Sicht Schulze-Dörrlamm, Mechthild. |
2 | Byzantinische Goldschmiedearbeiten im Römisch-Germanischen Zentralmuseum Schulze-Dörrlamm, Mechthild [Hrsg.]. |
3 | [Bibliographie] Schulze-Dörrlamm, Mechthild. https://rgzm.academia.edu/MechthildSchulzeD%C3%B6rrlamm |
6 | Der Mainzer Schatz der Kaiserin Agnes aus dem mittleren 11. Jahrhundert: Neue Untersuchungen zum sogenannten "Gisela-Schmuck" Schulze-Dörrlamm, Mechthild. |
7 | Die Kaiserkrone Konrads II. (1024-1039). Eine archäologische Untersuchung zu Alter und Herkunft der Reichskrone. Schulze-Dörrlamm, Mechthild. |
8 | Die spätrömischen und frühmittelalterlichen Gräberfelder von Gondorf, Gem. Kobern-Gondorf, Kr. Mayen-Koblenz Schulze-Dörrlamm, Mechthild. |
10 | Die Friesen und das Friesenviertel in Mainz aus etwas anderer Sicht Schulze-Dörrlamm, Mechthild. |
11 | Ein Opfer der Ungarneinfälle des 10. Jahrhunderts in Kempten, Stadt Bingen am Rhein Schulze-Dörrlamm, Mechthild. |
12 | Neues zum Mainzer Goldschatz des 11. Jahrhunderts: (Teil 2) Schulze-Dörrlamm, Mechthild. |
13 | Das Schwert im Grab von Kurfürst Rudolf II. von Sachsen-Wittenberg Schulze-Dörrlamm, Mechthild. |
14 | Das Schwert im Grab von Kurfürst Rudolf II. von Sachsen-Wittenberg Schulze-Dörrlamm, Mechthild. |
15 | The use of caves for religious purposes in early medieval Germany (AD 500-1200) Schulze-Dörrlamm, Mechthild. |
18 | Zur Interpretation der vergoldeten Kupferblechreliefs aus dem grossmährischen Burgwall Bojnâ I (Slowakei) Schulze-Dörrlamm, Mechthild. |
19 | Der Mainzer Schatzfund mit Juwelen der Kaiserin Agnes Schulze-Dörrlamm, Mechthild. |
20 | Die Reichskleinodien Schulze-Dörrlamm, Mechthild. |
21 | Die Reichskrone Schulze-Dörrlamm, Mechthild. |
22 | Die Heiligenfibeln aus der Ham(ma)burg und ihrem Umland Schulze-Dörrlamm, Mechthild. |
27 | Mainz im 9. und frühen 10. Jahrhundert Schulze-Dörrlamm, Mechthild. |
28 | Ein spätmittelalterlicher Horngriffel mit Golddekor im Römisch-Germanischen Zentralmuseum, Mainz Schulze-Dörrlamm, Mechthild. |
33 | Drei mittelalterliche Brettspielsteine aus Mainz Schulze-Dörrlamm, Mechthild. |
35 | Das Hirschgeweihplättchen mit lateinischer Inschrift Schulze-Dörrlamm, Mechthild. |
36 | Goldschmuck um Kloster Lorsch Schulze-Dörrlamm, Mechthild. |
38 | Heilige Nägel und heilige Lanzen Schulze-Dörrlamm, Mechthild. |
39 | Bemerkungen zu den jüngsten Elementendes Schatzes von Nagyszentmiklós und zum Zeitpunkt seiner Deponierung Schulze-Dörrlamm, Mechthild. |
41 | Ungarneinfälle in die Schweiz im Spiegel archäologischer Funde Schulze-Dörrlamm, Mechthild. |
44 | Archäologische Denkmäler des karolingischen Mainz Schulze-Dörrlamm, Mechthild. |
46 | Zur Herrschersymbolik von Löwenreliefs auf Gürtelbeschlägen des späten 9. Und 10. Jahrhunderts Schulze-Dörrlamm, Mechthild. |
48 | Spuren der Ungarneinfälle des 10. Jahrhunderts Schulze-Dörrlamm, Mechthild. |
51 | Taufkannen der Karolingerzeit: mit einem Exkurs ; die Bronzekanne aus Lissabon Schulze-Dörrlamm, Mechthild. |
53 | Der karolingische Gürtelbeschlag von Haliczany, Kreis Chelm, Woiw. Lublin Schulze-Dörrlamm, Mechthild. |
54 | Der Mainzer "Priesterstein" Das Bonifatius-Grabmal des Hrabanus Maurus in der Marienkirche Schulze-Dörrlamm, Mechthild. |
55 | Der Mainzer Königsthron aus der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts Schulze-Dörrlamm, Mechthild. |
58 | Gleicharmige Bügelfibeln der Zeit um 600 aus dem byzantinischen Reich Schulze-Dörrlamm, Mechthild. |
61 | Die Ungarneinfälle des 10. Jahrhunderts im Spiegel archäologischer Funde Schulze-Dörrlamm, Mechthild. |
62 | Byzantinische Knebelverrschlüsse des frühen Mittelalters Schulze-Dörrlamm, Mechthild. |
63 | Herkunft und Funktion der dreizipfligen Geweihbehälter des frühen und hohen Mittelalters Schulze-Dörrlamm, Mechthild. |
65 | Zierelemente der salischen Reichskleinodien Schulze-Dörrlamm, Mechthild. |
66 | En frankisk Korsfibel fra 9. århundrede fra Ribe. Schulze-Dörrlamm, Mechthild. |
67 | Unbekannte Kreuzfibeln der Karolingerzeit aus Edelmetall Schulze-Dörrlamm, Mechthild. |
68 | Art. Tassel Schulze-Dörrlamm, Mechthild. |
69 | Das Reichsschwert - neue Untersuchungen zu Alter und Herkunft Schulze-Dörrlamm, Mechthild. |
70 | Ein "Juwelenkragen" des späten 11. bis frühen 12. Jahrhunderts aus St. Justina im Pustertal (Osttirol) Schulze-Dörrlamm, Mechthild. |
71 | Art. Ohrgehänge Schulze-Dörrlamm, Mechthild. |
72 | Goldener Altar, auch "Krodo-Altar" genannt Schulze-Dörrlamm, Mechthild. |
73 | Bestattungen in den Kirchen Grossmährens und Böhmens während des 9. und 10. Jahrhunderts Schulze-Dörrlamm, Mechthild. |
74 | Das Dorf Wülfingen im Württembergischen Franken während des 11. und 12. Jahrhunderts Schulze-Dörrlamm, Mechthild. |
75 | Zwei hochmittelalterliche Goldscheibenfibeln aus Italien Schulze-Dörrlamm, Mechthild. |
76 | Das Geschmeide der Agnes von Poitou: der Mainzer Schatzfund von 1880 Schulze-Dörrlamm, Mechthild. |
77 | Bemerkungen zu Alter und Funktion der Alsengemmen Schulze-Dörrlamm, Mechthild. |
79 | Juwelen der Kaiserin Theophanu. Ottonischer Schmuck im Spiegel zeitgenössischer Buchmalerei Schulze-Dörrlamm, Mechthild. |
81 | Untersuchungen zur Herkunft der Ungarn und zum Beginn ihrer Landnahme im Karpatenbecken Schulze-Dörrlamm, Mechthild. |
83 | Gotische Amulette des 4. und 5. Jahrhunderts n. Chr Schulze-Dörrlamm, Mechthild. |
84 | Archäologische Funde der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts n. Chr. aus Worms-Abenheim Schulze-Dörrlamm, Mechthild. |
Alphabetisches Register
(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)
Suchbeispiele
Nachname beginnt mit 'Zg': zg
Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz
Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a
Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas
Vorname 'Fumiko': *fumiko
Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*
Varianten von 'Mayboom': m__b__m
Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.