Publikationen »Sievers, Eduard (Germanist)«
Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Sievers, Eduard (Germanist)
RI opac: 146 Einträge
1 | ![]() |
Abriss der altenglischen (angelsächsischen) Grammatik Sievers, Eduard (Germanist). Brunner, Karl (Anglist) [Hrsg.]. http://www.archive.org/details/abrissderangels00sievrich |
2 | ![]() |
Heliand Sievers, Eduard (Germanist) [Hrsg.]. |
3 | ![]() |
Das Igorlied Sievers, Eduard (Germanist). |
4 | ![]() |
Die altslawischen Verstexte von Kiew und Freising Sievers, Eduard (Germanist). |
5 | ![]() |
Deutsche Sagversdichtungen des IX.-XI. Jahrhunderts: nebst einem Anhang: Die gotische Bergpredigt Sievers, Eduard (Germanist) [Hrsg.]. |
6 | ![]() |
Die altschwedischen Upplandslagh nebst Proben formverwandter germanischer Sagdichtung Sievers, Eduard (Germanist) [Hrsg.]. http://digital.slub-dresden.de/ppn302263209 |
7 | ![]() |
Rhythmisch-melodische Studien: Vorträge und Aufsätze Sievers, Eduard (Germanist). |
8 | ![]() |
Zur Technik der Wortstellung in den Eddaliedern I Sievers, Eduard (Germanist). |
9 | ![]() |
Über Sprachmelodisches in der deutschen Dichtung Sievers, Eduard (Germanist). |
10 | ![]() |
Altgermanische Metrik Sievers, Eduard (Germanist). http://www.archive.org/details/altgermanischem00sievgoog |
11 | ![]() |
Tatian. Lateinisch und Altdeutsch Sievers, Eduard (Germanist) [Hrsg.]. |
12 | ![]() |
Verzeichnis altdeutscher Handschriften Sievers, Eduard (Germanist) [Hrsg.]. http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/titleinfo/208078 |
13 | ![]() |
Angelsächsische Grammatik Sievers, Eduard (Germanist). |
14 | ![]() |
Die althochdeutschen Glossen Steinmeyer, Elias von • Sievers, Eduard (Germanist) [Hrsg.]. |
15 | ![]() |
Heliand Sievers, Eduard (Germanist) [Hrsg.]. |
16 | ![]() |
Der Heliand und die angelsächsische Genesis Sievers, Eduard (Germanist). http://www.archive.org/details/derheliandunddi00sievgoog |
17 | ![]() |
Untersuchungen über Tatian Sievers, Eduard (Germanist). https://archive.org/details/bub_gb_Ifd1tqYhA_wC |
18 | ![]() |
Old Germanic Metrics and Old English Metrics and Old English Metrics Sievers, Eduard (Germanist). |
19 | ![]() |
Zur inneren und äußeren Chronologie der Werke Hartmanns von Aue Sievers, Eduard (Germanist). |
20 | ![]() |
In lateinischen Buchstaben Sievers, Eduard (Germanist). |
21 | ![]() |
Zur Klangstruktur der mittelhochdeutschen Tanzdichtung Sievers, Eduard (Germanist). |
22 | ![]() |
Beowulf 3066ff Sievers, Eduard (Germanist). |
23 | ![]() |
Die stimmliche Gliederung des Kudruntextes Sievers, Eduard (Germanist). |
24 | ![]() |
Zu Elisabeth und Erlösung Sievers, Eduard (Germanist). |
25 | ![]() |
Die stimmliche Gliederung des Kudruntextes Sievers, Eduard (Germanist). |
26 | ![]() |
Zwei lateinische Spielmannssprüche Sievers, Eduard (Germanist). |
27 | ![]() |
Caedmon und Genesis Sievers, Eduard (Germanist). |
28 | ![]() |
Altenglische Schreiberverse Sievers, Eduard (Germanist). |
29 | ![]() |
Gotisch þwahl Sievers, Eduard (Germanist). |
30 | ![]() |
Althochdeutsche Responsorientexte Sievers, Eduard (Germanist). |
31 | ![]() |
Neue ahd. Sagverstexte Sievers, Eduard (Germanist). |
32 | ![]() |
Zu den Liedern Kaiser Heinrichs Sievers, Eduard (Germanist). |
33 | ![]() |
Ekkehard oder Geraldus? Sievers, Eduard (Germanist). |
34 | ![]() |
Altfriesisches Sievers, Eduard (Germanist). |
35 | ![]() |
Wilhelm Braune + Sievers, Eduard (Germanist). |
36 | ![]() |
Zum Haager Fragment Sievers, Eduard (Germanist). |
37 | ![]() |
Ae. me. wel und w?l Sievers, Eduard (Germanist). |
38 | ![]() |
Heliand, Tatian und Hraban Sievers, Eduard (Germanist). |
39 | ![]() |
Zu Heinrich von Morungen Sievers, Eduard (Germanist). |
40 | ![]() |
Zur Snorra Edda Sievers, Eduard (Germanist). |
41 | ![]() |
Altnordisch -t -þ Sievers, Eduard (Germanist). |
42 | ![]() |
Zu Zs. 62,208 (As. Genesis 288) Sievers, Eduard (Germanist). |
43 | ![]() |
Zum atto koinou im Mittelhochdeutschen Sievers, Eduard (Germanist). |
44 | ![]() |
Ags. hlæfdige. 34, 576-579 Sievers, Eduard (Germanist). |
45 | ![]() |
Theodoice snad Sievers, Eduard (Germanist). |
46 | ![]() |
Germaniae vocabulum Sievers, Eduard (Germanist). |
47 | ![]() |
Zur Chronologie der Eddalieder Sievers, Eduard (Germanist). |
48 | ![]() |
Himmel und Hölle Sievers, Eduard (Germanist). |
49 | ![]() |
Zum Widsith Sievers, Eduard (Germanist). |
50 | ![]() |
Steigton und Fallton im Althochdeutschen mit besonderer Berücksichtigung von Otfrids Evangelienbuch Sievers, Eduard (Germanist). |
51 | ![]() |
Zum Heliand Sievers, Eduard (Germanist). |
52 | ![]() |
Zum Tatian Sievers, Eduard (Germanist). |
53 | ![]() |
Germanisch *?sa "Eis" Sievers, Eduard (Germanist). |
54 | ![]() |
Zu Satan 42 Sievers, Eduard (Germanist). |
55 | ![]() |
Walther 66, 15 Sievers, Eduard (Germanist). |
56 | ![]() |
Zu Psalm 138 Sievers, Eduard (Germanist). |
57 | ![]() |
Ags. hlæfdige Sievers, Eduard (Germanist). |
58 | ![]() |
"Weg mit dem Schriftbild" Sievers, Eduard (Germanist). |
59 | ![]() |
Zum Beowulf Sievers, Eduard (Germanist). |
60 | ![]() |
Mittelhochdeutsch Schemen Sievers, Eduard (Germanist). |
61 | ![]() |
Grammatische Miscellen. 12. Zum i-Umlaut im Angelsächsischen Sievers, Eduard (Germanist). |
62 | ![]() |
Lückenbüßer [zu Beowulf 33a] Sievers, Eduard (Germanist). |
63 | ![]() |
Northumbrisch blefla? Sievers, Eduard (Germanist). |
64 | ![]() |
Zum Schlutterscandal Sievers, Eduard (Germanist). |
65 | ![]() |
Ags. hnesce Sievers, Eduard (Germanist). |
66 | ![]() |
Grammatische Miscellen. 11. Ags. weorold: worold Sievers, Eduard (Germanist). |
67 | ![]() |
Beowulf 240f Sievers, Eduard (Germanist). |
68 | ![]() |
Nochmals das Todesjahr des Wulfila Sievers, Eduard (Germanist). |
70 | ![]() |
Wie man Conjecturen macht [zu F. Graz in Englische Studien 21, 2] Sievers, Eduard (Germanist). |
71 | ![]() |
Grammatische Miscellen. 10. Zum Umlaut des iu im Mhd Sievers, Eduard (Germanist). |
72 | ![]() |
Das Todesjahr des Wulfila Sievers, Eduard (Germanist). |
73 | ![]() |
Zu Wernhers Marienliedern Sievers, Eduard (Germanist). |
74 | ![]() |
Grammatische Miscellen. 9. Zum Tatian Sievers, Eduard (Germanist). |
75 | ![]() |
Notiz zu Tatian Sievers, Eduard (Germanist). |
76 | ![]() |
Zum Beowulf Sievers, Eduard (Germanist). |
77 | ![]() |
Grammatische Miscellen Sievers, Eduard (Germanist). |
78 | ![]() |
Zur Lokasenna Sievers, Eduard (Germanist). |
79 | ![]() |
Grammatische Miscellen. 8. Altnord. Váli und Beyla Sievers, Eduard (Germanist). |
80 | ![]() |
Zur Texterklärung des Beowulf Sievers, Eduard (Germanist). http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=GDZPPN000016845 |
81 | ![]() |
Grammatische Miscellen Sievers, Eduard (Germanist). |
82 | ![]() |
Die angebliche Göttin Ricen Sievers, Eduard (Germanist). |
83 | ![]() |
Friedrich Zarncke Sievers, Eduard (Germanist). |
84 | ![]() |
Zur Flexion der io-Stämme Sievers, Eduard (Germanist). |
85 | ![]() |
Sintarfizilo Sievers, Eduard (Germanist). |
86 | ![]() |
Scéaf in den nord. Genealogien Sievers, Eduard (Germanist). |
87 | ![]() |
Sonargöltr Sievers, Eduard (Germanist). |
88 | ![]() |
Zu Cynewulf Sievers, Eduard (Germanist). http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=GDZPPN000016470 |
89 | ![]() |
Zu den Murbacher Hymnen Sievers, Eduard (Germanist). |
90 | ![]() |
Zu den angelsächsischen Glossen Sievers, Eduard (Germanist). http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=GDZPPN000016683 |
91 | ![]() |
Vokalverkürzung im Altnordischen Bugge, Sophus • Sievers, Eduard (Germanist). |
92 | ![]() |
Zu Neidhart Sievers, Eduard (Germanist). |
93 | ![]() |
Die Entstehung des deutschen Reimverses. I Sievers, Eduard (Germanist). |
94 | ![]() |
Die erste Kürnbergerstrophe Sievers, Eduard (Germanist). |
95 | ![]() |
Bemerkungen zu des Minnesangs Frühling Sievers, Eduard (Germanist). |
96 | ![]() |
Zur Rhythmik des germanischen Alliterationsverses. III. Der angelsächsische Schwellvers Sievers, Eduard (Germanist). |
97 | ![]() |
Ein neues Zeugnis über Johann von Morsheim Sievers, Eduard (Germanist). |
98 | ![]() |
Nordische Kleinigkeiten. 1. Unbetontes i und u. 2. Zur Geschichte des inlautenden j Sievers, Eduard (Germanist). |
99 | ![]() |
Altnordisches im Beowulf? Sievers, Eduard (Germanist). |
100 | ![]() |
Sus und sô Sievers, Eduard (Germanist). |
101 | ![]() |
Warnung [vor Samuel Singer, Zum althochdeutschen Vocalismus. Beitr. 11, 287-309] Sievers, Eduard (Germanist). |
102 | ![]() |
Altangelsächsisch f und b Sievers, Eduard (Germanist). |
103 | ![]() |
Zum angelsächsischen Reimlied Sievers, Eduard (Germanist). |
104 | ![]() |
Die Heimat des Beowulfdichters Sievers, Eduard (Germanist). |
105 | ![]() |
Bemerkungen zum Heliand Sievers, Eduard (Germanist). |
106 | ![]() |
Zu Opitzens Deutscher Poeterey Sievers, Eduard (Germanist). |
107 | ![]() |
Zu Codex Jun. XI Sievers, Eduard (Germanist). |
108 | ![]() |
Zur Rhythmik des germanischen Alliterationsverses Sievers, Eduard (Germanist). |
109 | ![]() |
Notizen zu Thomas Birck Sievers, Eduard (Germanist). |
110 | ![]() |
Zur Rhythmik des germanischen Alliterationsverses Sievers, Eduard (Germanist). |
111 | ![]() |
Germanisch aluþ Sievers, Eduard (Germanist). |
112 | ![]() |
Zum Parzival Sievers, Eduard (Germanist). |
113 | ![]() |
Miscellen zur angelsächsischen Grammatik Sievers, Eduard (Germanist). |
114 | ![]() |
Zum Beowulf Sievers, Eduard (Germanist). |
115 | ![]() |
Kleine Beiträge zur deutschen Grammatik. 11-12 Sievers, Eduard (Germanist). |
116 | ![]() |
Kleine Beiträge zur deutschen Grammatik. VIII. Sievers, Eduard (Germanist). |
117 | ![]() |
Kleine Beiträge zur deutschen Grammatik. X. Der angelsächsische Instrumental Sievers, Eduard (Germanist). |
118 | ![]() |
Beiträge zur Skaldenmetrik. III Sievers, Eduard (Germanist). |
119 | ![]() |
Die färöische Sigmundsrima Sievers, Eduard (Germanist). |
120 | ![]() |
Beiträge zur Skaldenmetrik. II Sievers, Eduard (Germanist). |
121 | ![]() |
Kleine Beiträge zur deutschen Grammatik. V. Sievers, Eduard (Germanist). |
122 | ![]() |
Mhd. selpwege Sievers, Eduard (Germanist). |
125 | ![]() |
Kleine Beiträge zur deutschen Grammatik. IV. Das Nominalsuffix tra im Germanischen Sievers, Eduard (Germanist). |
126 | ![]() |
Beiträge zur Skaldenmetrik Sievers, Eduard (Germanist). |
127 | ![]() |
Zu Friedrich von Sonnenburg Sievers, Eduard (Germanist). |
129 | ![]() |
Der kindere hovescheit Sievers, Eduard (Germanist). |
130 | ![]() |
Bedeutung der Buchstaben Sievers, Eduard (Germanist). |
131 | ![]() |
Zum Parzival Sievers, Eduard (Germanist). |
132 | ![]() |
Zum Heliand Sievers, Eduard (Germanist). |
133 | ![]() |
Zu Otfried. Collation der Freisinger Handschrift Sievers, Eduard (Germanist). |
134 | ![]() |
Kleine Beiträge zur deutschen Grammatik. III. Die starke Adjectivdeclination Sievers, Eduard (Germanist). |
135 | ![]() |
Bedeutung der Buchstaben Sievers, Eduard (Germanist). |
136 | ![]() |
Kleine Beiträge zur deutschen Grammatik. I. II Sievers, Eduard (Germanist). |
137 | ![]() |
Tatianfragmente Sievers, Eduard (Germanist). |
138 | ![]() |
Mitteldeutsches Schachbuch Sievers, Eduard (Germanist). |
139 | ![]() |
Collationen angelsächsischer Gedichte Sievers, Eduard (Germanist). |
140 | ![]() |
Drei deutsche Segenssprüche Sievers, Eduard (Germanist). |
141 | ![]() |
Predigten von Meister Eckart. Sievers, Eduard (Germanist). |
142 | ![]() |
Glossen zu Walafrid Strabus Sievers, Eduard (Germanist). |
143 | ![]() |
Zum Vocabularius Sancti Galli und den Glossae Keronis Sievers, Eduard (Germanist). |
144 | ![]() |
Zu den Virgilglossen Sievers, Eduard (Germanist). |
145 | ![]() |
Ein Dialog Meister Eckard's Sievers, Eduard (Germanist). |
146 | ![]() |
Ein Dialog Meister Eckard's Sievers, Eduard (Germanist). |
Alphabetisches Register
(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)
Suchbeispiele
Nachname beginnt mit 'Zg': zg
Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz
Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a
Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas
Vorname 'Fumiko': *fumiko
Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*
Varianten von 'Mayboom': m__b__m
Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.