Publikationen »Schwab, Ute«
Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Schwab, Ute
RI opac: 87 Einträge
1 | ![]() |
Le rune in Italia Schwab, Ute. |
2 | ![]() |
Franks Casket: fünf Studien zum Runenkästchen von Auzun Schwab, Ute. Heiland, Hasso [Hrsg.]. |
3 | ![]() |
Weniger wäre: ausgewählte kleine Schriften Schwab, Ute. Nahl, Astrid van • Middel, Inga [Hrsg.]. |
4 | ![]() |
Ildebrando: quattro saggi e i testi Schwab, Ute • Molinari, Maria Vittoria [Hrsg.]. |
5 | ![]() |
triuwe. Studien zur Sprachgeschichte und Literaturwissenschaft. Gedächtnisbuch für Elfriede Stutz Kraft, Karl-Friedrich • Lill, Eva-Maria • Schwab, Ute [Hrsg.]. |
6 | ![]() |
Die Bruchstücke der altsächsischen Genesis und ihrer altenglischen Übertragung: Einführung, Textwiedergaben und Übersetzung Schuba, Ludwig • Kugler, Hartmut [Bearb.]. Schwab, Ute [Hrsg.]. |
7 | ![]() |
Einige Beziehungen zwischen altsächsischer und angelsächsischer Dichtung Schwab, Ute. |
8 | ![]() |
Tierbispel / Der Stricker Stricker. Schwab, Ute [Hrsg.]. |
9 | ![]() |
"Il Sogno della Croce", Testo critico e traduzione Coppola, Maria Augusta • Ortoleva, Grazia • Schwab, Ute [Hrsg.]. |
10 | ![]() |
Philologische Studien. Gedenkschrift für Richard Kienast Schwab, Ute • Stutz, Elfriede [Hrsg.]. |
11 | ![]() |
Das Tier in der Dichtung Schwab, Ute [Hrsg.]. |
12 | ![]() |
Lex et gratia. Der literarische Exkurs Gottfrieds von Strassburg und Hartmanns Gregorius Schwab, Ute. |
13 | ![]() |
Ute Schwab: Schriften 1958-2010 Schwab, Ute. |
16 | ![]() |
Runentituli, narrative Bildzeichen und biblisch-änigmatische Gelehrsamkeit auf der Bargello-Seite des Franks Casket Schwab, Ute. |
17 | ![]() |
Zur Interpretation der geistlichen Bîspelrede Schwab, Ute. |
18 | ![]() |
"Hirez runeta" und die lateinischen Randeinträge im Cod. Brux. 8860-8867 Schwab, Ute. |
19 | ![]() |
Proskynesis und Philoxenie in der altsächsischen Genesisdichtung Schwab, Ute. |
20 | ![]() |
Das Traumgesicht vom Kreuzesbaum. Ein ikonologischer Interpretationsansatz zu dem ags. 'Dream of the Rood' Schwab, Ute. |
21 | ![]() |
Östliche Einflüsse in der Überlieferung des ae. Kreuzgedichtes 'The Dream of the Rood' Schwab, Ute. |
22 | ![]() |
Zum "Wessobrunner Gebet": ein Vorstellung und neue Lesungen Schwab, Ute. |
23 | ![]() |
Zum Thema des Jüngsten Gerichts in der mittelhochdeutschen Literatur III: das Bispel "Die beiden Königinnen" von dem Stricker Schwab, Ute. |
24 | ![]() |
Ute Schwab, Schriften 1958-2003 Schwab, Ute. |
25 | ![]() |
Einige Gebärden des Todesrituals in der "Rabenschlacht" Schwab, Ute. |
26 | ![]() |
Die vielen Kleider der Passion: ihr Wechsel im "Tatian", im "Heliand" und auf dem "Ruthwell Cross" Schwab, Ute. |
27 | ![]() |
Gastmetaphorik und Hornarithmetik im Ysengrimus Schwab, Ute. |
28 | ![]() |
Nochmals zum ags Waldere neben dem Waltharius Schwab, Ute. |
29 | ![]() |
Bekannte und unbekannte mythische Frauen im Bildprogramm des "Franks Casket" Schwab, Ute. |
30 | ![]() |
Einiges zum Text der Monomachie-Dialoge des 'Hildebrandliedes' Schwab, Ute. |
31 | ![]() |
Die beiden 'Runenglossen' im deutsch-insularen Gregorius Homiliar Clm 3731 (saec. VIIIex.) Schwab, Ute. |
34 | ![]() |
Waffensport, Rauba und Dietrichs Schatten. chud chonnem mannum - doxan epi tw drasthriw diarkws ecwn (Prokop, Got. IV, 31) Schwab, Ute. |
35 | ![]() |
Zweierlei Runenwünsche aus alamannischen Fundstätten Schwab, Ute. |
37 | ![]() |
Die dreifache Informationsstruktur des 'Hildebrandliedes' Schwab, Ute. |
38 | ![]() |
Die Runenschnalle von Pforzen (Allgäu). Aspekte der Deutung. 4: Diskussion Schwab, Ute. |
39 | ![]() |
-bada - ein runisches Wunschwort Schwab, Ute. |
40 | ![]() |
Archaische Kampfformen im 'Rolandslied' und anderswo Schwab, Ute. |
42 | ![]() |
Kritische Bemerkungen zu einer Sammlung von Vorträgen über den "Germanischen Helden" Schwab, Ute. |
43 | ![]() |
Sizilianische Schnitzel. Marcellus in Fulda und einiges zur Anwendung volkssprachiger magischer Rezepte Schwab, Ute. |
44 | ![]() |
"In sluthere bebunden" Schwab, Ute. |
45 | ![]() |
Glossen zu einem neuen mediaevistischen Handbuch Schwab, Ute. |
46 | ![]() |
Die Zweikämpfer von Monkwearmouth Schwab, Ute. |
47 | ![]() |
"Hic brihtnodus dux interfectus est. Hic..." Schwab, Ute. |
48 | ![]() |
The Battle of Maldon: a memorial poem Schwab, Ute. |
49 | ![]() |
Lebendige Schwerter und lateinische Schlachtvogel Schwab, Ute. |
50 | ![]() |
Hagens praktische Todesregie Schwab, Ute. |
51 | ![]() |
Das althochdeutsche Lied Hirsch und Hinde in seiner lateinischen Umgebung Schwab, Ute. |
53 | ![]() |
Tötende Töne. Zur Fiedelmetaphorik im Nibelungenlied Schwab, Ute. |
54 | ![]() |
Weinverschütten und Minnetrinken. Verwendung und Umwandlung metaphorischer Hallentopik im Nibelungenlied Schwab, Ute. |
55 | ![]() |
Weinverschütten und Minnetrinken: Verwendung und Umwandlung metaphorischer Hallentopik im Nibelungenlied Schwab, Ute. |
56 | ![]() |
Agius von Corvey. Ein Fragment seines "Compotus" und die Überlieferung der altsächsischen Bibelepik Schwab, Ute. |
57 | ![]() |
Einige Gebärden des Todesrituals in der Rabenschlacht. Schwab, Ute. |
58 | ![]() |
Kritische Bemerkungen zum Frauenturnier Schwab, Ute. |
59 | ![]() |
Zum Wessobrunner Gebet: eine Vorstellung und neue Lesungen Schwab, Ute. |
60 | ![]() |
Mancherlei Totendienst im Nibelungenlied Schwab, Ute. |
62 | ![]() |
In illo tempore cum audissent apostoli Schwab, Ute. |
63 | ![]() |
Il rapporto tra la letteratura anglo-sassone e sassone antica - la sua ambivalenza culturale Schwab, Ute. |
64 | ![]() |
Die Bedeutungen der Aspis und die Verwandlungen des Marsus Schwab, Ute. |
65 | ![]() |
Exegetische und homiletische Stilformen im "Dream of the rood" Schwab, Ute. |
66 | ![]() |
Caedmons carmen - 'deo suavis laudatio' Schwab, Ute. |
67 | ![]() |
The miracles of Caedmon Schwab, Ute. |
69 | ![]() |
The inscription of the Nordendorf brooch I: a double reading in line III? Schwab, Ute. |
70 | ![]() |
Zwei Abrahamsszenen der frühmittelhochdeutschen Genesis Schwab, Ute. |
71 | ![]() |
Zum Verständnis des Isaak-Opfers in literarischer und bildlicher Darstellung des Mittelalters Schwab, Ute. |
72 | ![]() |
Die cornua crucis und thes kruces horn. Überlegungen zu Otfried II, 9 IV, 26, 2 und V, 1, 19 Schwab, Ute. |
73 | ![]() |
Logdor, ein altenglisches Glossenwort Derolez, René • Schwab, Ute. |
75 | ![]() |
Nochmals zum ags. "Waldere" neben dem "Waltharius" Schwab, Ute. |
76 | ![]() |
Das Traumgesicht vom Kreuzesbaum. Ein ikonologischer Interpretationsansatz zu dem ags. Dream of the Rood Schwab, Ute. |
77 | ![]() |
Die Inedita aus dem XIX. Kapitel des Leonebuches Schwab, Ute. |
78 | ![]() |
Aer-aefter das Memento mori Bedas als christliche Kontrafaktur: Eine philologische Interpretation Schwab, Ute. |
79 | ![]() |
Zur zweiten Fitte des Heliand Schwab, Ute. |
80 | ![]() |
"Sibjo" nella più antica tradizione germanica Schwab, Ute. |
81 | ![]() |
Gastmetaphorik und Hornarithmetik im "Ysengrimus" Schwab, Ute. |
82 | ![]() |
Eine Vogelschule aus dem Jahre 1700 Schwab, Ute. |
83 | ![]() |
Osservazioni filologiche sui primi capitoli di "C. Grünanger, La letteratura tedesca medievale" Schwab, Ute. |
84 | ![]() |
Der Minne Porten, ein Ineditum des Cod. Vindob. 2885. Schwab, Ute. |
85 | ![]() |
"bilaif" im gotischen Kalender (29. Oktober) Schwab, Ute. |
86 | ![]() |
Der Minne Porten. Ein Ineditum des Cod. Vindob. 2885 Schwab, Ute. |
87 | ![]() |
Beobachtungen bei der Ausgabe der bisher unveröffentlichten Gedichte des Strickers Schwab, Ute. |
Alphabetisches Register
(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)
Suchbeispiele
Nachname beginnt mit 'Zg': zg
Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz
Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a
Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas
Vorname 'Fumiko': *fumiko
Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*
Varianten von 'Mayboom': m__b__m
Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.